S500] Oeffentliche Zustellung. ͤ Der Kaufmann Vieior Daus zu Wiesbaden, Taunusstraße 11, vertreten durch den Justizratb Makower zu Berlin, e . klagt im Krkundenprozesse gegen den Landwirth Paul Julius Linke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus einem Hypotheken ⸗Darlehne von 300 4 mit dem Antrage: * Beklagten zur Zablung eines Theilbetrages von 500 4 nebst 5 og Zinsen von 3000. 4 seit dem 1. Oktober 18839 bei Vermeiduag der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin in der Projekfirten Straße Nr. 65a. der Abtheilung X. und des Bebauungsplanes belegene, im Grund. buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von den Umgebungen Berlins im Nieder barnim'schen Kreise Band 41 Nr. 2026 ver- zeichnete Grundstück des Beklagten zu ver⸗ urtheilen, . und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin J. auf den 24. April 18383, Nachmittags 129 Uhr, Jädenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. w Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Januar 1883. Bresowski, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer TX. 16 Oeffentliche Zustellung. ö 3 Kirchenkasten zu Netra, vertreten durch den Kastenmeister Adam Schade, klagt gegen den Tag löbner Christoph Kaufmann aus Rittmannghausen, in unbekannter Ferne abwesend, wegen Zinsenforde⸗ rung vom 29.6. 81 bis dahin 18582 zu 5 Co von 25 Thlr. aus Obligation vom 18/6 53 und ) Thlr. aus Sbligation vom 11 3. 54, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung ju von 5 M 10 3 und Tragung der Kosten unter An erkennung des hypothekarischen Pfandrecht aus obigen Obligationen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Netra auf den 29 März 1885, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 53 Klage bekannt gemacht. — Aktenz.
Caspar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iõ5 dg] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Julius Schütz, Laura, geb. Bartelt, zu Anclam, vertreten durch den Justiz rath Brasche zu Anclam, klagt gegen ihren Ehe⸗ späteren Arbeiter Julius Schütz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen
mann, den früheren Dachdeckergesellen
8. November 1882 in die öffentliche Sitzung des
vorgenannten Gerichts vom
Freitag, den 16. März 1883, Vormittags 9 Uhr,
Sitzungszimmer 15, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung geladen. München, den J. Februar 1883.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
load Aufgebot. Die Gräfin von Arnim-Holtzendorf, Laura, gebo ˖ rene . von Lotzbeck auf Holtzendorf bei Prem lau, bat das Aufgebot des Depotscheins Nr. Bb der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar lehnskasse, de dato Berlin, den 15. Juli 1882, be⸗ . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor ⸗ dert, pätestens in dem auf den 25. September 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 38, Saal 21, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin, den 26. Janugr 1883.
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 54. bob) ; Aufgebot. Der Ingenieur Benno Hauschner hier, früher In- baber der Handlung Schaefer & Hauschner zu Berlin, hat das Aufgebot eines angeblich verlorenen, von Letzterer am 8. März 1879 an eigene Ordre ausgestellten, von Herrmann Geber in Berlin acceptirten, von der Ausstellerin an Ernst Ublmann girirten, drei Monate à dato zahlbaren Prima—⸗ Wechsels über 2009 46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1883. Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ ö. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 23. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
5538] Aufgebot. Der Hofbesitzer Claus Möenk in Windbergen bat das Aufgebot des Kaufkontrakts vom 8. April
1838, wornach derselbe von Claus Eggers in Buch⸗ holz, als jetziger Besitzer des für diese Forderung verpfändeten Geweses, 480 M zu fordern hatte, beantragt.
Der Inhaber dieser angeblich verloren gegangenen Urkunden wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 6. April 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗
1835, verbunden mit Cessionsakte vom 4. Februar
Grund und Hppothekenbucht gebörige und nicht von
der Meldungepflicht ausgenommene Ansprüche und
Rechte zustehen, unter dem Nachtbeile des Verlustes
hierdurch aufgefordert, solche ihre Berechtigungen
spätestens in dem auf
den 29. März d. J. 1883,
Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte stattfindenden Ter⸗
mine anzumelden.
Bützom in Mecklenburg, 1. Februar 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
655643 ; Aufgebot. Der Schmidtmeister Wilhelm Graebner in Wester⸗ egeln, als Vormund der Alma und Frida Koch da. selbst, bat das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 77 und 478 der städtischen Sparkasse zu Egeln, welche auf den Namen der minorennen Alma und resp. Frida Koch ausgestellt sind, jur Zeit des Verlustes über 733 S6 91 4 nebst Zinsen und resp. 532 71 3 lauteten und angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Egeln, den 27. Januar 18533.
Köngliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
5527] Aufgebot. In der Nacht vom 10. zum 11. Oktober 1880 hat der Schneidergeselle Max Becker hier in der Nähe des alten Militärkirchhofes eine silberne Cylinderuhr mit goldenen Rändern, Sekundenzeiger und der Nummer 31787 nebst Kette gefunden. Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer wird auf Antrag des Finders hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. März er., Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 53, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls ihm nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlang⸗ ten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht ausgeschlossen werden wird.
Stettin, den N. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
55 l 8] Aufgebot.
Dem Johanr es Döll 1j. von Borsdorf und dessen etwaigen Leihetzerben — unbekannt wo? — wird auf Antrag des Heinrich Döll von Geiß Nidda, des Jo⸗ hann Heinrich Dietz zu Frankfurt . M. und der Margaretha, geb. Seibert, Ehefrau des Georg Hein⸗ rich Sauer zu Borsdorf, aufgegeben, so gewiß ihre Ansprüche und Rechte an das unter Kuratel hier verwaltete Vermögen des Ersteren
Donnerstag, den 29. März 1883,
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er= klären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu
legen und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil
kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ 6s
wald auf
den . Mai 1883, Bormiittags 196 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Hwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, 26. . 1883.
agsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (555 ] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Marcard, geb. Braun, zu Hannover, vertreten, durch Rechtsanwalt Büsch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Premier⸗ Lieutenant . D. Adolf Mareard, früher zu Han⸗ nover, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlaffung, mit dem Antrage, auf Kosten des Ver lagten die unter den Partelen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten Kr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
Sonnabend, den 5. Mal 1883.
- Vormittags 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
nichte nagleffenen Anwalt zu bestellen. j
um Zwecke der öffentlichen Zuststellung wird die ser zung der Klage bekannt gemacht. ver, den 31. Januar 1883.
Schink, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõsas Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth und Meßger Friedrich Bilbelm Gerl in Fechenheim klagt gegen den Schmiede⸗ meister Konrad Kaisand von da, jetzt unbelannt wo? abwesend, aus käuflicher Lieferung don Fleischwagren nd Spirituosen sowie gegebenen baaren Darlehnen in der Zeit vom 5. April bis 7. August 1582, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135,394 4 nebst 5 do Zinsen seit Klage zustellung und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreit, vor das Königliche Amtzgericht i Bergen bei Hanau
* a, . . n . 9 .
e der. en Zustellung wir die ser Aukzuz der ee f er 233
; Lamprecht, Gerichte schreiber de h len Amtsgerichts. . j ) 81. Amtsgericht München T., .A. fü Civil · Sachen H
Desfentiiche Zu gtegung.
In Sachen der bayer. Beamten Creditbank eingetrageng Genofsenschaft, vertreten durch den Direltor Wachter hier, und diefer durch Rechts. gnwalt Louis hier, Klagethell, gegen Karl Wolfring, re en n gger te,, a. D. hier, Beklagten,
ird Letzterer jur mündlichen Verhandlung Kber den llägeriscken Antrag auf kostenfallige Verurtheilung
ter des Jakob Scheiffele, Ziegeleibesitzer in Jungingen, DO. A. Ulm, hat das Aufgebot
der Urkunden erfolgen wird. Eddelack, den 31. Januar 1883. ö Amtsgericht. .
Kgl. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. 5537 Aufgebot. Amts Notar Hubbauer in Um, als Bevollmäch⸗ tigter der Marie, geb. Bolzenhardt, Wittwe des verstorbenen Conrad Eckle, gewesenen Söldners von Beimerstetten, O. A. Ulm, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, am 7. Februar 1868 von Johannes Scherller, Schreiner von Herrlingen, dem Conrad Eckle, Bauer in Bei⸗ merstetten, OA. Ulm, über ein Aà 50 ver⸗ zinsliches Darlehen von 60690 Fl. (Unterpfands⸗ buch von Herrlingen Band Vß. Blatt 231) ausgestellten und laut Realtheilung des Con⸗ rad Eckle vom 10. März v. J auf die Witwe des ꝛc. Eckle übergegangenen Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr, ‚ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Blaubeuren, den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Metzger. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Ott.
Kgl. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. 5536] Aufgebot. . Amtsnotar Hubbauer in Um, als Bevollmächtig⸗
des abhanden gekommenen, am 3. November 1879 von Jakob Scheiffele, früheren Kreumwirths in Dornstadt, jetzt Jie geleibesiger in Jungingen, dem Johannes Hetzla, Adlerwirth in Urspring über ein verzinsliches Darlehen von 2000
anf end von Dornstadt Band VIII.
