1*
die Untersuchungs haft wegen schweren Dicbstahls in
M 33
Zweite Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 7. Februar
ESG.
ö . für den Deutschen Reichs. und Königl. Preuß. Staatz ⸗ Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X
1. Steckbriefe vn]! Untersuchungs Sachen.
2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. .
3. Verkäafe, Verpachtungen., Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachnngen. J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- g. Familien- Nachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoncen Bureaux. 58
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lauf- burschen auch Buckbi' der Paul Richard Petzold, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und wiederholten Diebstabls, in den Akten L R. IL 104. 83. verhängt. Es wird er⸗ fucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ fuchungsgefängniß zu Berlin. Alt. Moabit 11112 NW., abzuliefern. Berlin, Alt Moabit 11319 NW., den 1. Februar 1383. Der Untersuchungs!ichter bei dem Königlichen Landgericht J Johl. Beschreibung: Alter 17 Jahre, geb. 30. 8. 55 zu Thoaberg, Größe 155 em, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Rase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne voll zählig, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbriefs Erneuerung. Der gegen den Kanuf= mann Sallh Saltnger in den Akten J. J. C. 22 de 1881 rep. wesen Vollstreckung einer dreimonat⸗ lichen Gefängnißstrafe unter dem 11. Oktober 1881 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 27 Januar 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landaierichte 1. Beschreibung: Alter 30 Jahre, geboren am 25. September 1832 zu Anger⸗ münde, Statur untersetzt, Stirn: hohe, Augenbrauen blond, Nase lang und gebogen, Zähne gesund, Ge— sicht rund, Sprache deutsch, Größe 167 i, Haare blond, Augen graublau, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Felix Kessel ist in den Akten L. R J. Rr. 1036 de 1882 die Untersuchungshaft wegen Beiseiteschaffung beziebentlich Verheimlichung von Vermögensstücken im Interesse eines Schuldners, welcher seine Zahlung eingestellt hat, verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die
Königlicke Di ektion des Untersuchungsgefängnisses zu Alt⸗Moabit 11.12 hierselbst abzuliefern. Berlin,
den 2. Februar 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Fatken. Be⸗ schreibung: Alter 2 Iohre, geb. 3 Oftober 1862, Gebnrte or. Berlin, Größe 1, 7s m, Statur schlant, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen
dunkelbraun. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, 26 vollständig, Kinn länglich, Gesicht länglich,
fichtsfarbe gefund, Sprache deuisch. Besondere Kennzeichen: Keine.
Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dien st märchen Marie Schroeder, welche flüchtig ist. ist
den Akten U. R II. 111. S3. verhängt. Es wird erfucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter⸗ sabunge gefängniß iu Art Moabit 1/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den Februar 1883. Der Untersuchungs;ichter bei dem Königlichen Landgerichte L, Johl. Beschreibung: ter 17 Jahre, geb. 11. Jar uar 1866 zu Siieglitz b. Garnikau, Größe 150 em, Statur untersetzt, Haare blond, Auge brauen blond, Augen grau, Jase gemöhniich, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll. Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
65931] Ladung.
Der Erdmann Leberecht Feder am 16. Okto= ke lLs5ös zu Langenbielau. Kreis Reichenbach, ge⸗ kam, fatholisch, zuletzt in Zedlitzheide wohn—⸗ ft, wird beschuldigt:; als. Wehrpflichtiger in der ficht, fich dem Eintritt in den Dienst des sehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer— halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 8 140 Abf. 4 Nr. 1 Str. G. B. Der elbe wird auf den 4. Juni 1883, Vor⸗ mittags 5 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Kö— lichen Amtsgerichte zu Waldenburg in Schlesien zur ö geladen. Sei unentschuldigtem ueblelben wird derfelbe auf Grund der nach 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil⸗ Vorsitzenden der Kreisersatz⸗Kommission zu Walden⸗ urg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Waldenburg, den 29. Januar 1883. König⸗ liche Staatz anwaltschaft.
