1883 / 33 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

5940 Oeffentliche Zustellung. k 3 verehelichte Arbeiter Müller, Anna, geb. Zerna, zu Cottbus, Bgahnhofestraße 8. vertreten durch den Rechtsanwalt Frammer hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Heinrich Müller, früher bier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer

17, auf

den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Cottbus, den 27. Januar 1883.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5936 Oeffentliche Zustellung. Die nachbenannten Personen: 1) Sattler Johannes Kördel III. zu Watten⸗

ach,

2) Schuhmacher Heinrich Lotz geselle von da, klagen gegen den Ackermann Heinrich Kördel II. von Wattenbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, und zwar der zu 1) genannte wegen Restkaufgeldes für ein am 12. Januar 1881 käuflich überliefertes Geschirr mit Zaum und Lenkriemen, der zu 2 ge= nannte:

a. in den Akten 0. 15/83 wegen Darlehns,

b. in den Akten 9. 16,83 wegen käuflich über⸗

lieferter Schuhmacherarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von:

zu 1“ 10 S nebst . Zinsen seit Klagzustel⸗

Ung. zu 22. 300 MS nebst ö seit 1. März zu 2b. 15 nebst 5a ZJinsen seit Klagzu—⸗

ellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsftreitz vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Qberkeufungen auf den 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwegte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Sudrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5938 Oeffentliche ,.

Der Handelsweber Ernst Julius Zacharias zu Mittweida, vertreten durch Auktionator Kuhn dafelbst, klagt gegen den Schieferdecker Friedrich Anton Richter, früher zu Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage auf Vrurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 4016 59 3 bei Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung seines Grund stücks Fol 1975 des Grund und Hypothekenbuchs für hiesige Stadt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Mittweida auf

den 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr.

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jähnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eidesleistung und Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg auf Mittwoch, den 11. April 1883, Vormittags 12 Uhr, in das Terminszimmer Nr. 1. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Löwenberg i. Schl., den 29. Januar 1883. Grzeskowiak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

59231 Deffentliche Zustellung.

Der Haushälter Franz Hesdrich in Löwenberg hat gegen den Kutscher Franz Renner, früher zu Bengu, Kreis Sorau N. L, und seine Ehefrau Theresia, geb. Heidrich, auf Zahlung von 180 in den Jahren 1876 und 1877 baar empfangener Darlehne geklagt und ist die Verurtheilung des beklagten Ghe⸗ manns, von Ableistung eines in dem Urtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Löwenberg normirten Eides abhängig gemacht. ö

Da der Aufenthalt des Kutschers Franz Renner unbekannt ist, so ladet der Kläger den Verklanten zur Eides eistung und Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg auf

Mittwoch, den 11. April 1833, Vormittags 12 Uhr, in das Termins zimmer Nr. 1.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Lömenberg i. Schl., den 29. Januar 1883.

Grzes kowigk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

569331 Deffentliche Zustellung.

Die Anna verehel, Schmalz, geb. Flscher, in Dres= den, klagt in abgetretenen Rechten des Verwalters in dem zum Vermögen des Schneidermeisters Adolf Streuber hier eröffneten Könkurses gegen den Rentier Friedrich Wessel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen von dem Schneidermeister Adolf Streuber hier dem Beklagten im Januar 1879 käuflich gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 122 6 nebst Zinsen davon' zu of seit dem 1. März 1879 und Erklärung vorläufiger Voll streckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf

den 39. März 1383. Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grünewald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lodge] DODeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Margaretha Walther, geb. Kunz, zu Homburg v. d. Höbe, vertreten durch Rechtsan= walt Dr. Neukirch, dahier, klagt gegen deren Che= mann, den Dreher Robert Walther, zuletzt zu Ober⸗ ursel wohnhaft, jetzt unbekannt wo? auf Fheschei⸗

