1882 / 148 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1

: ö e

r 148.

zum Deutschen Rei

Vierte Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

Inserate für den Deutschen Reichs

Kreußischen ta ats Anzeigers: Berlin SW. , Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3 . und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central-Handelz= register nimmt an: die Königliche Expedition Res Arutschen Reichs. Anzeigers und Köntglich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Su thastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .

3. Jerkünfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung.

3 n. 8. W. von öffentlichen Papieren.

teckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen. 52

Hegen den etwa 35 Jahre alten Arbeiter Juliu J pohnhaft gewesen, welcher sich am 2. Juni 1881 un Wismar zunächst nach Güstrow entfernt hat, it der gerichtliche Haftbefehl erlasfen. Ich ersuche im Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Höngnisse des hiesigen Landgerichts. Czervon ist B m,groß, ist bartlos, hat dun kelhlondeg Haar, I . . ,, Backen⸗ Uchhen und am Zeigefinger der linke urben. (L. 390 / 8) 6 J Echwerin i. M., den 20. Juni 1882.

. Der Erste Staalsanwalt.

Hissenig.

Deffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: hermann Albert Beindieck aus . ge⸗ ren den 18. April 1859 dafselbst; Y Heinrich Ar= ur Balbiano aus Dortmund geboren den 4. August Koh daselbst; 3) Kaufmann Siegmund Baruch aus Nurtmund, gebören den 16. Juli. 1859 dafelßst; 4) hermann Ludwig Josef Carl Dieter aus Dort⸗ mind, geboren den 5. Juli 1859 daselbst; s) Ernst Dilhelm Ender aus Dortmund, geboren den 4. No— bember 1859 daselbst; 6) Christian Carl Groppe ms Dortmund, geboren den 2. Mai 1859 dafelbst; Wilhelm Hermann Glaum gus Dortmund, ge?

nich Nagel aus Dortmund, geboren den 3. 1859 daselbst; 11) Carl Hermann Heinrich

15) Wilhelm Theodor Thöle aus boten den 2. August 1855 daselbst; 16) Wilhelm Carl Julius Umann aus Dortmund, geboren den 5. Mal 1859 daselbst; 17) August Volz gus Dort- mund, geboren den 6, September 1859 daselbst; 18) Waaan Wilhelin Heinrich Föerthmantt aus Dort— Wand, öoren den 2. April 1859 daselbst; 19) Peter Paul Krumbach aus Dortmund, geboren den 13. No= vember 1859 daselbst; 20) Albert Ludwig Friedrich Pfürtner aus Dortmund, geboren den 22. Oktober 1859 daselkst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der AUbsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des , Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne rlaubniß das. Bundesgebtet, verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 8. 1409 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben erden auf den 11. August 18832, Vormittags L Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptver hand. lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach s. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗ Amt zu Dortmund über die der Anklage zu. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten lärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch

SBeschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗

krichts zu Dortmund vom 9. Jun 1882 auf rund des §. 140 Straf⸗Gesetz Buchs und des . der Strafprozeß⸗Ordnung das im Deutschen eiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Be—⸗ merken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, Verfügungen derselben. über das Vermögen der gegenüber nichtig sind. Dortmund, den 12. Juni 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

1

SGubhastatisnzan, Nufgebote, Bo r⸗ ladungen n. dergl.

kan] Oeffentliche Zustellung.

Der Anselm Bodenheimer II. von Pblis, ver- treten durch Rechtsanwalt Lauteren in Darmstadt, lagt gegen den unbekannt wo abwesenden Daniel kel, Sohn. von Aron Keller von Lampertheim, begen Solennisirung eines Kaufvertrags bezüglich der in der Gemarkung Lampertheim gelegenen Im- mobilien Flur 24 Rr. 66 und 72 mit dem Antrage, en Beklagten schuldig zu erkennen zur Solenni⸗ srung des Immobilien verkaufs, insbesondere zur Er⸗ äibtung der Kaufnotul und des Kaufbriefs in der. lch erforderlichen Weise mitzuwirken, die Ur⸗ men zu unterschreiben, auch den Kaufbrief auszu zuttiren, resp. in die unbeschränkte Mutation auf

Kläger zu willigen, widrigenfalls von Amtswegen grrihtung der Kaufnotul und Ausfertigung des

Kumnftrief; fowie unbeschränkte Mutgtion auf den

lager verfügt und seine Unterschriften gerichtlich iphlttt würden, und ladet den Beklagten zur münd= Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß= rkherzo siche Amtsgerichts zu Lorsch auf Donnerstag, den 28. September 1882, H Vormittags 11 Uhr. ; ; Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ai iug der Klage bekannt gemacht. Lorsch, den 3. Juni 1883.

