19671 Oeffentliche ll
Der Joseph Drapier, Mehlhändler, zu Endorf wohnend, vertreten durch den Gerichtsvollzieher⸗ gehülfen Fontaine hier, klagt gegen den Unternehmer Julien Metrich — früher in Endorf — jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort — ahwesend, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige Veruxrtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 60 SS. = nebst Zinsen zu 50so, aus 40 S vom 15. Januar 1881, aus 20 M vom 11. Februar 1881 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . . das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗
en auf
Mittwoch, den 20. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweitzer, ̃ H.-Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
19637] Deffentliche Zustellung. ;
Die unverehelichte großjährige und vaterlose Marie Enstipp aus Wietzischken, für sich und als Bevoll⸗ mächtigte des Vormundes ihres unehelichen Kindes, Bäcker August Wagner zu Wietzzschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen, klagt gegen den Fleischergesellen Friedrich Hinz, früher zu Kl. Potauein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus der unehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18 960 Tauf⸗, Entbin⸗ dungs und Sechswochenkosten, sowie zur Zahlung von 72 S6 jährlichen Alimenten für das am 4. No— vember 1887 außerehelich geborene Kind Otto Joseph von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Le= bensjahre, die rückständigen sofort, dle laufenden in vierteljährlichen Pränumerationsraten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ger⸗ dauen auf
den 6. Juli 1883, Vormittags 10 Ur.
Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerdauen, den 24. April 1883.
; Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19638 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Block zu Pfaffendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Röttig zu Ehren—⸗ breitstein, klagt gegen den Kaufmann Julius Fritsche, früher zu Pfaffendorf, jetzt unbekannt wo? abwesend:
a. aus rückständiger Miethe für die
Zeit vom 1.8. 83 bis 30.4. 83 b. aus eingezogenen aber nicht ab⸗
gelieferten Geldern:
1) bei Carl Fischbach zu Marien⸗
,,,
JI5 M — 3
born im Betrage vonn. 52 — 2) bei Ph. Welieber zu Dier⸗ dorf im Betrage von. 53
3) bei Friedrich Kirsch zu Kla—
,,,, ) Jacob Klappert zu Marien⸗ born im Betrage von. 2 5) Peter Schneider zu Simmern ö h. 6) P. Gräf zu Eitorf im Be⸗ r,, 7) Fr. Kaltwinkel zu Nieder⸗ Schelden im Betrage von . Summa 2527 S0 165 3
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 252 6 10 3 nebst 5oso Zinsen seit dem 25. April 1883, sowie 8 S6 Koften des Arrestverfahrens als auch zur Tragung der noch er— gehenden Kosten, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf
den 12. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der Effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehrenbreitstein, den . April 1883.
Wilde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
119670 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dominika Kastner, geb. Becker, zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Stein, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Gast⸗ wirth Franz Kastner, unbekannten Aufenthalts, wegen., böslicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die ge⸗ setzlichen Ehescheidungsstrafen sowie die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 2 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
den 9. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 26. April 1883.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Uigsre] Oeffentliche Zustellung. Der Nikolaus Philippe, Schfoffer zu Longwy⸗le⸗
. und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Purt, klagen gegen die Maria Philippe und deren Ehemann in, Medard, früher Schreiner, Beide 6 agny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch msenthaltsort, und Genoffen, mit dem Antrage auf K des . ö om 28. Eigenthümer Carl ö und . 6 4 any, unter dem Schätzungs= Preise ertheil ten J aschle n eier u axäher bezeichneten Gre fir ier 1 , in, e r
. 1883, Bormit mit der Aufforderung, einen bei ö . ö . . n . 5 um Zwecke der öffentlichen Zustelf ird di Auszug der Klage bekannt . ,,, Lichtent haeler
/
19633 Oeffentliche Zustellung. 16 e, C. von Riepenhausen auf Schloß Frangen, vertreten durch den Justizrath Karften, klagt gegen den Ar. Tauber, früher Dorotheenstraße 95 zu Berlin und Pankow, Breitestraße 35, wohnhaft, jetzt unbekannt verzogen, aus dem Wechsel vom 15. Dezember 1882, fällig am letzten Februar 1883, als Aussteller und Girant, mit dem Antrage auf Vexurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 486,465 ½ς nebst 60lo Zinsen seit 28. Februar 1883, ferner 6,10 S6. Protestkosten und 1,54 S Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7, Kammer für
andelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu . Jüdenstraße 59. Zimmer 75, auf
den 22. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt, zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. April 1883.
Klutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. J. Kammer für Handels sachen.
19640 Oeffentliche Zustellung.
Die verxehelichte Schuhmacher Ernestine Wetzel, eborene Zimpel zu Tunkendorf, vertreten durch den
echtsanwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Reinhold Wetzel, früher zu Tunkendorf, jetzt unbekannten Aufenthafts, wegen böslicher Verlafsung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten hestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er= klären und ihm die Prozeßlosten aufzuerlegen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 22. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19639 Oeffentliche Zustellung.
Die Emma Landmann, Näherin, Ehefrau von Ludwig Napoleon Berger, zu Markirch wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts anwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Che= mann Ludwig Napoleon Berger, Schneider, früher in Markirch wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und. Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ghe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits L. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 27. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen ,, wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemach
Der Landgerichts⸗Sekretär: FJansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
19641 * Deffentliche Zustellung und Ladung. Dem Josef Steinhauser, Dlenstknecht von Legau, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit Aus zug der gegen ihn am 13. J. Mis. bei dem K. Amts⸗ gerichte Kempten als Prozeßgericht von Joh. Rep. Brack, Taglöhner von Leggu, als Prozeßbevollmäch= tigter der Scholastika Fliegel, Dienstmagd von Legau, und als Vormund deren außerehelichen Kindes Marianna“ gestellten Klage wegen Baterschaft und Forderungen mit dem Bemerken öffentlich zugestellt, daß Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 28. Juni 1883, Vorm. 9 Uhr, beim K. B. Amtsgerichte Kempten festgesetzt ist und in demselben beantragt werden wird, auszusprechen: .
I) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Vienstmagd Scholastika Fliege unterm 18. Juni v. Is. gebornen Mädchen Marianne anzuerkennen;
) derselbe hat bis zum zurückgelegten 14. Leben ˖ jahre des Kindes für dasselbe einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 70 46 und als Ent⸗ schädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten 36.0
zu zahlen; ;. 3) derfelbe hat sämmtliche Prozeßkosten zu
tragen;
4 dieses Urtheil ist betreffs der Tauf⸗ und Kindbett⸗Kosten ⸗ Entschädigung von 30 M vor⸗ läufig vollstreckbar.
Kempten, den 28. April 1883. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.
Sim on Heide.
Oeffentliche Zustellung einer BVersteigerungs anzeige.
Der unterzeichnete Victor Graffion, Rentner in St. Ingbert, als Cessionär der Kinder und Erben . deren Rechtsinhaber der in St. Ingbert ver⸗ lebten Cheleute Josef Jene. II. weiland Bergmann und Elisa Köhlhofer, betreibt auf den Grund einer durch den K. Notär Sauer in St. Ingbert unterm 19. August 18765 errichteten Lizttationzurkunde in Verbindung mit einer durch denfelben Beamten . 6. September darauf errichteten Theilungs⸗ urkunde
gegen die Steigerer Johann Nelz, Schmelzarbeiter, und dessen gewerblose Ehefrau Barbara Rohe, Beide früher in St. Ingbert, jetzt in Friedrichsthal, und gegen den Drittbesitzer Johann Klein, Bergmann in St. Ingbert, welche einer Zahlungsaufforderung vom 1. Februar abhin, zugestellt durch den Stellvertreter des Gerichtsvollztehers Faßbender in St. Ingbert unterm 8. beziehungsweise 34. Februgr abhin keine Genüge leisteten, die conventionelle Wiederversteige⸗ rung von Plan Nr. 4251-44 Dezimalen Fläche, Wohnhaus mit Hofraum, Garten und Ackerland, gelegen zu St. Ingbert auf der Hobelsahnung neben ittwe Johann Stolz und Johann Weiland. Hiezu ist durch den Amtsberwefer Des K Notars Zuer in St. Ingbert Termin anberaumt auf Veittmwach, den 6. Juni 1565, des Ytachmüt!
ligboo]
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
tags 3 ünr, zu St Ingbert, in der Wirthschaft
vor die Abthlg.
