SJiebenau in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen
nach
[196i Deffentliche Zustellung.
In dem beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz andängigen Kollokationsverfahren, des zu Antweiler bestehenden Darlehn kassen Vereins gegen Johann Eich II., Ackerer, früher zu Hüwmmel, dann zu Mechernich, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, behufs Vertheilung des Erlöses aus der
egen Johann Esch II. unter dem 21. Juni 1880
eim Königlichen Amtsgerichte zu Adenau stattge⸗ habten Immobilarzwangsversteigerung hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter⸗ Kommissar, Herr Landgerichtsrath Johaentgen unterm 25. Januar 1883 den propisorischen Ver⸗ theilungsplan auf der Gerxichtsschreiberei der III. Ab⸗ theilung des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Einsicht der Betheiligten hinterlegt.
Der genannte Gemeinschuldner Johann Esch 1I. wird hiermit aufgefordert, binnen der gesetzlichen Frist von einem freien Mongt a dato von diesem Ver⸗ theilungsplane Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen dagegen durch Klageerhehung geltend zu machen, auch den Nachweis zu liefern, daß dies in der angegebenen gesetzlichen Frist ge⸗ schehen ist. ( .
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht,
Coblenz, den 26. April 1883.
rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19499 Oeffentliche Zustellung,
Die ö geschiedene Clara Enge zu Alt⸗ wasser bei Waldenburg i, Schl., vertreten durch den Juftiz-⸗Kath Wentzel zu Hirschberg, klagt gegen den Tischkergefellen Gustav Snge, früher zu Liebau i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 600 nebst Zinsen, mit dem Antrage: ;
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, so⸗ fort an Klägerin 600 (, nebst 50/0 Zinsen da⸗ von seit dem Tage der Klageiustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 6. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg i. Schl., den 27. April 1883.
Thater, Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber des
19500 Oeffentliche Zustellung. Der frühere Wirth Johann Gottlieb Kohlwald aus Kroßno, vertreten durch den Rechtsanwalt Kar⸗ pinski zu Schrimm, klagt gegen die Kinder der in Neu Demanezewo verstorbenen Johann Gottlieb und Johanna Eleonora Reich schen Eheleute, zu welchen auch der Arbeiter August Reich — jetzt unbe⸗
Dammenberg, gehörenden privativen Grundstügle = einschließlich des in der Feldmark Herrenhof. Amts Neuhaus, belegenen 13 ha 95,8 a großen Gemein⸗ heitsreviers und einschließlich ferner der Dorfs gärten und Hofplätze — ausschliesßlich jedoch der, zum Viertelhofe Nr. 3 des Joh. Joach. Blanck ge= hörenden, nach s. 11 des Gesetzes über die Zusam⸗ menlegung der Grundstücke vom 13. Juni 1842, ge= setzlich von der Verkoppelung gusgeschlossenen Grund⸗ stücke — für statinehmig erkannt und den Unter⸗ zeichneten mit der Bearbeitung und Ausführung dieser Theilungs ache beauftragt hat, so ist zur Er— mittelung der Betheiligten und ihrer Rechte auch der Eigenthums⸗Verhältnisse Termin auf Dienstag, den 26. Juni d. J., Morgens 9 Uhr,
im Hause des Gemeindevorstehers zu Wussegel ange⸗ setzt, in welchem zu erscheinen, außer den bekannten Interessenten, alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände, namentlich auch an das Grundeigenthum zu machen haben, imgleichen auch die unbekannt gebliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ oder Widersprüche unter der Verwarnung vorgeladen werden:
daß im Falle des Ausbleibens ihre Berech⸗
tigungen nur nach Angabe der übrigen Bethei⸗
ligten berücksichtigt und sie in sonstigen Bezie⸗
hungen als zuftimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Gutsherren, Pfandglaͤubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗, Wege⸗ oder sonstigen Servituta⸗Berechtigten nach gelassen, ihre etwaigen Interessen in dem anbe⸗ raumten Termine wahrzunehmen, .
widrigenfalls sie es sich selbst bei zumessen
haben, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Lüneburg, den 28. April 1883.
Die n,, G. Honig.
