Erste B
ei lage
zum Densschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 3. Februar
M 30.
L883.
Inserate für den Deutschen Reicht und Königl. Preuß. Staatz ⸗ Anzeiger und das Central ⸗Handels ˖ register nimmt an: die Königliche Expedition des Yenutschen Rrichs-Ameigers und Königlich KRreußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. R
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladangen n. dergl.
3. Jerkünfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
— *
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des JInvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Annoncen Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar bester Carl Heinrich Schnell, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten 84. G. 25. S3. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ˖ gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 112 RW, abzu · liefern. Berlin, Alt Moabit 1112 NM, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht 1, Ab thellung S. Beschreibung: Alter 3 Jahre, Größe 150 m. Statur schlank, Haare blond, Stirn fre, kleiner PRonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll ständig, Kinn oval, Gesicht länglich Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung; schwarzer Tuch
zock, bläulich gestreifte Hose und Weste, schwarzer
langer Shlips, schwarje hohe Mütze, Zugstiefel.
Steckbrief. Der unten beschriebene Klempner Ambrostus Hieronhmus Polnycarp Godehardt, geboren am 8. Juni 1852 zu Berlin, welcher seit fs. April) 188i Tine in den Akten J. I. . 852. 8p rep. erkannte 6 jährige Zuchthausstrafe in der Königl. Skrafanstalt zu Halle . S, verbüßt, ist entwichen. Es wird ersucht. denselben festzunehmen und in die genannte Strafanstalt abzuliefern. Berlin, den 36. Januar 1883. Königliche Staatsanwalischaft beim Landgericht J. Beschreibung: Statur kräftig, Große 165 Centimeter, Hagre blond, Stirn hoch,
schräg. Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, falsches Ge⸗ biß, Kinn oval, Gesichtsfarbe bleich, Gesichtsbildung eingefallen, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗
zeichen: Der 2c. Godehardt hat auf der linken Schulter eine Narbe und auf der Stirn rechts zwei
Narben.
Stecbriefs-Erledigung. Der von dem König— lichen Amtsgericht L zu Berlin hinter dem Tapezier Hermann Paul Frankenberg, am 4 April 1855,
in Halle a. S. geboren, wegen gemeinschaftlich ver⸗
übten Betruges unter dem 17. Juni 1882 erlassene unter dem 37.
Herfeld; ad 1, 2, Ga. b. C. vertreten durch ge⸗ nannten Peter Fuchs, ad Ha. b. C. vertreten durch genannten Jacob Schlosser als ihre Bevollmächtigten,
. gegen
1) Heinrich Kuntz, Fuhrmann in Lambrecht, als Schuldner, und
2) Johannes Kuntz, Taglöhner, früher in Lamb recht wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort abwesend, als Drittbesitzer,
wegen vertragsmäßiger Wiederversteigerung,
bat der kal. Notar Wolff hügel in Neustadt auf Gesuch der Gläubiger zur Abhaltung der Wieder versteigerung des durch den Schuldner Heinrich Kuntz laut Aktes des früheren k. Notar Werner in Neu stadt am 5. August 1868 erworbenen Immöbels.
Plan Nr. 77 — 90 am (2610 De) Wohnhaus mit Zubehörden, gelegen zu Lambrecht auf dem Würgen, neben Wittwe Raquet und Karl Kimmel, früber aus Plan Nr. 78 das erste Haus neben dem Gãßchen = .
Tagfabrt festgesetzt auf Freitag. den 9. März 1883, Nachmittags 1 Uhr, im Gemeindehause zu Lambrecht ⸗Grevenhausen und zwar in dessen Ver⸗ steigerungẽe lokale.
Dem ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Johannes Kuntz von Lambrecht wird hiervon öffent- lich Kenntniß gegeben, nachdem das k. Amtsgericht Neustadt a. H. die öffentliche Zustellung be⸗ willigt hat.
Neustadt a. H., den 31. Januar 1883. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Boll, stellv. G.⸗-Schr.
49908! Aufgebot. ö .
Die Witiwe des Schneidermeisters Behrens, Susanne, geborene Neugebauer, für sich und als Vormünderin ihres Sohnes Friedrich Wilhelm Carl Robert Behrens, und der Kaufmann Robert Paul, als Vormund der Margarethe Silvia Eva Anna Behrens, — Beide zu Ohlau, — haben das Aufgebot
vormundes wird für todt erklärt und sein Ver⸗ . an seine bekannten Erben wird ausgeliefert werden.
