. 1 ,, ö . ö = = ; ö . 6. 36. * 3. 5 ö ; f J Für 1 nd zur ; . ‚ . 1 en, enn et-, ö 2. der Prior⸗ berech , gezahlt Proz. au ö sapita] tals( Sy 38 ef. it den ersan aus dem Güterverkehr Dbhsagund Sh. ee ind z jähr. 1 ö auf ö Stamm⸗ r g Stamm · ¶ NKipritãts· überhaupt Stamm Prioritäts, Prioritäts- . i . . ö GCNant ö überhaupt 10h 3. ö. Aktien ö Aktien ö Altien Stammaktien Sbligationen en. . * . . 6. . 10. 6. t. 1881 1880 18811880 460. 60 60 . Kilom. ö ö. u. 10. Wie Spalte 11 u. 12. 22 746 803 142 426 135 000 5 250 00013 50 000 0 0 2 200000 5 260 000 13 9650 000 3 00000 15971 150 00930 delgl. deszl. 0 198 540 2065714 1111487 13 500 0013500000 0 27 M 200 00 13 500 00 13 500 000 22 200000 243,17 11148731 delgl. desgl. . 5 177 546 182 31 57 8Y0 14 00000. Sοοοσᷣ 0 2t 37 200 00 14400000 21 60000. 120000 20370 60 00032 u. desgl. bd 38 õꝛ7 199 41 778 0 22 500 00022500000 Ju /a ut, Is Soo 00. 22 500 00. 22 500 0 31 50000 406,40 137250033 el. desgl. 2 988 60M 11990 750 00 13 00000 5 30 000 000 15 000 000 15000 000 23343 750 000 34 gl. desgl. 102 663 653 285 359 2827 709 45 0002000 o /sio 102 600 00, 45 000000 57 600 000 359, 7 2 882 991 35a detgl. desgl. 16470300 245 349 16470 3009 4 16470 300 16470300 . 67, 13 356 detgl. desgl. 17 982 000 233 50, 17 982000 44 17 982 000 17982000 77,0 350 deal. desgl. 724 200 180 630 20 554 4 600 200 4666 800 0 zisioo 10 167 000 4600200 4666 80 00 0060 53,82 9 063 36 desgl. desgl. ö. 253 500 000 23 500 00 102, 80 9 37 desgl. desgl. 101 105 802 293 616 3 220000 36 000000 15 . 1c) 99 187 700 36 000000 ö. . =. 345, 43 3 30600038 desgl. desgl. 5 400 000 163 636 164 370 2400009 0 5 400 000 2 400000 3 00 000 32.00 164 37039 desgl. desgl. 2000000 115274 45 000 1000000 0 2000000 1000000 1ẽ000000 17,35 5 00000 ö. n. worn 267 4466 4 234 385 76 057 200 4 192 057 143 80 00000 112 0567 143 68090 5281412 . esgl. desgl. desgl. desgl. H 288 317 129 703 1) 960 00 13500 m Jo sio 32 700 000 13 500000 19) . 349,17 960 0042 desgl. desgl. 16710 388 223 400 160 610 6742 800 6 750 000 0 0 17 000009, 6750 000 6750000 3 56h 56 74 890 172 61043 desgl. desgl, 10 500 00 310 651 4 200 00 6300000 0 0 10 500 O00 420000 6300000 33, 80 44. desgl. desgl. 19 827 387 291 108 83 150 9000 000 9900000 4 0 20 400 00 9 000000 9 900000 1500 000 68, 11 0 000645 desgl. desgl. n 2M oM 131 600 009 ) . 700 46 desgl. desgl. ͤ 3054 ö 168 921 ]731 168 15 Mo 700 3 ; J M 770 700 15 020700 9 750 000 150009 731 16847 2 . 1 102 97 145 565 73 SS SX ss 9 nb 7d cg d is f . Bie Spalte 9 u. 10. Wie Spalte 11 u. 12. 5512799 219 19 18305 0 2205000 Iz /ig Gl zo 8 lo 0, 1905 00 2265 iQ 450000 25,15 225 6 desgl. desgl. 5 268 . 189 211 1560 000 2340000 0 * 5 40000 1560 . 2 340 O00 15090000 u Is 22149 desgl. degsgl. ö . 14 610 0060 3 465 0630 * S4 66d s Od . VX J7 desgl. desgl. 5 639 ag 194 681 165 700 1800 000 1800000 0 5 200 O0 180000 180000 z3 600 o; ανς 1800060 desgl. desgl. 8 S4 550 160 38564 30 015 4005000 4005000 0 1j 876000 400 0, O05 0 Iõ0 00 55,34 41 26051 desgl. desgl. 05 102 19595 1000090 45/0 100000 1000000 46, 19 52 desgl. desgl. 4200 000 53 299 2100000 21009000 200 000 2100000 2100000 78, 80 53 desgl. desal. Mo 8g 40451 1200000 1200 00 1200000 24 00 64 desgl. desgl. ) . K deggl. desgl. 4232 500 4 290 31 500 1 962 300 1787 700 2 4 460 M0 1962 300 1787700 00 00M S886, 50 z1 hM os desgl. desgl. 2 802 126 100435 27 2655 1200000 12000000. 0 5 2 S6 M0. 1200000 120000 465 0000 2790 27 2665 5 im des. ; S df G ð⸗ ö Id dds IG Dp ipß dbb s Iss q * desgl. = * 685 O5. IG 73 * 15 437 00 115i bb ‚. kun g e n.