15937 Oeffentlich Zustellung.

Der Zimmermann Ernst Robert Meier zu Bur⸗ kersdorf, vertreten duich Rechtsanwalt Landrock zu Eibenstock, klagt gegen den Schmied Franz Hermann Meier, bisher in Burkersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) aus einem am 16. Februar 1878, 2) aus einem am 6 Januar 1879 und 3) aus einem am 26. Oktober 1881 geschlofsenen Darlehnsvertrage mit dem Antrage, den Beklagten mittels für vor— läufig vollstreckbar zu erklärender Urtheile kosten⸗ pflichtig dahin zu verurtheilen, daß er an den Klä— ger zu 1: 225 S6 Darlehnsforderung sammt 40so Vertragszinsen vom 16 August 1882 ab, zu 2: 300 S6. Darlehnsforderung sammt 40½ Vertrags⸗ zinsen vom 6. Juli 1882 ab. und zu 5: 225 60 Darlehnsforderung sammt 400 Vertragszinsen vom 26. Oktober 1882 ab zu bezahlen habe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtestreite vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchberg auf

den 39. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Kirchberg in Sachsen, den 5. Februar 1883.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5920] Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Franz Wache zu Schmottseiffen hat gegen den Kutscher Franz Renner, früher zu Benau, Kreis Sorau N.. und seine Ehefrau Theresia, geb. Heidrich, auf Zahlung von 200 in den Jahren 1880 bis 18829 bar, empfangene Darlebene geklagt und ist die Verurtheilung des beklagten Ehemannes von Ableistung eines in dem Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Löwenberg normirten Eides abhängig gemacht.

Da der Aufenthalt des Kutschers Franz Renner unbekannt ist, so ladet der Kläger den Beklagten zur Eidesleistung und Verhandlung vor das König= liche Amtsgericht zu Löwenberg auf

Mittwoch, den 11. April 1883, Vormittags 12 Ühr, in das Termins zimmer Nr. 1. di um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird icker Au zug der Ladung bekannt macht.

Löwenberg i. / Schl., den 29, Dan ar issz.

Gxzeskowiak, Serichteschreiber des Kön glichen Amtsgerichts Iõ9ꝛ2]

ODeff le

effentli

. i , . fe eng,

en Kutscher Nenner, früher

ö N. E, und sei 3. ir , rich, auf Zahlung von 312 S in den

ahren i880 bis 1882 u ehen

geklagt, und i

ranz

Da der Aufenthalt des Kutschers Franz

bekannt ist, so ladet der Kläger den ö

gten zur

dung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur milndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf

den 5. Mat 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Frankfurt a. Main, den 2. Februar 1833.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5934 Oeffentliche Zustellung.

Der Leinewebermeister Samuel Fordanland zu Siersleben, vertreten durch den Justizrath Hochbaum in Eisleben. klagt gegen den Schlosfer Friedrich August Jordanland in Nordamerika, früher dort unter den Namen Fr. J. Lent wohnend ju Cottonplant Po. off. Woodruf Co. Stata of Ar— kangs jetzt in unhekannter Abwesenheit, wegen Zahlung rückständiger Rente aus dem Kaufverträge vom 12. Juli 1877, eingetragen Band II. Blatt 65 des Grundbuchs von Eisleben Abth. IJ Nr. 5, mit dem Antrage auf Verurtheilnng des Beklagten, dem Kläger 546 M zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Halle a. Sc auf

den z3. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; . Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5911] Deffentliche Zustellung.

In Chesachen. I) der Wilhelmine Henriette, verehel, Kannegießer, geb. Gnauck, in Frankenthal, Klägerin, gegen den Färber Robert Emil Kanne= gießer, zuletzt in Bretnig wohnhaft, Beklagten, 2) der Johanue Juliane, verehel. Kemmter, geb. Hauser, in Niederrennersdorf. Klägerin. gegen den Tage⸗ arbeiter Hermann Oswald Kemmter, zuletzt in Oberherwigsdorf bei Zittau wohnhaft, Beklagten, und 3) der Amalie Auguste, verebel. Henischke, geb. Schöne, in Zittau, Klägerin, gegen den vormaligen Dienstmann und Communarbeiter Karl Gottlieb Hentschke in Zittau, Beklagten, laden Klägerinnen die Beklagten, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, zu dem Termine zur Leistung der ihnen in den Urtheilen vom J. Novemher 1882 auferlegten Cide und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf

den 6. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Und mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bezüglichen Schriftsätze bekannt gemacht.