Braun, . derihteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.

koren den 5. April 1855 daselbst; s) Carl Hart- mann aus Dortmund, geboren den 10. Juli 1859 naselbst; M Carl Klaßpmanmn autz Dortmund, ge— boren den 265. Juni 1859 daselbst; 10 Franz Heln⸗ Mai

rin aus Dortmund, geboren den 31. März 1859 eee rg l) Heinrich Peters, gut. Wemphoff aus Dort— mund, geboren den 17, September 1859 daselbst;

13) Carl Reiter aus Dortmund, geboren den 10. Juni 1859 daselbst; 14) Heinrich Thiemann au

3 g. ; lan Oeffentliche Zustellung. Die Pflegschast der 19 Jahre alten ledigen Wal⸗ burga Ade. in. Sontheim a. Gr. (Pfleger Andreas Benz Polizeidiener dafelbst) und die Pflegschaft des von dieser Walburga Ade am 29. Nobember 1881 geborenen Kindes, Katharine (Pfleger Joh. Leonh.

ack., Zimmermann in Sontheim a. / Br ), beide Pflegschaften vertyeten durch Rechtsanwalt Freisleben in Heidenheim, klagen. gegen den entwichenen Jakob Schäfer, ledigen volljährigen Schäfer von Bergen weiler wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ rung der Walburga Ade mit dem Antrag, es wolle erkannt werden, der Beklagte sei schuldig: 1) der Pflegschaft der Walburga Ade für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten 35 6 zu bezahlen, 2) der Pflegschaft des Kindes der Walburga Ade vom 29. November 188 an big dieses Kind sich selbst ernähren kann, jeden= falls his zum zurückgelegten 14. Lebengjahre desselben, an jährlichen Alimenten 1900 , in halbjährlich voraus zu entrichtenden Raten von 50 Ses tro. 29. November und 29. Mai zu bezahlen, die schon verfallenen Raten aber sofort zu entrichten; und eg wolle das Urtheil bezüglich der verfallenen Alimente, sowie der Tauf⸗ und Kindbettkosten, und der von dem Beklagten zu , , Prozeßkosten, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werden. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht . a / Br. auf den vom Amtsgericht be⸗ timmten Termin: Samstag, den 12. August 1882, Vormittags 11 Uhr.

Heidenheim a / Br., den 22. Juni 1882.

Gerichtsschreiber Enßle.

leöoni Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Wanda Winter, geborene Kuchler, zu Gutehoffnung, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunsch, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Wirth Carl Winter, früher in Gutehoffnung, jetzt

Dortmund, gehoren den 185. Januar 1859 dafelbst; Dortmund, ge⸗

unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten h den allein schuldigen Theil zu erklären, und labet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Ostrowo auf

den 8. November 1382, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Morkomski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 * las] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabeth Zimmer, ohne Stand, Ehefrau des Ackerers Stephan Müller, zu Bergweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen ihren Ehemann Stephan Müller, Ackerer, früher zu Bergweiler, jetzt ohne bekannten Wohn“ ünd Auf— enthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

die zwischen Parteien bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst zu, erkläͤren, für den Fall, daß Klägerin nicht verzichtet, deren, Thei⸗ lung in zwei Hälften zu verordnen, Parteien zur Liquidation vor Notar zu verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur m ndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 23. Juni 1882.

lu ge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24270] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Christel, zu Templin ver= treten durch den Justizrath Fitzau klagt gegen den Oberförster Otto Arnim, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen rückftändiger Zinsen eines Hypotheken; kapitals von 370 S6. 9 3 zu H oso seit 1. Juni 1577 mit dem Antrage guf Zahlung von 5h es 50 Z und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö vor das Königliche Amtsgericht zu Templin au den 365 September 18823, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Templin, den 18. Mai 1882.

Westphal, z Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lego Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen; 1) Emilie Reichelt, geh. Hager, in Chemnitz. 2) Auguste Friederike Stark, geb. Kämpf, in

Sllefeld, ö

3) gi Wilhelmine Päßler, geb. Schmidt,

in Chemnitz, ö ö

q treten durch Rechtsanwalt Hösel in en . ker gegen ihre Ehemänner und zwar ö zu 1) den ö,, Robert Meiche t aus , . in Chemnitz, jetzt un bekannten Aufenthalts. huhmächer Franz Hermann Stark ö. K feier 9 Ellefeld, zuletzt

De ffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Altzeiger.

E882.

