Zweite Beilage K zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. r 47. Berlin, Donnerstag, den 23. Februar E82.
P Deffentlicher Anzeiger.
Hrserate für den Deutschen Reichs- und Fönig j 5
* ͤ Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Erpeditionen des „Innalikendank !, Rudolf Maffe, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., CG. Schlotte,
*
pteuj. Staats⸗Anzeiger und das Central-Handelt⸗ sster nin mt an: die Känigliche Expedition eg Jeutschen Reicha- Anzeigers und Königlich
1. Stsckbriete and Untersuchangs-Sachsn.
r U MIndugtzielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebate, Vorladungen
und Grosshandel.
fgerichts hierselbst auf den 28. April 1882, Vor⸗ nittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗
r Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗= kilckommando zu Bremen ausgestellten Erklärung
Krrnßischen taats-Anzeigerz: Berlln 8w., Wilhe lm-⸗Straße Rr. 32.
u. dergl. 3. Terkänfe, VJerpachtungen. Submissionen ete 4. Verloosung, Rwortisation, Zinszablung
a. 8. F. von Sffentlichen Pexisren.
Nerschiedene Bekanntrmachangsa. Lätersrische Anzeigen. In der Börsen- beilage.
20 8
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annsucen⸗GBureaux. X
gchicf und Untersuchungs⸗ Sachen.
Eik Gegen den unten beschriebenen Mn r Johannes Christian Reichardt ift 4 d. R. II. Nr. 176 de 1882 die Unter- ł wegen wiederholten Betruges resp. g beschlossen worden. Es wird ersucht, mn Whhardt zu verhaften und in das Königl. sefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Ul alinliesern. Berlin, den 18. Februar 1882. Ni Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land ut! (Ce) Bail leu. Beschreibung:; Alter 8 Mhre, geboren; am 29. Mai 1833, Geburts- nt Hamburg, Größe m 58 em, Haare hell⸗ lind, Stirn frei, Bart blond, schwach und struppig, Algenbtauen blond, Augen . Nase spitz, Mind gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Geschtebildung oval, Gesichtsfarbe fahl, abgelebt, Eprache deutsch, Hamburger Dialekt, Gestalt sthichlich. Besondere Kennzeichen: kurzsichtig, nt Brille.
42
4 Matrose Johann Wilhelm Paradies aus nhwarden, Amts Butiadingen, zuletzt aufhaltsam n Geestendorf, wird beschuldigt: als beurlaubter Feservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. lcbertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts
gericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung gela= den. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der nach 8. 72 der Strafprozeßordnung
von dem Königlichen Bezirks⸗Kommandos ju Bre—⸗
men ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 17. Februar 1882. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
871414
Der Reservist, Cigarrenmacher Friedrich Wilhelm Withus L, aus Hartum, Kreis Minden, zuletzt in Heestendarf aufhaltfam, wird Fefchusdigt, al beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zn sein. Uebertretung gegen §. 369 Nr. 3 des strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des niglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. ril 1832, Vormittags 109 Uhr, vor das Mnigliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Haupt- nbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus= ben wird derselbe auf Grund der nach §. 472
kanrtheilt werden. Geestemünde, den 16. Februar ER. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des König lichen Amtsgerichts.
60 Oeffentliche Ladung.
Der Arbeiter Carl Friedrich Walter, am U Mi 1853 zu Briest geboren, 2. der Knecht Miel Friedrich Gerchow, am 17. Juli 1856 zu Umsnburg geboren, z) der Knecht Johann Fried⸗ iht heronne, am 4. Mai 1854 zu Briest geboren, Yum fosathensohn Gottfried Johann Rossow, m E. Dtober 1865 zu Briest geboren, sammtlich
. wohnhaft, 5) der Arbeiter Cart
hlz, am 30. Januar 1845 zu Britz ge⸗
lan gt in Parlow wohnhaft, werden beschul= L und 2 als beurlaubte Reservisten, nls Wehrmann der Landwehr r Er⸗ mn nigewandert. zu sein, zu Nr. 3 und 4 als nnn ten erster FRlaffe auc em andert zu sein, i len der bevorstehenden Auswanderung der Mltttehörde Anzeige erstattet zu haben. Keber- E gezen §. 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Die⸗
ln werden auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ , Hrsckist auf den 38. zipril 882, Vor- nittags jh Uhr, vor das Königliche Schöffengericht i Ingerminde zur Hauptverhandlung geladen. Bei mantstuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Sim der nach 8. 4727 der Strafprozeßordnung von km Königlichen Bezirks ⸗ Kommando zu Prenzlau 3gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Anger⸗ mände, den . Februar 1882. Sparf el d, Gerichts shreiher dez Königlichen Amtsgerichts.