19477
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. Kö
In Sachen der Wiltwe des weiland Häuelings Wilhelm Mattfeld, Anna, geb. Krämer, in Achim, Gläubigerin,
gegen die Anbauerin Ehefrau Lorenz, Hedwig, geb. Osmer, zu Schneiderburg, Schuldnerin, ö. soll die der Letzteren gehörige, unter Hs. Nr. 46 zu Schneiderburg belegene Anbauerstelle nebst Zu—⸗ behör, bestehend in den unter Artikel 43 und W der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Baden eingetragenen Grundgütern mit einem Ge⸗ sammtflächeninhalte von 1 ha 88 a 57 m und dem unter Nr. 46 der Gebäudesteuerrolle eingetragenen
7) der Zweihüfner Friedrich Bade. 8) der Zwei⸗ büfner Friedrich Guhl, ) die verehelichte Zwei⸗ hüfner Marie Wöllmer, geborene Pump, 160) die verhelichte Zweihüfner Marje Düpert, geborene Blütmäann, 11) der Zweihüfner August Lüdke, I) der Zweihüfner Friedrich Hagelstein, 13) der Zwelhüfner Friedrich Jesse, 11) der Zweihnfner Stech, 15) der Rentier Friedrich Koepke in . 16) der Einhüfner Friedrich Stech, Wiltwe Paul und deren Sohn Ernst Paul und Die verehelichte Mühlenhesitzer Osten, geborene Martins, 17) die verebelichte Einhüfner Sophie Schrader, geborene Wulff, 18) der Einhüfner Johann Schulz, 19) die Wittwe Stech, geborene Bartels, 20) der Kossaͤt)h Friedrich Stech, M) die verehelichle Kossäth Marie Guhl, ge⸗ borene Scheide, 22) der Kaufmann Ferdinand Makel, 23) die Kossäthen Johann Lange und Hans Joachim Düverth, mit der durch Bescheinigung der Ortsbehörde nach⸗ gewiesenen Behauptung, gleichantheilig berechtigte Miteigenthümer der zu Boherow belegenen, im Grundbuche noch nicht eingetragenen sogenannten Aaskuhle — Kartenblatt 1 Flächenabschnitte 835 / Cos, S365 s668 der Gemarkungskarte von Bobergw. — von 17 2 60 4m Größe und 020 Thaler Reinertrag veranlagt, zu sein, das Aufgebot der unbekannten Eigenthumsprätendenten dieses Grundstücks beantragt. (E63 werden demgemäß alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück an hiesiger Gerichts- stelle spätestens im Aufgebotstermin am:
19. Juni 1883. Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück würden ausgeschlofsen werden.
Lenzen, den 14. April 1883. Königliches Amtsgericht.
19497 Aufgebot. =
Der Schreiber Karl Gustax Krause, geboren am 11. September 1839 zu Reichenau i. Schl, Sohn des Schullehrers Karl Gottlieb Krause und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geborenen Drölse, welcher von Berlin, Wilhelmstraße 8, ohne Angabe wohin, am 27. April 1870 polizeilich abgemeldet ist und seitdem verschollen sein soll, wird auf Antrag seiner Schwester, der separirten Auguste Hanpft, geborenen
Krause, das Todeserklãrungẽ verfahren wider ihn n, hierdurch aufgefordert, spätestens in em au
den 23. Jebruar 1884, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Indenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Berlin, den 17. April 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
Wohnhause mit Stallungen zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 14. Juni 1883,
kannten Aufenthalts — gehört, wegen Ertheilung
Vormittags 10 Uhr,
13614) Angebot. Für Adam Pfeuffer von Gramschatz, z. 3. unbe⸗
kannten Aufenthalts, sind im Hypothekenbuch für
einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert Gramschatz Bd. J. S. 251 ꝛc. auf den nunmehr im
Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Petzen⸗Hld. Nr. 3, früher Nr. 124. in Abtheilung II. Nr. 1 für den Johann Georg und Anna Rosine Kohlwaldschen Eheleute eingetra. gene Kaufgelder⸗Restforderung von 1200 auf KRosten des Klägers zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und ladet die Beklagten, resp. den Arbeiter August Reich, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 2. Oktober 1383, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. K
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. )
Posen, den 26. April 1883.
Pruefer, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19498 Oeffentliche Zustellung. .