Bantzen, am 3. Februar 1885.

Weigel , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5932 Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Ehefrau des Tuchfahrikanten Hein⸗ rich Rehn, Maria, geb. Schimmelpfeng, hier, die Eintragung des auf den Ramen von G. W. Schimmelpfeng und Ehefrau, geb. Zickendraht, hier, katastrirten, in der Gemarkung von Hersfeld belegenen Grundeigenthumz, als:

Karte B. Nr. 286 29 4m Garten auf dem Rain chen, unter glaubhafter Nachweisung eines im Zu⸗ sam menhang mit ibren Rechtsvorgängern zehnjãhrigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Hersfeld beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

bis zum 1. Mai 1833, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Bebörde anzumelden, widri⸗

enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige

Gf als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ gen werden wind und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den- jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. F. 483.

Hersfeld, am 3. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Theobald.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edittalladung.

In Sachen des Rechtsanwalts Weinhagen zu Hildesheim, Gläubigers,

gegen den Kaufmann D. Butzmann zu Goslar, Schuldners, soll das dem Letzteren gehörige, in hiesiger Stadt

an der Ecke der Frankenberger⸗ und Schreiberstraße sub Nr. 31 belegene, im hiesigen Hypothekenbuche vom Fran kenbergerstadtviertel sub Nr 141 ec. Seite 539 registrirte Wohnwesen, bestehend aus 1) einem zweistöckigen, aus Fachwerk erbauten,

einen Verkaufsladen, 4 Stuben, 4 Kammern,

eine Küche, Bodenraum und Keller enthaltenden,

im Erdgeschoß mit Wasserleitung versehenen

Wohnhause mit Nebengebäude und Hofraum, ) einem ca. 3 Qu.⸗Ruthen großen, von dem Wohn⸗

hause sub 1 durch einen zum Nachbarhause ge⸗

hörigen 5 Fuß breiten Gang getrennten Garten zwangsweise in dem dazu auf 3

Dienstag, den 20. März d. J., Mittags 12 Uhr, ;

allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß

o9ꝛ6

stellt, ihre nachgenannten Curanden, Verwandte ze, da dieselben vermißt und seit mehr als 10 Jahre 5824] über ihr Leben keine Nachrichten mehr vorhanden sind, für todt zu erklären, nämlich:

zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Goslar, den 29. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. J Brunnoth.

5829] Aufgebot.

Die nachaufgeführten fleger, gesetzliche Erben und beziehungsweise sonst mit rechtlichem Intereffe bei der Sache betheiligten Personen haben Antrag ge—

1) Jakob Pfaller, Dekonom von Wachenzell, be= züglich seiner Nichte und Gurandin Josefa Antoni, gchorene Pfaller, von Wintershof, angeblich in Amerika,

2) Franz Gatterer, Säcklermeister von Eichstaett, bezüglich seines Bruders Max Josef Gatterer, Schuhmachergeselle von hier, im Jahre 1825 in die Türkei gewandert,

3) Andreas Werner, Privatier von Eichstaett, bezüglich seines Curanden Anton Goetz, Schneider⸗ sohns von Inching, nach Nordamerika ausgewandert,

4) Faver Gastl, Gütler von Gammersfeld, bezüg⸗ lich seiner Stiefschwestern Crescenz und Margarethe Gastl von dort, Beide nach Nordamerika ausge⸗ wandert,

5) Jakob Fichtl, Schreinermeister von Eichstaett, bezuglich seines Bruders Johann Fichtl, Schreiner⸗ sohnes von hier, nach Nordamerika ausgewandert,