—
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ adungen u. dergl.
. Anf z gebot.
4 Lchrer Heinrich Bierhoff von EClverlingsen z, das Aufgebgt der Parzellen Flur J9. Ir. 77, nd im attland, 1 a 21 Im groß, Nr. 142, h n im Meinerkamp, 2 2 3 Im groß und . LU, Garten, belegen in Viefhaus Garten, 3 a Im geoß, Steuct gemeinde Westhofen, welche 4 ö amen der verstorbenen Eheleute Woll⸗ . ant Georg Friedr. Osthoff und Helene Marie ofs Westhofen eingetragen find, beantragt. ncht ĩ. Die ngen, welche Cigenthums⸗ oder ander⸗ be. zur Virksamkeit gegen 3 der Eintragung J . aber nicht eingelragene Realrechte auf 0 9 ö. ö. geltend zu machen
aufge ie ä i dem lig en t . ordert, dieselben spätestens in
35. April i882, Morgens 10 Uhr anberxumien Lufgebotgtermine ö andern⸗ nubge nt ihren Ansprüchen an den Grundstücken 6. n werden und die Eintragung des Besitz= ; . den Antragsteller erfolgen wird.
erte, den 1s. Februar 186. Königliches Amtsgericht.
—
8859
wird hiermit dem Beklagten gemäß R. C. P. O. öffentlich zugestellt.
8744
daß,
nachdem der ö Ehefrau aus ö des Aufgebotzverfahrens Zwecks Löschung des au dem in der Gemarkung Breitenbach . Grund⸗ eigenthume der Antragsteller wegen 50
Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Moritz Ottomar Schubert zu
Dresden, Kaulbachstraße Nr. 1, klagt gegen den . Moritz Max Frühling, früher zu Dres en, Aufenthaltsorts, wegen einer rückständigen Mieths— znsforderung auf das vierte Quartal 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 69 M 50 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Abth. J. 2., auf
Kaulbachstraße Nr. 1, jetzt unbekannten
den 13. April 1882 Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 21. Februar 1882.
, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8858 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Moritz Ottomar Schubert in Dresden klagt gegen den Schneidermeister Wilbelm Schwarz, fruher zu Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗— enthaltsorts, wegen Zahlung von Miethzins für das LV. Quartal 1851 mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 45.6 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 911, auf
den 19. April 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 21. Februar 1882.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83743 Deffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache der Kaufmannsgattin Anna
Theater- Anzeigen.
Fanilien-Nachriehten. heller aus Vertrag vom 6. März 1847 für Heinrich Fey III. und dessen Ehefrau Egtharing Clfabeth, geborene Boettner aus Breitenbach eingetragenen Pfandrechts gestellt haben und darauf nach 85. 833 ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und §8§. 20, A des Aus— führungsgesetzes zur Civil⸗Prozeß⸗Ordnung verfahren ist, und zu dem vorschriftsmäßig bekannt gemachten Aufgebotstermine von den Erben und Rechtsnach= folgern der Beklagten Niemand erschienen ist, auch big zu diesem Termine Ansprüche auf das bezeichnete Pfandrecht nicht mehr geltend gemacht sind, und An⸗ tragsteller in der heutigen öffentlichen Sitzung Erlaß des Ausschlußurtheils verlangt haben, das für Hein⸗ rich Fey III. und dessen Ehefrau Catharina Elisa⸗ beth, geborene Boettner, aus Breitenbach, auf dem Grundeigenthume der Antragsteller wegen 50 Thaler
Nothheller eingetragene Pfandrecht aus Vertrag vom
6. März 1847 als durch Zahlung dieses Betrages für erloschen zu erkennen und dessen Löschung zu be⸗ wirken sei. gez. Klemme. Wird hiermit veröffentlicht. Rotenburg, den 3. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. 6 Dilschneider. 8735 Extrakt. Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung II, am 11. Januar 1882, in öffentlicher Sitzung. Prãs.: Amtsgerichts⸗Rath Mosengel. Amtgerichts⸗-Sekretär Hamann.