Die verwittweie Bauergutsbesitzer Herbst, Elisa⸗ beth, geb. Mann, zu Lindenau, Kreis Grottkau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Nicolaus, zu Münsterberg, klagt gegen den Schneidermeister Nugust Kaupert, früher zu Liebenau, jetzt unbe⸗ kannten Äufenthaltsorts, wegen einer guf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 51
Darlehnsforderung von 3090 S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 6 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 25. Ja⸗ nuar 1882 bei Vermeidung der Subhastation des Grundstücks Nr. 51 Liebenau, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münsterberg auf
den 26. Juni 1883, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münsterberg, . 30. April 1883.
chreyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
17693 Oeffentliche Zustellung. Die Marie Bailer, geb. Gerber, aus Bechtolds⸗ weiler, zur Zeit in Glokenthal bei Thun in der Schweiz, Kanton Bern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz Rath Walk zu Sigmaringen, klagt gegen ihren Ehemann Constantin Bailer in Bech⸗ toldsweiler wegen Mißhandlung, böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Scheidung: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande . trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ , Theil zu erklären und insbesondere das Er—⸗ zehn nc recht, des minderjährigen Kindes Julius Herr¶ Han der Klägerin zuzufprechen, dem Beklagten auch . aufztierkegen, und lader den Be— zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor di . Re
; 5. ö des Königlichen Jul 1883.
mit der Aufforderung. ö h,
richte zugelassenen Anivalt zu best gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun
werden
richtsschreierei zur ECinsicht offen. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige eingetragen.
dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige den und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗
dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren geht. Achim, den 24. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Kuck s.
19502
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen, betreffend die Zwangèvollstreckung gegen die minderjährigen Kinder des weiland Bäckers
Hermes zu Restrup, nämlich:
a. Hermann Hermes, geb. 10. August 1873,
b. Wilhelm Hermes, geb. 18. Dezember 1875, vertreten durch den Vormund, Bäcker Wilhelm Tie⸗ mann zu Bippen sollen auf Antrag des Kauf⸗ manns Friedrich Vennemann zu Quakenbrück — vertreten durch die Rechtsanwälte Wellenkamp und Dr. Klußmann zu Osnabrück — die nachstehend be⸗ zeichneten, angeblich den Schuldnern gehörigen, unterm 27. März 1883 gepfändeten Immobilien, als:
Art. 8 von Restrup, Kartenblatt 2. Parzellen
2b6/1, 267/16 Wife), 2608/2, 2093 (Iicker) zu
einem Gesammtflächeninhalt von 1 ha 43 a
26 dm (Reinertrag 3 Thlr. 41/100)
gerichtsseitig verkauft werden.
Verkaufstermin wird hierdurch anberaumt auf den 28. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle.
Die Verkaufsbedingungen sind 4 Wochen vor dem
Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗
. auch gegen Schreibgebühr abschriftlich zu
eziehen.
Ferner werden alle Diejenigen, welche an den
Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche,
fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte,
insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bis zu dem als Aufgebotstermin damit bestimmten Verkaufs⸗ termin anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnach⸗ theils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht
im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Die Verkaufobjekte sind verzeichnet in der Grund⸗
steuermutterrolle des Gemeindebezirks Restrup Art. 8,
Kartenblatt 2, Parzellen 206 /1, 20M /M, 208 / 2, 2090/2,
. einem Gesammtflächeninhalte von 1 ha 43 a
26 4m.
Bersenbrück, den 20. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Mende.
ellen. Auszug der Klage hekannt gemãcht. g wird dieser
; . chwinn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9506 Oeffentliche ö.
Nachdem die Königliche General-⸗Kommi Hannover die Specialtheilung der g nnn ,
19489 Aufgebot.
Behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes haben folgende zu Boberow wohnhafte Grundbesitzer: N der Vierhüfner Ferdinand Makel, 2) der Breihüfner Friedrich Krambeer, 3) die verehe⸗ lichte Dreihüfner Dorotheg Schumgcher, gebo⸗ rene Schulz, 4) der Dreihüfner F. Nagel, 5) der
je Verkoppelung der zur Feldmark Wussegel, Amts
Die Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Ge⸗ . Grund⸗Realitäten Pl. 3
im obigen Termine anzumel⸗ 5. 83 des Hyp.⸗Gej.
