Schloß dahier, klagt
8082] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Jehden Hier elbst, Leipzi⸗ gerstr. 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Klein= holz, klagt gegen den Hotelier R. Anton, Char= lottenstraße 6h, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen gekaufter und empfangener Waaren im Werthe von 411,65 M mit dem Antrage, den Beklagten unter Zurlastlegung der Kosten zu verurtheilen, an ihn 411,65 „0 nebst 6 Zinsen von 11,60 6 seit dem 5. April d. J. und von 406 65 S seit dem 19. April d. J. zu zahlen und das Üürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
llären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. ierselbst, Jüdenstraße 59, Saal 53, auf den 21. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Februar 1882.
Bösche, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 5.
lass! Deffentliche Zustellung. Der Jeseph Steitz, Kommissionär, in Falten berg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Vohsen, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Laurrain, ohne Gewerbe, in Falkenberg domizilirt, unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage der bekannt gemacht. Saargemünd, den 21. Februar 1882. Der Obersekretär: rren.
9 * los Oeffentliche Zustellung.
Nr. 30953. Die Sparkasse Steinen, vertreten durch Kassier Stadler, klagt gegen den Buchbinder Karl Sturm von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Oktober 1889, auf Schuldschein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 360 M, nebst 50 /o Zins vom 1. Januar 1881, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lörrach auf
Donnerstag, den 30. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lörrach, 16. Februar 18852.
Appel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
9080] Oeffentliche Zustellung.
Der Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Johann Gottfried Friedrich Theodor Freyeisen, Caroline Helene Freyeisen, geb. Ammlung, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Jusius Friedlchen daselbst, klagt gegen 1) den Kellner Eduard Heimel, 2) dessen Schwester Elisabeth Heimel, Beide gebürtig aus Weiler, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung von Rl il e 5. 60 3 nebst 6 o Zinsen seit dem 10. September 1862, bei Meidung, daß Klãge⸗ rin sonst berechtigt sei, in Höhe ihrer Forderung sich aus dem Guthaben der Beklagten ju Y) an die hiesige Sparkasse aus dem Sparkassenbuch Rr. 24755 zu befriedigen, .
auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . und ladet die Bellagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht J, 3, zu Frankfurt a. M. auf
den 14. April 1882, Vormittags 9 Uyr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Frankfurt a. M., den . Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, 3.
kose! Oeffentliche gustellung
Der Kaufmann M. L. Cssas junior zu Gudenz⸗ berg, vertreten durch den Kaufmann Ruben Katzenstein in Sontra, klagt gegen den Schreiner Andreas Branelau von Diemerode, dermalen unbe⸗ kannt wo? abwesend, wegen hvpothekarischer Zinsen⸗ forderung von 698 S6 48 mit dem Autrage: den Beklagten zu verurtheilen, ihm die in der Gemarkung von Diemerode gelegenen Grundstüͤcke, als:
1) D. 114 Wohnhaus mit Hofraum
und Hausgarten. ö
2) 1056 Garten der Klockengarten
am Pfarrland. 2 . 63 ö. 3) E. 18 /e Triesch im Gehlens⸗
graben 6688 zum Zwecke seiner Befriedigung wegen der Forderung von 68 6 48 3 Zinsen vom 14. Juli 1555 bis dahin 1881 von 1385 66 50 3, welche ursprünglich dem Kaufmann Herz 23. zu Rotenburg a. F. zustand, nebst Kosten diefes Ie. es herauszugeben, eventuell diese Forderung zu bezah en, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor das Königliche Amtsgericht zu Sontra auf den
19. April 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sontra, den . Januar 1883.
Der . 39 ir ichen Amtsgerichte. ich, k.
Da 37 am
18088 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des 166 n getz Johann
Jakob Benz in Kirchheim a. N., Rosine Caroline, G
zu Kirchheim a. N., vertreten durch Rechtsanwalt
; gegen ihren erwähnten Ehe— mann, der mit unbekanntem Aufenthalt abwesend wegen böslicher ., ug, mit dem Antrage
. Trennung ihter am ? August 1859 in 63 ; im a. N. e ngegangenen Ehe, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor die Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 30. Mai 1852, Nachmittags 3 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ö. Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen fest⸗ gesetzt.
Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 18. Februar 1882.
Heyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9111] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Julius Ingel zu Schneidemübl, vertreten durch den Rechts- Anwalt Loerwenhardt hiers., klagt gegen den Landwirth Herrmann Piehl aus Schnedemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger . von der im Grundbuche von Schneidemühl Blatt Nr. 588 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen zu 6 osn verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung von 1300 „, für die Zeit vom 15. November 1859 bis dahin 1861 im Betrage von 72 6 mit dem Antrage: den Beklagten fostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Schneidemühl Blatt Rr. 585 7 A6 zu zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Schneidem nhl auf den 38. April 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht Schneidemühl, den 17. Februar 1882.
inz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
lars Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Gangloff, ohne Gewerbe, in Neun⸗ kirchen wohnend, Wittwe des daselbst verlebten Andreas Gabriel, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, ⸗
klagt gegen die Josephine Mansset, Wittwe des zu Paris erlebten Nikolaus Gabriel, als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Tochter Marie Jo⸗ seyhine Gabriel, ohne bekannten Wohn ⸗ und Ruf= n . und Kons., wegen Theilung mit dem
ntrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgericht gefallen, der am 3. bezw. 8. Dezember 1881 durch Notar Wanzen zu Saargemünd errichteten Liquidation die gerichtliche Genehmigung zu ertheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzug der Einla ungsfrist auf 1 Woche, auf
den 26. April 1882, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 21. Februar 1882.
Der QObersekretär: Exren.
Deffentliche Zustellung. Der ö Becker, Kaufmann, in Keuglas hütte bei Forbach wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Prinz, klagt gegen Johann Schumacher, glashütte wohnend, jetzt ohne und Aufenthaltsort, und Konf., Waaren mit dem Äntrage: auf Zahlung von 8 * 85 3 nebst Zinsen seit dem 3. Mai 1877, ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kai⸗ serlichen Laudgerichts zu Saargemünd auf den 19. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 21. Februar 1882. Der Obersekretär: Erren.
09073 ; ,
Karl Leeb, ehelicher Sohn des Karl Josef Leeb von Bischbrunn, geboren am 25. September 1816 ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, und hat seit 15 Jahren keine Kunde von sich gegeben.
Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung:
1) an den Abwesenden, spaätestens inr Aufgebotẽ⸗ termine, Dienstag, den 28. November 1882, Vormittags 9 hr, persõnlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf ⸗ gebot verfahren wahrnehmen. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.
Marktheidenfeld. I8. . 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. De re ser.
Gemäß der se. 187 n. 35 R. C. P. DO. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen den nf
Marktheidenfeld, 18. Februar 1882.
Der Gerichksschreiber: Lerm er.
8087]
früher zu Neu⸗ bekannten Wohn- wegen gelieferter
lem Aufgebat.
Der Hüfner und Schenkwirth Gottfried Schrödter in Grimme hat die Tilgung der auf feinem in den Grundalten Reg. XXV. 53 geführten Hüfner⸗ und Schenkgute P. Nr. 2 in Grimme mit Zubehör e n haftenden Post wegen 150 h elter⸗ liches Erbtheil, ferner 19 0 39 J, ein Pferd oder 45 S, zur Hochzeit 30 6 und 3 Scheffel Roggen für Johann Christoph Schröbter von rimme aus dem Kontrakte vom 3. April 1802 be- hauptet, dies aber durch eine beglaubigte Quittung des Gläubigers oder dessen Re e fen nicht
nachweisen können, weil ihm dieselben zum Theil
weder ihrer Person, noch ihrem Au enthalt nach bekannt sind und deshalb das . beantragt.
ot e verfahren
r Johann Christoph Schrödter, bezüglich dessen r e nen. soweit sie hier nicht bekannt sind, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
drein, den 6. Oktober d. J., ormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend, zu machen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post, werden ausgeschlessen werden, und letztere in den Grundakten gelöscht werden wird. Zerbst, den 29. Februar 188242. ; SHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Richter. Zur Beglaubigung: h. Baumgarten, Bureau · Assistent, . in Vertretung des Gerichteschreibers Herzoglichen Amtsgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige nehst Edictalladung.
In Sachen ö. I) des Kaufsmanns M. Nathan in Wittingen und ) des Schmieds W. Müller aus Knesebeg, jetzt zu Hannover, Kläger, wider den Kesselhändler und Brinksitzer Wilhelm Müller zu Knesebeck, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag der Kläger die dem Beklagten gehörende, snb Nr. 65 zu Knesebeck belegene Brinksiherstelle nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstäcen, wie solche in der Grundsteuer Mutterrolle Art. Nr. 55 1) Kartenblatt 2, Parz. Nr. 129 mit — ha 18a 724m, Wiese im Seemoore, 2) Fartenblatt 3 Par Nr. N mit -. 4 16. Hofraum im Dorfe, ; 3) Fartenbiatt z, Jar Nr. 98 mit.. — 15.