In Sachen, betr. das Aufgebot zur Sicherung der Wwe. Stolze zu Celle und des Kreis⸗Bau⸗ inspektors Wichmann zu Gronau, als Intestaterben des am 27. August 1881 zu Havanna verstorbenen Dr. Hermann Koeler, war
Maria Karolina Sophie Borhegyi von Hof, gegen den Kaufmann Sigmund Stephan Viktor Borhegyi von Gaya in Mähren, nun unbekannten Aufent= halts, wegen Ehescheidung hat das Kgl. Landgericht
of durch Beschluß vom 18. d. Mts. die öffentliche
ustellung der von dem Rechtsanwalte Guth dahier
Ür Erstere eingereichten Klage bewilligt. In dem klägerischen Schriftsatze sind als Scheidungsgründe angeführt: Ehebruch und beziehungsweise unerlaub— ter, eine dringende Vermuthung der verletzten ehe⸗ lichen Treue begrändender Umgang, bösliche Ver⸗ lassung, grobe und widerrechtliche Kränkungen der Ehre, grobe Verbrechen, Trunkenheit, Verschwendung und unordentliche Wirthschaft, Versagung des Unter⸗ halts und unüberwindliche Abneigung.
Zur Verhandlung über die Klage, deren Antrag dahin geht, zu erkennen, die Che sei dem Bande nach zu trennen, der Beklagte sei als der allein schuldige Theil zu erachten und in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen, ist Termin auf
Dienstag, den 2. Mai I. Is. , Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Hof anbe⸗ raumt, wozu der Beklagte unter der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, geladen wird. ;
Vorstehender Auszug des klägerischen ö
— er
Hof, den 20. Februar 1882. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sofleiß.
¶ Anfgebot Der Weber Hermann Tefehne zu Bocholt hat
das Aufgebot der Band 34, Blatt 112 eingetragenen Parzelle Flur B., Nr. 297 der Katastral⸗Gemeinde Bocholt auf Grund einer Bescheinigung der Orts— behörde, daß thümer Heinrich Wilhelm Eimers im Grundbuche eingetragen steht, eigenthümlich besitzt, zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs seiner Eintragung als Eigenthümer des Grundstücks beantragt.
er dieses Grundstück, als dessen Eigen⸗
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen
thumsansprüche auf dieses Grundstück geltend zu machen . dem auf den
aben, aufgefordert, dieselben spätestens in
13. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗
zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗
sprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und der oben genannte Tefehne als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen wird.
Bocholt, 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
8710 Verkündet am 28. Januar 1882.
gez. Boehm, Gerichtsschreiber⸗Geh. Im Namen des Königs! ö. In der Aufgebotssache des Tagelöhners Heinrich
Kneifel und dessen Ehefrau aus Breitenbach,
gegen die Erben und Rechtsnachfolger des Heinrich Fey III. von Breitenbach
wegen Löschung,
hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. durch den Amtsgerichts⸗Rath Klemme
dahin für Recht erkannt:
. Kneisel und dessen
reitenbach Antrag auf K
haler Noth⸗
. ***
beantragten die Komparenten in Gemeinschaft Aus⸗ schluß⸗Urtheil gegen die nicht angemeldeten Erb⸗ berechtigten in Gemäßheit des Präjudizes vom 24. November v. F, welches, wie nachsteht, erlassen und öffentlich verkuͤndet wurde.
stachdem weitere Anmeldungen in Gemäßheit Aufgebots vom 24, November v. J. 1881 im heu—⸗ tigen Termine nicht erfolgt sind, werden D die,. Wittwe des Organisten Stolze, geborene
Wichmann, zu Celle, 2) der Kreis⸗Bauinspeklor Wichmann zu Gronau
Mosengel. Hamann. Zur Beglaubigung: Ham ann, Gerichtsschreiber.
