1882 / 49 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

k 49.

zum Deutschen Reich

Dritte Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 25. Fehruar

18S 2.

Krenßischen taats-Anzeigerz: Ferlln Sm., Wilhelm-⸗Straße Rr. 32.

Irserate ftr den Deutschen Reichs⸗ und Fönig Staats -⸗Anzeiger und das Central⸗Handeltz⸗ r niCmmt an: die Königliche Expedition

ze Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

Steckbrief s and Untersuchunzs-Sachex. Subbhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Un. dergl. Verkäufe, Verps ehtuugen., Submission en et Verloosnug, Amortisation, Zinszahlung 32 K. 8. . von scFentlichen Paisren.

o = *

.

1—

Heffentlicher Anzeiger.

8

5. Iadnstrielle Etahlisgsmente, Fabriken und Grosshandei.

5. TJerschiedene Bekanntmachungen.

Läterarisehe Anaeigeh.

3. Theater- Anzeigen. Ia der Börsen-

J. EFsilien- Nachrichten. beilage.

&

5

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Juvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein

Büttuer & Winter, sotnie alle übrigen größeren

*

Vogler, G. L. Danbe & Co., C. Schlotte,

Annsncen⸗Sureanx. 583

en, Aufgebote, Bor⸗ khdungen n. dergl.

Deffentliche Zustellung. . . Der Philipp Beuttner in Heilbronn, nn rh Rechtsanwalt Mayer dahier, klagt erben der. Margaretha Kiefer, Wittwe, Mmnmretha Kieser und Wilhelmine Kieser nn ü It, an unbekannten Orten abwesend, a Umenfuuf, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ n der Bellagten mit den beiden anderen Ge— nn Heinrich und Elifahetha Christing Kiefer, n Mllung von 117 S 50 3 zu je Ve nebft Ins vom 15. Januar d. J. und ladet die Kulen sur mündlichen Verhandlung des Rechts= hut ror das Hroßh. Amtsgericht zu Bruchfal auf Dienstag, den 4. April 1882,

Vormittags 9 Uhr. Im gwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Hug der Klage bekannt gemacht. 8

BIruchsal, den 18. Februar 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.

1653] Oeffentliche Zustellung.

Der Ferdingnd Fortin, Kaufmann zu Nancy, ver⸗ nten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz, klagt en die Julie Fortin, ohne Gewerbe, Wittwe des nie ⸗Hauptmannes Johann Ségas, früher in ꝛlence dagen (Tarn et Garonne), jetzt ohne he⸗ mnten Wohn- noch Aufenthaltsort, mit dem An⸗ nge auf Anordnung der Theilung und Auseinander⸗

arina Eleonore Verronnais,

hurteien, durch Nolar ie Beklagte Kechtsstreils vor die JI. Ciwilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Metz

auf den 4. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,

Martzloff in Metz, und lade

nit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Ge 80

sichte zugelassenen Munwalt zu hesteslen.

Zum IYwecke der Sffentffchen Justellung wird dieser kEtzug der Klage bekannt gemacht. H Lichten thaeler,

zerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

l Deffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Jakob Abraham zu Heimbach,

. durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, gegen

) den Handelsmann Johann Welter von Heim⸗

bach, dermalen in Amerika unbekannt wo, für sich und als Vertreter feiner minderjährigen Tochter J. Ehe Maria,

) die zweite Ehefrau des Johann Welter, Maria, geb. Stahl, von Heimbach, dermalen n Amerika unbekannt wo,

n der der Beklagten ad 2 gegebenen baacen Vor⸗

Fin ihrem Geschäftsbetriche von Dam 2. April

600 A6, 2) am 21. April 1885 = 450 „S6, nz. Juni 1887 757 S6 45 J, sowie der⸗ lufsich für den Preis von S0 6 23 3 ge⸗ Fleisches, sowie der von ihm für Beklagte in. übernommener Bürgschaft bei Tespold. ( Neuwied geleisteten Zahlung von 65 4.

hwie gus der Verpfändung des Johann

ö Deesen vom April 1851 und Der der 1 zom 19. April 1881, mit dem Antrage: nen kostenfällig schuldig zu erkennen, und

il Pellagte pos. 2 an Kläger M , nebst 650 Zinfen von 600 4 seit Jul 185

. Gb nebst 6oso Zinsen von 450 S seit ( Il 1861, ö. . M 45 nebst 60 o Zinsen seit 23. Ja- . 3 nebst 6ofo Zinsen s IJ 5oso Zinsen seit 3. Juli

Ui i az 3 nebst 3 nebst 50 /o Zinsen seit 27. Ja⸗

2

Eg, 6 4 40

ar 1882 ) nhlen, e laften Johann Welter für sich und als . reter seiner minderjährigen Tochter J. Che,

nin, zu erleiden, daß nachstehende Im—

mubilien ü in der Katastral ˖ Gemeinde .