80m]
Hofraum im Dorfe, Fartenblatt 3, Par; Nr. 99 mit - 24, 88 ? Hofraum im Dorfe.
5) Kartenblatt 3, Parz Nr. 100 mit — 34 . Acker daselbst, ;
6) Kartenblatt 3. Parz. Nr. 10ol mit -=. 31 13 Wiese daselbst,
) Kartenblatt 4 Parz. Nr. 19 mit — 75 ö Weide im großen Vahldieker,
9 Kartenblatt Parz. Nr. II mit -. 39 290 Acker daselbst, ;
) Tarienblatt 4. Parz. Nr. 2 mit-. 17 89 ö. Weide daselbst,
10 gartenblatt 4. Parz. Nr. I mit-. 43 21 ä. Acker daselbft.
1I) Karienblatt 4. Parz. Nr. 166 mit - 10 369 Acker auf dem Ziegelkampe,
12 Kartenblatt 4 Parz. Nr. I67 mit-. 8 . Wiese daselbst. k
mit 5 9 ve 20 Tha
6
i Mr. für löschungsfaͤhig erklärt, etwa Berechtigten mit 2. fiele fe ,,,
as Hypothekenin über die auf Blatt . 1 öh
96. 13 4 3 Bũ
ermann Continius Parchwit am 14. März 1857 * Aug n Friedrich Rother i Sonn Urciz umgeschriebene, mit 5 oM ver melia ( forderung von 200 Thasern wird behufs Neubildung, und IV. das Hrpothekenin trument vom Mer 1859 über die für Ernst Röhrich Streit auf dem demfelben ie e n, , 2 ber ⸗Strei ung . eingetra ö mütterlicher Erbegelder . behufs Löschung für kraftlos erklärt m Striegau, den 15. Februar 1882. Königlichẽß Amtsgericht
alle an
9198 Nach heute erlassenem, seinem ganzen durch Anschlag an die Gerichtstasel machtem Proklam stnden zur Zwangkre der dem Kaufmann Friedrich Brandt 1 Häuslerei Nr. 6 ju Gammelin mit Zube mine: 1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher rung der Verkaufsbedingungen am ienstag, den 9. Mai 1882 Vormittags 11 Uhr, ) zum Ueberbot am Dienstag, den 30. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an da ck und an die ur Immobiliarmnffe gehörenden Gegenstände am ö Dienstag, den 9. Mai 1882, Vormittags 107 Uhr,
statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom? 1882 an auf der Gerichteschreiberei. Hagenom, den 22. Februar 1882.
Großherioglich Mecklenburg ⸗Schwer
3 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
13) Kartenblatt 4 Parz. Nr. 168 mit — Acker daselbst,
1 gartenblatt 4 Parz. Nr. 261 mit -=, 165 . Wiese in der Spreeheide,
15) Kartenblatt 4. Parz. Nr. 2862 mit- 9 ö
Desgleichen,
16) Kartenhlatt. Marz. Nr. 263 mit JJ. 32 ]. Weide in der Spreeheide, 17 Kartenblattos, Parz. Nr. Id mit 2, 865, 20 Holzung am Försterwege, ; 18) Kartenklatt 7, Parz. Nr. S mit 1 84 Weide im Kucksmoore, ; 19 Kartenblatt 7, Parz. Nr. 153 mit . 67 28 Desgleichen, 2M Kartenblatt s, Parz Nr. 3b / mit - 70 6 Weide im Steertmoore, 2I) Tartenblatt ?, Pars Nr. T7 /s7 mit -=. 57 20 9 Weide im Schöttel kaßmoore. mit a Sd ads dm. und Antheil an Art. Nr. I63 aufgeführt sind, jwangsweise in dem dazu auf Montag, den 22. Mai 1882, Morgens 10 Uhr, im Gerichtẽlokale hierfelbst anbe · raumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Verkaufs⸗Bedingungen können in hiesiger Gerichtsschreiberri eingesehen werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗ Nãäher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Real⸗= erechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Isenhagen den 12. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. N. Schlem m.
d
sol93] Bekanntmachung.
