1882 / 148 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

K

ihnen durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen

sos] Oeffentliche Zustellung.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

Mr 148.

Dritte Beilage

K. ö * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ·Handelz⸗

x die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

register nimmt an:

Nreußischen Stunatz · Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm⸗ Straße Nr. 32.

1 Iteckbriefe und Untersuchungs- Sachen. I Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Jerküufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

U. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten Eb i Schmiedegesellen Hermann . ö. Schandau in Sachsen, welcher flüchtig ist, ist die

AUntersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver⸗

hängt. Es wird, erfucht, denfelben zu ven aften und in das Amtsgerichtsge ängniß zu e. ab⸗ zuliefern. Potsdam, den 23. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Bef chreibung: Alter 36 Jahre, Statur korpulent, Haare blond, Bart im Ent- stehen, blond, Augen blau, Nafe spitz, Gesicht rund. Kleidung: kurzer schwarzer Rock, dunkle Hosen, schwarze Weste und runder schwarzer Filzhut.

Steckbrief. Gegen die Musici Ghristian Müller ans Lenerode, eg enge hellt, Erfurth, und Bar⸗ tholomäus Hollenbach aus Kirchgandern, desselben Regierungsbezirks, welche sich verborgen halten, ist die Untersuchungẽhaft wegen am 5. November iss) zu Nimpts ch. verübten gemeinschaftlichen Hausfriedenz⸗ bruchs verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu ver⸗ haften und in das Gefängniß des nächsten Amts⸗ gerichts, welch' Letzteres wiederum ö wird, alsbald von der Verhaftung hierher achricht zu geben, abzuliefern. Nimptsch, den 9. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

[28942 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den am 16. August 1831 entwichenen Former Johann August Sawnall aus Ostrowko, Kreis Kollma, unter dem 17. August 1881 und 19. Dezember 1881 erlassene Steckbrief wird hier mit erneuert.

Anklam, 20. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Gefängnißvorstand.

T8939 Steckbriefs ⸗Ernenerung.

Der in der ersten Beilage zum Deutschen Reicht Anzeiger“ vom 24. Juni 1851 Nr. 145 sub Posi⸗ tion 21 935 veröffentlichte Steckbrief gegen den Handelsmann Eduard Edwin Cohen aus Berlin wird hierdurch erneuert.

Metz, den 21. Juni 1882.

Der Kass. Erste Staatsanwalt,

28940

l. Die xennerin Camilla Scheibe von Erfurt, zu— Wan bier, an welcher wegen Uebertretung von §. 361 3. 6 St G.-B. eine Strafe zu vollstrecken ist, hält ö. . und ist deshalb Haftbefehl gegen sie erlassen.

Es wird ersucht, die 2c. Scheibe im Betretungs⸗ ö. anzuhalten und mir schleunigst Nachricht zu geben.

Meiningen, 21. Juni 13832

Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung I. Bernhard.

28920 1. . Arbeitern August Stuhr und Carl Vonthin von hier, welche flüchtig find, soll eine

erichts hierselbst vom 23. Februar d. J. zuerkannte efängnißstrafe von 3 bezw. 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, die Arbeiter Stuhr und Vonthin im Betretungsfalle zu . und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Neubrandenburg, den 198. Juni 1882. Großherzogliches Amtsgericht. v. Müring.

28941] .

Der Kaufmann Karl Wilhelm Knoblauch aus Leisnig ist in einer Untersuchungssache als Zeuge zu vernehmen. z

6 Ersuchen vom 8. Mai d. J. um Ermitte⸗ lung und Bekanntgabe seines derzeitigen Aufent⸗ halts wird erneuert. .

Rudolstadt, den 16. Juni 1882. !

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht: Kirchner.

Snbhastatkonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Der Vogel Kahn zu Egelsbach, vertreten durch den he,, renn zu Langen, klagt gegen den Konrad Wannenmacher II. von Egelsbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus verkauften und überlieferten Waaren und Kleidungsstücken sowie aus Anerkenntniß und Zahlungsversprechen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah lung von S6 e 63 3 nebst 5 oo Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1887 an und vorläufige Volsstreckbarkeitserklä⸗ tung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur , d . ö das Großherzogliche Amtsgericht zu

‚. . Lidel; 13882, Nachmittags ? Uhr.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1. Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Es Oeffentliche Zustellung. Die Maria Nehert, Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Walter, fle ohne Stand, zu n * . ö im ö J echts anwalt r, klagt gege ; Ehemann il e e ite, Schuhmacher. zi Fechin˖

gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, für den Fall, daß Klägerin auf dieselbe nicht verzichten en deren Theilung und Auseinanderfetzung in der Art zu verordnen, daß Beklagter die eine und Klägerin die andere Hälfte erhält, und ladet den Beklagten zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor bie erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 6. Nöavember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 24. Juni 153832.

; An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

las oon Oeffentliche Zuftellung.

Die Marig, geborene Keßler, Ehefrau det Fried⸗ rich Abs, früher Maschinensteiger und Unternehmer, jetzt ohne Gewerbe, Beide zu Schiffweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage; die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft aufzuheben, zu erkennen, daß nun= mehr die Gütertrennung gemäß Art. 1443 des Bürgerlichen Gesetzbucht stattfinde; den Notar Wüst in Neunkirchen mit den Aut eincinder setzungs ver handlungen. zu betrauen; Sachver, ständige behufs h beg ng der Immobilien zu srnennen und dem Beklagten die Koflen zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilfammer dez Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 11. Oktober 1582, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedächten Ge⸗ richte ug n e n Anwalt zu bestellen.

gen wohnend, wegen Giltertrennung mit, dem An trage, die n . bestehende eheliche Güter

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 23. Juni 1882.

Angres, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lasb5s! Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Johannes Kraft 2. von Burgholz klagt gegen den Johannes Hofmann von da, zut Zeit in unbekannter Ferne abwesend, aut Abrech⸗ nung vom 23. März J. J. für bis dahin erhaltene Speisen und Getränke auf Zahlung von 3 M. 50. 3 nehst 5 oo versprochene Jinsen vom 23. 3. 82 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrages, durch für vorläufig, vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts— ,, fr das Königliche Amtsgericht zu Rauschen— erg au den 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rauschenberg, am 20. Juni 1882.

nkelde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l2ss33 Oeffentliche Zustellung.

Der August Fourmann, Krämer in Leiningen, in seiner Cigenschaft als Gläubiger des Alphons Glad, Schreiner, zu Parig wohnend, Kläger, ver— treten durch Rechtsanwalt Prin klagt gegen

I) Heinrich Glad, 2) Eugenie Glad, 3) Jose⸗ phine Glad, 4) Eugen Glad, 3) Sophie Glad, Ehefrau von Jakob Hocques, Buͤralist, und Letz teren selbst, alle Ch ö Wohn und Auf— enthaltsort, und Konsorten: .

. dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung des Nach lasses des am 17. Oktober 1881 zu Münster verstorbenen Pfarrers Johann Peter Houpert in der Weise verordnen, 39 je 4 dem Christoph, dem Peter und dem Joseph oupert. sowie den Repräsentanten der verstorbenen Katharina Houpert, den Geschwistern Glad zusammen,

zufällt. , Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Cipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf den 18. Oktober 1882, Vormittags? Uhr. mit der ,, . ken fn. gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. ; . . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . . , münd, den 22. Juni 1882. . Der Obersekretär: Erren.

lesdac] Oeffentliche Zustellung. Zum Kgl. Amtsgericht Dahn hat Lehmann Kull⸗ mann, Handelsmann, in Dahn wohnhaft, in ö. nem Kamen und als Rechtsinhaber von . Kullmann, Eifenhändler, in Busenberg. wohnhaft, gegen Michael Meigel, Ackerer, früher in in Busenberg wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, Klage erhoben mit dem . den Beklagten zu i n Kläger zu zahlen: ö . vg itt elf r e e fe, vom 13. Juli 1881 . Herausgabe auf ein eingetauschtes Rind geschul⸗ delen Betrag von 50 SS nebst Finsen hieraus

vom Verfalltage 13. Juli 1882 an,

2

ger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 27.

