1882 / 49 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

Bi

erte Beilage und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 25. Fehruar .

en Stants⸗Anzeiger.

1682.

86 rte für den Deutschen Reichs- und Königl. Staats -Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ nat nimmt an: die Königliche Expedition

zes Rentschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staata-Anzeigers: Perlit 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersnehungs- Sachen. u. dergl.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Deffentlicher Rn zeiger.

5. Industrielle Krach list ements Fabriken und Grosshandel].

6

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗-Cxpeditionen des Invalldendank , Rudolf Mosse, Haasenstein K Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Bitttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

6. Verschiedene Bekannt chungen.

3. Jerkänfs, Verpachtungen, Snmissionen ete. 7 Läterarische Anzeigen,

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

4

U. 8. , von öffentlichen Papieren.

3. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Annsneen⸗Bureanx. **

7. Familien- Nachrichten. beilage.

eint und untersuchungs⸗ Sachen.

s Gegen den unten beschriebenen August Eschner, geboren am 4. Juli ig, welcher sich verborgen hält, ift die haft wegen Unterschlagung verhängt. n auucht, denselben zu verhaften und in das é mngefängniß zu Alt. Moabit 11i2 abzu- En Berlin, den 10. Februar 1883. König⸗ mtennwaltschaft am Landgericht J. Be⸗ ng; Alter 31 Jahre, Größe j, 75 m,

mn shlank, Haare blond, Stirn gewöhnlich, mn blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, uffällig lang und etwas gebogen, Mund ge— , Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Ge— . Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Hiümg wechselt. Besondere Kennzeichen fehlen.

Stedbriefs Erledigung. Der gegen den (hankwirth Oscar Gustav Klaaß, am 25. De— nber 1844 in Magdeburg geboren, unter dem Februar 1882 erlassene Steckbrief wird hier⸗ uch zurückgenommen. Berlin, den 22. Februar at . Staatsanwaltschaft am Land⸗ um

Steckbriefserledignng. Der gegen den Möbel klier Wilhelm Albert Ferdinand Heuer wegen MNderstandes gegen die Staatsgewalt unter dem 3 Februar 1882 in den Akten H. R. J. Rr. 1257 ä iss2 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 20. Februar 1882. Königliches Land-

aiht J. Der Untersuchungsrichter: Baisleu.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Maler Emil Hochberg wegen Diebftahls und schwerer Urkundenfälschung in den Akten H. R. J. Rr. 7

Stellbrief wird zurückgenommen. Berlin, den IJ. Februar 1882. Köntgliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. Fohl¶.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Bäcker⸗

rrsellen Ban Schu sdt wegen Diehstahls unter n 8. Januar 1887 erlassene Steckbrief wird zu⸗ enommen, Berlin, den 22. Februar 18683. lliches Landgericht IJ. Der Unterfuchungs— ler.

steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Bäcker⸗ llen Hermann Wilhelm Mohs wegen vor⸗ lcher Wörperverletzung unter dem 1. Februar 1882

ene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, 19. Februar 1882. Königliches Landgericht II. * Untersuchungsrichter.

lz Johannes Braun, ) Peter Braun, N Heinrich Braun und 4) Apollonia Braun, alle vier ohne bekanntes Gewerbe, früher in Deides⸗ heim wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Schuldnern, zugesteslt: 1) Cine Kapitalauffündigung, d. 4. Deidesheim, den

25. Januar 1882, worin denselben aufgegeben

wird, auf Grund einer Schuld- und Pfand⸗

verschreibung des Kgl. Notar Hessert zu Dei— des heim vom 13. September 1854 binnen

3. Monaten von Zustellung diefes an den Gläu—

16 bei Vermeidung weiterer Verfolgung zu

zahlen:

a. 39 6 94 3 nebst den von Martini 1881 an laufenden Zinsen,

b. die rückständigen bis Martini 1881 berech- neten und verfallenen Zinsen mit Inseriptions⸗ kösten im Betrage von 19 S6 335 J, und

e. die erwachsenen Kosten.

