1883 / 103 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

* 103.

zum Deutschen Reich

Dritte Beilage o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 4. Mai

——— W

. * fd. serate für den Deutschen Reicht und Königl. preuß. Staatz · Anleiger und das Central · Dandels· register nim wet au: die stönigliche Expedition

des Nentschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers: Berlin S., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

L Zteckbriee und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladaungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto.

n 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. 3. V. von Sflentlichen Fapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1883.

. Jadustrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anaeigen. S. Theater- Anaeigen. J 9. Familien- Nachrichten.

&

In der Börsen-

beilage.

n

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Crpeditionen des DJuvalidendauk !. Rudolf Mosse, Haasensteln

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Sureaux.

1

e, TVerkaufsanzeige

nebst Edictalladung.

der Firma Gebrüder Warnecke in rer,. . Schäfer Nachfolger in Ha⸗ neln und dez Stätlons . Afsistenten Ernst Lange in Dannoder, Gläubiger, gegen den Bürger und Bäcker. meister Andrea nl aus Salzhemmendorf, jetzt in Se Schuldner, sollen die den Schuldner döngen, Dang Nr. 18 und der Gebäude⸗ durrtolen M. ö. sowie unter Artikel ⸗Nr. 118 der

Srur df e des Gemeindebezirks Salz demmendorf ei ene Grundgüter, als: ; I) dessen aus Fachwerk erbautes jwei⸗

ftich Weöhnhauz, an der Hauptstraße in

dorf belegen, nebst Scheune und

und Hofraum zur Größe von 32

60 gi, Kartenblatt 5, Parzelle 7, wie Reihe erechtigung Arüikel⸗Nr. 182 und 183

der Grundstener Mutterrolle von Salzhemmen ˖ dorf = . 9 . der Hemmendorfer Chaussee bele Kalkschuppen mit Ofen und der Gebäude zur Größe von 3 2 16 4m, Kartenbla

2 Parzelle 95 3) 7 a 23 am! Acker, Kartenblatt 3, Parzelle 66, belegen im s. g. Communion ˖ Eichholze, 142 2 82 4m Äcker, Kartenblatt 6, Parzelle 56,

ener ãche tt 2,

(19648 Aufgebot.

Der Bäcker Conrad Friedrich Diener in Poppen büttel, Vertreter Justi⸗Rath Wieck bierselbst, hat das Aufgebot der Abtheilungsakfe vom 17. August 1827 C. B. Nr. 52 Fol. 124 zwischen seiner verstorbenen Mutter Anna . Diener, geb. Kölln, und ibm, wonach für den Äntragsteller auf dem Fol. 119 Vo]. I. a. des Schuld. und Pfandproto⸗ olls 1000 Ert. Mf. 1200 4 protokollirt steben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 7. August 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in deffen Sitzungs⸗ saal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloszerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pinneberg, den 25. April 1883.

Königliches Amtsgericht. (19649 Aufgebot.

Der Landmann und 1 in Ellerbeck, Vertreter Justiz⸗Rath Wieck hierselbst, hat das Aufgebot des Kaufkontraktes vom 17. Okto— ber 1839 jwischen Carsten Ramcke und Jochim Ramcke, wonach auf der Besitzung des Antrag⸗· steller Fol. 117 vol. IV. des Schuld⸗ und Pfand Protokolls für seinen verstorbenen Vater Jochim Ramcke 1409 Ert. Mk. und 1000 Ert. Mf profokoflirt stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 7. August 1883 Vormittags 10 Uhr,

ollhufner Carsten Ramcke h.

des verstorbenen Hermann Ferdinand Tiede—⸗ mann in Altengamme, verkreten durch Rechts. anwalt Dr. C. Kellingbusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des

am 9. April 1883 zu Altengamme ver⸗

storbenen Hufners Hermann Ferdinand

Tiedemann Erb- oder sonstige Anspräche zu

haben vermeinen, aufgefordert werden, diese

Ansprüche spaͤtestens in dem auf

Freitag, den 22. Juni 1883, Vormittags 19 Uhr, !

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich=

neten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des

Ausschlusses.