2 4. gusgestellten und nachher durch Cession auf Conrad Rueß, gewesenen Kreuzwirth in Dornstadt über—⸗ gegangenen Pfandscheins ; beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufge⸗ fordert, spätesten in dem auf * den 22. September 1883, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Blaubeuren, den 17. Januar 1883. 1. Amtsgericht.
ejger. Zur Be en ,
& erf ,. Ott. * 65544 Aufgebot. Nachdem die Hauswirthestellen Nr. J. und II. zu Stetnhagen, ritterschaftlichen Amts Mecklenburg, vererbpachtet und mit der Gesetzgebung über das Grundhuch⸗ und Hypotheken wesen in ben Großherzog
des Beklagten unter solidarischer Haftung mit seiner
Ehefrau Mathilde Wolfring, ala Lussteller eines
m 8. November 1882 fälligen, Mangels Zahlung
. Sola⸗Wechsels d. d. München, 8. Novem zu
Vechselsumme nebst
tichtung von Grunde und Hhöpolhekenbüchern auf Antrag der betr. Nutzeigenthümer, Erbpächter F Godow jun. und 100 S zur Zahlung der genannten alle Diejenigen, welchen an den gedachten Stellen 6 (C0 Verzugszinfen seit! dingliche, in die zweite oder dritte Abtheilung des
lichen Domänen bewidmet sind, werden zwecks Er⸗
F. Godow sen. zu Steinhagen,
; Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, als sie sonst auf Antrag hiermit ausgeschlofsen werden und gedachtes Vermögen den Antragstellern, als näͤchsten erbberechtigten Ver⸗ wandten — Kaution vorbehaltlich — ausgeliefert werden wird. Nidda, am 25. Januar 1883.
Gr. Amtsgericht Nidda.
Ludwig.
L535] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
uszug.
Caroline Hunsicher, iran des Uhrmachers Christian Muͤller zu Hatten, Klägerin im Armen recht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spalten- stein, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage:
Geruhe Kaiserliches Landgericht die Parteien in Gütern zu trennen, dieselben zum Zwecke der Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögens verhältnisse vor Notar Petri in Sulz u. W. zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der JJ. Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 17. März 1835, BVor⸗ mittags 9 Uhr.
Straßburg, den 30. Januar 1883.
Sekretariat der II. Civil kammer. Weber.
In Sachen, betreffend das von dem Viehhändler Samuel Franke in Gleidingen beantragte Aufgebot der an der käuflich erworbenen Anbauerstelle Nr. 3 in Coldingen Berechtigten, wird der in dem ge— meinschaftlichen Aufgebot der unterzeichneten Amks-⸗ gerichte vor dem Amtsgerichte Calenberg auf den 23. März 1833 anberaumte Anmeldungstermin, weil auf den Charfreitag fallend, aufgehoben und dafür vor dem Amtsgerichte Calenberg Anmeldungs termin auf Freitag, den 30. März 1883, Morgens 19 Uhr, anberaumt. Hannover, den 25. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Pagenste cher. Calenberg, den 27. Januar 1883. Königlicheß Amtsgericht. Schlüter. Aus= gefertigt: Alves, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
55311 Amtsgericht Hamburg. h Auf Antrag von Gottlob Hinrich Schäffler,
als Testamentsvollstrecker der Eheleute Jacob Ernst Rudolph Waitz und Anna Catharina Marga⸗ retha Waitz, geb. Timmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Stammann, Nolte und daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Dejember 1882 hieselbst verftorbenen Jacob Ernst Rndolph Waitz Erb⸗ oder sonstige Ansprche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von den genannten Eheleuten am 3. März 1877 errichteten, am 21. De- zember 18823 hieselbst publizirten wechselseiti- en Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellerß zum Testamentsz vollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befug⸗ nissen, spezell der Um . desselben wldersprechen zu können glauben, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf ö 3 28. März 1883,
anberaumten Aufgebots sermin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm horstraße 19, Zimmer
Nr. 11, anzumelden — und zwar Außwärtige
unter Bestellung eines hiesigen Zustellun bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlufsfeg. Hamburg, den 31. Januar 1833. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIE. ur Beglaubigung: Gieschen, Referendar, i. V. des Gerichts sekretaͤrs.
