18685] De ffentliche Zustellnng.
Die verehelichte Maurer Ernestine Fiebiger, ge⸗ borene Hahn zu Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn daselbst, klagt gegen den Maurer Ernst Fiebiger, zuletzt in Görlitz, jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 20. . 1882.
Riedel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsese Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Eduard Scholi zu Wüste⸗ giersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen die verehelichte Sattler⸗ meisfer Werner, Anna, geb. Klose, früher zu Ober⸗ Wüftegiersdorf, zuletzt in Reußendorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung von 100.00 . Kaution, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in Sachen Scholz /a. Werner laut Bescheinigung vom 24. September 1880 bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse zu Breslau vom Klägeileingezahlte Kaution von 100 t nebst JZinsen an den Kläger ausgezahlt werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg in Schlesien zu dem auf
den 17. Mai 1882, Bormittags 11 Uhr. anstehenden Termine.
. Einlaffungsfrist ist auf einen Monat fest⸗ gesetzt.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht.
Waldenburg in Schlesien, den 13. Februar 1882.
Geisler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sb 80] Oeffentliche Zustellung.
Der Benkbeamte Carl Troeßer in Barmen, als Vor⸗ mund der Minderjährigen Gustav, Albert und Maria Troeßer, Kinder des zu Barmen verlebten Maurermei. sfters Gustav Troeßer, vertreten durch Rechts anwalt Kranz, ladet in dem über die ehelichen Gütergemeinschaf ten zwischen dem verstorbenen Maurermeister Johann Friedrich Tieneß sr. in Barmen und seinen Ehe— frauen J. und II. Ehe, nämlich Wilhelmine Tienes und Wilhelmine Bächer und über den Nachlaß dieser Personen schwebenden Theilungsverfahren den Mit-
Restkaufgeld nebst o/o Zinsen seit dem 1. Oktoher 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur ,, von Hauptgeld und Jinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 19. Mai 1882, Bermittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den ö Februar 1882.
ch ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8700 K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.
Der Wagenrapporteur M.. Hölle und seine Ehe—⸗ frau Antonie, geb. Kohler zu Stuttgart, vertreten durch G. Seib, Rechtsanwalts ⸗Assistenten, Stuttgart, Sophienstr. Nr. 34, klagen gegen den vormaligen Landjäger Johann Georg Bitzer von Thailfingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 85 M 71 3 nebst 5o/g Zinsen hieraus vom 28 Oktober 18358 an kostenfällig zu verurtheilen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Balingen auf
Dienstag, den 11. April 1882, Vormittags 11 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 17. Februar 1882.
Roller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 Aufgebot.
Aufgeboten werden folgende Urkunden:
J. Zufolge Antrags des Häuslers Wilhelm Steege in Goray das Sparkassenbuch Nr. 1274 der Kreissparkasse zu Czarnikau, über 450 6 lau- , mn für Anton Ladewig in Amerika aus estellt.
II. Zufolge Antrags des Rechtsanwalts Gerson Hier, als Kurator der Jacob Rummschen Spezialmasse, die Ueberweisungsurkunde vom 20. September 1872 über die an Jacob Rumm in Milkowo erfolgte Ueberweisung der in der , Krügerschen Subhastationssache des
rundstücks Czaraikau Nr. 325 gebildeten Jacob Rummschen Spezialmasfse von 55 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf
Es werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte
am 18. Oktober 1882,
; Vormittags 10 Uhr,
Zimmer 6, anstehenden Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden
beklagten Steindrucker Hermann Tienes, ir in Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, in den vor dem Kgl. Notar Horst in Barmen auf Freitag, den 24. März er., Nachm. 6 Uhr, in dem Lokale des Wirthen Ferdinand Bröckermann zu Barmen, Westkotterstr. 7 anberaumten Immo- biliarrersteigerungs⸗Termin um sein Interesse wahr⸗ zunehmen. ⸗ J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht, Der Landgerichts ⸗Sekretair: Jan en.