Bergedorf, den 30. April 1883. Das Amtsgericht. Lamprecht. (19669 Gütertrennung. ĩ ö Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül ausen i. E. vom 11. April 1883 ist jwischen Maria, geborene Kueny, und ihrem CEhemanne Alfred Rick, Coiffeur, mit welchem sie zu Mül⸗ . E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 28. April 1883. Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

19655] Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu

Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen, sondern nur Herauggabe des lee Vorhandenen fordern dürfen. Thorn, den 265. April 1883. Königliches Amtsgericht. V.

19667] .

Auf Antrag der unverebelichten Louise Ulrich und der minderjährigen Franziska Helene Ulrich zu Gig⸗ leben, Letztere verfreten durch ihren Vormund, Dampfmühlenbesitzer Friedrich Ulrich, und Gegen⸗ vormund, Kaufmänn Friedrich Fischer zu Eisleben,

wird der Pater der Geschwister Mirich, Kamm⸗ machermeister Friedrich Carl Ulrich aus Eis- leben, welcher im Jahre 1864 nach Amerifa oder Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotgtermine, am 1. März 1884, Mittags 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Zim ·˖ mer Nr. 19 zu melden. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird.

Eisleben, den 25. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

19652 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth. Heinrich Bönschen zu Barmen und der geschãftslosen Ida,

eb. Hagenberg, daselbst bestandene Güätergemein⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte in defsen Sitzungs . Mülhausen vom N. April 1853 ift zwischen Louise, schaft mit Wirkung vom 13. Januar 1883 für auf⸗ belegen a . e, Parzelle 57, saal anberaumten. Aufgebotstermine feine i. geborene Billinger, ohne Gewerbe, und ihrem Ehe. gelöst erklärt worden. ; ö 5) 23 2 37 4m Garten, . anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen! manne Anton Hanser,. Restaurateur, mit welchem sie Der Landgerichts · Sekretãr. 9 ,,, Kartenblatt 6, Parzelle 67 . die Kraftlogerklaͤrung der Urkunde erfolgen * e, ,. wohnt, die Gütertrennung augge⸗ an en. . z wird. prochen worden. y vriültst lege, Kartenblatt 2, Partele s, Pinneberg, den 37 April 1863 WMülhausen i. E. den 28. April 1853. issn Sekannt machung.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

belegen auf der

Marsch, Der n g, n, mr; 8) 18 2 N 4m Wasserstück, Kartenblatt 2, Parzelle tahl.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mir; 18833 . gerich 2. rz

e ist, die zwischen den Gheleuten Regenfchirmma 386, daselbst belegen, und 228 Der Arbeit Hans Voß in Bönningstedt, Ber⸗ Ii9664] Gütertrennung. tied rich en, g, Hann nnd. . 323 ) 30 a S0 am Acker, Kartenblatt 2. Parielle ge treter Justiz Rath. Wieck in Pinneberg, bat das Durch rechte kräftiges Urthelsl der J. Civil Aiwine, geb. Bählbof, daselbst bisher bestandene ö. z f Aufgebot der Schuld und Pfandverschreibung des kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom eheliche Gůter emein schaft mit Wirkung seit dem daselhst belegen, wail. Hinrich gheistian Andreas Voges in Hönning 8. April 1867 it die wisge ' ban Eheleuten 6. Januar 15885 für aufgelöst erfsärt worden. zwangsweise in dem dazu auf 1883 stedt vom 23. Februar 1863,ů wonach für den An. Ackerer Peter Schneider und Gertrud, geb. Knipp, Der Landgerichts⸗Sekretär: 0 Montag, den 2. Jul . . 37 Thlr. 79 Pf D. R. M. gg 863 0 Beide zu Niederdreisbach, bestandene . Gũter⸗ Jansen. ens 11 Uhr, ten VWif der Besizung des wall. Hinrich Ghristian Jemeinschaft für aufgelos erltän worden. rf dem Tathetellet zn Saihsmmendorf angesetzte Indreag Peg. Vol. F. Fa es m ee eren iin Bonn, den J0. r 1833. 1866] Setanntmachung. Termine öffentlich versteigert werden. Pfandprotololls protokollirt stehen, beantragt. Der Klein, Durch Ausschlußurtheil vom 15. April 1883 sind Kaufliebhaber werden damit geladen. lehnrecht. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, frätestengz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. die Interessenten an der Spęzialmasse von 61! , . e. la ugnus 1883. Vormittags 10 Uhr 18653 gütertr 3k 394 . 3 * * 5 Henn mn, . e, 9 . ? ; . ; ö ennungsklage. ubhastation des Grundstũ ; Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungs. Die Ghefran Christian 33 Caroline, geb. des Gru ö

ben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im . Termine anzumelden und die darüber lauten den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, da tim Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältni wum neuen Erwerber des Grundftücks verloren gehe.

