1882 / 148 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗

K* 148.

Der Inhalt diefer Bellage, n. wa Modellen vom 11. Januar 1876, . die

erl auch durch die Königliche . SW. Kith cn fn. ,

K Das Waarenzeichen eines ausländischen Hewerbetreiben den, welcher dasselbe m nn che, ä dem Handelsger ichte zu Leipzig angemeldet und übrigen im 3 20 des Markenschutzgesetzez vom 4. November 1874 vorgeschriebenen Bedingungen Afüllt hat, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, CI„II. Strafs. . v. 18. April d. J, selbst dann im Dartschen. Reiche geschützt, wenn in dem Lande, nelcem der Gewerbetreibende angehört, deutsche . Warenzeichen nicht in, gleichem Ümfange wie in Datschland und nicht im Wege des Strafprozesses geschützt sind.

ezogen werden.

Deutsche Schiffe verkehrten nach dem Deutschen Handelsarchiv' im Jahre 1851 in ver— 1. der Niederlande, der britifchen

slonien, von Bra silen, der Argentinifchen lehublik und Japan's folgendermaßen: Nie derlande: Im Hafen von Am sterdam sind El deutzsche Schiffe von zusammen 32 23 Reg. Tonnen eingelaufen, von denen 80 Segelschiffe und M, Dampfschiffe. Davon kamen in Ballast 2 Segel⸗ shiffe, leer 3 Segelschiffe und 1 Dampfer. 1 Segel⸗ if kam in Haverei ein. Durch Kauf gingen unter ie deutsche Flagge 2 Segelschiffe von zusammen löę5 Reg Tonnen. Von diesen Schiffen gingen während des Jahres 1881 119 aut, und zwar 0 Segelschiffe und 40 Dampfschiffe, von ihnen 45 (9. Segelschiffe und 10 Dampschiffe) in Ballast, 1 Segelschiff leer. Am Jahresschlusse waren 15 deutsche Schiffe (12 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) im Hafen von Amsterdam anwesend, von denen 8 Segelschiffe, überwinterten, 3 Segelschiffe und 1Dampfschiff im Januar 1882 abgingen, das havarirt eingelaufene seine Schäden ausbesserte. Im Hafen von Nieuwediep sind im Jahre 1881 21 deutsche Schiffe eingegangen, von denen 1 in Ballast. Eins derselben kam in Folge Haverei ein; wieder aus—⸗ gegangen sind in 1381 20 derselben, größtentheils in Ballast. Am Schlusse des Jahres war 1ãdeutsches Schiff im Hafen von Nieuwediep anwesend. Zum Beginn des Jahres 1881 waren im ef von Har⸗ lingen in Winterlage 10 deutsche Schiffe.

cher auch die im im Patentgesetz,

Central⸗ Handel ⸗Re

Das Central - Handels ⸗Registẽr für das Deutsche

§. 6 des Gese

Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für

, des Deutschen Reichz⸗ und Königlich Preußischen Staate

1881 sind im Hafen von Port Alfred deutsche i e, Segelschiffe) von zusammen Netto ir sämmtlich beladen, eingelqufen. Eins derselben ging in fremde Hand, über. Auggesegelt sind 4 deutsche Schiffe von 7386 in Ballaft. Während des Jahres 1881 verkehrten 13 deut sche Fahrzeuge (10 Dampfschiffe und 3 Segelschiffe) den Hafen von Ppoint de Galle, von denen 7 aus ardiff mit Steinkohlen, gekommene (1 Segelschiff und . Dampfschiff) ihre Ladung in Point de Galle löschten, und in Ballast ausgingen, während die ührigen 11 Schiffe (9 . und 2 Segel⸗ schiffe), davon 1 Segelschiff in Ballast, mit den n n , Gegenstaͤnden weitergingen. rasilien: Im Laufe des e, 1881 sind im Hafen von Maccis 38 deutsche Schiffe ein- und autgegangen, von denen 6 in Ballast kamen und alle beladen aussegelten. Eins derselben, ein Stralsunder, lief Macciß als Nothhafen an. In den Hafen von Santos sind im Jahre 1851 IS deu tsche Fahrzeuge eingelaufen, wovon 53 Dampf⸗ schiffe und 29 Segelschiffe, A1 Dampfschiffe kamen in Ballast an. Von diesen Fahrzeugen gingen in 1881 75 wieder aus, und zwar 55 Dampfschiffe und 19 Segelschiffe, von denen 12 1 Dampfschi und 11! Segelschiffe in Ballast, alle Übrigen mit Kaffeeladungen. Am Jahresschlusse waren 3 deutsche ahrzeuge (2 Dar ff und 1 Sr ih im q

afen von Santos anwesend. hrend det ahres 1881 liefen in den Hafen von Porto Alegre 17 deutsche Fahrzeuge ein, nämlich 13 Segelschiffe und 4 Dampfer. 5 derselben