8725 Durch den vor dem Kgl. Notar Johannes Funk zu Düren am 25. Januar 1882 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag zwischen: Johann Esser, Wittwer J. Che von Catharing Heidmann, Kappenfabrikant und Kaufmann zu Jülich, und Elisabeth Franziska Koer⸗ ver, ohne Geschäft zu Vettweiß bei Düren, wurde bestimmt: . Es soll unter ihnen als zukünftigen Ehegatten die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein, mithin nur auf dasjenige Ver⸗ mögen, welches sie während der Ehe durch Glück, Fleiß und Sparsamkeit erwerben, sowie auf die Rebenüen ihrer beiderseitigen Sonder⸗ güter. ., erstrecken, so daß also alles Vermögen, Mobilar⸗ und Immobilarvermögen, welches jeder von ihnen jetzt schon besitzt, oder demselben in Zukunft durch Erbrecht, Schenkung oder Testament anerfallen sollte, ein ausschließliches Eigenthum desjenigen sein soll, dem dasselhe entweder jetzt schon zugehört, oder in Zukunft anerfällt. Jülich, den 16. Februar 1882.
Baecker, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8701 ;
Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Voigt, Jo⸗ hanne, geb. Loß, zu Nienburg, als Erbin der Wil⸗ helmine Luise Friederike Kraatz, der Major a. D. Hermann Hollandt und der Holzhändler Otto Severin hie selbst, haben das Aufgebot folgender ge= richtlicher Obligationen vom ;
a. 6. Juli 1871, Inhalts welcher der Landwirth
Friedrich Ludwig Voigt gegen Verpfändung der
AÄbfindungsplaͤne Nr. 166 TV. im Altfelde,
Nr. 175 VI. und 153 VIII. am Kröppelberge
und Nr. 240. uf dem Kröppelberge der unver⸗
chelichten Wilhelmine Louise Friederike Kraatz
560 Thlr. nebst 45 Procent Zinsen schuldet, 4. Juli 1872 und Cession vom 31. März 1879,
Fischer dem Kammermusikus Theodor August
Beddies, jetzt dem Major H. Hollandt 5000 Thlr. nebst 5 Procent Zinsen gegen Verpfändung des Nr, 1103 am Reuenwege gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör schuldek,
I3. Dezember 1877 und 10. Januar 1878, auch Cession vom 26. Auguft 1878, Inhalts welcher der Maurer und Bauunternehmer Heinrich Everling gegen Verpfändung der von dem vor dem Augustthore im Krähenfelde gelegenen Ab⸗ findungeplänen Nr. 154 — 159 abgetrennte, 3 a 92 am haltende Parzelle sammt darauf errich⸗ tetem Wohnhause, und übrigem Zubehör 3060 und 900 nebst 5 Procent Zinsen dem Holz⸗ händler Otto Severin schuldet,
beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,
spätestens in dem auf den 31. Auguft d. Is., Morgens 11 Uhr,
vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 27, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden
für wirkungslos erklärt werden. Braunschweig, 14. Februar 1882.
Herzogliches Amtsgericht. TX. L. Rabert.
43055 . von Verschollenen.
s ist daz Aufgebot nachbenannter Personen be⸗ hufs deren Todeserklärung beantragt:
1) des Landwirths Karl Jakob Ernst aus Witterda, jüngsten Sohnes der Heinrich Ernstschen Ehe⸗ leute, geboren am 5. März 1832, welcher im Jahre 1854 nach Nordamerika ausgewandert, bis zum Jahre 1866 bei Memphis im Staat Tennessee gelebt haben soll, darnach aber ver⸗ schollen ist;
2) des Müllers Johann Nikolaus Hermann Buch⸗ mann aus Kuͤhnhausen, Sohnes der Johann Andreas Buchmann'lchen Eheleute, geboren am 22. März 1827, welcher um das Jahr 1854 nach Nordamerika ausgewandert, sich im Staate Wisconsin niedergelassen haben soll und angeb⸗
lich schon im Jahre 1857 dort verstorben ist.