8634 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Tischlermeister Friedrich Siedentopf in Su denburg b M., vertreten durch den Justiz Rath Steinbach hier, klagt gegen den Restaurateur Fried⸗ rich Fabel, früher in Sudenburg b. M, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenbeit, aus dem Kaufvertrage vom 12. September 1876 mit dem Antrage:
1) den Verklagten zu verurtheilen, von dem zu Sudenburg b./ M. belegenen und im Grund⸗ buche von Sudenburg Band II. Blatt 97 — Grundakten Nr. 69 — verzeichneten Grundstück die auf der vom Steuer⸗Inspektor Quensel ge⸗ fertigten Handzeichnung vom 17. März 1876 mit den Buchstaben a, b., e., d., Flächen⸗ abschnitt Nr. 515/176, bezeichnete Parzelle von 250 a, von den darauf eingetragenen Hypo⸗ theken auf seine Kosten zu befreien, und sodann dem Kläger die Auflassung dieser Parzelle gegen Empfangnahme von 3000 S und Eintragung von 4500 66 Restkaufgelder nebst Zinsen zu erklären,
2) auch das Urtheil gegen Sicherheits leistung Seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf
den 2. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Februar 1882.
Sila to hlawerck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
181MM] Deffentliche Zustellung.
Nr. 2770. Der Küfer Vuguft Fritzlen alt, in Neckarbischofsheim, klagt gegen seinen Sohn Aug ust fen jung, Küfer von Neckarbischofsheim, zur
eit an unbekannten Orten abwesend, aus Dar⸗ leihen und Geschäftsführung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur. Zablung von 133 6 nebst 5 /o Verzugszinsen und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ i. vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Sins⸗
eim auf Dienstag, den 18. April 1882, Vor⸗ mittags 9 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . macht. Sinsheim, den 16. Februar 1882. A. üffner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen mtsgerichts.
IS os] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckermcisters Friedrich Beckurs, Johanne, geb. Spillecke, im ehemännlichen Beistande, u Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt
ö. 6a nf, . 9 7 Bäckermeister Wil⸗ ⸗ er zu edlinburg, j i = 6 def, . aus dem . 2
werden für kraftlos erklärt werden. Czarnikau, den 11. Februar 1852. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Majors von Voigt zu Stettin werden die unbekannten Inhaber des für den Ritter ⸗ gutsbesitzer C. Wenborne zu Biegen ausgefertigten Deposttenscheines vom I. Januar 1880 des Königl. kö zu Frankfurt a. O. über 20 dreis⸗Obligationen des Colberg⸗-Cösliner Kreises J. Emission zu 41 9 A 500 46 Qätt. B. 60.= S0, im Ganzen über 10 650 M0, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine
am 7. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, hier, Oderstraße 53 s5öd, Zimmer 1s, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos ⸗ erklärung dieser erfolgen wird.
Frankfurt a. O., den 13. Februar 1882.
j Königliches Amtsgericht. II.
8698 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Vincenz Koenig von Großheubach, Vormundes über Carl König von da, Sohn der verstorbenen Landwirthseheleute Johann Anton und Margaretha König von dort, ergeht an Carl König, welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert sein sell, sowie an dessen Leibes ⸗ oder Testamentserben die Aufforderung, spätestens am Aufgebotstermin vom
Mittwoch, den 29. Dezember 1882, . rüh 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und ihre Ansprüche an das kuratelamtlich verwaltete Vermögen geltend in machen, widrigenfalls Carl König für todt erklärt und dessen Vermögen an die Erben ausgehändigt ö . ne haben An zum Termine haben Alle, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber anher zu machen. Miltenberg den 18. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Goldschmitt, Kgl. Amtsrichter.
Verkündet am 4. Februar 1882. Albath, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der Anna Louise Schoen, Wittwe Luttkau, und Geschwister Luttkau'schen Spe⸗
zialmasse, zu Wehlau
8711
hat das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Falckenthal fi ö. 89. .
er Besitzerfrau Rahel Brach baus, geb. Schoen, frühe ee r. Luttkau, aus ,, den Erben ihres verstorbenen ersten Ehemannes, des Maurerß Ferdinand Luttkau in Paterswalde, werden ihre Rechte auf die Spezialmasse von 225 66 29 3, angelegt bei der, Subhastation von Paterswaslde Nr. 45 für die Abtheilung III. Nr. 1 daselbst ein getragene Forderung vorbehalten.
) Sämmtliche unbekannte Beteiligte werden uh irn, Ansprüchen auf die Spezialmasse aus⸗ geschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Wehlau, den 4. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
rom 28. August 1680 auf Zahlung von I600 M
.
Aufgebot. en, Antrag des Schiffers Gerhardus Johannes Siemers zu Emden, wird ein Aufgebot dahin er= sassen, daß etwaige frühere 7 des dem Antragsteller zustehen den, zu Emden heimathlichen Schiffes ‚Taika Catharina, Unterscheidungssignal E B. D. &., spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. April d. J. 10 Uhr Vormittags, damit anßeraumten Termine hier anzumelden sind.