(3 Dampfer und 2 Segelschiffe) kamen in Ballast ein. Von jenen Fahrzeugen sind in 1881 15 Schiffe (12 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) wieder auß⸗ gegangen, von denen 2 Segelschiffe in Ballast; am Schlusse des Jahres waren 2 deutsche Fahrzeuge im Hafen von Porto Alegre.

Argent inische Republik: im Hafen von Buenos -⸗Aires sind im Jahre 1831 108 deutsche Fahrzeuge (77 Segelschiffe und 31 Dampfschiffe) von zusammen 160015 ebm oder 55 5127 Reg. T, ein⸗ elaufen; von denselben kam 1 Segelschiff in Ballast.

ieder ausgegangen sind von jenen Fahrzeugen in

Während des Jahres 1881 langten 31 solche an, ämmtlich beladen, und zwar 28 mit Holz; 2 der elben kamen in Haverei ein. Von diesen Fahr— zeugen gingen 34 Schiffe wieder aus, von ihnen 26 in Ballgt; in Winterlgge verblieben 7 Schiffe. Dentsche Seeschiffe sind im Jahre 1881 in den Däsen von Rotterdam 337 eingelaufen, und zwar Ich Dampfschiffe und 151 Segelschiffe. In. Ballast m 1 Dampfschiff, leer 1 Segelschiff. Angekauft wurde für deutsche Rechnung ein niederländisches Segelschiff von 1193 Reg.⸗Tonnen. Von diesen Fahrseugen sind in 1881 ausgegangen 328 Schiffe, nämlich 136 Dampfschiffe und 142 Segelschiffe. In Ballast liefen aus 217 Schiffe, wovon 164 Dampf⸗ schiffe und 63 Segelschiffe, leer 2 Segelschiffe, Am ö befanden sich 10 deutsche Segelschiffe im Hafen von Rotterdam, von denen 1 im Laden begriffen war, 9 in Winterlage verblieben. Im Laufe des Jahres 1881 gingen in den Hafen von Samargng 38 deutsche Fahrzeuge (35 Segel⸗ schiffe und 2 Dampfschiffe) ein, von denen 7 Segel schiffe in Ballast, und 1 solches theilweise in Ballast. Wieder ausgegangen sind 34 Schiffe (32 Segelschiffe und 2 Der unter ihnen 2 Segelschiffe in Ballast. Am Jahresschlusie waren 4 deutsche Segelschiffe im Hafen von Samarang gnwesend, die im Januar 1882 G mit Zucker, 2 in Ballast) aus⸗ liefen. Britische Kolonien: Im Hafen von Port Adelaide sind im Jahre 1381 19 deutsche Segel. schifff von Si? Tonnen angekommen; darunter 2 ton Hamburg mit Stückgütern, 5 von schwedischen äfen mit Holz, 3 von Mauritius mit Zucker, 1 von ewhork mit Stückgütern, 2 von australischen Häfen mit Kohle bezw. Holz. In Ballast trafen 5. jener Schiffe ein, und 1 lief Port Adelaide als Nothhafen m, um fpäter nach Äpia weiterzugehen. 23 Schiffe gingen beladen, 2 in Ballast aus; die von. amburg gekommenen 2 Schiffe setzten nach Ausschiffung der

