T min ..
.
. .
in Hamburg. — Brieffasten. — Anzeigen.
Beschreibung deutscher , mit
1 — ern e . ins . Todtenschau. — Fragekasten. — Redaktions⸗ brleffasten. = Inserate. :
M 33.
Dritte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 7. Februar
11883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 86 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 3 November 1874, sowie die in dem Gesetz, vom 11. Jannar Löiß, und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem b
betreffend daz Urheberrecht an M efonderen Butt r e w ustern und Modellen
Gentral⸗Handels-Register für das Deutsche Reich. ar. zu)
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats
Anjelgers, 8w., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 S 50 3 für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
; Regel täglich. — Das Einzelne Nummern vt 20 3. —
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 19. — Inhalt: Stoff waschmaschine. — Indigo⸗Druck⸗ verfahren — Deutsche Patente. — Musterzeichnung. — Kleine Notizen: Ueberseeische Wollverschiffungen aus Australien 188182. — Abermaliger Schorn⸗ stein Einsturz;:. Spitzen ⸗Ausstellung in London. = Literatur. — Briefkasten. — Zeitung für Schafzucht und Wollproduktion: Ueber Lupinose. Das
friesische Milchschaf. 2. (Schluß) — Kleine Notizen: Schafzüchter⸗ Klagen aus England. — Biertreber als Schaffutter.
Schles. Schafzüchter⸗Petition.
Baugewerkt- Zeitung. Nr. 7. — Inhalt: Verein Angelegenheiten. — Bauyerhältnisse, Bau⸗ aussichten, Söhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen deutschen Städten. — Lokales und Vermischtes. — Techmische Nonzen. — Konkurrenzen. — Brief. und , — Personalnachrichten. — Berliner
aumarkt. — Bau⸗Submissions Anzeiger. — Bei⸗ lage: Annoncen. . .
Nr 109. — Inhalt: Entwickelung städtischer Stra⸗ ßen, Plätze und Grundrißanlagen von Privatgebäu—⸗ den. — beizungs⸗Oefen. — Amerikanisches Pitch oder Jellow⸗ pine Holj. — Juristisches. — Bauverhältnisse, Bau⸗
aussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen Sa
deutschen Städten. — Vereins. Angelegenheiten. — dem ro zogthum Hessen werden Dienstags, Soziales. — Lokales und Vermischtes. — Technische bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit Notizen. — Konkurrenzen. — Bücheranzeigen und Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt
Beilage: Annoncen.
Deutsche Bauzeitung. Nr 10. — Inhalt
Die Häusergruppen an der Sachsen⸗Allee zu Drerden. — Bau eines Schiffahrtskanals von Dortmund nach der unteren Ems. — Professor Broehes und
der Entwurf
Ziegelfabrikate der Herzogthümer Schleswig und Polstein. — Mittheilungen aus Vereinen; Verein für Baukunde zu Stuttgart. — Architekten. und Ingenieurverein für Niederrhein und West fa len. Architektenverein zu Berlin. — Vermischtes: Zur Regreßpfficht der HYreußischen Baubeamten,. Staats hüsfe für die überschwemmten Distrikte Sber⸗Italiens. — Ergebniß der Feldmesserprüfungen in Preußen. — Zur Wiener Stadtbahnausführung. Ausführung von Zinkblechbedachungen. — Kon- kurrenzen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 5. Inhalt: Die Lage der Glauchau⸗Meeraner Web⸗ waarenindustrie. — e Bower Barff sche Verfahren, Fisen und Stabl vor Rest zu schützen (Inoxydatiow. — Die ekektrischen Cinheiten. — Betonröhren für WMaserleitungen. — Verschiedene Mittheilungen. — Nene im Lesezimmer. — Reichtspatente von Erfin⸗ sem aus Württemberg. (Patentertheilungen.) — Hellage: Gerbrindenversteigerung zu Heilbronn am Necar.