2) Allegirte Pfandverschreibung selbst. Dürkheim, den 18. Februar 1883. Die K. Amtsgerichtsschreiberei: Hammersdorf, Sekretär.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Kammergutsbesitzers Keßler in Reinsdorf haben wir behuft Besitzfitel berichtigung des in der Gemarkung Reinsdorf belegenen Kirchen⸗ ackers im Flächeninhalt von 10 Hektaren 74 Ar 20 Qu Meter sKartenblatt 1 Parzelle Rr. 174 Ar— tikel 18 des katasteramtlichen Auszuges aus der Grundsteuer Mutterrolle) einen Termin zur Meldung. der Gigenthums -⸗Prätendenten und zur Bescheinigung ihres Widerspruchs auf den 28. Aßril 1882, Mittags 12 Uhr,

hier an der Königlichen Amtsgerichtsstelle anberaumt

6 1882 unter dem 14. Januar 1852 erlassene und werden hierzu vorgeladen;

alle ihrer, Cxisten; nach unbekannten Cinen— thums⸗Prätendenten des genannten Grundstücks unter der Verwarnung, daß die Ilusbfeibenden mit ihren etwaigen Anspritchen präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden soll. Jüterbog, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Eds gl Aufgebot.

Der Besitzer Leopold Kleimann von Uderwangen, vertreten von dem Justizrath Ellendt zu Königs berg i. Pr, hat das Aufgebot der Dokumente über folgende auf dem Grundstück Uderwangen Rr. 23 haftende Hypotheken: ;

a. Abthlg. III. Nr 10 1009 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Mat 1870 für den Oekonsmen Carl Nebelung aus Weihenstein, abgetreten an den Par—

H L Der Füsilier Joseph Gustav Rosener, geb. . Mal 1851 zu Hochdorf, Kreis Pleschen, zu= m Geestendorf, der Musketier Eibe Bern⸗ Dichrich Wohlers, geb, am 13. Mär, 1586 mum, Kreis Lehe, zuletzt in Geeftemünde, E Arbeitssoldat J. Flaffe Carf Friedrich War, geb. am 29. März 1553 zu Göttingen, in Geestendorf, werden beschuldigt, als nner der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ ju sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 . Wse huchs. Dieselben werden auf Anord⸗ Faniglichen Amtsgerichts hierselbst auf Mei 16s, Vormittags 1 hr, von njgliche Schöffengericht zu Geestemünde zur dlung geladen. Bei unentschuldigtem werden dieselben auf Grund der nach L der Strafprozeßordnung von dem König—⸗ rom mant zu Wremen ausgestellten nn verurthefst werden. Geestemünde, mr, , Höttcher hett . hing des Königlichen Amtsgerichts.

nr Schießer und Bäcker Carl Heinrich Kaiser / . Kreis Bitterfeld, zuletzt in Geeste= fhaltsam, 2) der Oberheizer und Schlosser

n. einrich Friedrich Hellmann aus Geeste⸗ * nuch dort zuletzt aufhaltsam, 3) der Mus. 3 Schuhmacher Joh. Hein, Robert Wal 3 u Minden, zuletzt in Geestendorf aufhalt· ö maden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten kiluhnif ausgewandert zu sein. Uebertretung 6. zb Rr. 3 des Strafgesetzbuchs. Die⸗ „heiden auf Anordnung des Königlichen Amts— d un ittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöf⸗ lt n, Geestemünde zur Hauptverhandlung ächten e unentschuldigtem Ausbleiben werden e Grund der nu g, r, de Gref, n von dem Königlichen Bezirks-Kom⸗ mat zu Bremen ausgestellten Erklärungen ver⸗ ihn gr. . den ö . - ö er, i ö Tönig⸗ lichen ale r. erichtzschreibergeh es 9

Subhastation n, Aufgehote, Vor- ug adungen u. dergl.