Die Hrvothekenurkunde über die Antheilspost von ö6 Tbaler7 Sgr. 6 Pf. nebst dem Recht auf Ge⸗ währung eines Ochsen oder 8 Thaler und einer Vochzeitsausrichtung oder Thaler, eingetragen auf dem, dem Mühlenbesitzer Franz Rowak zu Chronstau e r g. Grundstück Nr. 52 Scjedrztk in Abthei⸗ ung II. Nr. 3 für den Auszüglersohn Michael Hallek, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt worden.
Oppeln, den 11. Februar 1853.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
9106 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1881 sind die unbekannten Be⸗ theiligten mit ihren Ansprüchen an folgende im Grundbuche Zwallinnen Rr. 8, Abtheilung NI.
6 Forderungen: „ 21b. 30 46 Forderung des Tischlers Gott ⸗˖ osinsko,
lieb Konietzko in Gr. Nr. 214. 10 As 60 Forderung des Lehrer . en, ,. hal men
118. 66 S Forderung des Rektors
Kaminski in Gallo? ‚.
ausgeschlossen und die hierüber thekenurkunden für kraftlos erklärt. Bialla, den 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
gebildeten Hypo⸗
lolo Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichnete j 15. d. Mts. sind zeichneten Gerichts vom
1. die leit Instrument vom 16. Mai 1813 für
den Pfarrer Hübner zu Kuhnern auf Blatt 43
F. C. S. Hbf, Ger- ANituar.
I9l07] Verkündet am 31. Januar 1882. ö
gez. Lamm 6, Gerichts schreiber. Auf den Antrag des Gigenthmners des G
stücks Zand J. Nr,. 2 de Grundbugzs gon hol, Maurer Wilhelm Müller zu Müßfto] kennt das Königliche Amtsgerichts zu Sch wis
urch den Amtsrichter Kalischer ür Recht; — Die Hvpothekenurkunde über die Post 150 ler, in Worten: EGinhundert in Thaler, Abtheilung III. Mr. 2 Band J. des Grundbuchs von Birkholz, bestehend notariellen Obligation vom 7. und dem angehängten . des früheren Kreisgerichts Züllichan vom nuar 1880 nebft Eintragung vermerk, kraftlos erklärt. — Von Rechts Wegen.
8000] Selanntmachung. . Durch Erkenntniß des Königlichen
zu Sömmerda vom 15. Februar j882 ist thekenurkunde vom 27. März 1872 über ron 119 Thaler, eingetragen im Grun Tunzenhausen Band Y. Rr. NS Abth Nr. 2, für Christiane Höhne, geborene g Kindelbrück, fur kraftlos erklärt worden. Sömmerda, den 17. Februar J883.
1 Gerichteschreiber des Königlichen Amt z
10074 Nachdem der seit dem Jahr 1842 verstel Biedenkopf am 16. Serthr. I8i1 geboren Marx, Sohn der rverstorbenen Chelente an Marx und Frau Marie Katharina, geb. G bier, durch gerichtliches Urtheis für todt worden ist, und demzufolge dessen Scn Wittwe des verstorbenen Jacob Schmit ᷣ rina, geb. Marx, in Holjhaufen vor der e Autlie ferung dessen seither vormundschaftit teten Vermögens im Betrage von circa gẽtragen bat, so werden alle Die . ich nahe oder nähere Erhansprüche an den aß des Vorgenannten erheben ju können glaute aufgeiordert, ihre Ansprüche binnen Mann vom Erscheinen dieses an gerechnet, bei den zeichneten Gerichte geltend zu machen, wider n . Nachlaß an die genannte Schwester de Cn lassers gegen Naution ausgeliefert werden wird. Biedenkopf, 16. Februar 1582. ! Königliches Amtsgericht. Abth. I. Hatzfeld.
19076 In Sachen betreffend . die Zwangsversteigerung des der Chefran det hofsrestaurateurs Braskamp, geb. 6 Stade gebörig gewesenen ain Sande Nr. zl lin selbst belegenen Wohnwesens sammt Zubehd hat dag Künigliche Amtsgericht inelng i. n heutigen öffentlichen Sitzung folgendes Ansschluß ˖ Urtheil
ö e r ..
verkündet:
Lüneburg, 15. Februar 1882. Ken ie, Amtsgericht. I. och mut.
Kuhnern Abtheilung LJ. Rr. 2 eingetragene,
2