1883 / 102 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

hatten, mußten im Herbst vorigen Jahres in Folge geringerer Nach⸗

das vorliegende Buch bestens empfohlen.

nach wie vor sehr darnieder und ließen trotz reduzirter Arbeitslöhne Nutzen nicht übrig, indeßsen verlangte die Mode für Damenkonfektion reiche Besätze in Vorschnürunggartikeln, und daher herrschte nach diesen vielfach großer Begehr. Ebenso waren weiße baumwollene und leinene Passementerien, . die neuen Maschinenspitzen und breite Stickerei⸗-Imitationen sehr beliebt und gefragt, so daß es zuweilen an geeigneten Stühlen und tüchtigen Arbeitern dafür fehlte. Der Aufschwung, den diese neuen Artikel gewonnen, entschädigt einiger⸗ maßen für den Rückgang der früher so blühenden Litzenindustrie, welche jetzt auf allen früheren Absatzgebieten selbständig betrieben wird.

Für Hutbänder, auch für leinene und wollene Bänder war be— friedigender Absatz zu finden, doch ließen die erzielten Preise nur ge⸗ ringen Nutzen.

In Leinen, Damast, und Drellgeweben fand ein ziemlich regel mäßiges und lohnendes Geschäft statt, nur hatte der letzlere Artikel, der hauptsächlich exportirt wird, gegen die durch billigere Arbeitslöhne und Zölle im Vortheil befindliche belgische Konkurrenz zu kämpfen.

Die Metallknopffabriken, welche sich schon seit längerer Zeit eines lebhaften Betriebes und einer günstigen Geschäftslage zu erfreuen

frage ihre Produktion, wenn auch nur in geringem Maße, doch etwas beschränken; Stoffknöpfe und die Fabrikate, die zu ihrer Herstellung dienen, litten unter der Ungunst der Mode.

In Eisengarnen war eine Verminderung des Absatzes zu be⸗ gelten . auch eine Abkürzung der Arbeitszeit in den Fabriken zur

olge hatte. .

Die Eisenindustrie befindet sich in einer recht günstigen Lage; die . des Roheisens hat die Preise auf angemessener Höhe er— alten können, und größere Puddlings“ und Eisenwerke waren mit Aufträgen hinreichend versehen. Einer besonders günstigen Ent- wickelung hat sich die Drahtindustrie zu erfreuen, welche, da sich das deutsche Eisen vorzugsweise für diese Fabrikation eignet, auf allen Märkten des Auslandes mit großem Erfolge in Konkurrenz tritt und bei massenhaftem Export sehr lohnende Preise erzielt. In der Klein⸗ eisenindustrie war für die meisten Artikel rege Nachfrage und Kauflust vorhanden, so daß bei lebhafter Thätigkeit in dem Fabrikbetriebe auch die Handelsbewegung eine im Aufschwung begriffene ist, die insbesondere die Exportgeschäfte wahrzunehmen in der Lage sind. Nach Nord- und Südamerika und nach Australien haben die Rem⸗ scheider Exporthäuser bedeutende und dem Anschein nach lohnende Geschäfte gemacht, und es ist erfreulich und anerkennenswerth, daß in den wenigen Jahren, seit welchen Remscheid direkt nach Australien arbeitet, daselbst die deutschen Waaren, speziell die Remscheider Artikel, die fremde Konkurrenz mehr und mehr überflügeln.

Auch nach Spanien und Portugal, sowie nach Oesterreich und Italien war der Export dieser Artikel in diesem Jahre besser, als im vorangegangenen, wogegen der 6 nach Rußland, der Türkei und Griechenland weniger befriedigend si gestaltet. ...

Der „Ledermarkt“ hob aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. für 18853 über die Lage der Exportindustrie und die Zollverhältnisse folgende Stelle hervor:

Im Allgemeinen bemerken wir, daß uns aus der Maschinen⸗ und Eisenwagren⸗Industrie ferner aus einzelnen Zweigen der Leder- und Lederwaaren-Fabrikation. der Textil⸗ und Seidenwaaren Industrie, der chemischen Industrie, der Parfümeriebranche der w der Bierproduktion u. a4. eine günstigere

Frportthätigkeit gemeldet worden ist. Qbgleich die allgemeine Er⸗ höhung der Produktionskosten und der Rohmaterialien preise gegen über den durch die steigende Konkurrenz verminderten Preisen des

Gewerbe und Handel.