Hadersleben, den 25. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rissom. lots! Aufgebot. Der Mühlenbesitzer Jacob Buchholz in Gers⸗
walde hat das öffentliche Aufgebot det Hypotheken dokumentes über die auf seinem Grundstücke Schwal gendorf Nr. 8 und auf dem, dem Eigenthümer Carl Legatzi in Schwalgendorf. gehörigen Grundstücke Schwalgendorf Nr. 59 auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 10. August 1872 eingetragenen Forderungen, und zwar: —
a. 1060 Thlr. des Eduard Scheffler,
b. 109 Thlr. des Heinrich Scheffler,
e. 130 Thlr. der Friedricke Scheffler,
4 50 Thlr. des Hermann Mursch,
e. 20 Thlr. Begräbnißgeld der Charlotte Maschke, geb. Zerulla, . mit der Behauptung beantragt, daß sämmtliche Posten bereits bezahlt seien, das betreffende Dokument
aber verloren gegangen sei.
Die etwaigen unbekannten Eigenthümer desselben, deren Cessionarien, Pfandinhaber oder sonstige Rechts nachfolger, werden daher hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
19. März 1883, Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die aufgebotene Post zu melden und das Dokument selbst vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und das Dokument selbst behufs Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.
Saalfeld, den 19 Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
der angeblich verloren gegangenen, von der Lebens versicherungs . Aktiengesell schaft. Germania; zu Stettin November 1867 ausgestellten Police
Steckbrief wird bierdurch zurückgenommen. Berlin, Nr. 169 350, durch welche die genannte Geselischaft
Alt⸗Moabit Nr. II/I2 (Veen, den 29. Januar 1853. em Schneidermeifter Heinrich Wilhelm Behrens zu
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. J
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Schuh⸗ machergesellen Julius Stronzeck aus Breslau wegen Unterschlagung resp. Betruges unter dem 12. Oktober 1881 erlassene — und unter dem 2. No- vember 1881 erneuerte — Steckbrief wird zurück ⸗ genommen. Potsdam, den 31. Januar 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
5519
; Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Müllergesellen Hermann Friedrich Zander ge⸗ nannt Krüger — Nr. 210 (38612) pro 1882 — erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlinchen, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
2 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungskommis aac Rosenblatt, geboren am 5. Juni 1861 zu isa (Weimar), welcher flüchtig ist oder sich ver ⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ gehens gegen §§. 143, 333 des Strafgesetzbuchs
Ce wird ersucht, denselben zu verhaften und in de stijgefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Frankfurt a. M., den 30. Januar 1883. Der Mersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgerichte: gej. Dr Fa bricius. Zur Beglaubigung: rollius, Assistent, 1./2. 83. Signalement ö des Kaufmanns Isaac Rosenblatt aus Geisa: geboren am 5. Juni 1861 zu Geisa, über mittel- . kräftig, glattes schwarjes Haar, Anflug von chwarzem Schnurrbart, rundes Gesicht, blasse Ge— sichts farbe a Augen, gewöhnliche Nase, trägt mit Vorllebe stets dunklen Änzug und desgl. langen Neherzleher, schwarzen weichen Filibut mit breiter KRrämpe, geldenen Ring am Finger, Uhr mit Kette und zeitweise Zwicker.
Die hinter dem Buchbinder Hermann Scholz von hier unterm I. Sftober pr. erlassene offene . , .
ommen. oyerswerda, Januar WS3. Königlicheg nenn,
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 6m O
rn ich Zustellung.
I) Hartmann VBoßong; Y Karl De lert; 3) Peter Fuchs; M Jacob ö jun, Alle n. in Lambrecht wohnhaft; N der Kinder und Erben des daselbst verlehten Tuchfahrikanten Heinrich Theiß, als: a. Friederike Theiß, Ghefrau don Wüsheim
latt, Färbermeister in Bischweller, b. Emilie
heiß, Ebefrau von Nikosaug Raguet, Wirth in Landau, e. Eltsaberha Theiß, CGhestau' von, Jakob Laubscher, Sattler in Lambrecht; der Kinder und Erben des in Lambrecht wohnhaft gewefenen und . Georg Weiland, als: a. Emilie Weiland,
hefrau von Doctor med. Julius Gauch, prakt.
event. deffen unbekannte Erhen hierdurch aufge⸗ fordert, sich, beziehungsweise ihre Ansprüche an das hier unter vormundschaftlicher Verwaltung befind;. liche Vermögen desselben von ca 570 M in dem auf
im unterzeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 4 —
und seit laage . e,. Knud Juhl, ein Sohn des Hu —
Beeg 4 Juhl, 9 Nissen, eventuell dessen un⸗ bekannte Erben werden ꝛ r eher ern une. Gerbermeister J. F. Blöcher
2. Jun k e d, . beim unterzeichneten
Ohlau 300 Thlr. Preuß. Courant, zahlbar nach dem Tode des 2c. Behrens, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 21. April 1883, Bormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 23. September 1882.