ievon wird in Gemäßheit des Art. 22 des b. u f nn,. zur R. C. P. O. u. C. O. der refolutionsberechtigte Gläubiger Johann Jene, Berg⸗ mann, früher in St. Ingbert, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, auf dem Wege der öffentlichen Zustellung hiermit in Kenntniß gesetzt. .
ugbert, den 27. April 1883. 8 gezeichnet V. Graff ion. Vorstehendes wird hiermit dem abwesenden Berg- manne Johann Jene in Gemäßheit des Art. 17 des Auf. Ges. zur R. C. P. O, und Konk, Ord. Und in Ausführung der bez. Verfügung des hiesigen Kgl. Amtsgerichts öffentlich zugestellt. St. Ingbert, 30. April 1333. Kgl. Amtzgerichtsschreiberei:
Krieger, . K. Sekretär, als Gerichtsschreiber.
19636 Oeffentliche Zustellung. l . Julie Schlüter zu Braun⸗ schweig — vertreten durch den Rechtsanwalt Robert daselbst — klagt gegen den Maler Alfred Hoff⸗ mann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verschiedenen Darlehnen und Erhehung von Gel⸗ dern, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 103 S nebst 50/g Prozeßzinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf
den 25. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 27. April 1883.
C. Ehlers, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
19629 Oeffentliche Vorladung. . Auf Antrag der unverehelichten Clara Radeck zu Gießmannsdorf als Schwester des in unbekannter Abwesenheit befindlichen, zuletzt im Jahre 1871 in Chicago in Nordamerika aufhältlich gewesenen Maurermeisters Paul Heinrich Radeck aus Gieß⸗ e Kreis Bunzlau, wird der Letztgenannte au den 8. März 1884 Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg am Queis hierdurch vorgeladen mit der Aufforderung sich entweder vor oder in dem gedachten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben zugesprochen werden wird. Zu dem vorstehend angegebenen Termine werden zur Vermeidung der Ausschließung auch alle Diejenigen vorgeladen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des
für todt zu Erklärenden machen. ; Naumburg am Queis, den 16. April 1883. Grundke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19642
l Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichts tafel Fekannt gemachten Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Konditor Wilhelm Wegener in Wismar zugeschriebenen Hauses Nr. 1421 daselbst mit Zube⸗ hör Termine ö
) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,
Y zum Ueberbot am
Sonnabend, den 25. August 18383, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 18. Inli 1883, Vormittags 11 Uhr, r im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. ; Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Juli 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Briesemgnn in Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücksꝛ mit Zubehör gestatten wird. Wismar, den 28. April 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der K Fischer, Ack.⸗Geh.
l8669]! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Justizrath Loerhroks, Namens der Eheleute Franz Bohnenkamp zu Ampen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest
für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger des nach Amerika ausgewanderten Georg Lüße, gent. Theimann, aus Ampen werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ostoennen Band XVII. Blatt 51 in Eubr. II., eingetragene Post: 2 Thaler 15 Sgr. Echpachtzins für Georg Lüß. genannt Theimann zu Ampen, hiermit ausgeschlossen.
Die Kosten werden den EGheleuten Franz Bohnen⸗ kamp zu Ampen auferlegt.
Soest, den 26. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
[19656] Verkündet am 26 April 1883. Lobert, Gerichts schreibergehilfe. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 36. April 1883 sind folgende Urkunden: 1) das Hypothekendokument über die auf dem Frundstück Nadonsk Blatt 2 Abtheilung Jil. Nr; 3 eingetragene, auf den Rentier Johann Krüger zu Zempelburg umgeschriebenen Kauf⸗ gelderrest von 2900 Thir. nebst 6 d Zinsen, Y Das Hypothekendokument über das auf dem Grundstücke Glubezyn Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Gieske, Magda⸗ lena, Simon, Jofeph, Rofalie und Augustin, eingetragene Vatererbe von 274 Thlr. 16 Sgr. . Je nebst Yo Zinfen und Ausflattung, für kraftlos erklärt. P. 6 / 82. Flatom, den 2s. April 1883. Königliches Amtsgericht.
von Peter Schweitzer
dem Eigenthümer Carl Retfig zn Span
ll9664 Im Namen deg z ,,,, mann zu Bottschow bat Amtsgericht zu an Recht . 6 [. .