. Nachlchend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrp sicht ge ö. der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte n entzöchen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ ,. verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen lter sich tie des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, gehen gegen 5§. 140 Abs. i Nr. 1 St CG. B. Dieselben werden auf Donnerstag, den 26. April 1883, Vormittags 9 ühr, bor Die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, Justizpalast, zumr Hauptverhandlung geladen. ei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 58. 472 der Strafprojzeßordnung von der Kreisdirektion Chateau -Salins über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: I Grisenr, Johann Nicolaus Arsene, geb. den 22. Juli 1858 zu Burlioncourt, zuletzt ebendaselbfl wohnend, 2) Clement, Maria Louis Nicolautz Alaide, geb. den 4. Juni 1859 zu Malzières bei
Vie, zulegt ohne bekannten Wohnort, 4) Burtin, August, Gärtner, geb. den 7. Mai 1859 zu Pmis, zuletz. ohne bekannten Wohnort, 5) Coiseur, Cmil, geb. den 13. Oktober 1859 in Biedesdorf, zuletzt in Ranch wohnhaft, 6 Noirjean, Karl August Franz, geb den 1. Januar 1859 in Dieuze, zuletzt in Ul gier wohnend, J Oster, Eugen, geb. den 6. Juli 1859 in Gelncourt, zuletzt in Algier wohnend, 9) Simon, Johann Alphons, geb. den 11. April 1859 in Terprich, zuletzt in Algier wohnend, ) Oswald, Joseph Edmund, geb. den 8. Januar 1859 zu Tindre- Haut, zuleßt zu Sommerwiller in Frankreich wohnend. 160 Barbier, August, geb. den 8. Dezem= ber 1859 in Vergaville, . in Paris wobnend. Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 29. Januar 1883 ist zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 8 140 3 Str G. B sowie der §§. 325 u. 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken derselben eventl ihres ganzen im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens angeordnet worden. Metz, den 1. Februar 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 5941 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau des Fabrikarbei⸗ ters Peter Schaefgens, Margaretha, geb. Knorr, zu Bickern, vertreten durch den Rechtsanwalt Sutro zu Bochum, gegen ihren genannten Ehemann — wegen Ehescheidung — ist nach Erledigung des Be—= welsbeschlusses vom 22. Dezember 1882 zur weiteren mündlichen Verbandlung Termin auf
50 s)
Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 29. Januar 1883 sind die
Glaͤubiger:
I) der auf Trabinek Nr. 14, 15 und 17 für Anna
Rosine Gebauer, verehelichte Hampel,
a. in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 43 Thaler 11 Silbergroschen 24 Pfennige Vatererbtheil nebst 5 9 Zinsen,
b. in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 34 Thaler 8 Silbergroschen 9 Pfennige Muttererbtheil nebst Zinsen;
Y der auf Kurnik Nr. I7 in Abtheilung III.
Nr. 1 für die 3 Geschwister Machol Mortche,
Gabriel und Meyer Baruch oder Eisig einge⸗
getragenen Vatererbtheile von je 16 Thaler
20 Sllbergroschen, zusammen 50 Thaler, nebst
5 9so Zinsen;
3) der auf Zwolno Hauland Nr. 14 a. in Abtheilung 11I. Nr. 1 für den Handels- mann Moritz Ascher in Zwolno Hauland eingetragenen 14 Thaler nebst Ho / g Zinsen und 1 Thaler 10 Silbergroschen Kesten, b. in Abtheilung III. Nr. 3 für den Wald⸗ wärter Gottfried Schatz zu Ludom-⸗Dom⸗ bröwko eingetragenen 19 Thaler nebst 50oso Zinsen von 12 Thaler seit dem 27. Dezember i858 und von 7 Thaler seit dem 6. Juni 1853 sowie 1 Thaler 3 Silbergroschen Kosten, beziehungsweise die Rechtsnachfolger der bezeichneten
benen Hypothekenposten ausgeschlossen. Schrimm, den 39. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
5946 Bekanntmachung. Die Hypothekendokumente über die im Grund⸗
Vie, zuletzt zu Paris wohnend, 3) Anbertin, Nicolaus, Gärtner, geb den 21. Februar 18659 zu
den 4. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst anberaumt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den seinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten wird diese Vorladung hiermit bekannt gemacht. Effen, den 29. Januar 1883. Gerichtsschreiberei . 6 Landgerichts. irsch.