Allgemeine Brauer, und Hopfen⸗-Zei⸗ tung Nr. 19. — Inhalt: Botanische und chemische Untersuchungen von Malzgerste verschiedener Länder. — Aus der Praxis: Inwiefern wird durch Reinigen und Sortiren der Gerste, durch Putzen des Malzes ud beim Schroten obne geringstmögliches Verstauben Geld gespart? — Die Kultur des Hopfen. T. — Fensmnrliche Vacuumpfanne von C. Wahl in Chieng. — Gründlers Flaschen⸗ und Gläser⸗Spül⸗ aha. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Lterntur. — Kleinere Mittheilungen: Ueber die Bierbrauerei in Tborn. — Die Brauereigesellschaft Tholl in Berlin. — Unglücksfall — Aus Brauer⸗ lreisen Aktienbrauerei in Regensburg. a, und Bierbrauerei im Handels kammer eiirk Limburg. — Bierbrauerei im Großherzog thum Hessen. — Die internationale Thierausstellung
Gewerbeblatt für das Großherjogthum gel Jeitschrift des TLandesgewerbvereins
r. 6. — Inhalt: 2. Hauptblatt: Eine neue Art der Beweghng Lon Kesterfahnen. (Mit. Abbildun. gen) — Die Vortheile der Lebensversicherung für den Gewerbesland. Vortrag deg Hrn. Ober- Inspel⸗ torg Jäckel von Frankfurt a. M im Lokalgewerb⸗ verein Darmstadi. (Schluß) — Anleitung zur Aus⸗ 6 von Deginfeftionen. — Von der baherischen
andes Nndusttie, Jewerbe⸗ und Kunstausstellung zu Nürnberg 188 Nach Vorträgen von Hrn. Archt= telten G. Harrez im Lolalgewerboerein Darmstadt. II. er n aj O b. Anzeiger: Anleitung zur Aus⸗
hrung von Deainfektianen. (Schluß.) — Patente bon im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern.
Sprechsaal, Organ der Porzellan., Glas- und Thonwaaren, Industrie, XVI. Jahrgang. Mr, 3. = Inhalt: Einiges zur Geschichte Der las. schleiferei ind Gravirung, — Bas Glasgeschãft vom 1. Januar big ult. September 1887. — Die Rouennefer Büsten der ,, . — Die Re⸗ form des zsterreichischen Privilegien · Gatent · echtes. Verfahren zum Absprengen von Glaskörpern. — Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des Vereing der deutschen Fabriken steuerfester Produkte.
ie Lönholdtschen Füll-, Regulir⸗ und Luft⸗
Bau⸗Submissions⸗An zeiger. — Annoncen. —
eines Domes auf dem Berliner ; Schloßplatz. — Die Stellung der dis e f e, duellen, Cern aft Ecleßbrauerei Schoeneberg Regierungs Baumeister in Preußen. — Ueber die
Deutsche Töpter⸗ und Ziegler-Zeitung Nr. 5. — Inhalt: Beachtenswerthe Gesichtspunkte bei der Anlage periodischer Ziegelöfen. —Vorschlag
zu ermäßigten Sommer Eisenbahn⸗Frachtsätzen im Steinkohlenverkehr. —Patentbericht. — Brief⸗ und Fragekasten. — Ein⸗ und Ausfuhr von Cement und einiger Thonwaaren im deutschen en . im Jahre 1882. — Vermischtes. — Submissionen. — Anzeigen.
Der Le dermarkt. Nr. 5. — Inhalt: Wochen⸗ Uebersicht. — Ledermesse zu Hannover am 30. und 31. Januar. Vom Berliner Markte. Vom französischen Markte. — Vom englischen Markte. — Lohkultur und Mineralgerbung. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Konkurseröff nungen im Deutschen Reiche. — Sub missionen. — Statistische Vergleichungstabelle der Haupt-⸗Häutemärkte von Nord Europa. — Bo oͤsterreichischen Markte. — Technische Rundschau.
Sandels⸗Negister. andelsregistereintraͤge aus dem Königreich
ch 59 dem Königreich Württemberg und er
Die
reröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handels egister 60l6] des . Amtsgerichts L. zu Berlin. rf. erfügung vom 6. Februar 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3188 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
* *
m hier in das Handelsgeschäft der verwittweten Kauf—
Schmidt & Kuhlmann Ww., Bremen. Am 1. Januar d. F. ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöͤst und damit die Firma erloschen. Die Ak⸗ tiva und Passiva der Gesellschaft sind der Firma Nit. Schmidt übertragen resp. von derselben
übernommen. Rie. Schmidt, Bremen. Inhaber Nicolaus Schmidt. Die Aftioag und Passiva der auf⸗
gelösten Handelsgesellschaft Schmidt K Kubl⸗ mann Ww. sind dieser Firma übertragen resp. von derselben übernommen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 5. Februar 1883.
C. H. Thulesius, Dr.
KEraslan. Betanntmachnng. 5957 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3412 das durch den Eintritt des Kaufmanns Heimann Schoenwald
mann Amalie Pinoff, geb. Henschel, erfolgte Er⸗ löschen der (Einzel ⸗) Firma Samuel Pinoff hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1870 die von der verwittweten Kaufmann Amalie Pinoff, geb. Henschel, und dem Kaufmann Heimann Schoen⸗ wald, Beide zu Breslau, am 1. Februar 1883 hier unter der Firma: Samuel Pinoff errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Februar 1833. Königliches Amtsgericht.