Launenstein, den 26. April 1833. Königliches Amtsgericht.

ndbuchs der Schlawer Häuser zur ebun

Ent ist, mit Ausnahme 4 n

hmatzhagen und des Fräuleins Äugufte Sophie Bodke, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Königliches Amtegericht zu Schlawe.

19644

saal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 9 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen —̃ 69 die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Pinneberg, den 25. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

i. . . ce, , durch wa umbroich in Bonn, klagt gegen Ghristian Wirths, Kaufhändler zu Waldbroel, wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage auf Auflõfung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gůtergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn

Rechtgsan⸗ der

; ! n Nach heute erlassenem, seinem anzen Hasenbalg. (19658 K. Amtsgericht Um. ift Termin nach durch inf f an y . 32 ö Fraftloserklärnng zweier Wechsel. auf den 25. Inni 1883, Bormittags 10 uhr, gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteig lgssl] Aufgebot eines Hausgrundstückd⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. M. wurden beftimmt. des im Zwangs vollstreckungswege gegen den 53. Auf Antrag deg Bäckers Cduard Schollin hier⸗ die hiernach beschrlebenen Wechsel für ; Klein, mann Heinrich Ponmer zu Rostock, Schuldner selbst. welcher das Grundstück Flur VII. Nummer . kraftlos Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wegen Geldforderung, auf. Betrieb des Gläubigerz 6 en, . 30 R. 90 Fuß ffortgeschrieben erklärt: . . beschlagnahmten Grundstacks Rr. 7 zu Klůtz mit als Mammer se der Gemeinde Dinslaken ven 1. Nr. 2266, ausgestellt Heidelberg, den 16 Oktober 19657] Sekanntmachung. 1 Zubehör Termine dem Band L. Blatt 3 des Grundbuchs der eld⸗ 1879, durch Karl Bachmann daselbst. Betrag Durch verkündetes Ausschlußurtheil des König⸗ I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu wart Dinslaken mgerragenen Fabrikarbeiter il 107, 065 4, jahlbar am 14. Juli 1880, acceptirt Ju lichen Amtsgerichts zu Triebel vom I7. März lirung der Verkaufsbedingungen am elm Oldegoth zu Oberhausen vor etwa zwanzig Lius Mohr in Ulm und adreffirt an denfelben, durch 1883 sind: 1. Zuli 1883, ahren . haben will, jst Termin an hiefiger Indossament übertragen zuletzt durch Wagner und 1) das Hvpothekendokument über 1500 Æ Dar⸗ Vormittags 11 Uhr, Gerichts stelle ö Rogg in Kempten an die Neußer Paper. und sehn, eingetragen im Grundbuche von Triebel ) zum NUeberbot am , 2 3 5 23 . pen n,. neren, den zu . dann 6 . , . ö. 387 , en t 1883. 1umt, dum - Praten den dur ie letztere an Louis Lang un ohn in eilung II. Nr. 4 und resp. 1 zu fünf Pro⸗ 0 ags 1 ten mit der Jufforderung geladen werden, ihre An- Schletistadt. k J zent jährlich in gal ien 1 2

e; und Rechte auf dieses G nebst Ge den spätestens im Aufgebotstermine an zumel den.

Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen R

II. Nr. 2265, ausgestellt Heidelberg, den 28. Oktober 1879, durch Karl Bachmann daselbst. Betrag 154,30 , 63 . 2 3 . [n 3 e . lius Mohr in Ulm und adressirt an denselben, dur

werden dieselben. präklud ert und vie srebung Jndofsament übertragen zulckt durch Wagner und.