2 Nr. 271 unten am Ohligpfad, Acker, er

u Ur go Ma

l 6 ö. ö aufm Frenschert, Acker, groß n 3 Nr. 308 i ö ö

1 Meter im Gründchen, Acker, groß

ner n rh. zzz in det Weide, Ack, groß

5 z 3 6 , 313 aufm Frenschert, Acker, groß

ö ; , . 49 an der Straße, Acker, groß ö rn im Hillig, Holzung, groß

Fung des Nachlasseg der zu Metz verstorbenen 66 Wittwe zweiter he von Johann Joschh Rene Fortin, Mutter der 2 Ar 4M Meter,

zur mündlichen Verhandlung des

13) Flur 12 Nr. 1514 auf dem Sand, Garten 2 Ar 50 Meter, .

14) Flur 14 Nr. 41 vorn am Jungenholz, Wiese, 3 Ar D Meter,

ö. Flur 14 Nr. 533 daselbst, Wiese, 3 Ar 11

eter,

16) Flur 15 Nr. 1062 oben an der Blum, Acker,

Ar 71 Meter,

17) Flur 12 Nr. 980 rechts dem Heimelsweg, Acker, 4 Ar 11 Meter,

18) Flur 12 Nr. 984 daselbst, Acker, 3 Ar 83

eter,

19) Flur 15 Nr. 368 im Kukuksberg, Holzung, 6 Ar 41 Meter,

2M Flur 15 Nr. 704 oben in der Fuhr, Holzung, 2 Ar 34 Meter,

21) Flur 16 Nr. 1981 links dem Dürchen, Gar—⸗ ten, groß 1 Ar 46 Meter,

22] Flur 14 Nr. 312 in der Mark, Acker, 1 Ar 43 Meter,

23) Flur 11 Nr. 2658 auf'm Langenstück, Acker, 3 Ar 19 Meter, ö

r

24 Flur 11 Nr. 259 daselbst, Acker, 36 Meer, 25) Flur 11 Nr. 260 daselbst, Hofraum mit Ge—⸗ bäulichkeiten 2 Ar 63 Meter, . 26) Flur 1 Nr. 90 im Kessel, Acker, 17 Ar Meter, . 9 Nr. 726 Heiligenstück, Acker, 5 Ar eter, 28) Flur 7 Nr. 360 Kalzippen, Acker, 17 Ar 9 Meter, 2M Flur 2 Nr. 315 auf Trenschert, Acker, 27 Ar

eter, 3M Flur 15 Nr. 864 aufm Schwarzenstein, Acker,

t ö. i 13 Nr. 19 auf'm Oberfeld, Acker, 11 Ar Meter, = 32) Flur 5 Nr. 642 Kirchhof, Acker, groß 2 Ar

14 Meter, ö. Flur 6 Nr. S7? /5ß an der Straße, Acker, eter, 534) . Nr. 255 im Schönfeld, Acker, S5 Meter, 35 Flur 11 Nr. 344 unten aufm langen Stück Garten, 71 Meter, ö Nr. 715 ober'm Kirchhof, Acker, 5 Ar 91 Meter,

37) Flur 12 Nr. 154 ober dem Pirlich, Garten, 3 Ar 9. Meter,

33) Flur 6 Nr. sS2/ 5d an der Straße, Ackex, 59 Meter,

39) Flur 15 Nr. 532 vorn am Jungenholz, Wiese, 1 Ar 6 Meter; ;

b, in der Katastral⸗ Gemeinde Weiß:

40) Flur 3 Nr. 1067 im Ahlen, Acker, groß 10, Ar 4 Meter, .

AI) Flur 1 Nr. 301 am Steilweg, Acker, groß 7 Ar 66 Meter, .

47) Flur 9 Nr. 264 am Milchbrunnen, Holzung, groß 5 Ar 45 Meter;

e. in der Katastral Gemeinde Deesen:

Stockbuchs Nr. 849g, 869, 870, 871, 872 und 238, zum Zwecke der Befriedigung der unter 1 näher be⸗ jeichncten Forderungen des Klägers bis zur Höhe von 2000 MS öffentlich zwangsweise versteigert werden, .