Dortmund, 30. April. Die Lage des Cisengeschä fte hat sich in der verflossenen Woche nicht wesentlich verändert. In der Hochofenindustrie kommen augenblicklich nicht viel Abschlüsse von Belang zu Stande, da die größern Konsumenten. ihren Bedarf pro II. Quartal gedeckt haben. Die Roheisenproduktion in demselben ist sowest verkauft, daß die Hochofenwerke auch diesmal das neue Quartal ohne erhebliche Lagervorräthe antreten werden. Die Roheisenpreise find unveränderk geblieben und werden guch kaum, wie man allge— iein annimmt, im Taufe dieses Quartals weder her auf noch herunter gehen. Die Wal werksbrancht hat. noch immer einen steigenden Bedarf in Feinblechen und Fagoneisen zu Bauzwecken zu verzeichnen, während in Grobblechen, namentlich in Keffelblechen, wie auch in Stabeisen die Nachfrage eine kleine Ab⸗ schwächung erfahren hat. Die Drahtwaljwerke, sind andauernd reichlich beschäsftigt, auch noch mit umfangreichen Bestellungen für längere Zeit verfehen, doch macht sich speziell in Stahldraht eine Abnahme der Nachfrage, inshesondere für das Ausland, bemerkbar. Die Stahlwerke sind sämmtlich flott beschäftigt, namentlich in Eifenbahnmaterigl, und haben auch noch umfangreiche Bestellungen für mehrere Monate in Händen. Im Kohlengeschäft ift eine zunehmende Nachfrage, namentlich von den Niederlanden aus, zu konstatiren, so daß viele Zechen fortwährend Ueberschichten machen müssen, um der Nachfrage entsprechen zu können. Während sonft in dieser Jahreszeit eine Abschwächung der Preise stattfindet, sind dieselben diesmal fest und steigend. Bel der kürzlich in Hannover Seitens der Hannoverschen Stagtsbahn abgehaltenen Kohkenfubmission wurden durchweg 5 pro Dophellader mehr ge— fordert als im vorigen Jahre, Auch in Koke bleibt die Nachfrage, namentlich auch für das Ausland, steigend, weshalb auch die Noti⸗ rungen fest behauptet werden. .

Nürnberg, 30. April. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held.) Während der letzten Tage des zu Ende gehenden Monats war der Verkehr am Hopfenmarkte von keinem Belang, doch hielten sich die Preise fest und unverändert, da der Lagerbestand sehr gering ist.

Preislage von 555 385 6 und Primaqualitäten, die bis zu 45 . erzielten. Von leichteren und minderwerthigen Sorten wurden nur wenige einzelne Ballen abgesetzs Die Stimmung ist ruhig. Darm stadt, 1. Mat. . T. B.). Die Generalversammlung der Darmstädter Bank hat der Geschäftsführung pro 1883 einstimmig Decharge ertheilt und außer den ausscheidenden Aufsichts⸗ rathsmitgliedern, deren Wiederwahl erfolgte, auch Ernst Königs (Cöln) zum Aufsichtsrathsmitglied gewählt. Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Galizischen Karl⸗Ludwigsbahn hat die Anträge des Ver— waltungsraths in Betreff der Verwendung des Reingewinns von 1828 835 Fl., wonach 93 561 Fl. dem Verwaltungsrathe überwiesen, 1311000 Fl. als Superdwidende mit 54 Fl. pr. Aktie vertheilt, 109 0M Fl. dem Pensionsfonds zugewendet und die übrigen 319 264 Fl. zur theilweisen Deckung der mit der Konvertirung der alten 5prozentigen Prioritätsanleihe ver bundenen Kosten verwendet werden, genehmigt. Nach der Berichterstattung über die eventuelle Herstellung einer Lokalbahn von Rzeszow nach Rozwadow wurde ein Amendemenf angenommen, welches den Verwaltungsrath ermächtigt, ein Projekt über Herstellung einer Lokalbahn von einer Station der Karl-⸗Ludwigsbahn bis zu einem Punkte des San · Weichselgebietes auszuarbeiten und wenn es vor⸗ theilhaft erscheinen und die Konzession dazu ertheilt sein sollte die

Welthandels, den Nutzen herabdrückten, so haben sich doch die Men⸗ gen der zur Ausfuhr gelangten Fabrikate zum Theil gehoben sowie manche Absatzgebiete erweitert und befestigt.