Juni

Deffentlicher Anzeiger.

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1882.

81

Industrielle Etablissements, Fabri

und Grosshandel. , Nerschiedene Bekanntmachnngen. Literarische Anzeigen.

X S8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen dez „Ju valldendank“ Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Sureaux.

J Theater- Anzesgen. In der Börsen-

Familien- Nachrichten. beilage.

2 den laut Suhr 1882 für zur Entlastung des Beklagten Meigel an obengenannten Benedict Kullmann für ge⸗ , , Henhlten Betrag von 36 54 mit 5 insen hieraus von Zu—

stellung der Klage an 5 , Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreites wird Beklagter vor dat Kgl. Amtsgericht Dahn auf Freitag, den 22. September 1882, Vormittags 5 Uhr,

geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug 3. Klage belannt 6 . ng wird dieser

Semmer, Gerichtsschreiber deß Königlichen Amtsgerichts.

lasoos] Verkauft anzeige

nebst Edictalladung.

In Sachen des Altentheilers Dietz Gubin heilers Dietz in Mützingen,

] ; gegen die Schuhmacherwittwe Helwig in Vockfey, Schuldnerin, soll die der Letzteren , , in Mützingen unter Nr. 22 belegene Abbauerffe le, bestehend aus den in der, Grundsteuermutterrosse des Gemeindebezirks Mützingen unter Art. Rr. 29 Kartenbl. ) Parz. Nr. 122132, 123,39 aufgeführten 11a 56 4m großen Grundstücken, nebst darauf befindlichen Gebäuden, als Nebenwohnhau und Stall, zwanggweise in dem dazu auf Dlenstag, den 29. August 1882,

11 Uhr Morgeng, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthumg⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige

dingliche Rechte, insbesondere Servstuten und Real

berechtigungen zu haben vermesnen, werden auf gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dgrüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber dez Grundstücks verloren gehe. Dannenberg, den 17. . 1882. Königliches Amtsgerscht, Abtheilung J. gez. Sander.

Brehm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtzgerichtt.

less. Verkaufs anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Mandatar W. Besker in Walg⸗ rode, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Carl Vollendorf in Waltzrope soll das dem Schuldner gehörige Bürgerwesen Hs. Nr. 132 nebst Zubehör in Waltrgde mst den dazu gehörigen, unter Artikel 132 der Grundsteuermußlter⸗ rolle des Gemeinebezirks Walsrode verzeichneten Grundgütern in einer Größe von insgesammt J Hekt. 20 Ar 05 [M. zwangewesse in dem dazu auf

Donnerstag, den 17. August 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Naufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthumsg⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ingbesondere Servituten und Real= berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden unp die darüber lautenden. Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Walsrode, den 13. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Haack. Ausgefertigt zur,. Veröffentlichung:

ähre, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laden Aufgebot.

Auf den Antrgg der Wittwe des Thierarztes August Scherler, Ida, geb. Bremer, zu. Gryeningen, werden die Nachlaßgläͤubiger und Vermächtnißnehmer des am 19. Juni 1882 zu Groeningen verstörbenen Thierarztes August Scherler aufgefordert, spätestens im Aufgebotttermine den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen. können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Groeningen, den 23. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

lass Aufgebot.

Der Landwirth Diedrich Teiner zul Marten hat das, Aufgebot des guf, seinen Namen lautenden Quittungäbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse, ursprünglich bezeichnet mit Nr. 12777, später mit Nr. 266511, jetzt mit Serie 1. Nr. 1464, unter Zuschreibung der Zinsen bis 1880 incl., sich ver⸗ haltend über 739 M 20 8 beantragt.

ogatione quittung vom 7 Mal

Es ist daher Aufgehotstermin auf den 6. März 18865, Vormittags 16 Uhr, Zimmer Nr. 25, im hiesigen Amtsgerichtagebäuke an gesezt. Der Inhaber des gedachten Syarkassen Qulttungobuchs wird auf⸗ , spãtestengs im Aufgehotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und dasselbe vorlulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des⸗ selben erfolgt.