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf

den 23. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte . Anwalt zu bestellen. ; ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 15. Februar 1882.

Fobe 8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

latte Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Joh. Sell zu Greifswald klagt gegen den Kürschnermeister Kunst, früher zu Greifs⸗ wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Tischlerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 M 20 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf

den 19. April 1882, Vormittags 91 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volckmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

9110 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Julius Lazarus zu Zempelburg, klagt gegen den Besitzer Peter Peglau, sruͤher zu empelburg, jetzt ohne bekannten Wohnort in erika, wegen rückständiger Hypothekenzinsen mit dem Antrage auf Veurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 21 46 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 24. April 1882, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zempelburg, den 34 Februar 1882.

römer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [9116 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Johann Heldmann zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Compes, klagt

Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen demselben laut Abrechnung vom 15. August 1578 gelieferter Schreinerarbeiten im Betrage von 167, 30. 6 und vereinbarter diesbezüglicher JZinsen in Höhe von 105 „6ς, mit dem Äntrage, den Beklagten zur Zahlung von 207,35 46 nebft 6öso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das zu erlassende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfireitz vor das Königliche Amte gericht zu Barmen auf

Dienstag, den 18. April 1882,

Vormittags 9 Uhr. ; Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 23. Februar 1882.

Kump, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

6 Aufgebot.

Das Grundstück Skoeren Nr. (2) 55 Artikel Nr. 65, Flächen ⸗Abschnitt 6 des Gemeindebezirks Skoeren, 6 Ar 606 Qu.-⸗Mtr. enthaltend, ift im Grundbuch als Eigenthum der Erdmuthe Spilgies, geb. Kikat, eingetragen auf Grund eines Vertrages vom 14. Dezember 1827 gemäß Verfügung vom

8. Dezember 1829.

Von der Spilgies soll das Grundstück an einen gewissen Kragenings, von diesem an Trutnau, von Letzterem an Heinrich Buddruß abgetreten fein. .

Heinrich Buddruß hat durch Vertrag vom 31. Juli 1865 an den Herrmann Artschwager und Letzlerer durch Vertrag vom J. März 18655 an den David Block seine ganze Besitzung in Skoeren verkauft und soll in dieser Besitzung auch das Grundstück Skoe⸗ ren Nr. () 565 mit enthalten und verkauft sein,

ohne daß des Letzteren in dein Kaufvertrag besonde— rer Erwähnung geschehen ist.

Auf Antrag des Herrmann Artschwager und des David Block werden alle Eigenthums⸗Prätendenten, namentlich die oben genannten Vorhesitzer, Über deren Leben und resp. Aufenthalt nichts bekannt ist, sowie alle Diejenigen, welche zur Eintragung geeignete Realrechte an das Grundftück zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens im Termin,

den 17. Mai 1832, Vormittags 11 Üühr, vor Herrn Amtsgerichts Rath Mojean anzumelden, widrigenfalls der ö aller Ansprüche aus⸗ gesprochen und der p. Block als CGigenthümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen wird.

Dasselbe gilt, wenn Ansprüche oder Widerspruchtz⸗ recht zwar angemeldet, jedoch nicht bescheinigt sind.

Kaukehmen, 17. Februgr 1852.

Königliches Amtsgericht.

9128 Aufgebot.

Die Eheleute Bremser Friedrich Holthey und Bertha, geb. Brüggemann, in Schwerte haben das Aufgebot der zufolge der gerichtlichen Erbtheilung vom 27. Oktober 1838 ausgestellten Urkunde vom gleichen Tage sammt Hypothekenbrief, wonach auf dem ihnen gehörigen Grundstücke Flur 14 Nr. 1197 des Grundbuchs von Soest Band JJ. Blatt 75 eine Abfindung von 89 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. für die drei Geschwister Brüggemann, Namens Clifabeth, Georg und Ferdinand am 25. Nobember 1838 eingetragen ist, zum Zwecke der Löschung dieser Post beantragt, da die genannten Gläubiger befriedigt sind und die Urkunden verloren sein sollen.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 25. Mai 1882, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 16, anberaumten Aufgehotztermine feine Rechte anzu⸗ melden. und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ a, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Soest, den 22 Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

19124

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Schlossers und Schmiedes Peter Sinzig, Hubertine, geborne Bongartz, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungeklage erhoben und ist hieriu Verhandlungstermin auf den 24. April 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Steinhäu er.