5913 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Des Maurers Eduard Carl Martin Koch zu
amburg, vertreten durch Dres. R. 2. und P.
ppenheimer, klagt gegen die Ehefrau Catharina Elsabe Koch, verw. Witt, geb. Rowedder, unbekamn⸗ fen Aufenthaltes, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, der Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in das eheliche Domizil zurückzukehren, andernfalls die Ehe wegen böslicher Verlassung der Beklagten vom Bande zu trennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg auf
den 5. Mai 1883, Bormittags 91 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. Februar 1883.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
5912 Oeffentliche Zustellung. ‚.
Die Frau Dr. Clara Johanna Christine Louise Caroline Sofie Pfotenhauer, geb. Heyden, z. Zt. in Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Schröder hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Apotheker Dr. Hans Bernhard Pfotenhauer, fruher in Ahrensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böktlicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Al⸗ tona auf ü
den 24. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 30. Januar 1833.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5909 Aufgebot.
Der Besitzer Franz Kuffel in Lubiewo hat das Aufgebot des 3 ka 47 a 59 am großen Grundstücks Lubiewo Nr. 62 beantragt, welches er durch nota⸗ riellen Vertrag vom 1. Mai 1860 von der Wittwe Anna Mröz, geb. Paisders ka, gekauft hat Die ein⸗ getragenen Eizenthümer. Martin Mroz und dessen Ghefrau Anna, geb. Paisderska, sind versto ben und die Erben der Letzteren nicht ermittelt.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf das Grundstück Lubiewo 62 zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 31. März 1883, . 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle. Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Termine unter Bescheinigung dez vermeint⸗ lichen Widerspruchsrechts anzumelden, widrigen alls sie mit ihren Eigenthumganspꝛüchen ausgeschlossen werden, und die Eintragung des Besitztitels für den Besitzer Franz Kuffel erfolgen wird.
Schwetz, den 2. Februar 1883.
buche von Stöffin Band II. Blatt Nr. 31 (früher Band II. Blatt 199 Nr. 11) in Abtheilung IHI sub Nr. 1 bejw. Nr. 2 eingetragenen Posten von
Giäubiger mit ihren Ausprüchen auf die vorbeschrie⸗
5952 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ritterguts besitzers Emanuel Genge auf Wengierki (Kreis Wreschen) sind die beiden Grundschuldbriefe über die Post Rudy Rittergut Abth. III. Zahl 191 (600 6 für E. Genge) und über die Post Rudy — Rittergut Abth. III. Zahl 102 (ebenfalls 6009 6 für E. Genge) durch Aus⸗ schlußurtel vom 30. Januar 1883 für kraftlos er⸗ klärt worden.
Wreschen, den 1. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
5908 In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des zur Holzhändler Lacks' schen Konkurs masse ge⸗ börenden, hierselbst sab Nr. 106 und 10966 B. be⸗ legenen Grundstückes hat das Großherzogliche Amts gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 17. Februar 1883,
Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung . . und Konkurse, nieder⸗ gelegt.
Wismar, den 5. Februar 1883.
H. Fischer, Act - Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts.
(5945 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emilie, geb Zimmermann, zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners und früheren Spezereihändlers Wilhelm Reiling da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten
50 Thlrn. für den Bauer Christian Ziethen zu Stöffin bezw. 150 Thlrn. Darlehn für den Schneider Joachim Ebert zu Bechlin sind durch Ausschluß⸗ urtheil vom 2. Februar 1885 für kraftlos erklärt worden, was gemäß 8 848 Abs. 2 der deutschen Civilprozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird. Neu⸗ Ruppin, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
5948 Verkündet am 25 Januar 1883.
gez. Hucke, Gerichtsschreiber i. V.