6) Gaspar Kriegl, Metzger von Möggenlohe, bezüglich seines Curanden Gabriel Gruber, Söldner⸗ sohnes von dort, vor ca. 30 Jahren nach Griechen land gewandert,

). Johann Loesch, Köbler von Buchenhüll, bezüg⸗ lich seiner Schwester Franziska Loesch, Söldnerg⸗ tochter von dort, nach Nordamerika ausgewandert,

8) Herr M. Prager, Hauptlehrer von Eichstaett, bezüglich seines Curanden Michael Schmidt, Bleicher⸗ sohns und Bindergesellen von hier, nach Nord⸗ amerika ausgewandert,

9 Johann Hüttinger, Steinbrecher von Eichstaett, bezüglich seiner Curandin Anna Fischer, geborenen Scheinbacher, Bahnarbeitersehefrau von hier,

10) Josef Wachslander. Bauer von Sappenfeld, bejüglich seines Onkels Josef Reindl, Schumacher gesellen von dort, vor ca. 25 Jahren nach Nord⸗ amerika ausgewandert,

114) Georg Regler, Holzmesser von Eichstätt, be⸗ züglich seines Stiefbruders Peter Regler, Metzgers von hier, vor mehr als 30 Jahren nach Nord⸗ amerika gezogen,

12) Bartholomäus Hauf, Wirth von Möggenlohe, bezüglich seines Curanden Mathies Fuchs, Wegners von Adlschlag, nach Amerika ausgewandert,

3) an alle Diejenigen, welche üb ; Verschollenen Kunde geben r fine , . bei Gericht zu machen. ung

ö ufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung Mittwoch, den 21. November 1 WVormittags 9 Uhr, in Geschäftszimmer Nr. 16 dahier bestimmt. Eichstätt, den N. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

i scher, Königlicher Amtsrichter. . Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Eichstit Straßer, Königl. Sekretär.

rn Urtheils⸗Auszug. Durch Beschluß der J Civiltammer lichen Landgerichtß zu Metz vom 2. Februar gz wurde die zwischen den Eheleuten Augustine Apoline Burthe, Chefrau von Eugen Ricolaus Cuny friihere FKaufmann, zu Metz, und ihrem genannten Ehemann bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage 238 Januar 13583 für aufgelös erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegen eit gen Vermögen ansprüche wurden Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Bella ten die Kosten zur Last gelegt.

Publizirt gemäß Ausf. Gesetz vom 8 Juli 18)

Metz, den 3. Februar 1883. ö

Der Landgerichts Sekretẽr: Metzger.

län, Urtheils⸗Auszug.

Durch Beschluß der L Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 2 Februnr 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Therese ug stuhl, Ehefrau von Peter Schmitt, Kaufmann,. sn Busendorf, und ihrem genannten Ghemanne He stehende Gütergemeinschaft mit Wirkung on Tuge der Klage 24. Januar 1883 fi auffeljt erklärt. Behufs. Auseinandersetzug khr gegen= scitigen Vermögengansprüche wurden Murtelen or Notar Christiand in Bufendorf bemmshsen und din Beklagten die Kosten zur Last gelegt

Publizirt gemäß Ausf.Ges. vom 8. Jul 1819.

Metz, den 3. Februar 1883. .

Der Landgerichts⸗Sekrelar: Metzger.

des Kaiser

5949 In Sachen des Aufgebots einer Schuldurkunde auf Antrag des Melchior Mack in Väitsteinbach hat Königlickes Amtsgericht Neuhof durch den linter⸗ zeichneten das Urtheil verkündet: Die Urkunde vom 19. Oktober 1851 iber 350 Gulden und 75 Gulden zu Gunsten von Bauer Johannes Scheel und zu Lasen da, Heinrich Heurich und Ehefrau in Veitstaänhahh, wird für kraftlos erklärt. Neuhof, den 30 Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.