Besitze des Georg Kaufmann von Gramschatz be⸗ Nr. 110, 3601, Ol z, 17623 a2. b., 17222. b., 1723 a. b., 1718, 1719, 1720, 72 a. b., 41l91 180 Fl. Sondergut u. 60 Fl. Erbtheil
Wegen fruchtloser Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Forderung inhaber wird in Gemäßheit des neuerer Fassung Derjenige, welcher auf besagte Forderung ein Recht zu haben
legen, unter dem Verwarnen, daß im Richtanmel⸗ glaubt, aufgefordert, solches spätestens in dem vom
K. Amtsgericht Arnstein auf . den 1. Dezember 1883, ormittags 5 Uhr., dahier anberaumten Aufgebotstermine mündlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls fragliche Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. h Arnstein, 30. April 1883. Gerichtsschreiberei. Kraus, Sekretär.
4424 Aufgebot.
Der Herr Kanzleirath Buschkötter von hier hat als Pfleger des Nachlasses des am 20. September 1886 im Krankenhause zu Hagen verstorbenen Malers Wilhelm Sennewald aus Hohenlimburg, angeblich geboren zu Lennep, da bekannte Erben nicht vorhan= den sind, das öffentliche Aufgebot der Erben bean⸗ tragt. Dieselben werden daher aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 13. November 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf den Nachlaß unter Nachweis ihrer Legitimation anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird.
Hohenlimburg, 13. Januar 1883
Königliches Amtsgericht.
19496
Der am 23. August 1812 geborene Johann Hein⸗
rich Wilhelm Brandt, Sohn des Einwohners Io⸗
hann Heinrich Brandt und der Catharina Maria
Brandt, geh. Buck, in Mahnckenwe der ist, da er
seit vielen Jahren verschollen, nach erlassenem Pro⸗
klam vom 18, September 1882 durch Beschluß vom
J. April 1883 für todt erklärt. Die Intestaterben
desselben, welche hier aufgetreten und sich legitimirt
haben, sind
JL. 2 Schwestern und zwar
I) die Ehefrau des Arbeitsmanns Schoof, Jo⸗ hanna Maria Henrica, geb. Brandt, in Rade⸗
gaft,
2) die Ehefrau des Pantoffelmachers Rinck, Ca- tharina Margaretha Friederike, geb. Brandt,
. in Hamburg,
II. 2 Kinder seiner verstorbenen Schwester Catha⸗=
ring Dorotheg Becker, geb. Brandt, Chefrau des
Arbeiters Heinrich Becker in Vorbleckede,
3) die, Ehefrau des früheren Arbeitsmanns, jetzigen Fuhrmannes Schultz, Margaretha Dorothea Louise, geb. Becker zu Bleckede,
die Ehefrau des Zimmermanns Neumann, Anna Margaretha Dorothea, geb. Becker, in Hamburg.
3 Johann Martins, 6) die verehelichte weihtfner Dorothee Bade, geborene Düvert,
Da diese Erben die Ausstellung des Erbenzeug
.
nisses erbeten haben, so werden d alle Diejenigen, welche ein ö grhrecht an dem Nachlaß des durch . April 1883 für todt erklärten Johann — vom Wilhelm Brandt in Mahnckenwerder Mn nal einrich meinen, gufgefordert, solche Anfprüche im er. au 18. Pri d. Jö. er t age gh anzumelden, bei dem Nachtheil, 8a die Antra . oder der sich Meldende und Legilimirenze ih rechten Erben angenommen, ihnen alz ihn it Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß . werden soll, daß ferner die sich nach der Pr f meldenden näheren oder gleich nahen Gr . ,, desjenigen. . 1 in die Erbschaft getreten, anzuerke 8 nehmen schuldig fein sollen. nnen en e , 2 . . 1883. . roßherzogliches Amtsgericht. W. Büchne . ¶
[19516 Oeffentliche Bekanntma ö m des Königlichen Landgerichts zu Coblen, 3 12. März 1883 ist die bisher zwischen den . , . ,, geb zu Rümmelsheim, beftandene Gitergeme . aufgelöst erklärt worden. gem in hi Coblenz, den 25. April 1883. . ; Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen dandgengt⸗
195151 Oeffentliche Vekannt mach
Durch rechtskräftiges Urtheil der i. din des Königlichen Landgerichts zu Coblen vom . 1833 ist die bisher zwischen den Cöelchtn hut k ö. ö geborene Nizar erg zu Coblenz, bestandene Güterge ĩ aufgelöst erklärt worden. genen an sn
Coblenz, den 28. April 1833.