Statistische Nachrichten.

Das Märzheft der Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs enthält außer den regelmäßig für die einzelnen Monate wiederkehrenden Nachweisungen über die Durchschnittspreise wichtiger Wagren im Großhandel, Ein und Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel im deutschen Zollgebiet und über die Rübenzuckerfabri- kation sowie die Zollabfertigung von Zucker: die definitiven Hauptergebnisse der Statistik der Waareneinfuhr und Ausfuhr für das Jahr 1882 und die vorläufigen Haupt ergebnisse der Berufszäblung vom 3. Juni 1882 im Deutschen Reiche.

Kunst, Wissenschaft und Literatur

Grundriß der Forst⸗ und Jagdgeschichte Deutsch⸗ lands von Dr. Adam Schwappach Professor an der Universität 86 Berlin. Verlag von Julius Springer. Preis 3 ½ Der Verfasser hat in dem vorliegenden Buche das sehr reiche Material zur Forst⸗ und Jagdgeschichte Deutschlands mit kundiger Hand in dem verhältnißmäßig knappen Rahmen eines Grundrisses be⸗ arbeitet und hierbei namentlich auch die allgemeine Kultur- und Rechts- geschichte in gebührender Weise berücksichtigt. Das Buch ent⸗ spricht einem wirklichen Bedürfnisse und dürfte sich daher einer günstigen Aufnahme in den Kreisen der sich flir den Gegen⸗ stand ö zu erfreuen haben, denn die beiden an sich vortrefflichen Werke von Bernhardt und Roth sind dem Studi⸗ renden und wohl auch vielen wirthschaftenden Beamten theils wegen ihres Umfanges theils auch wegen ihrer Kostspieligkeit nur in be⸗ schränktem Maße zugänglich, und doch ist es gerade bei geschichtlichen Vorlesungen für den Zuhörer erwünscht, zur Ergänzung des Vortrages einen Leiffaden oder ein Handbuch zu besitzen. Für diesen Zweck sei

Von der im Verlage von Adolf Ackermann in München er⸗ scheinenden Zeitschrift des Königlich bayerischen stati⸗ stischen Bureau. Redigirt von dessen Vorstand Dr. Ludwig von Müller“, sind kürzlich die Hefte Nr. 3 und 4 des vierzehnten Jahrganges (1882) ausgegeben worden. Diese . haben folgenden Inhalt: Resultate des Ersatzgeschäftes des Jahres 1881 in Bayern. Beiträge zur Statistik der Gemeindebesteuerung in Bayern. Von Regierungs Rath Dr; von Müller. Die Aftiengesellschaften Bayerns. Die Morbidität, in den Heilanstalten Bayerns während des Jahres 1881. Stagtistische Nachweisungen über die öffentliche Armenpflege in Bayern für die Jahre 1871 1830. Bon Karl . Königlicher Assessor im Königlichen statistischen Bureau. Literarische Anzeigen. on Regierungs⸗Rath Dr, von Müller. 1) Alexander von Oettingen: Die Moralstatistik in ihrer Bedeutung für eine Sozialethik. 3. Auflage. 2) Dr. Max Haushofer: Lehr⸗ und Handbuch der Statistik. 2. . 3) Pr. Egger. Königlicher Kreis- Medizinal⸗Rath in Bayreuth. Morbiditäͤts=

atistik von Niederbayern für die Jahre 1557 1886. assau 18823. 4) Dr. Reiter, Königlicher Bezirksarzt zu Waldkirchen: We rshsdetst faatistit Len üiederkkapern fir das Jabr 1656. 55 H. Bib, , oer fei dngenicur eher He dudestztssit. nkgng. Schrannen fowie für die 3 e nnn, gi ,, ( uptsächlichsten Schrannen nach einzelnen

Wochen für die e Trg des Jahres 1882, sodann für das Kalender led reihe reif; des Erntejahres 188182 nach für das Jahr reg ie Jahresdurchschnittspreise der Viktuallen

. . erforderlichen Geldmittel dem Gesellschaftsfonds zu entnehmen.