Königliches Amisgericht.
Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreisspar⸗ kasse zu Pleß: a. Nr. 3961 über 17 M 63 , aus⸗ gefertigt für Jettel Reich zu Pleß, b, Nr. 18513 über i162 SM 24 , ausgefertigt für die Diakonissin Lu⸗ dowike Edel in Altdorf, von denen das erste angeb⸗ lich verloren gegangen, das zweite verbrannt sein Eh. sollen zu a. auf Antrag des Vaters der Eigenthü⸗ merin, Schneldermeister Reich zu Pleß, zu b, auf Antrag der Eigenthümerin Ludgwike Edel, jetzt zu Erfurt, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti- sirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Pleß, den 23. November 1882. Königliches Amtsgericht. gej. Velthusen.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Lehrers Hans Erichsen und der Eheleute Organist August Ruser und Ehefrau Maria, geb. Erichsen, sämmtlich in Burg a. ehmarn, wird der am 26. April 1811 zu Bau bei lensburg geborene und seit dem Jahre 1835 ver⸗ schollene Seemann Nis Peter Erichsen, ehelicher Sohn des weil. Lehrers Peter Erichsen in Bau,
Mittwoch, den 16. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls der genannte Rig Peter Crichsen für todt erklärt und fein hier befindliches Vermögen seinen hier bekannten und gehörig legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.
Flensburg, den 29 Januar 1883.
Königliches en d. Abtheilung 6. unde.
5474 Aufgebot behnfs 2 Der am 27. Januar 1813 zu Wilstrup geborene
ers Claus Nissen Juhl und der
hierdurch auf Antrag des hier aufgefordert, sich spätestens in dem auf den i
1883, Vormittags 10 Uhr, anberaum- Amts
gez. Schwsers. 5476 Aufgebot.
zu 4 u. e. identisch mit alt: n. m, = i Acker
23 3 I . 168 . 10 Rth. ö , ,, SS * t —= 33 . 1 . Meyer.
f. Karte 7 Nr. 60, Am Rain, Wiese, 75 a 53 qm, identisch mit alt:
struth und Frau),
H. 44/6 — 1816 Acker 8 Rth. 22 . 79 9 22335 / , 3 5 J S883 k 98 3 2 J 28 * J 85 g. Karte 8 Nr. 13, Im Rettengrunde, Wiese,
22 a 68 ꝗm, h. Karte 8 Nr. 14, daselbst, Holz, 6 a 30 am, zu g. u. h. identisch mit alt B. 21 — 9jis Acker 5 Rth., und B. 20 — Acker 4 Rth. (Johannes Eschstruth's Frau), i. Karte 9 Nr. 22, Am Petersberge, Acker, 71 a O5 am, identisch mit alt: B. 56 — 1516 Acker 6 Rth (Johannes Esch⸗ 49H — i 2 1 struth u. Frau).
ö . CGohannes Schrö⸗ der und Frau), k. Karte 9 Nr. 38, Im Töpfer, Acker, L ha 90 a
58 4m, dentisch mit alt: 3
Auf Antrag der Bürger Joseph und Johanna Kuhn'schen Eheleute zu Leobschütz wird deren Sohn, der am 2. September 1848 hierselbst geborene Jo⸗ seph Kuhn, welcher im Jahre] 1877 als Matrofe nach Amerika gefahren und seit dem Herbst dessel ben Jahres verschollen ist, aufgefordert, sich späͤte⸗ stens in dem auf den 17. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Leobschütz, den 27. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
5471] Deffentliche Bekanntmachung.
Der Tischlergeselle Carl Friedrich Ednard Kernbach (auch Karnbach), zu Brandenburg a. H. am 14. Oktober 1848 geboren, welcher sich in den 60er Jahren auf. Wanderschaft begeben und im Jahre 1871 in Ronsdorf beim Baumeister Platte respective Schreinermeister Banguert am Ziegelofen in Arbeit gestanden, ist seinem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln.
Gerüchtsweise soll er, nachdem er Ronsdorf ver⸗ lassen, erkrankt und längere Zeit in einem Kranken⸗ hause behandelt sein.
Derselbe besitzt ein Vermögen von rund 300 4
Im Auftrage des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ersuche ich hierdurch um guͤtige Auskunft Über den zeitigen. Aufenthalt des 2c. Kernbach, beziehungsweise Mittheilung des Orts seines zeit⸗ 6 Verweilens unter Angabe des betreffenden
ahres.