Die Hypothekenurkunde 9 R Bottschow belegenen, ö. ii ul den Kö
erma i J Nr. 6 aus der 3 i uz h
. n
1 , e. 2. Car im
p ö. . gik ent. mm
. Mwilhelmine Eleonor.
d. Wilhel ö.
eingetragenen 625 e n uni.
) Nuttererh. ni ure ncch, über den Üniheis r än d riederike Zim Wer Carälinr Ilie Zimmetnarm keine,
Die Kosten des ö stellerin. . erfah enz hin die lin
Von R 4 Reppen, . ö, g fis Wan, Königliches Amtẽgericht I
— w
[18663]! Im Namen deg Könza
Auf Antrag der Ir ue den ö heleute zu Sandom hat daz gRoöniglie /itberihn zu Reppen am 19. April 188z für il ln Der Hvpothekenbrief über die auf der eln belegenen, im Grundbuche von bon geg Genn Nr. 3 verzeichneten Altbänelen e nl. gn, Graeberschen Eheleute in A de ün Nr. 6 aus der Urkunde vom 31. den Wundarzt Florian zu 3ie 100 Thlr. Darlehn, welche uuf 23. September 1853 auf den
Schneider umgeschrieken sind klärt. ;
Von Rechte
Reppen, den 20. April Königliches
19666 Verkündet am —ᷣ Wasielewski
m Namen
Nr. 13 Abtheilung II. M.. Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 5 ain nnn, zu fünf Prozent verzinslichen Fahmnd Johann Lorenz Goerke dur n 30. August 1844 der Land ⸗ Salarienkasse zu Schlochau zufolge Verfügung vom 5. O sie umgeschrieben sind, wird für frnsn Y) die Kosten des Aufgebot verfahren ynn n Antragstellerin auferlegt. ö. Schlochau, den 26. April 1883 Königliches Amtsgericht
[17659]! Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend die ,, x
gewesenen, im Grundbuch von Spandau 1 Blatt Nr. 578 verzeichneten Hausgrundstick zt des Krick d n en, at das Königliche Amtsgericht zu Spmhm n 6. April 1883 für Recht erkannt: ö. 1) der verehelichten Betriebs fekretär Stih n, geb. Große, zu Berlin, und dem Uunbckmtn— wesenden Malermeisler Friedrich Wilhelm int werden ihre Rechte auf die Spe in 400 6 und 5 Co Zinsen hiervon ö. 1. Il 1882 bis 27. Oktober 1882, angelt i n Subhastation des Grundstückes Spmun hn 15 Blatt Nr. 358 für die von den in Ih, lung III. Nr. 26 des Grundbuchs eimchnm 1800 46 an den Malermeister Frienß belm Große abgetretenen 10 nit vorbehalten; . 2) die unbekannten Betheiligten werden nim Ansprüchen auf die Spezlalma . 3) Die Kosten des Aufgebotsversahren mn der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Von Rechts Wenn
186656] Im Namen des Kön In Sachen,
betreffend das Aufgebot:
1) des Kaufmanns Carl Willehh eth ut Prostken, ⸗ g
2 . Landwirths Herrmam Mäeltha ar
ö zum wen
erkennt das Königliche yt zn da öffentlichen Sitzung am lz nach Rn der Akten für Recht: . J. I) der im Jahre geborene Kmufm
2) der im Jahre
w 8 i werden für todt erklär. j 3 dem II. Sie Koösten des Verfahüenz wann u lache fe der Can . nd hemmn Otto Skotika entnommen. Von gRechtiz Anm
i966 i] Verkündet am 25. April 13
Müller II. Gerichts schreibergeh ilfe als Herjbte bib m amen des Königs! inn Auf den Antrag der Schlesischen . , , . zu Breslau erkennt , ö i dert zu Jauer durch den Amtsgerichte ecke
B . aß für Recht, ;
a
Ii) der von der ,, . thumslandschaft ausgefertigte Schle , 97 schaftliche Pfandbrief Moisdorf Ober. i . Nr. 19 über 100 Thaler — unge glue l. e! aller — in, . ö . genannten Pfandbriefs — für kra ; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens der litum stellerin aufzulegen. Becke.
.
= —— — —— 8 W — — . 22
—