lõösatz Beschluß. . In der Untersuchungssache gegen den Husaren früheren Tischler Friedrich Hermann Delschlaeger aus Wettaburg zuletzt in Garnifon in Weißenfels ; ö. „wegen Desertion“ wird das Vermögen des Angeschuldigten bis . Höhe von Dreitausend Mark zur Deckung der hn möglicherweise treffenden höchsten Strafe auf Grund des §. 246 der Militärftrafgerschtsordun vom 3. April 1848 (B. G. Bl. de is67 S. 276 §. 1 des Geseßzes vom 11. März 1850) ebenda S. 301) in Verbindung mit Ärt. 61 der Reicheg= verfassung (R. G. Bl de 71 S. 8M 8. 5 des Ein. führungsgesetzes und 5. 326 der Deutschen Straf⸗ vrozeßordnung für den Militär Fiskus mit Be⸗ schlag belegt. Naumburg a. /S. den 30. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
5533 In der Nique'schen Zwangsversteigerungssache wird
er au
den 21. Februar d. Is., Vorm. 11 Uhr, anstehende Ueberbotstermin hierdurch in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß für das Haus Nr. 105 hierselbst im ersten Verkaufstermine 200 M geboten sind.
Krackom, 31. Januar 1883.
Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. Beglauhigt; Schmiegelow, Gerichtsaktuar.
Oeffentliche Vorladung. IN Valentin Sabel, 23 Jahre alt, 2) Ludwig Sabel, 21 Jahre alt, Beide aus Erlenbach, zur Zeit unbekannten Auf- enthaltes, werden hiermit in der Sache. betreffend: Heimath der Familie des verstorbenen Tagners Va⸗ lentin Sabel in Erlenbach, zur öffentlichen münd⸗ lichen Verhandlung der Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern zu Speyer,
am Dienstag, den 30. April 1883,
Vormittags 10 Uhr,.
im Regierungsgebäude, Zimmer Nr. 51, vorgeladen, nachdem die Gemeinde Fischbach beantragt hat, den Beschluß des Kgl. Bezirksamtes Pirmafens vom 5. Juni 1882 aufzuheben.
Parteien sind die Ehefrau Peter Breiner in Erlenbach, Valentin, Ludwig und Katharina Sabel. die Gemeinden Erlenbach, Fischbach, Haschbach, Kusel, Theisbergstegen.
Pirmasens, den 1. Februar 1883. Kgl. Bezirksamt:
5639
Alwens.
5475] Eviĩetionsprołlam.
Der Bäcermeister Johann Detl. Wulff in Eckern= förde hat bierselbst angezeigt, daß er von seinem in der Gemarkung Eckernförde am Weststrande der Eckernförder Bucht belezenen, auf der Gemarkungs⸗ karte Blatt 7 mit Nr. 58 „Hauskoppel - bezeichne⸗ ten Grundstüäcke eine Fläche von 67 Q-⸗Meter (Rr. 188‚56 der neuen Handzeichnung) verkauft hat und , Erlaß eines Cvictionsproflams bean-
ra
Es werden daher, mit Ausnahme der protokollir= ten Gläubiger, Alle, welche hypothekarische oder dingliche Ansprüche an vorbezeichnetes Grundstück zu baben glauben, hierdurch aufgefordert, solche, bei Vermeidung des Ausschlusses, innerhalb 17 Wochen von der i Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, unter Vorlegung der Beweisdokumente in Ur⸗ und Abschrift, im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden.
Eckernförde, den 29. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Schröder,
Erster Gerichtsschreiber. sõszo Lichtenhagen als Vormund für die minderjährigen
für Justine Marten, Wilhelmine Marten und Fried- rich Degenhardt aus Lichtenhagen zu je 75 6 und Hermann Reckemeier daher zu 30 4, hinsichtlich deren etwaige jetzt noch berechtigte Personen un=
alle Diejenigen, welche auf obige Abfindungen An-
—
dem auf den 29. März d. J., Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots - termine unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden. daß die Eintragung obiger Abfindungen gelöscht ven w den 23. J 1883 enstein, den 23. Januar . Herzogliches Amtagericht. Reinbeck.
löso! Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen. br, ,, . , amburg, Januar 1883. 9 Fi Hanseatische Ober⸗Landesgericht: S. Beschütz Dr., Sekretär. Das Landgericht; Kalckmann Dr., Sekretär. Das Amtsgericht: Romberg Dr., Sekretär.
65649 Der Rechtzanwalt Oswald Theodor Rake in Leisnig ist in Folge Ablebeng heute in der An⸗= , e, des unterzeichneten Am sgerichts gelöscht orden. ö & nialibes Amtkgericht Leisnig, am 1. Januar
Dr. Giese.
Nachdem der Brinksitzer Heinrich Reckemeier zu Kinder weiland Brinksitzers Heinrich Marten daselbst
glaubhaft gemacht hat, daß die bei dem Brinksiger⸗ wesen No. ass. 50 daselbst eingetragenen Abfindungen
bekannt sind, durch Zahlung getilgt seien, werden pruch machen, aufgefordert, solche späteftens in