9130 Bekanntmachung.

Auf. den Antrgg des Pflegers, Kaufmanns Marx Schilling hieselbst, wird der am 23. Februar 1817 zu Adersleben geborene Carl Wilhelm ranz Ringe, Sohn des hierselbst verstorbenen Braumeisters Jo⸗ hann Ninge, und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Loose, welcher am 25. Juli 1846 nach Amerika ausgewandert sein soll, imgleichen dessen Rechts⸗ nachfolger hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 14. Dezember 1882, Borm. 119 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle,

Zimmer Nr. 11 . anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Carl Wilhelm Franz Ringe für todt erklärt werden wird.

Halberstadt, den 17. Februar 1882.

gegen den Klempner Martin Kleffmann, früher ju

Königliches Amtsgericht. IV.

3123

9126

In der Familienstiftungssache Tütel dahier werden zur Wahl zweier neuen Vorsteher diejenigen Fami⸗ lienmitglieder, welche nicht besonders geladen sind, hiermit öffentlich auf den 4. März d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach hier unter dem Vedeuten vorgeladen, daß auf nicht erschienene Mitglieder keine Rücksicht genommen wird.

Attendsrn, den 13. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

lol2)] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, geschäftslose , geb. Stöcker, zu Wald, Che⸗ frau des im Konkurs befindlschen Kaufmanns Karl Robert Schulder daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, dem Rechtsanwalt . Staudt zu Solingen, beim Königlichen

andgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagehehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand— lung ist Termin auf den 24. Mai e., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der j. Gwwil= kammer des Königlichen dandgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu ster, ; Gerichtsschreiber der J. C. R. des Königl. Landgerichts.

9127 Ediktal⸗Ladung.

Die Hausbesitzerssöhne Johann, Andreas, Ludwig und Michael Bäuer von Walddorf, der Zeit unbe⸗ . Aufenthalts, werden hiermit aufgefordert,

innen

vier Wochen, Aufforderung an gerechnet, sich hierorts zu melden, und ihre Erbansprüche an den Nachlaß ihres Vaters Josef Bauer geltend zu . widrigenfalls nach Rechten verfahren werden würde. Kelheim, den 23 Februar 1882. M. Forster, Kgl. Notar.

vom Tage dieser

Die Ehefrau des Kaufmannes Lorenz Baumann, Clara, geborene Junker, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst woh⸗ nenden emann, bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Verhand⸗ lungstermin auf den 24. April 18832, Morgens 9 Uhr, vorbestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. teinhäuser.

los!, Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler, eingetra⸗ gen auf dem, dem Stellenbesitzer Joseph Schien⸗ dziellorz zu Chrzumezütz gehbrigen Grundstück Nr. 12 daselbst, in Abtheilung iI. Ny. 2 für den Mascht⸗= nenmeister Eduard. Meyer ist durch Urtheil des ö Gerichts von heute für kraftlos er=

art

Dppeln, den 18. Februar 13324. Königliches Amkszericht, Abtheilung II.

bose. Bekanntmachung.

Durch verkündetes Ausschlußurtheil sind die Doku⸗ mente Über diejenigen Hypotheken von 30 9h00 und 13 000 6, welche für das Fräulein Friederike Her⸗ mine Martha Wudecke auf dem im Grundbuche Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin Umgebungen Band 858 Bl, 4442 verzeichneten. Grundstücke, als dessen Eigenihümer der Mechaniker Heinrich Dette verzeichnet steht, in der III. Abtheilung unter . resp. 15 eingetragen sind, für kraftlos er⸗

art.

Berlin, den 20. Februar 1882. ; . Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 5ö.

9091 . ; n den Antrag der Wittwe Emma Heintz zu Stuttgart, des Geheimen Regierungs,Raths Taub⸗ ner in ö ist . der Gerichtssitzung vom 15. d. Mts. erkannt worden: ; . Die Antheilscheine der Herzoglich Brauns hweigi⸗ schen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 je über 20 Thlr.: . 5900 Nr.

10912 Nr. 3816 Nr. 5212 Nr. 5642 Nr. 5658 Nr. 5778 Vr. . 5842 Nr.

zer. Sols Rr. werden für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 17. Februar 1882

Herzogliches Amfegericht. IX. L. Rahert.