Am sterdam, 1. Mai. (W. T. B.) Wegen der Eröffnung der Internationalen Kolonial‚Ausstellung bleiben die Börse und der Getreidemarkt heute geschlossen.

Wafhington, 1. Mai,. (B. T. B) Die Schuld der Vereinigten Staaten hat im vergangenen Mongt um 2850 009 Doll. abgenommen. Im Staatsschatze befanden sich ult. April 319 160 009 Voll.

New⸗Jork, 30. April. (W. T. B). Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach Großbritannien 58 M, do, nach Frank- reich 23 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 70090, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 4 000, do. do, nach Frankreich 5000, do. do. nach anderen Häfen des Kontinents 5000 Qrtrs.

New Jork. 1. Mai. (W. T. B). Der Werth der in der vergangenen Woche von hier ausgeführten Produkte betrug 6 000 600 Doll.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 1. Mai. (W. T. B) Nach einer aus Penzance hier eingetroffenen Meldung sind weitere Nachrichten über den Dampfer des Norddeutschen Lloyd Habsburg“ bisher nicht eingegangen. Die bei den Seilly⸗Inseln Weisungen erwartenden Schleppdampfer Anglia! und ‚Cambria“ sprachen den von New⸗ Jork kommenden Dampfer Assprian Monarch‘ an; derselbe hatte jedoch Nichts von der Habsburg“ wahrgenommen.

Bremen, 1. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd „Berlin“ hat heute auf der Heimreise St. Vincent passirt.

Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) Kapitän Dunham von der Bark ‚Nicosia' ist nach hier eingegangenen Meldungen in Belfast angekommen und berichtet, daß er am 26. April den Dampfer „Habsburg“ auf 16 Grad westlicher Länge angesprochen habe.

Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Der Hamburger Post⸗ dampfer Wieland“ ist gestern, von New⸗JYork kommend, auf der Elbe angekommen. Der Hamburger Postdampfer Alemannia“ ist am 30. April von St. Thomas abgegangen.

Southampton, 2. Mat. (W. T. 26 Der Dampfer des . 3 deutschsen Lloyd Neckar“ ist gestern Abend 7 Uhr ein⸗ getroffen.

New-⸗- Jork, 1. Mai. (W. T. B. Der Hamburger Post⸗ dampfer Gellert ist heute Morgen 5 Uhr und der Da mpfer 3. . Lloyd „Fulda“ zu derselben Zeit hier ein⸗ getroffen.

Berlin, 2. Mai 1883.

Die nzunte Ma stviebausstellung hierselbst wurde heute Vormittag à Uhr eröffnet. Der Minister fur Landwirthschaft, Do⸗ mänen und Forsten, Hr. Lucius, besuchte die Ausstellung, besichtigte unter Führung des Vorstandes die einzelnen Theile derselben, und knen seine he , mit den Fortschritten der Mastviehzucht n diesem Jahre. -

Zürich, 1. Mai. (W. T. B.) Heute hat hier die Eröffnung der Schweizerischen Lan des ausste llung unter großer Theil⸗ nahme des Publikums und bei günstigem Wetter ,, Be⸗ dn, festlich waren der Bahnhof und das Ausstellungsgebäude ge= chmückt. Nachdem eine Festkantate in der Tonhalle vorausgegangen war, hielt Droz, Mitglied des Bundesraths, die Eröffnungsrede, welche sehr beifällig aufgenommen wurde. Hierauf erfolgte die Er⸗ öffnung des Kunstpavillons. Mehrere Bundesräthe sowie die Präsi⸗ denten des Nationglraths und Ständeraths, ferner alle hervorragen⸗ den Künstler der Schweiz wohnten der Eröffnungsfeier bei. Vom diplomatischen Corps waren der deutsche Gesandte von Bülow und der französische Botschafter Arago anwesend.