Ver Gläubiger, welcher die Anmeldung unterlãßt, verliert fein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden.
mden, 18. Februar 1882. ; . Königliches Amtsgericht.
Becker,. A. G. Aff, Gerichtsschreiber.
8690 Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung. Folgende Personen, für welche bei, dem hiesigen königl. Amtegerichte Vermsgengmassen verwaltet werden, sind seit länger als 10 bejw. 20 Jahren
änzlich verschollen:
64 Eckert, Johann, Oekonomensohn von Hochstahl, vor inechr als 20 Jahren nach Nordamerika ausgewandert,
2) Reiß, Johann, lediger Oekonomensohn von Hollfeld, geboren am 20. Dejember 1808, vor mehr als 10 Jahren nach Nordamerika ausge⸗ wandert.
Auf kuratelamtlich genebmigten Antrag der Kura⸗ toren genannter Personen ergeht im Hinblicke auf Art. 11 des Ausf. Ges. zur, Reichs ⸗Civilprozeß˖ ordnung und Konkursordnung die Aufforderung:
J. an die Verschollenen, späͤtestens in dem
am Donnerstag, den 28. Dezember 1882,
Vormittags 8 Uhr,
bei dem hiesigen Amtsgerichte stattfinden den
Aufgebotstermine perfönlich oder schriftlich sich
anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt
werden;
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebots verfahren wahrzunehmen;
an alle Diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
bierüber bei Gericht zu machen.
Hollfeld, 20. Februar 13882.
Königliches Amtsgericht. Deschauer. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts. Schu ff, Sekretär.
II. INI.
8693 Aufgebot.
Auf dem Ackerhofe Nr. ass. 4 zu Tiddische findet sich für Herzogliches Leihhaus zu Helmstedt eine — bescheinigter Maßen längst getilgte — Hypothek ⸗
forderung zu 50 Thlr. nebst 33 0 Zinsen einge⸗ tragen. Da die diese Hrpothefforderung verhrie- fende Obligation vom 16.19. Mai 1845 abhanden gekommen ist, so werden die unbekannten Inhaber der letzteren, auf den Antrag der eingetragenen Eigen⸗ thümer gedachten Hofs, hiermit aufgefordert, im
18799 Ausschlußurthei ö e den Antrag des als ien ,. von Carlghafen legitimirten ichard Herwig zu Münden wird die sonen verloren gegangene Hypotheke ein im Se gn n, uch von; Band X. Fol. 31 auf dem Grundvern storbenen Heinich May für die Wi eingetragene Schuld von 109 Thaler bruar 1815, nachdem bei gehörig veri Aufruf in dem heutigen Au welche Ansprüche auf die Urkunde nicht worden, dem angedrohten Rechtsnachtt für kraftlos erklärt und werden alle Fiechte an derselben zu haben vermeinen, geschlossen. . Carlshafen, den 15. Februar 1882.
; . olm, Gerichtsschreiber des Königl. Amt
e, Amtsgericht Hamburg Auf Antrag des kiesigen Rechtsanm Max Predöhl als Kurator dez am 1840 zu Rellingen geborenen, al . Hamburger Barkschiffes Pacha am 1877 von Neweastle (Nem South Yokohama in See gegangen und Jenannten Schiffe verschollenen Ke Eduard Theodor Marco D wird ein Aufgebot dahin erlassen: J. daß der genannte Eduard T Dumreicher hiermit aufgeforh spätestens in dem auf Freitag, den 22. Dez 10 Uhr B. anberaumten Aufgebots termine in Amtsgericht, Dammthorstraße 1 Nr. 25, ju melden, unter dem theil, daß er für todt werde erklän II. daß alle unbekannten Erben und Gl nannten Verschollenen hiermit aufg ihre Ansprüche spätestens in dem gebotstermin im unterzeichneten zjumelden — und jwar Auswärtig lung eines hiesigen Zustellungsbevol unter dem Rechtsnachtheil des ewigen Stillschweigens. ,, ö. . , as Amtsg amburg, Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichts⸗Serretãr.
18697 Sekanntmachung. ; Durch Urtheil der II. Civilkammer des lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. 1882 ist die zwischen den Eheleuten Agen Bühling zu Barmen und der geschäftslosen
tbilfte, geb. Sandmann, daselbst bisher beim gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Min seit dem Tage der Klagezustellung dem J. Der ber 1881, für aufgelöst erklärt worden. ⸗
Der Landgerichts⸗Sekretär: Fan fen.