,

Inserate nehmen an: die

Annoncen · Erpeditionen dez If Mosse, Haasenstein

5. Induztrielle Etablissements ĩ „Invalidendank /, Nudo und Grosshandel, . & Vogler, G. L. Daube & 9. E. Schlotte, 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowle alle übrigen grösseren 7. LIiterarische Anzeigen. ö nBureaur. 8. Theater Anzeigen. In der Börsen- Annonct . beilage. .

in Gablenz i , zu 3) den Bäcker Ernst Hermann Päßler aus Altstadt . Waldenhurg, früher in Reichenbrand, zuletzt in Thierbach bei Penig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor, die 111. Civilkammer bes Königlichen Land- gerichts zu Chemnitz auf den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Chemuitz, den 23. Juni 1832. J ,,, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

bei Chemnitz, jetzt unbekannten

29004

] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auszug einer Klageschrift. Namens deg Adam Gauch, Schuster und Ackerer, in Alsenz wohnhaft, klagt Rechtsanwalt Kaercher dahier bei der Civiltammer des K. Landgerichts Kaiserslautern wegen Forderung gegen den früher in . wohnhafte, z. 3. ohne bekannten Aufenthalts ort abwesenden Steinhaner Jacob Nies mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für baaretz Darlehen und zur Entlastung des Ve= klagten bezahlte Gelder, sowie für gereichte Kost und Logis und entstandene Kosten den Gesammtbetrgg von (614 M 80 3 nebst Zinsen hieraus zu 5 6 vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte ef; nen Rechtsanwalt zu bestellen, in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung beregter Kammer vom 8. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten ergeht , nr ae Bekanntinachung. Aktenzeichen A. 5309/1882.

Kaniserslautern, 23. Juni 1882.

Der Gexichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

Waltz, Kgl. Sekretär.

l'öodie! Bekanntmachung.

Durch Urtel des Amtsrichters Benecke vom 14. Juni er. sind:

a. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Raschkow Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Aron Raszkow zu Raschlow eingetragenen 96 Thlr. J Sgr. 2. Pf. und

b. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Daniszyn Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 25 für die Geschwister Cegla eingetragenen 375 Thlr.,

sowie durch Urtel desselben vom 17. Juni er.

e. die ,,. über die im Grundbuche von Massenau Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 8 für Stanislauz v. Wunster eingetragene For= derung von 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.

für kraftlos erklärt. - .

Ostrowo, den 17, Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

2 5 lösos! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, des hiesigen Gerichts vom 4. Mai er. sind die im Aufgebotstermine den 4. Mai er. ausgebliebenen unbekannten Eigenthums. prätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück Flur 6 Nr. 142 der Steuergemeinde Wambel Cörne, früher der Wittwe. Diedrjch Frenking gent. Röttgerõmann in Brackel gehörig, ausgeschlossen.

Dortmund, den 10. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

28714 , ach Auflösung der für den am 17. November 1868 zu Vehlböcken geborenen, in Neulloster wohn haft gewesenen, von dort im Mai 1850 nach Ame— rika ausgewanderten und seit 1856 verschollenen Glaser . Heinrich Schipper hier bestehenden Abwesenheitskuratel wird derselbe, nachdem er sein 70. Lebensjahr ,,. . haben würde, hier durch geladen, in dem au ien den 27. Februar 18883, ormittags 11 Uhr, ö

angesetzten Termin vor uns zu erscheinen oder bis , Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für todt erklaͤrt und sein Vermögen seinen Erben ausgeantwortet werden wird. . .

Babei werden, nachdem als solche seine Erben ermittelt sind:

1) 3 Tochter, die am 23. Dezember 1833 zu hi ne geborene Schneiderfrau Caroline Amalie Sophia Maria Bauer, geb. Schip.

er, welche im , ebenfalls nach Amerika ausgewandert ist,

ein Sohn, der am 2. Mai 1837 geborene

. r be d ch Joachim Bernhard Schip⸗

per zu Neukloster, ; z

alle Ol feln welche nähere oder gleich nahe Erb⸗

rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert,

solche in dem oben angesetzten Termine. darzulegen

und die Bewelsmittel dafür zu prodbuziren, unter

dem Nachtheile, daß den aktenmäßigen und den

= ö den Erben das bisher unter

,. ,, , ausgehändigt werden, die

. j sion mel denden näheren oder

,, En aber e, . und

Blshosuionen derjen gen ö. 5. ü . * e;

w 3 ernehmen schuldig ls.