Das inländische Vermögen des Erfteren besteht
in 13 Acker Land in Witterdaer Flur, dasjenige
des Letzteren in ea. 200 C baar.
Es werden daher Karl Jakob Ernst und Johann Nikolaus Hermann Buchmann aufgefordert, späteftens in dem auf den 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine sich, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Erfurt, den 1. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Nr. II.
8739 Behufs Eintragung des Eigenthums des Pro— vinzialverbandes von Westfalen an der Parzelle Flur A. Nr. 2745/0,.266 der Gemeinde Eiserfeld, Chaussee, groß 17 Ar 88 Qu. M., und bez. an den zu dieser Parzelle zusammengelegten Parzellen derselben Gemeinde Flur A. Nr. 366, 1696, 258, 1698/2964, 1700/265, 262, 261, 1706 1704/398 ,, 1707 fass, j711674, 17idsazs, I7I6/soe75se, zF5si, 272 und 17187276 werden auf dessen Antrag alle unbekannten Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 12. Juni 1382, Morgens 9 Uhr,
ö Nr. 11, ihre Ansprüche auf die vorgedachten
rundstücke bei Vermeidung der Ausschließung an⸗ zumelden.
Siegen, den 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
18872 Oeffentliche Bekanntmachung.
In Strafsachen gegen a) Kühnberger, Friedrich Heinrich, Klempner, geboren am 8. November 1856 in Jena, zuletzt in Großbreitenbach, b. Günther, Julius Martin Albert, Schlosser, geboren am 24. Juli 1854 in Jena, e. Walther, Fohann Karl August, geboren am 3. Januar 1857 in Haßleben, d. Merten, Bernhard Julius Cmil, Flesscher, ge= boren am 1. Januar 1857 in Oberwermar, zuletzt in Berlin, e. Götze, Karl Leopold Louis, Schuh⸗ macher, geboren am 22. Marz 18657 in Ballstedt, zuletzt in Heidelberg, f. Walther, Friedrich Emil, geboren am 5. Januar 1860 in Haßleben, g. Thieme, Friedrich August Christian Wilhelm, Kellner, ge⸗ poren am 11. September 1869 in Vippachedel⸗ hausen, h. Heuschkel, Johann Friedrich Bernhard, geboren am L. Juli 1860 in Neumark, i. Zoghaum, Paul Hugo Oskar, geboren am 11. März i860 in Tiefurt, zuletzt in Weimar, k. Brach vogel, Julius Bernhard Otto, geboren am 7. Dejemher 1857 in Schwerborn, zuletzt in Nöda, 1. Hufeld. Heinrich Wilhelm August, Bäcker, geboren am 22. Oktober 18657 in Xhalborn und m. Störl, August Ludwig Karl. Baubeflifsener, geboren am 6, Januar 1857 in Warschau, später in Weimar, zuletzt in Höxter, wegen Verletzung der Wehrpflicht sind die Genannten durch rechtskräftiges Urtheil der II. Strafkammer des Großherzogl. S. Landgerichts zu Weimar, vom 16. November 18851 auf Grund des s. 140 Ziffer 1 des Strafgesetzbuchs Jeder zu einer, Geldstrafe von 150 ½6, welche im e gf Unbeibringlichkeit in eine einmonatliche Gefängnißstrafe umgewandelt wird, sowie in die Kosten der Üntersuchung verurtheilt, auch ist nach §. 326 der Strafprozeßordnung die Beschagnahme des Bermögens derselben bis in Höhe von je 200 M6 ausgesprochen worden. Weimar,
den 21. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt
Inhalts welcher der . Carl Adolf beim Großherzogl. S. Landgericht. Hildebrandt.