. außer Betrieb gesetzt; am 24. Oktober die Strecke Erf h; am 1. November die Strecke Schneidemühl⸗
. front
gegen
) Grö
urt G64, 67 km (26.76 km). 9. Sröffnet wurde iltu Kir berg (6,52 km) der Sch
6 Cröffnet wur . 6. z Kun Eh Die der Westfälischen Bahn gehörende Strecke Leer⸗Ihrhope fit 6. . mitbenutzt; b 3,78 km — die Hälfte der Strecke —
Erstattung der der Beh eb
itgesetzt . ö. net wurden 1881: nunderfcsd⸗ ö ö ⸗ . (aid ku
a Cinschlie glich des niht un nn i e,
1881:
älfte der
.
am 17. Oktober die Theilstrecke malspurbahn Wilkau⸗Saupersdorf.
de 1881: am 15. Oktober die Strecke Ludwigsburg—⸗
am 1. Februar die Strecke Dort⸗ und am 15. Oktober Wermelskirchen
Oblizz
14 Ein
November . . 26 lie
lange Hamburgische Strecke Einnahmen überwiegend aus den en und aus diesem ehen, ist hier nicht be⸗
am 10. Dezember die Seitenbahn sind bestritten 1095 430 M (Tilgung der
, Eröffnet wurde 1381 am 1. April die Strecke Stade (40,49 Km) und das Verbindungsgeleis der beiden in Harburg (360 km), am 1. Juli und am 11. für die 104,38 km lange, hier 3 Ein Bergwerks ⸗ und Hüttenrevlere.
Stade Himmel immelpforten⸗C 900 M Annuit ahre.
lich 50 187 700 S Kapitalwerth der Annuität.
nnen werd
1) Ausschl. der, Amortisationsquote für 39 000 009 M, Prior.
welche unbestimmt ist. Die 452 km Altonder Verbindungsbahn, deren direkten und Transitverfehren gewo ö. sch einer vorläufigen Schätzung entzt ri gt.
17) Eröffnet wurde 1881: Opalenizg⸗Grgetz (0 Km).
u) Aus Betriebsfonds Staats ⸗Bausubvention).
der
., . rr , n , d u )
. auf 64
Hamburg⸗
stein⸗Niederr n g
13) Eröffnet wurde 1382: am 16. Fanuar die Strecke Gold⸗
3 Die
Schmalkalden. ) Einschlie 2A) Ausschlie *) Eröffnet wurde 1881: Die zeitweilig außer Betrieb rath 9
nnuitãt
59 km) ist am 15. Mat 1 Eröffnet wurde 1881: am 1. Juli Kiel⸗ und am 21. Dezember Eckernförde⸗Flengburg (ig, 50 Em).
ad- Griesheim (504 Km). O90 .
90 4 ö 64 Jahre ab 1. Januar 1873. 18) Repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität.
gesetzt.
ahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt
lich 4283 898 ½ für Cohburg⸗Lichtenfels. lich 4283 898 M für Coburg⸗Lichtenfeltz. am 15. Mai Hüls⸗Niep (5,30 km). eg Strecke Süchteln⸗Vorst⸗Gref⸗ 31 wieder in Betrieb
Eclernförde (9. 30 km)
*) Die Bahn ist am 30. September 1881 dem Betriebe über⸗
ben. ö 2) Die Angaben über das Anlagekapital für die Oberlausitzer Bahn (Nr. A. III. 20
2c. sind mit denjenigen vereinigt.