1
Termine 8696] Bekauntmachung. am 15. April 1882, Durch Urtheil der I. Eivilkammer des Kön; 10 Uhr Morgens, lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. J
vor dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, 1882 ist die zwischen den Eheleuten Koblenbän widrigenfalls die Urkunde den gedachten Eigenthü Ludwig ;
mern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Vorsfelde, den 16. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. (gez) A. Ludewig.
8641 gage. Auf Antrag des Konkursverwalters soll die Burgerstätte des Gastwirths A. Beste Nr. 363 hier, bestehend aus einem Wohnhause und 1 Schfl. 4 Mtz. Gartenland, zwangsweise öffentlich meist⸗ bietend am Mittwoch, den 5. April 1882, Morgens 10 Uhr, verkauft werden, wozu sich Kaufliebhaber einfinden wollen. Die Bedingungen können hier eingeschen und gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn mehr als 3 des Taxats eboten wird. Realrechte an die Stätte und An 16 an die Kaufgelder sind bei Meidung der usschließung bis zum angesetzten Termine anzu⸗ melden. Lage, 7. Februar 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Nieländer. Zur Begl.: A. Bu rte, Gerichtsschreiber.
8688 .
Lage. Die Pollmann'schen Vormünder zu Müssen haben den nur zu 835 αe 70 3 abgeschätzten Nach laß der Wittwe Pollmann das. nur mit der Wohl that des Inventars angetreten, und ist auf ihren Antrag Termin jur Anmeldung und Begründung von Ansprüchen daran unter den im §. 77 anb 4 des hies. Prozeßgesetzes von 1859 bestimmten Rechts- nachtheilen auf
Mittwoch, den 19. April 1882, Morgens 19 Uhr, angesetzt, wozu Anspruchsberechtigte geladen werden.
Lage, den 17, Februar 1882.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
87337
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgeri
Clere vom 31. Januar 1882 wurde auf in en
nung erkannt zwischen den zu Rheinberg, in der
zweiten Bauerschaft wohnenden Eheleuten, AUckerwirth
Heinrich Königs , rn, Nagels.
ö dende,
J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
18713 Ansschluß⸗Urtheil.
Die Hypotheken⸗ Urkunde then auf der Häusler⸗
stelle Nr. I6 Geppersdorf, Abtheilung III. Rr. 1,
laut Consens vom 21. August 1895 für den Bauer ranz Glaubitz zu Schmottseiffen eingetragenen
50 Thaler Darlehn wird für kraftlos erklärt. Greiffenberg i. Schl., den J7. Februar 1882.
Falckenthal.
Königliches Amtsgericht.
6 zu Barmen und der Laura, i. daselbst bisher bestandene gesetzliche eb
ätergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tape Klagebebändigung, dem 30. November 1881, für n gelöst erklärt worden. Der Landgerichts · Sekretãr: Jansen.
8687 Der Taglöhner Lorenz August Heinrich Kirchner von Neundorf, den 24. August selbst geboren, unehelicher Sohn des Wilhelm Kirchner, von Hirschendorf, und betha Barbara Weber, von Neundorf, im Jahre 1859 nach Amerika ausgewan seitdem keine Nachricht von sich gegeben. Der Taglöhner Heinrich Kirchner von n Bruder des Abwesenden, hat behufs des Letzteren Einleitung des Aufgebot beantragt. . Es werden daber n ö Lorenz August Heinrich Martin ö dessen ihrer Existenz nach unh hierdurch aufgefordert, sich und ih testens in dem auf e , . rl ö ormittags . anberaumten Aufgebotstermin , umckker letztere zu bescheinigen, widrigenfalll Toren Uugust Heinrich Martin Kirhne für todt erklärt, dessen in etwa 150 4 b Vermögen als vererbt angesehen und bäh werden wird, seine ihrer . nach unbelum Erben aber mit ihren Erbansprüchen werden a geschlossen werden. 1k Zugleich wird Termin zur Verkündung det
schlußurtheils auf ; Sreitn den 6. Oktober d. J., ormittags 11 Uhr, anberaumt.
Auswärtige Betheiligte wer Annahme fünftiger gerichtlicher Aus Bevollmächtigten am Sitz des
Schalkan, den 9. Februar 1863.
Herzogl S. M. Amtsgericht. Köhler.
8794 Bekanntmachun - Es wird hiermit zur an. Kenn bracht, daß die auf den Namen des Zimme Wegener, Tochter des Rr. 4566, öl, Sad f aus bücher der staͤdtischen Sparkasf S44.26 4A, SI3,31 46, 7
gen Königlichen Amtsge
Gerichtẽ er des Kön 1 n. Abtheilung 55.