Erkenntniß. Im Namen des Fönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener

Hypothekenurkunden erkennt das Königl. Amtsgericht zu

Labiau durch den Amtsrichter Halle: Folgende Urkunden: . 1) die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche der dem Käthner Christian Kabbert ge— hörigen Grundstücke Schoenwalde Nr. 2 und Schoenwalde Nr. 11 für den Kaufmann Albert Vanhoeffen eingetragene Forderung von a. Thlr. 19 Sgr. Forderung und 1 Thlr. Sgr. Kosten, eingetragen auf Schoenwalde Nr. 2 Abheilung III. Nr. 13 und

b. 20 Thlr. 25 Sgr. Forderung nebst 6 o Zinsen vom 2 Februar 1865 und 1 Thlr. 2 Sgr FKosten, eingetragen auf Schoenwalde Nr. 11 Abtheilung jII. Rr. 7,

2) die Hypothekenurkunden über die im Grund- buche des Baltruschschen Grundstücks Szargillen Nr. 116 für Wirth Ferdinand Schuetz einge⸗ tragene Darlehnsforderungen von 600 „S6 nebst 50so Zinsen vom 1. Yktober 1876, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 10 und von 30) 4 nebst 5 o Zinsen vom 2. Februar 1878, einge tragen in Abtheilung III. Nr. 11,

3) die Hypoth kenurkunde über die im Grundbuche des Buttkusschen Grundstücks Kl. Steindorf Nr. 48 für die Wirth Ferdinand Schuehschen Eheleute in Abtheilung III. Ne. 9 eingetragene Darlehnsforderung von 60 Thlr.

4 die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Baltruschschen Grundstügtg Söargillen Nr. 116 in Abtheilung II. Nr. 1 für Wirth Ferdinand Schuegz eingetragene Kaufgelder .; sorderung von 60 und die in Abtheilung UI. Nr. 83 eingetrugene Darlehnsforderung von

00

H i othekenurkunde über die für denselben

ö Hire, im Grundbuche des Brasseitschen Grundstücks Gr. Steindorf Nr. 4 in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 2690 M6, ö.

6) die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche des den Martin Jwohnschen Ebeleuten gehörigen Grundstücks Gr. Steindorf Nr. 10 für denselben

13) Walburga Eigenmann, Dekonomens. Wittwe von Dollnstein, bezüglich ihres Bruder Se bastian Bramer, Schuhmachergesellen von Altendorf vor cireg 24 Jahren nach Ämerika gewandert,

14) Sebastian Henle, Söldner von Mühlheim, bezüglich der Müllerstochter Crescenz Kranzer von da, angeblich nach Amerika ausgewandert,

16 Josef Rieß, Wegner von Schsenfeld, bezüglich des Schmieds Bartholsmäus Geiger von dort, vor ca. 30 Jahren nach Amerita ausgewandert,

16) Martin Osiander, Halbbauer von Schernfeld, beiüglich des Schmiedes Mathias Glas von dort, angeblich in Oesterreich vor ca. 40 Jahren ge⸗ storben.

Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die oben aufgeführten Verschollenen, späte=

stens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen falls sie für todt erklart werden,

2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

Gläubiger eingetragenen Darlehnsforderungen

on ö. 200 Thlr. eingetragen Abtheilung III. Nr. 9, b., 9M0 4 eingetragen Abtheilung Lil, Nr. Il 7) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer v. Hiber hein sech ] Grundstücks Kl. Steindorf Rr. 67 für Wir Ferdinand Schuetz eingetragene 6 von 2. 826 6 68 3 mit 50/g Zin auf Kl. Steindorf Nr. 7 und auf Kl. dorf n, Abtheilung III. Nr. 1 tragen un b. Sf α 32 Z, eingetragen Altheilung HI. Nr 2 von Kl. Steindorf Nr. Se, n, werden ad 1 und zum Jwelhe der Löschu 3 ad 37 jum Zwecke der Lüsferngung neu Hvporthekenurkunden . ö . ö Die Kosten des Verfahrens fallen den An

stellern zur Last.

gebotsverfahren wahrzunehmen,

gez. Halle.

.