5ceinni Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
e. de Beil 8. , er Gertrude Beil. Ehefrau des enfahr⸗ Valentin Junk, sie ohne . ö Trier, Klägerin, 5 e Vahlen sur, ,,,
en Valentin Junk, CGigarrensahhtmt Fi Trier, jetzt ohne bekannten 3 ort, Beklagten, R
ladet der unterzeichnete Rechts anwalt det län, den Beklagten Valentin Junk hiermit vor;
am Dienstag, den 3. Juli 1883, ; e, ,, 3 Uhr, in der Amtsstube des Kgl. Notars Wahl zu n scheinen, um bei der Auseinandersetzung und Ligt⸗ dation der durch das Urtheil des Kgl. Landgeriht zu Trier vom 2. Januar 1883 für aufgelöst e klärten ehelichen Gütergemeinschaft, welche bis dahin zwischen ihm und der Klägerin bestanden hat, si⸗ gegen zu sein und seine Interessen wahrzunehmen. Trier, den 31. März 1883. . Güntzer, Rechtsanwalt.
19495
Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossz unter den Nummern 44486 - 44 Jödsz3 = 10439 ausgestellten Akten R
Dividendenscheinen in Gemäßbeit des von den Archttekten Hern Ernst Friedrich Zeißig hin gestellten Antrags, das Nufgeborsvomerfahren ein, zuleiten, was in Gemäßheit s. 14 verb. mit 8] des Gesetzes vom 6. Maͤrz 1879 vorläuftg belannt gemacht wird.
Leipzig, am 26. April 1883.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilmz II. Steinberger. 19508 Bekanntmachung. ö. Im damen des Königs!
In Sachen ; befreffend das Aufgebot der Hypothekenurkumt ie die auf dem Rittergute Wartenberg einghmn Hypothek von 3302 Thlr. 5 Sgr. des unh der Infanterie a. D. August Hans Felimnd Grafen von Voß,
erkennt das Königliche Amtẽgericht Il, 1 theilung IX., durch den. Gerichteassfst Hirsekorn für Recht: Die Hypothekenurkunde, der Infanterie 4. D. Grafen August von Voß zu Berlin über dessen Horden bon 35627 Thlr. 5. Sgr. Kosten dez Shi ums stempels, der Verlautbarung in, m der Stiftungsurkunde vom 3 mm 5 ö. — nebst 5 00 Zinsen dan ö, ölen . seit dem. 3. Streber lä; , mf w seit . ö. . = 6j . H. im Nieder⸗Barnimschen . er Grundbuche von den g. Barnimschen Kreises md J. z ö In. zeichneten iter gun n en,, = ge theils in. Abtheilung M i e ng e . ist, ö. aus . = Stiftungsurkunde vom ͤ ö,, vom 7. Mai 1öß5 und dem Ahr i h J . Jannat 1öcß bestetl ür kraftlos erklärt. ;
Die Kosten des Verfahrens werden di An
tragstellern auferlegt. gez. Hirse korn.
welcbe fir den Gern ans Ferdinand
Verkündet am 21. April 1833 Wierwertzk i, Sericht shreiber
ö. Namen des Königs!
Auf den Antrag des Zimmermeisterz 86. Braunschweig von hier, dertreten durch den 5 Rath Bank, erkennt das Königliche Amtsgeri 9 Marienburg durch den Amtsgerichts Ralh für Recht: J ö Die Hypothekendokumente über die im 9.
19487
buche, von Marienburg Blatt 47 in luug III. Rr. I6 und Rr. 18 für ö
ire n schweig eingetragenen arina Braunschweig eingetr 13 Sgr. Br. Pf. und 6s Thlr. 1 ö. s zös Pf. mütterliche Erbtheile werden für kta los erklärt.
—
Braunschnꝛein reh, fi bi s .
— —
—
zum Zwecke der Kraftloserklaͤrung der abhanden? kommenen, sowie ; Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Weipzig nelt
.