Ausschlußurtheil. Im Ramen des Fönigs! In der Aufgebotssache
des Ackermannes Johannes Döttger und dessen Ehe⸗ frau, Marie Elisabeth, geborene Döttger, von Breitenbach
gegen die Erben und Rechtsnachfolger des Geis Levi Floers⸗ beim zu Rotenburg wegen Löschung,
hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung II. zu Rotenburg an der Fulda,
durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Rohde, für daß Recht erkannt: a 1
nachdem Johannes Döttger und Ehefrau von Breitenbach Antrag auf Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahre is Zwecks Löschung des auf dem Grundbesitz des Johannes Döttger und Ehe⸗ frau, Maria Elisabeth, geborene Döttger, zu Breltenbach, wegen 50 Thaler Darlehn mit Zinsen laut Obligation vom 16. Juni 1854, bezw. Fession vom 12. Juni 1861 an Geis Levi Floersheim zu Rotenburg — erborgt von George Schaub II., worauf Conrad Schaub und Ehe ⸗ frau im Vertrag vom 19. März 1864 36 Thlr. zu zahlen übernommen haben — eingetragenen Pfandrechts gestellt hahen und darauf nach S§§. 823 ff. der Civil ⸗Prozeß⸗Ordnung und SS. 20, 21 des Ausführungs-Gesetzes zur Civil⸗ Prozeß · Ordnung verfahren ist und zu den vor⸗ schristsmäßig bekannt gemachten Aufgebotster⸗ mine von den Erben und Rechtsnachfolger des Beklagten Niemand erschienen ist, auch bis zu diesem Termine Ansprüche auf das bezeichnete Pfandrecht nicht mehr geltend gemacht worden sind, und Antragsteller in der heutigen öffent . lichen Sitzung Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗ antragt haben. da beim Nichterscheinen der zu dem auf den 25. Januar 1883 anberaumten Aufgebotstermine öffentlich geladenen Interessenten die glaubhaft gemachten Behauptungen der Antragsteller, daß die Forderung bezahlt, die Quittung sowohl, wie die Über die Eintragung ausgestellten Urkunden ver— loren gegangen seien, für zugestanden zu er⸗ achten sind, des Geis Levi Floersheim zu Rotenburg auf dem Grundeigenthum der Antragfteller wegen 50 Thaler Darlehn mit 8 n laut Sbligation vom 16. Juni 1854 bejw. Cesstion vom 12. Juni 1861 — erborgt von George Schaub II. — worauf Conrad Schaub und Ehefrau im Vertrag vom 19. März 1864 sechs und dreißig Thaler zu zahlen übernommen haben, einge⸗ tragene Pfandrecht als durch Zahlung dieses Be⸗ trages fuͤr erloschen zu erkennen und dessen Löschung zu bewirken sei. ez. Roh de.
Wird hiermit der fer ibi Schilling, Gerichtsschreiber.
Königliches Amtsgericht.
Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. April er,, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Schuster, Gerichtsschreiber der J. C-K. des Kgl. Landgerichts.
5925
Dem Bierbrauer Christian Wilhelm Boch von Boston (Nordamerika), dessen dermaliger Aufent- haltsort nicht hat ermittelt werden können, wird hierdurch eröffnet, daß er von dem im vorigen Jahre dahier verstorbenen Rentner Thomas Lehr von hier testamentarisch zum Erben eingesetzt worden sei.
Hanau, 31. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht III. Hahn.
5924 Auf Antrag des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Wilhelm Merzdorf in Priesen ist bezüglich des ihm abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Döbelner Stadt⸗Schuld Scheins Nr. 80 vom 1 Juli 1841 über 19) Thaler das Aufgebots⸗ verfahren anhängig gemacht worden. Döbeln, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Seidel.
5g ls!. Bekanntmachung.
Das gerichtliche Verfahren, betreffend das Auf⸗ gebet der Nachlaßgläubiger und etwaiger Ver. mächtnißnehmer des am 11. Februar 1882 hierselbft verstorbenen Kaufmanns Darid Schlohoff von hier, ist beendet.
Lublinitz, den 26. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot von Sparkassenbüchern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amts— gerichtsrath Schmiet für Recht: J. die Sparkassen⸗ bücher a. der Oberlausitzer Nebensparkasse zu Gör⸗ litz Litt. B. Nr. 5218, ultimo Juni 1881, über 182777 66½ auf den Namen Franz Gottwald zu Loewenberg, b. der städtischen Sparkasse zu Görlitz, Nr. 44 615, ult. März 1882, über 78,98 MS auf den Namen Louise Hoffmann in Petershnin lautend, werden für kraftlos erklärt; II. die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Görlitz, den 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
5929]
In der Strafsache gegen den Musketier Carl Roznowmski aus Königsberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird, da gegen den Angeschuldigten wegen Vergehens gegen S§. 69. 70 des Militär⸗ Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich die Unter⸗ suchung seitens des Kgl. Gerichts der 1 Division des 1. Armeecorps zu Königsberg eingeleitet ist, in Gemäß heit des §. I des Ges vom 11. März 1850 (Ges. S. S. 271) und des 8 246 der Müilitär⸗Strafgerichts Ordnung für Preußen vom 3. April 1845 (Ges. S. S. 194.) das im Denutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten in Höhe von M0 M und der Kosten des Verfahrens mit Be schlag belegt. Arys, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. ;