sein sollen. n „liches Amtsgericht. Zur De gn le. Guth, Gerichtsdiätar,

20022 ̃ tmachung. Bekann nn , Hypo⸗

. Inhaber der darüber gebilde—= ten Dolumente: r. 7 Pf. nebst Ho /g Zinsen . 1 33 Ellen hr, 1. Een srliher der ö. einge 96 ; 9. hae Grundstüicks Gr. Laszeninten , gf sfne Adler ex obligatione vom . n , . 6 . . . 2 er er e hr gl. Hie br or ise Grundstlcks Ssemoh⸗ * * 8 nen Nr. 18 6 osg am 1. Februar jeden 9) ,. a e, Darlehn rr n! des n. . fu Jauhichler . Saglau, (inge! Praͤcentorg . ir. z von Siemghnen Nr is tragen in Abth, III. lrkunde vom 6. Februar 35 , , e n, demselbsn Tage und über · le fr n hn , 6. . 6 7 eee ve in ch eingetragen ir ) 4 128 Xblr. mi III. Nr.? des dem Be. Martin Kuprat in gehbrigen Grundstücks Gaidozen

err elnrich Jahns Nr. 15 200 /οι Pf. mütterliche Erb⸗ 5) 28 Thlr. 25 it rell zu Fisg vom IH. Nlo5 gelder des Gottlieb snslich, eingetragen Abth. ji. zember 1835 6 Gelen, Gottlieb Kuehn gehörsgen . 2 des dem Loh enlgalen ir. ) und im Grund . Nr. 206 aus dem Erb

Dr. 9 3. be 5

6 6 „18638 zufolge Versü⸗— IJ. Desen gzg; gung vom 19. Februgt e, Kaufgelderrest nebst Ho 6 57 , . . ö. 1838, eingetragen für den Ansen seit dem J. NHanngt und dessen Ehefrau, geb. Schneider Gottfried pes Kontrakttz vom 15. März

Bewer, auf Grund vom 28. August Cusd. in 1358. gemäß Verfügung em Präcentonn ihn n! ,

hörigen Grundstüchks A a Jinsen, eingetragen im 6 . ö. fel nsterbing. ir s lit. Ji. y. z del hac lu sr 6 Porsch, und sub⸗ a s lr eng. unn st . . kontroleur Gottlieh 3 /g vöm 26. Mal 1866 ab 8) 190 Thlr. mit e für den Köllmer Gottlieb gern nellch / Singet gg 1 laut, Obligatlen vom 1. Jul . , , . inn rund iche 49 ar. . hl. Nr. 15 von Snꝛalngn Nr. 9 er Erbthell des Ernst ) 25 Thlr. van H o/o verzinglich, eingetragen Emanuel Kümmel m pahroien Nr. 15 AbihI. 11. . vat i wee ng r f, a. Juli 2 I s vom J. arz 1331; 1839 gemäß Ver fü, 240 Thlr. nebst Ho 9 Zinsen 10 die Verpssichtun sch zum Deposstorium̃ bez seit dem 1. ärz j. Insterburg zur anzulegenden Vnigl re gericht ä. la tschen Strelhmass zu jahlen, Bartschat · Nolde. Petr hucht Ren den Besther Mugust nsftragen in rung un hgstch Antarsen Rr. 16 Ml sluweit gehörigen th Grund dez, rechtalräst gen , ,,,, 8 = 22. Jo 373 des ,, sest dem 1. April 1857 115 58. Thlr. 12 er Martin und Henriette, verzinsliche Forternn n Eheleute in Pabbeln. ein⸗ geb. Both Meßkusschenn e deg dem Beltz. Michael getragen im Grundbu— Hrundstücks Pabbeln Rr. 2 NVaudszus gehörigen ((rund des Kaufvertrags vom mm. , 3 aloe Verfügung vom 7. Mai 5 41 do (, 1857, 19iin Pfg;, zu Boo verzing« 123 45 Ahle. n,. 9 ö Dusgnne licher Vatererbthe nir je. 16 Thlr. 2 Sgr. 2vsin und Wilhelm Bolz 1 rb thesl für die Geschwister 6 und Gre hate na Catharina Bolz mit je nua Maria und 6 Pfg., eingetragen in den 9 Thlr. 1 Sar. Ir. Franzdorf Nr. 31 und Grundbüchern von i. 4 und übertragen in die Nr. 32 Abthl. III. He sißern Julius Urbutelt, Fer˖ Grundbücher der e. erdinand Kreer gehör gen . Froes⸗ un ran sar, Nr. . 103. 10 Hrundstücke Gr. F DWhind des Volischen Re Abthl. II. Nr. 1 au]! 1832 ex deer. vom 19. Jun

zesses vom 24. Februar 1834, Ho o. verzinsliche Vatererbtheile

13 20 Thlr, mit Et frich, Denfselte, Car Wil. der 6 Geschwister Got! zar August und Ferdinand helm, Gottlieb Carl fr. 10 Sgr, eingetragen im Balzereit mit ie 3 oer der Henriette Grigat ge⸗ Grundbuche des ip Groß. Laszeninken Nr. S6 alf amg, ** 5 6 1847 ex deer. vom ves unterzeichneten Amts⸗«

ind durch krthein 1382 mit ihren Anspeüchen , , m, , mile ü bildeten Dokumente f Juni 1886

Inster tur e l es Amtsgericht

e, , ,,