Deffenliche Zustellun af Gum . Deschlusses 266 . ; eim vom Heutigen. i nnn, hie zheim, Glön⸗ ähh erden den rindern und Hit chen Ker zu . , een und verlebten Ehe⸗ cenie ösen) Braun und Fieginna

er, a

tikulier Christoph West zu Thomsdorf,

b. Abthlg. III. Nr. il 309 Thlr., eingetragen auf Grund, der Schuldurkunde vom 15. Jun! 1379 für den Oekonomen Carl Nebelung in Weißenstein, abgetreten an den Partikulier Fhristoph West zu Thomsdorf,

C. Abthlg. III. Nr. 12 200 Thlr., ö auf

Mär Grund der Schuldurkunde vom K 1872 für den Partikulier Christoph West

zu Thomsdorf

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1882, Vormittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Iluf⸗= gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

erklärung der Urkünden erfolgen wird. Domn au, den 13. Oktober 1881.

. Königliches Amtsgericht.

sts Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns R. Alexander in Königsberg wird der Inhaber des angeblich verloren een ne gn Wechsels, d. d. Königsberg, den J. Ok⸗ tober 1881 über 251. 50 S6, zahlbar am 15. Janllar 1852 an die eigene Ordre des nicht benannten Aus- stellers, geceptirt von M. Hofer in Königsberg, hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

den 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz Nr. 3 u. 4, Zimmer 19) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung def⸗ selben erfolgen wird.

Königsberg, den 15. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. VI.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Metzgerswittwe Flisabeth Angstl in Geisenhausen sind im Hypothekenbuche für Geisenhausen Bd. II. S. 261 folgende Hypotheken eingetragen:

1) Seit 6. August 1824: weihundert Gulden 40 Kapital dem Eugen indenthaler, Schuhmacher von Geisenhausen; 2) seit 9. September 1839: ĩ Sechs und sechzig Gulden vierzig Kreuzer 4 wο Kapital für Bartlmä Sedlmaier, Haus—⸗ besitzer in Au. ;

Auf Antrag der Besitzerin und beim Vorhanden sein der gesetzlichen Erfordernisse werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben

38493

glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf . den 9. Mai 1882. Vorm. 9 Uhr,

Gesch. Z. Nr. 2 dahier, anberaumten Aufgebotstermine untet dem Rechts⸗ nachtheile gufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Vilsbiburg, den 13. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht. gez. Neunerdt, A.-R. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber: Ulrich.

9 ; . Aufgebot.

Die 410,0 Prioritäts- Obligationen der Halle⸗ Sorau ,. Gubener Eifenbahngesellschaft Hitt. 6. Nr. C5201, 05202 über je G66 ' sind angeblich im November 1880 entwendet und verbrannt.

Auf Antrag der Wittwe Amalte Rasch in Cracau bei Lauchstedt werden die Inhaber dieser Obligatio⸗ nen aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem an liesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. Il, anberaumten Termine,

den 19. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Prioritäts-Obligationen vorzu— legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfol⸗ gen wird.

Halle 9. S., den 15. November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

142

71 Aufgebot eines Wechsels.

Der Zimmermann Wilhelm Reins zu Belgern hat behufs Amortisation das Aufgebot des von ihm unterm 10. Februar 1879 an eigene Ordre, auf den Zimmermann Gustay. Pausin zu Oranienburger Berg gezogenen, von diesem acceptirten, über 240 M0 lautenden, am 3. Juni 1879 zahlbaren Wechsels, dessen Nuͤckseite Wilhelm Reins als Giranten auf⸗ weist, beantragt.

Es wird deshalb der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dein vor dem unterzeichneten Gericht auf den

2. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, anbergumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Oranienburg, 17. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Dr. von Winterfeld.

ol21

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen . des Notars Fischer zu Leer, Gläubigers,

gegen die Cheleute Ff. O. Müller und Ebeling, geb. Straatmann, in Klinge, Schuldner, soll der den Letzteren gehörige, Vol. VIII. Band 6 Blatt Nr. 56, Grundbuchs von Ihren registirte Grundhesitz, bestehend aus einem mit einem Wohn⸗ hause lfd. Nr. 57 der Gebäudesteuerrolle bebauten Kolonate, groß 1 ha 44 a 22 4m, Nutzungswerth 18 16, Reinertrag 26 Thlr. zwangsweise in dem dazu auf . Donnerstag, den 13. April d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Warntjes schen Wirthshause zu Klinge, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ Ii fideikommissarische, Pfand und sonstige ding⸗ liche berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 20. Februar 1832.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. ö v. Nordheim.

n. Aufgebot.