Exos lan. Bekanntmachung. 5960] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1652, betreffend die offene Handelsgesellschaft: ! Schüler & Roesler hier heute eingetragen worden:
steht, ist eingetragen: n der Generalversammlung vom 22. Januar
18583 ist beschlossen worden, die §5. 6, 21, 25, 29, . 33 des Statuts durch einen Zusaß zu ergänzen, so⸗ wie die 55. 26, 39, 376. und Abfaz?2 des §. 37 des Statuts abzuändern nach näherer Maßgabe des Seite 331 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 154 zum Gesellschaftgregister sich befindenden Protokolls.
Der Rentier Pape ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Der Rentier Fritz Raentsch zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5189 die Handelsgesellschaft in Firma: J. Neumann vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des am 26. Dezember 1882 verstor⸗ benen Kaufmanns Judas Neumann zu Berlin ist dessen Wittwe Julie Neumann, geb. Rathe⸗ nau zu Berlin, am 22 Januar 1885 als Han⸗ delsgesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Hans Friedlaender zu Berlin berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S558 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Müller & Hülse vermerkt steht, ist eingetragen: 6
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Ernst Müller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14167 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,167 die Firma: ; Müller & Hülse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der n r, Ernst Müller hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit, dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,168 die Firma: Erste Deutsche Unterzünder Fabrik Adam Gellrich
( Geschäftslokal: Lützowstr. il) und als deren Inhaber der Fabrikant Adam Gellrich hier ein⸗ getragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9831 die Firma: Heinr. Gimkiem ez. Berlin, den 5. Februar 1883. Rönigliches Amtsgericht J., Abtheilung 56 L. Dr. Gon sftein.
Brandenburs. Berichtigung. Die dies⸗ seitige Bekannntmachung vom 25. Januar 1883, be⸗ treffend Nr. 4657 unseres Firmenregisters, betraf das Erlöschen der Firma „Schüler Wittwe“ zu Riemegk, nicht der Firma H. Schüler. Branden. burg, den J. Februar 18383. Königliches Amts⸗
gericht.
5956 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
5. Februar 1883:
D n , feiffer, Bremen. Am 3. Februar 1555 ist Carl Friedrich Albert Behrends als Theilhaber ausgetreten und damit die Handels⸗
efellschaft aufgelöst. Nach Uebernahme der ln und Passiva derselben af Matthias
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Ge— sellschafter Benno Roesler ernannt.
El berfeld, und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Carl Dietz, Henriette Wil belmine, geborene Wink, hier. Elberfeld, den 3. Februar 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(6038 Emmendingen. Nr. 819. Unter O. 3. 11 des Firmenregisters, Firma F. Schmidt in Eich⸗ stetten', ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Emmendiugen, 2. Februar 1883. Großh. Amts⸗ gericht. v. Weiler.
Elsleth. Amtsgericht Elsfleth. 5964] In das Handelsregister ist heute eingetragen: zu Nr. 104, Firma F. W. Frage in Elsfleth: Der Kaufmann Rudolph Brawe aus Lingen, zuletzt in Oldenburg, ist mit dem 15. Januar d. J. als Tbeilhaber in das Geschäft ein⸗ getreten und hat von dem Tage das Geschäft die Firma: Irage & Brawe angenommen. Elsfleth, 1833, Februar 3. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht] Hemken.
Forst. Bekanntmachung. 965]
Bei der im hiesigen Gesellichaftsregister unter Nr. 74 eingetragenen Firma Heinrich Werner zu Forst i / ist in Colonne 4 heut Folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Tuchfabrikant Karl Heinrich Werner setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.“
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. „353 *,
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Breslau, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Sefanntmachung. 5958
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4530 das Erlöschen der Firma Ernst Weiß hier heute eingetragen worden. Breslan, den 3. Februgr 1883. Königliches Amtegericht.
Bxeslan. BSetanntmachung. 5959
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5491 das Erlöschen der Firma der hiesigen Zweigniederlassung der in Untersachsenberg bestehenden Handelsnieder⸗ ef nn Clemens Langhammer heute eingetragen worden.
Breslan, den 3. Februgr 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bückeburg. Sekanntmachung. 5886 Im hiesigen Kandelsregister ist auf Fol. 10 ju der daselbst eingetragenen Firma: Hermann Hespe heute nachgetragen, daß das Geschäft als offene Handelsgesellschast nach dem am 24. November 1882 erfolgten Tode der bisherigen Geschäftsinhaberin auf deren Erben: a. Auguste Hespe in Bückeburg, b. Wilhelm Hespe daselbst, . Theodor Hespe, Handlungsgehülfen in Bremen, d. Anna Heöpe in Bückeburg, vertreten wegen Minderjährigkeit durch den Kaufmann Theodor Hespe daselbst, übergegangen, , den Gesellschaftern nur Auguste Hespe in Bückeburg zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt, und daß Hermann Neuhaufs in Bückeburg Prokura ertheilt ist. Bückeburg, 39. Januar 1883. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung fur freiwillige Gerichtsbarkeit. Ballerstedt, Landrichter, kraft Auftrags.