Brandenburg a. H., den 30 Januar 1883.
Der Justizrath:
Kuhlmeyer, als bestellter Abwesenheits Vormund.
[5534 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. ; In Sachen der Margaretha, geborene Schleiffer, gewerblose Ehefrau von Johann Hieronimus, Sohn von Jo⸗ hann, Beide in Ahrweiler wohnhaft, gegen ihren genannten Ehemann hat dag Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, II. Civilkammer, durch Beschluß vom 25. Januar 1883 die Gütertrennung zwischen den Parteien
ausgesprochen. Straßburg, den 30. Januar 1883. Sekretariat der II. Civilkammer. Web er.
Iõ358]
Rachdem der Wirth Heinrich Reuß und dessen Ehefrau, Louise Wilhelmine, geb. Schreiber, aus Küchen die Eintragung der nachfolgenden Grund ⸗ stücke in der Gemarkung Küchen;
a. Karte 3 Nr. 2, Arensrode, Holz, 27 ,
b. Karte 3 Nr. 3, daselbst, Acker, i a S2 4m, zu 2. und b. identisch theils mit E. 121 — 1 Ader, 6 Rh., des Johannes Eschstruth und Frau, theils bisher nicht katastrirt,
6. Karte 6 Rr. 33, Das alte Dorf, Wiese, 102
16 am — alt A. W: 1 Acker 3 Rib, und 2 I ir Acer des Johannes Gschttrut und
rau, j d. * 7 Nr. 43, Vorm Walde, Wiese, 23 a 76 4am, e. Vn! 7 Nr. 44, daselbst, Acker, 1 ha 67 a
Arzt in Annweiler. b. Jacob Keiland. Kaufmann . zu melden, widrigenfalls der Verschollene auf
in Lambrecht, e. Karl Weiland, Fabrikdirektor in
erneren Antrag des genannten Abwesenheits
61 4m,
E 145 — K Acker 37 Rth. . ., ,, ö . J 22 . S8 * * 145 — 4 7* ' . d J ö — Kö 23 w , 55 597 1 6 61635 , . 15 * ? Ss
J. 113310 — 47/is Acker 2 Rth., , . , 4, Schröder und Frau),
(Johannes
m. Karte 15 Nr. I16, Im Wallbache, Acker, 23 a
82 ꝗm, identisch mit alt G. 858 — 9is Acker 35 Rth. (Johannes Eschstruth und Frau), so⸗ chr 899 — 3 Acker 35 Rth. (Georg Hup⸗ e * n. Karte 15 Nr. 75, Im Baumgarten, Acker, 11a am, o. Karte 15 Nr. 76, daselbst, Acker, 7 a 2 qm, p. Karte 15 Nr. 77, daselbst, Acker, 5 a 52 qm, zu n., o. und p. identisch mit alt: G. 29 — 3 Acker 6 Rth. (Johannes K Eschstruth), 23 dis Acker 3 Rth. (derselbe , u. Frau), 28 — 5s Acker 3 Rth. (Michael Kestner). 4. Karte 1 Nr. 22, Die Wolfskutte, Acker, 29 a 98 am, identisch mit alt: F. 163 — 1 Acker 6 Rth. (Johannes Esch⸗ struth und Frau), 163 a. — B Acker — Rth. (Johannes Eschstruth), 168 a. — 3 Acker 8 Rth. (Johannes Schröder und Frau), r. Karte 18 Nr. 39, Die Wolfskutte, Acker, 15 a. 96 . identisch mit: eohannes ohann G. 9 — 15/16 Acker 6 Rth. Eschstruth 655 — 4 K u. Frau), 666 — 1M Acker? Rtb, Undreas Mentz); S5t — 1sis. 2 . Gohannes Vaupel und Seeg - ; ö unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Küchen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundbermögen zu haben vermeinen, aufgefordert. solche fväteftens bis zum Termine, den 21. März 1883. Mittags 12 Uhr, bei der , Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüchen gegen jeden Drit ten, welcher im redlichen Glauben an die Nichtig⸗ keit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den ⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der erfolgten An meldung n,, sind, verliert. (F. 1.83.) Lichtenau b. Kassel, 19 Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
õsgg]
Durch Ausschlußurtel vom 24. Januar er. ist der 410otige Hypothekenbrief der it enn ene, Kredit⸗Gesellschaft (G. G) hier vom Jahre 1880 Ser. D. Nr. 2396 über 300 M für kraftlos erklärt.
Stettin, den 31. Januar 1883. s
Königliches Amtsgericht.