. ir Ädelaide bestimmten Ladung die Reise nach

Melbourne fort; am Schlusse des Jahres befanden ich noch . deutfchẽ Segelschiffe im Hafen von delaide. Außerdem haben 4 deutsche Dampfer aus Hamburg Port Adelaide berührt, die sich aber nicht länger als 48 Stunden zum Zwecke der Ein⸗ nahme bezw. der Ausschiffung von, Gütern und PVassagieren in Port Adelaide aufhielten. Im Tame des Jahres 1881 find im Haken von Bel fast 1 deut sche Schiffe von 7999 Tonnen ein⸗ und ausgegangen, und zwar 10 Segelschiffe und 3 Dampf⸗ schiffe. Sie kamen sämmtlich mit Ladung ö. IL Garunter 3 Dampffchiffe) gingen in Ba ast aus. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen hafen 5. Segelschiffe, alle beladen, ton, ihnen aus Königsberg und 1. aus Stettin. Während des Jahres 1881 sind in den has den Hongkong 385 deutsche Fahrzeuge (161 Segelschiffe und 125 Dampfschiffe) eingelaufen, von ihnen W (11 Segelschiffe und 13 Tampf fee fe) in Ballast. Uusgegangen sind im Jahre 15 , dlesen Schiffen 67 Schiffe (145 Segelschiff⸗ un L Dambfschiffe), wobon S6 Schiff? (632 Seh. if und 8 Vännpfschiff) in Ballast, 10 Schi ]; S Segelschiffe und 2 Dampfer) tig e er h,

20 deu e , 4

. (i Segelschiff' und 4 Dampfschtse afen von Hongkong aniwesend. Im Jahre . verkehrten in . von! East London (Kap

dlonkenß im Ganzen 334 Schiffe von zusammen ä Hehäaiklö(tarunter waren . deutsche Segesschiffe 6 oh th. Während des Jahres

1881 90 Schiffe (60 Segelschiffe und 30 Dampfer), von denen 40 Schiffe (38 Segelschiffe und? Dampfer)

in Ballast. Am Jahresschlusse waren 18 deutsche . 17 Segelschiffe und 1 . im afen von Buenos-Aires anwesend. Im Jahre

1881 i in dem Hafen von Rosario 12 . Segelschiffe ein und ie g en, 10 derselben kamen mit Stückgut, 2 in Ballast; 6 versegelten mit Heu nach Rio de Janeiro, 1 mit Mais nach der Kapstadt; 5 in Ballast. Japan: in den äfen von Hiago⸗Dsakg liefen in 18817 deutsche ahrzeuge ein, nämlich 6 Segelschiffe und 1 Dampf schiff, 2 derselben (1 Segelschiff und 1 Dampfer) kamen in . Von diesen Schiffen en in 1881 mit voller Ladung wieder aus, 1 theilweise und 2 (darunter der Dampfer) ganz in Ballast.

Das Schiff“ schreibt: Vor uns liegt das vom Rheinschiffs⸗Register⸗Verbande unter Lei⸗ tung der „Providentia' in Frankfurt a. M. heraus gegebene neue Schiffsregister, III. Ausgabe, welches an Vollständigkeit die beiden vorhergehenden Werke bei Weitem übertrifft. Bei der ö des Schifferstandes muß es keine geringe Mühe gekostet haben, das nöthige Material für 3560 Segeln und 351 Dampfschiffe so zusammen zu stellen, daß es dem Interessenten mit Leichtigkeit möglich wird, bei nahe jedes Schiff, welches den Rhein befährt, nach Größe, Beschaffenheit, Alter, Zugehörigkeit, dem an= nähernden Werth und anderen zuverlässigen Angaben im Register aufzufinden. Es sollte daher dieses be⸗ queme hen keinem am Rheintransport bethei⸗ ligten Geschäfte fehlen. Ganz besonders aber aft: es für Spediteure, Kapitaͤne von Schleppern, Asse— curadeure und Versicherungsnehmer für Waaren⸗ transporte und Caßcoß von großem Nutzen und Werthe sein.

Allgemeine Brauer, und Hopfen gen n Nr. 51. Inhalt: Bayerische Landegaus- flellung zu Rürnberg. XI. Dle englische Hopfen kultur. III. Dachziegel aus Cement, Ueber die Ausfuhr von Nahrungé⸗ und Genußmitteln aus dem Deutschen Reiche. Ein praktischer Mãuse⸗Vertil⸗ gungö apparat. Das Pichen der r . Berichte über Hopfen und Getreide. Literatur.= Kleinere Mittheilungen: Der Nußen der Dampf— keffelrevissongvereine, Handelsreglster Einträge.

opfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr r re nig, Wett⸗ inn ur Wetterkunde. Holzanstrich. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register. andelsregistereinträge gus dem Königreich

dem Königreich Württemberg und

Die en, . Hroßherzogthum Hessen werden Dienstags

n ter der Rubrit hejw. Sonnabend (Württemberg) un 86 ten

esp. Stuttgart und 33 ght * belden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. 29079

Fol. 33 des Handelsregisters des unterzeich nnn, ift beute die Firma Julius Schraps Nachfolger in Rußdorf, und als . Schr e, Georg 6 Sachfe, Maschinenfabrikan in . gig rg n bf

urg, am 23. Jur . ,,, Amtsgericht, Abth. II. Pilling.