6018 Coblenz. In unser Handels- (Genossensd M*) Register ist unter Nr. 38 zu dem „Heimersheimer Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossen schaft mit dem Sitze zu Heimersheim heute ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung der Genossenschafter vom 14. Ja⸗ nuar 1883 an Stelle des zu Heimersheim wohnen⸗ den Barthel Schmickler der daselbst wohnende Winzer Stephan Linden H. — auch Sohn Johann Josef — als Vereinsvorsteher und an Stelle des ausgeschiedenen Johann Schaefer der genannte Bar⸗ thel Schmickler als Beisitzer in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden. Coblenz, den 3 Februar 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elberteld. Setanntmachung. 6023
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein getragen:
1 6 71 — Firma Carl Dietz in Elber⸗ eld:
Der Kaufmann Carl Dietz hier ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist durch eee auf dessen Wittwe Henriette Wilhelmine, geborne Wink, hier mit Aktiva und Passiva überge anf 6 dasselbe mit unveränderter Firma ortführt;
ter Gustas Pfeiffer das Geschäft seitdem * n . ö unter unveränderter
Firma fort.
Y)) unter Nr. 3202: die Firma Carl Dietz, mit dem Sitze zu
Der Tuchfabrikant Karl Heinrich Werner 3) Ort der Niederlassung: Forst i. C. 4 Bezeichnung der Firma: „Heinrich Werner“. Forst, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Frankrart a. O. Handelsregister 59668 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. S.
Die unter Nr. 61 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma: J. Schwing en schlögel, Firmen- inhaber: verwittwete Kaufmann Schwingenschlögel, Caroline Wilhelmine Ernestine, geborene Noe, zu Frankfurt a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 5. Februar 1883 an demselben Tage.
Frankrart a. N. BVeröffentlichungen 5887) aus dem hiesigen Handelzregister.
; . Die Firma „J. Conr. Batjer“ ist er⸗
oschen.
5311. Am 1. Oktober 1882 sind die Theilhaber
Kaufmann Saly Hermann Baer, Wittwe des Kauf- manns Julius Leopold Joseph Baer, Hanna, geb. Baer hier und Dr. Hartwig Derenbourg, in Paris wohnhaft, aus der Handlung unter der Firma „Js⸗ seph Baer & Co.“ ausgetreten und führt der hiesige Kaufmann und bisheriger Mitgesellschafter Simon Leopold Baer dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort und hat den Kaufmann Carl Schuchhard hier zum Prokuristen bestellt. Die Kollektivprokura des Carl Schuchard und der Wittwe Julius Leopold Joseph Baer, Hanna, geb. Baer, ist erloschen. 5312. Am 30. v. Mts. ist der Kaufmann Heri⸗ bert Kurth hier als Gesellschafter aus der Handlung „Kurth K Cie. ausgetreten und führt die andere Gesellschafterin Mathilde Scherl hier dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort. j
5313. Die Kaufleute Georg Heinrich Schmidt und Leonhard. August Schorr hier haben am 30. Ja⸗ nuar 1883 die sämmtlichen Activen und Passiven der dahier bestandenen, am 16 ejusdem aufgelösten und in Liquidation gefretenen Commanditgesellschaft unter der Firma „Georg Schmidt K Co.“, deren alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter der Georg Heinrich Schmidt war, käuflich erworben, wo mit gleichzeitig die Liquidation der Gesellschaft beendet und die Firma „Georg Schmidt C Co. in Lig.“ erloschen ist,; und führen die Handlung als offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Georg Schmidt K Cie.“ fort.
5314. Am 31. v. Mts. ist der Kaufmann Wil⸗ helm Heinrich Dancker hier als Gesellschafter aus der Handlung „Doß K Danker“ ausgetreten und führt der andere Gesellschafter, Kaufmann Carl Albert Doß, dieselbe mit Uebernahme aller Activen und Passiven unter unveränderter Firma fort und hat seine Ehefrau Katharina, geb. Irton, zur Pro⸗ kuristin bestellt.
5315. Aus der Commanditgesellschaft unter der Firma „S. Lindheimer C Co. ist am 1. v. Ms. cin Commanditist ausgetreten.
5581s. Am J. d. M. ist der Kaufmann Carl Koeneke hier als Gefellschafter aus der Handlung unter der Firma „Koencke & Weigand“ ausge⸗= treten und führt der andere Gesellschafter Kauf⸗ mann Ernst Georg Weigand hier dieselbe mit Ueber⸗
nahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma 3E. Weigand. für seine Rechnung fort. Die Firma „staeneke C Weigand“ ist erloschen.
557. Die Handiung unter der Firma. „Rr=