Am sterdam. 1. Mai. (W. T. B.) Heute Nachmitt t vom schönsten Wetter big ft die Eröffnung 96 2 ö. nationalen Kolonial⸗-Ausstellung stattgefunden. Ne anze

Stadt trug ein festliches Aussehen und war mit Flaggen rel ge⸗

Die Frage beschränkt sich vornehmlich auf gute Mittelhopfen in der

schmückt. Der König und die Königin h auf dem Ausstellungs platz? ein, wo gie len an, 1 Uhr des diplomatischen Corps, die un Malin glieder und die Mitglieder der von den einzelnen din h l ite igen Ausstellungökommiffionen versammelt waren tat, ef in eier durch einen unter Qrchesterbegleitung ausgeflhrten ung der elt der Präsident des Exekutiveomites und der Hand i Fordes, die Eröffnungsrede, in welcher er dem König und ö. Emmtg, für ihre Theilnahme an der Eröffnungsfeier und das . Kön detz hohe Interesse an em internationalen Handel und an ; nationalen Industrie Dank sagte. Der Redner sprac n er intz Großwürdenkrägern, den Staatebeamken, Gelehrten . ö Industriellen der Niederlande und des Auslandes feinen e, im Das niederländische Volk, ebwohl gering an Zh, gt u groß durch die Liebe zur Freiheit und glücklich unter de Ran det des Hauses Oranien. Es rechne eg sich zur Chre, den inm des Auslandes, deren Gegenwart der beste Beweis fei fur d em pathie, die den Niederlanden entgegengebracht werde ae Kaft erweisen zu können. Cordes erinnerte daran. daf . stellung ihr Zustandekommen zwar der Initiative von Prlha u verdanke, daß aber der König, die niederländische Regĩerun hier wärtige Maͤchte dieselbe thatkräftig unterftuützt hätten, e in, nut fung aug daß die I fell ng daz beitrag werde, die banken, bo sbaft zwischen den Mtiezerlanden und dem Au ande noch enger nl. und die Han delsbeziehungen weiter zu entwickeln, und ih: König, die Eröffnung der Aussteklung zu proklamtren. N chm 1 geschehen, besichtigten die Majestäten die Austellung, und muh dig zahlreich anwesen den Vevölkerung überall enthuste fa sch hegrizt. . die Ausstellung noch nicht in allen Theilen fertig geftelltist, . bereits einen imposanten Anblick fen, Abend beabfichtigen n und die Königin, dem großen Feste beizuwohnen, welche di 86 Amsterdam dem diplomagtischen Corps, den Aussteliung. ö wn und den Militär, und Civilbehörden im Park Theater gelt . ö. . . . . . Der n . en ehemaligen Senator Hartsen zum Präsidenten Internationalen Ausstellung ernannt. ĩ det din se

Im Residenz⸗-Theater gelangte gestern Abend en rem, Schwank, „Unsere Sonnabende“, von E. Labiche i e nnn ersten Aufführung und fand bei dem gut besetzten hanf ch . freundliche Aufnahme. Das neue Stuck ist, a ,, ann, nur als Schwank giebt, im Dialog mit niht en gn 6 gearbeitet, als man es bei dem ganzen Genre de sn tere r

dramen gewöhnt ist; allerdings ist die Diktion im nick wen gn

frivol, als sie in den schlimmsten älteren Vorbildem rorfnd. . Moral des, ganzen Stückes ist nicht gerade erfreut un mm der uni der den Dialog und die scenischen Vorgänge Mm Gaäh, tum ang.

maßen mit der Leichtfertigkeit der Ideen aussahnen, Mhh Komik allerdings scheinen die Verfasset zu sein; da it säne Sten ohne drastisch komische Wirkungen, während der Doölog re sst an witzigen Pointen und Wendungen, die die Zuschauer andehernd in bester Stimmung erhielten. Die Darstellung war den Fänhätn des Stückes vollksmmen gewachsen. Hr. Kadelburg (Udrofet Imnhh, der zum ersten Male als Gast auf dieser Bühne erschien, hin vom Wallner-Theater die ganze Frische und belebende Wirm seines Spiels mit herübergebracht und fand großen, wohlverdienten Beifall. Die weibliche Hauptrolle Hermance. gab Frl. Castell tett geschickt und maßvoll; ihre anmuthige Erscheinung, ihr wohlklinge, des Organ und die Decenz ihres Spiels trugen gleichmäßtz in Wirkung hei. Recht erfreulich waren auch die Leistungen der 3 Liebhardt spolydor Savouret) und Hänseler (Philidor le Bolm sowie des Hrn. Schramm (Hoöchard), und Frl Hocke (Rose Casamtt gab das einfache und doch berführerische Dorfkind möglichst glaubhaft