über den Markenschutz, vom IJ.

Fünfte Beilag« Anzeiger und Königlich P

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

eg e Nęvemher 1874, sowie die in D vom 25. Mat . vorgeschriebenen Bekannim. chungen veröffentlicht . erscheint ,. . besond ren Blatte unter dem Titel

gister für das Deuts

reußischen Staats⸗Anzeiger.

E882.

betreffend das Urheberrecht an NMustern nnd

che Reich. amn. 16)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erschelnt jn der Regel täglich. Da

Abonnement beträgt 1 M 50 Insert ionspreis ö?

für das Vlertelsahr.

injelne Nummern kosten 20 *

r den Raum einer Druckzelle 50 5.

Kerlim. Handelsregister 29097 des Königlichen ö L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 265. Jun! 1533 sind am selben Tage solgende Eintragungen erfolgt: In, unser Gesellschaftsregsster, wosel z unter Nr. 36560 die hiesige AÄktiengesellschaft in Flrma: a , ,, ,. ,,,, ctiengesellscha vermerkt steht, ist ö. en: Durch Beschluß der , , vom 29. April 1883, deren Protokoll sich Selte 1160 bis 116 deg Beilage Bandes Nr. I6s8 befindet, ist der 8. 17 Absatz J und 4 des Statuts geän⸗ dert worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7418 die hiesige r eee. schaft 6 Firma: Jos. Alb. Eder & Co. vermerkt steht . eingetragen: Die Heel chaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Albert Eder zu Berlin setzt das Han delsgeschäft

unter unveründerter Firina forl. Vergl. Nr. 13,151 des Firmenregisters. Demnächst ist, in unser Firmenregister unter

Nr. 13,151 die Firma:

Jos. Alb. Eder & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der . n gn Joseph Albert Eder hier, eingetragen worden.

In ier g ne tn woselbst unter Nr. 185,745 die hiesige Handlung in gi . onen gn, jaftliche Bank Albert Weitz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Landwirthschaftliches Bankinstitut ) Albert Weitz geändert. Vergl. Nr. 13,7609. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,750 die Firma: ,,, i, n., Bankinstitut bert Weitz

Al mit dem Sitze

. Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Albert Weitz hier einge— tragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,973 die hiesige Handlung in Firma:

G. Manasse vermerkt 6. . eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann

Morltz Louiz Meyer zu Berlin übergegangen.

Vergl, Nr. 13,652 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 135, 152 die Firma: M. G. Manasse

mit dem hn, Berlin, und als deren Inhaber der ( , Moritz Louis Meyer hier, eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13.7763 die Firma: Mi SchwGandt n nn, öckernstr. I) und als deren In⸗ aberin Frau Schlächtermeister Auguste Louise Schwandt, geb. Jäckel, hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: olffhei

m & Hahn z begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslolal: ,, 237) sind: der Kaufmann Julius Wolffheim und der Seifenfabrikant Gustav Hugo 8g Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Mai 1882 begonnen und ist zur Vertretung der selben nur der Gesellschafter Julius Wolffheim be⸗ rechtigt. Dies ist unter Nr. 8275 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Johann Friedrich Steibelt

zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: acob Knoop Söhne

betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 10, 184) dem Heinrich Otto Steibelt und. Eugen Herrmann Ludwig Steibelt, Beide zu Berlin, Kollefivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5371 unseres Pro kurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige n, n n. in Firma: aul Sauerlandt (Gesellschaftsregister Nr. 709) hat dem William Meyer zu Berlin Prokura ertheilt und ist , unter Rr. 5372 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7887 die Firma: Fr. Steinhausen, Firmenregister Nr. 9316 die Firma:

R. Mg Firmenregister . . die Firma: Deutsch. Firmenregister Nr. 13,427 die Firma: ĩ ist * ir j Fi rmenregister Nr. 6 e Firma: Henckels Braunkohlenwerke bei Senftenberg.

Berlin, den 26. Juni 1882. Königliches neh , I. Abtheilung 56 1. i La.