Auf den Antrag des Häuslers Robert Achtellik zu Rachbdwitz soll das Grundstück Nr. 36, Rachowitz (Häuslerstelle), zum Zwecke der Besitztitelberichtigung öffentlich aufgeboten werden. ; ;

Das Grundstüäck liegt im Gemeindebezirk Racho⸗ witz, im östlichen Felde und ist 1 ha 135 a 40 4m

9

groß. ; uf demselben befindet sich ein Wohnhaus mit Stall.

Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche ünd Rechte auf das Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) auf

den 2. Oetober 18823, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Auf ebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztttels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Gleiwitz den 17. Februar 1882.

ö Aufgebot.

Das auf den Namen der Dienstmagd Antje Evers aus Maiburg lautende Quittungsbuch der staͤdtischen Sparkasse zu Leer sub Nr. 753 über eine Einlage von 405 Sc, wovon 60 (M, . sind, so daß ein Restguthaben von 345 C leibt, ist angeblich ver⸗ loren gegangen.

Auf Antrag der genannten Epers wird der In⸗ haber des fraglichen Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. September 1882, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotsiermine daffelbe vor dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen und seine etwai⸗

falls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Leer, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.

bi Bekanntmachung.

Nachdem der Eisenbahnarbelter Georg Wilhelm Pabst und dessen Ehefrau Sophie, geb. Epp, zu Kirchhain, die Eintragung des auf den Namen der Wittwe des Gottlieb Ehp, Elifabeth, geb. Sohl, von hier, katastrirten, in der Gemarkung von Kirch⸗ hain belegenen Grundeigenthums, als:

Ch. Bl. 43 Nr. 11090 3 a 72 4m Wiese die Baiern, . 111 1 5339 . Acker dasesbft, unter glaubhafter Nachweifung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Kirchhain beantragt haben, fo werden alle

buch eingetragen ihm obliegende

rechtigte Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge=

Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗

diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund— vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am

26. April 1832, Vormittags 11 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf diefer Frist der bis⸗ herige Besttzer als Eigenthürmer in dem Grund— werden wird und der die Anmeldung unterlassende Be⸗ nicht nur seine Ansprüche gegen jeden

. erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Kirchhain, am 18. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Hellbach.

9131 Amts gericht Hamburg.

Auf Antrag von Silia, geb. Külner, als Ehe⸗

frau des am 25. August 1348 zu Finkenwärder

geborenen, an Bord des Hamburger Dampfer

Hermann Sauber“ (Kapitän von Krenzki) am

25. Oktober 1378 von Sunderland nach Ham⸗

burg in. See gegangenen und seltdem mit dem ge⸗

nannten Schiffe verschollenen Matrosen

Hermann Fock,

vertreten durch den Rechtsanwalt DR. Hartmann,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß der genannte Hermann Fock hiermit auf⸗ gefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. November 1882, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Silia, geb. Külner, werde für aufgehoben erklärt werden;

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des ge⸗ nannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Auf⸗ gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Bestel⸗· lung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 16. Februar 1882. . Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: . Dr., Gerichts⸗Sekretär. 9138 Zur Sache ; ö. Ehefrau Carl Caccia zu Adorf Mathilde, geb.

öhle, . Aufgebot einer Urkunde betr. Ausschlußurtheil. ö

Sämmtliche nicht angemeldeten Ansprüche an das von, der früheren Spar- und Leihkasse, der jetzigen Kreissparkasse zu Corbach auf den Namen der Mathilde Böhle aus Goddelsheim ausgestellten Schuldurkundenbuchs unter Nr. 4414 über einen Einlagebestand von 1809 S6 werden hiermit aus⸗ geschlossen und wird die gedachte Urkunde für kraft= los erklärt.

Corbach, 15. Februar 1882. ;

Für tliche⸗ . 4.

. g , 3. Padtberg. Begl.: Guttnitz, Sekretãr.

Königliches Amtsgericht. II.

gen Rechte an demselben geltend zu machen, widrigen

K—