Die erften 3 Abende der neuen Opernsaifon im Froh, schen Thegter werden den Barbier, Martha“ und „Ffrelschi⸗ bringen. Das zahlreiche Personal gestattet, jede der Spern anderen Gesangskräften zu besetzen. Der Barbier“ bilde, wie reits bekannt, die Eröffnungsvorstellung, in welcher Frl. Hertn Bely als ‚Rosine' Hr. Titkary als Graf! und Hr. Dermanh i Figaro“ sich einführen werden. Am Freitag debütren in Flotön Martha“ Frl. LZina Milles als „Sadyr und Dr. Neidhardt bin Dpernhause in Wien als Vonel“, beide aus der Schule des Gesangh⸗ professors Gänsbacher in Wien.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften

Deu tsche Landwirthschaftliche Pr esse. Nr. 33. Inhalt: Schultz⸗Lupitz und kein Ende. Ein Wort zur Verständigun) i die Anwendung der Lehre Liebigs in der modernen Ersatzwirthschf Von H. Settegast. IJ. (Schluß Patent ⸗Feuerhlter., -D zweckmäßigste Art und Weise der Schweinemästung. Hauewitth⸗ schaft. Wirthschaftsplaudereien für Landwirthsfrauen. Cotrespo denzen: Aus der Provinz Sachsen. Aus dem nördlichen Vorhn Lingen. Cassel. Aus dem Herzogthum Braunschweig. donde Personalien. Literatur. Büchermarkt. Ausstellungen. Versammlungen. Landwirthschaftliche Lehranstalten. Mictellnn Ausgewachsene Gerste. Ein Mittel gegen die Drahtwürmer. Deukscher Reichstag und Preußischer Landtag. Sprehsenl.— Handel und Verkehr. . . .

Gefundheit, Zeitschrift für öffentliche und prinale hne Nr. 6. Inhalt; Sriginalarbeiten: Die Berliner Spisshutew Wirthschaft. Einfluß der Schule auf die Gesundkes. hin, sichten: Pockensterblichkeit im vorigen Jahrhundert. mmm des freien Wassers in den Wänden. Ueber den Smit mn

Böhmen. Neue Studien über den Unterleibstzpki. . dern und Kurorten: Hygieinische Badepolizei .

Schriften: Untersuchungen über den Einfluß de (hn ] Augen und Körperhaltung des Schulkindes. Ir Sunlu, . respondenzblatt der Berliner Bezirksvereine. n . faden ftr chemischen Ünterricht. = Feuslseten. Fr Kahtafsge Verschiedenes. . zibb

Bie gefiederte Welt. Zeitschrift fi n hirn . und Händler. Herausgegeben von Br. Karl M. M. 7 ö Wilder Schwäne Zug. Ein sprechender Mmmäpnton . i Abendspaziergang eines Vogelfreunds, Nh ö. ; Papageien des Sprechen beibrachte. Züchtung de e, un schnabelsittichs. Her wilde Kanariendogel und Fin e ne in der Gefangenschaft (Schluß). ö frisch meh ö Vögel. Bemerkungen über den Sumpfrohrsänget.— i . Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. ut den Quedlinburg. .

Ifis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Ra J. ö von Dr. Karl Ruß und Brund Dürigen, ö

nhalt! Zoologie: 31 Aufstellung von Spi a ben, 37

eber Züchlung von Seidenraupen im Jahre 1881. H ä Varietäten ⸗Flora des deutschen Sprachgebiets ( drt een an. ö Kakteen (Fortfetzung). Die bevorstehende ,, Nachrichten aus den Naturanstalten: Hamburg. Fleinere ö. lungen: Auß der Natur. Bereine und Ausstellung: n: roße allgemeine Gartenbau ⸗Aussfellung zu Berlin (Fortsehun agd und Fischerei. Thiermarkt.

,

Redacteur: Ried el. Berlag der Crpedition GKeffeh. Druck W. Clgnet. Sechs Beilagen (einschließlich Bor en Bellage

Berlin:

——

5