Rockenheim. , , r, n,. . Im hiesigen Handelsregister Nr. 185 ist ng heutiger Anmeldung eingetragen die Firmg „L. Va—=

renberg“ zu Bockenheim (Handlung mit Schuh

macher ⸗Bedarfg⸗Artikeln) und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Levi Vorenberg hierselbst. Bockenheim, ben 17. Juni 1882. Königliches Amtagericht. J.

Kockenheim. Bekanntmachung. 268849 Nach Anzeige und Handelgsregister Eintrag Nr. 18 vom 17. Juni diesetz Jahres . seit dem 19. Junk 1882 die dem Kaufmann Lepl Vorenherg hierselbst ertheilte Prokurg für bie hiesige Zwelgnlederlassung der Firma „Geschwister Gottschall! u Münster

erloschen.

Bockenheim, am 17. Juni 1682.

Könsgliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hockenheim. Bekanntmachuns. r Nach Anzeige zum bien Handeltzlnegister Nr. l vom 17. v. M. ist die Firma Georg Erespel, ju Bockenheim durch den am 16. Februar 1882 erfolgten Tod des Inhabertef Georg ECretpel von rankfurt a. M, sowie durch den Austritt dez aufmanng Louitz Pokorny 36 die demselben ertheilte Prokura erloschen. Die Liquidatlon der Firma besorgt die Wittwe deg Georg Eregpel, Gertrud, geb. Mogler, hierselbst als Vormünderin seiner fünf minderjährigen Kinder,

Bockenheim, am 19. Juni 1682.

Königliches Amtsgericht. J.

Hockenheim. Bekanntmachung. 28846

Nach heutiger Anzeige zum hiesigen Handelgregister Nr. 172 ist aus der Firma:

„Delkegkamp und Schöneberg“ (Holz⸗ und Kohlenhandlung) der Mitinhaber Kauf⸗ mann Ewald Schöneberg dahler am 21. Juni d. J. autgeschleden und führt Kaufmann Hugo Del kez— lamp hierselbst unter Uebernahme aller AÄttiven und Passiven die unveränderte Firma fort. ockenheim, den 21. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

H onm. Bekanntmachung. be. In das Handels-⸗Gesellschaftgregister ist heute b

Nr. 381, woselbst die Firma:

„Schumacher & e n in Siegburg“ n wor ist, auf Anmeldung folgende Eintragung erfolgt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst, Aktiven und Pafsiven gehen auf den e l lischaft⸗ Peter Schumacher, Kauf⸗ mann, früher in Siegburg, letzt in Hlondo ( im Kreise Sieg, über,

Bonn, den 21. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

29036] Homm. In das Handel -Firmenregister ist heute auf Anmeldung unter Nr. 1093 die Firma:

P. Schumacher in Mondorf, Kreis Sieg“ und alg deren Inhaber Peter Schumacher, Kauf— mann in Mondorf, eingetragen worden.

Bonn, den 21. Jun 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

; el Hrnke. In das hiesige Handeltregister ist heute eingetragen zu Nr. 1801 irma: Ohlsen C Bolland zu Sandstedt, hier Zweigniederlassung zu Brake: 6) Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma erloschen. Brake, den 21. Juni 1882. Großherzoglich d,, Amtsgericht. Abth. J. Willich.

. Kremerhnvem. In das Handelsregister i heute eingetragen: C. F. Lange. Bremerhaven. Inhaber: Carsten Friedrich Lange. Bremerhaven, am 23. Juni 1832. Die Gerichte schteiberel der Kammer für Handel gsachen. L. Jacobs.

Cassel. andelsregister. 29081 Nr. 1350. Firma L. Hallaschka zum. iu

Cassel.

Das vom Handschuhfabrikanten Heinrich Hallaschka zu Cassel bisher betriebene Hande ogeshhast ist durch Uehereinkunft mit allen Aktien und Passtpen unter Beibehaltung der seltherigen Firma auf dessen Che= frau Caroline, geb. Schmidt, übergegangen und hat Letztere ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt

laut Anmeldung vom 21. Juni 1882.

Eingetragen am 23. Juni 1882.

Cassel, den 23. Jun 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtbeilung 4. Fulda.

Cassel. , n, n., 29080 Nr. 946. Firma ÄUug. Schade in Cassel. Die Firma ist, nachdem deren Inhaber den Be⸗ trieb des unter derselben geführten Geschäfts einge⸗

. hat, erloschen, laut Anmeldung vom 23. Juni

Eingetragen am 23. Juni 1882. Cassel, den 23. Juni 1882. Königliches e, ,. Abth. 4. Fulda.