Dortmund, den 15. Juni 1662.

Königliches Amtsgericht.

lass Aufgebot.

Die Geschwister Balthasar, Johann, Maria und Catharina Greineder Kreineder), Anwesengbesitzer von. Herjoggu, Gemelnde Künzing, Kgl. baher. Bezirkgamt Vilghofen, Erben dez ant 36. Mal 1871 8 ren Anwesengbesitzers Josef Ireineber , ,. von pet ehau, haben das Aufgebot nach⸗ tehender angeblich in Verlust gerathenen beiden zhrolentigen. Schuldscheine der Kgl. bayerischen Filialbank Passau beantragt:

Il. K., Nr. 3529 d. d. 7. März 1876 über 6500 . lautend als Gläubiger auf Josef Grei⸗ neder in Herzogenan (wohl richtiger Perzogau) oder Orbre, II. K. Nr. 16927 d. d. 27. Februar 1877 über 170 . lautend altz Gläubiger auf Johann Kreneder in FKerzogsau (wöhl rich liger Johann Greineder in Herjogau) oder Ordre.

Der oder die unbefannten Inhaber dieser beiden Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 14. März 1856, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im , . Nr. 18/1. anberaumten Aufgeborgtermine Ihre Rechte anus melden und die Urkunden vorzulegen, wödrigenfallg die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wörb.

Den . 3 ter sht waff

9. bayer. Amtsgeri assan, Der K. Qber⸗Amtsrichter: Stengel. 28989 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechttzanwaltg Dr. Gustav Nolte, als vormaligen eurator n , von Frau Maria Adolphine, Je. Hartig, bez Hinrich Sthamer Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. Juni 1882 hieselbst vir te n n Frau Marla Adolphine, geb. Hartig, deg Hinrich Sthamer Wittze, rb, oder sonslige Ansprüche uu haben vermelnen, hiemit ah ordert werden, Ilg Ansprüche . in dem auf . 19. Oktober 1882, 10 Uhr V. M.,

anberaumten , , im unterzeichneten

Amtsgericht, ammthorstraße 19, Jimmer

Nr. 11. anzumelden und zwar Auswärtige

unter ie lun eines hiesigen Justellungsbevoll=

mächtigten bei Strafe des ihnen Hamburg, den 22. Juni 1832. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung Vn. Zur Beglaubigung: Momberg, on., Gerichts ˖ Sekretär.

löse Bekanntmachung.

Durch e n des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar, Civilkammer Abthlg. I., vom 24. Junk 1882 wurde die . Magdalena Heilmann ie. frau des Johann Baptist Plerrot, beide zu HMünf er wohnend, und ihrem genannten Ghemanne: bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst und dieselben in Gütern für getrennt erklärt. Dem Ehemann Pierrot wurden die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.

Der Landgerlchts⸗ Sekretär: ansen.

2 las Belanntmachung.

Der in der Aufgebotésache der unbekannten Erben der Jacob und arianna Stannek'schen Eheleute auf den 21. März 1853 anberaumte Termin steht an hiesiger Gerichtsstelle am gedachten Tage um 11 Uhr Vormittags an.

Kempen (Posen), den 15. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

287461 ö ö In Sachen des Knechtes Heinrich Gothmann in Laffahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Beer, Ratzeburg, Klägers, wider den Bäcker Carl Goth⸗ mann aut Zarrentin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüche aus außerehelichem Bel= chlaf, ladet Kläger den Beklagten vor das Groß- 6 . Amtsgericht zu Wiltenburg zu dem von diesem au den 28. November er., Vormittags 10 Uhr, im Zarrentiner Gerichtsgebäude bestimmten Termin

wecks mündlicher Verhandlung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 624 6 Alimentenbei- träge nebst 5e pro anno 6 von der een rr der Klage an gerechnet, sowie zur Tragung der Prozeßkosten schuldig zu erkennen. ;

Wittenberg, den 8. Juni 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schultz, Gerichts ⸗Aktuar.