1 für den Antragsteller demnachst be 2 in Kempten n 3 . eh n . ( h !. ; samentfabrik zu Neuße, dann durch die letztere A4 die Mitwe Vilbel Oldegyth anch QMdenkoth 3 * und Sohn in Schlettstadt.

Anna, geborne Terwa, deren zeitiger Aufenthalt un Ven 28 Abril i853.

annt ist, wird zu diesem Termine hiermst be—= erichtsschreiber: Reuß.

i. 3 235. A glaken, den 235 April 1883 19646 Aufgebot. Königliches Amtegericht l ene. r der Büdnerei Nr. 27 ; e r un Altbagen, Tischler Wilbelm Böttcher daselbst, ligen Nu fgebet. kit das Aufgebot des bezeichneten Grundftückes zur Des g. , otthalmünster hat auf An= Berichtigung seines Besitzlitels beantragt. Alle Die⸗ . * Rahamer gegen den Sutssohn Jösef jenigen, welche auf Grund dinglicher Rechte an dem den Afbam, geb. am 1. Mär, irg und Grundftücke der Nerlassung deffelben auf den An . ufsischen Feldzuge vermißt, die Ginleitung im

tragsteller zu einem zu eröffnenden Grund⸗ und Hy⸗

. Dperfahrens jum Zwecke der Todeg pot enbuche widersprechen zu können glauben, wer—= arg und beraumt zu diesem Sehufe

fle ö. 2 1

. im amtsgerich

zinslich, aus der Schuldurkunde vom 19. Okto- ber 1877 für die Wittwe Korta, Auguste, geb. Schwärzel, in Kalke. gebildet aus dem Hypo— thekenbrief vom 16. Oktober 18577 und der ge⸗ richtlichen Schuldurkunde vom 165. desselben Monats; die Hypothekenurkunden über die für den frü⸗ heren Dauersohn, jetzigen Gärtner August ,. in Pitschkau auf Zeisdorf Band“ J. . 14 Abtheilung II. Nr. i, 3. 3 und aus den Schuldurkunden vom 15. November 1856, 21. November 1856, 10. Juli 1558 und 24 Seytember 1860 zu 48, 4, 5 und bezw. 5 0so jährlich verzinslich eingetragenen Darlehne von 00, 75, 120 und bezw. 1065 , gebildet aus den Hypothekenbuchsauszügen bom s7. und 22. November 1857, 12. Just 1858, 27. Sey⸗ tember 1860 nebft den bejüglichen Schuld⸗ urkunden für kraftlos erklärt. Triebel, den 30. April 1883.

Schlegel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19668 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Einsassen Jo⸗ hann Mytlewgki II. zu Plhwasjewo, werden die n= bekannten Rechtsnachfolger des am 26. August 1882 zu Plywasjewo verstorbenen Schäͤferknecht Johann Kozlowski aufgefordert, späteftens im Aufgebots⸗

termine daher die den 30. April 1884 Bormittags 11 n ) 7 istermine ihre Ansprüche und Rechte auf 21 etwa 159 4 r g Tn. ö 1 6 immer Nr.

80 * betragenden . bei dem unterzeichneten dem unterzeichneten Ger chte ge vorzul . 1833.

3) zur Anmeldung dinglicher stůch ;

Grund am 2 63 uli 1883,

21. ; Vormittags 10 ühr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Berkaufsbedingungen vom 7. Juli 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Rentier Schott * Klütz, welcher Kaufliebhabern nach vor ängiger

nmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Dasselbe hat eine Flä von ir n, Haus und Hofplatz und 12 ö Garten und ist mit einer jährlichen Grundmiethe für die Gutsherrschaft von 12 M belastet. Grevesmühlen, den 30. April 1835.

Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches

Amtsgericht. ur Beglaubigung: er Gerichtsschreiber ; . aletz? y, J A. Ger. Aktuar.

2

den aufgefordert, diese ihre Widerspruchs rechte spä⸗ testens in dem auf den 25. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotgtermine anzumelden, wierigenfalls jedes solches echt für erloschen und der Besitztitel des Antrag⸗ stellers für berichtigt erklärt werden wird.

RMibnitz, den 28. April 1883. ! Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerschtsschreiber:

A. Beister, Act. Geh.

li e u ohr n eren e artassenbücher Königsberg a. * . 3 . 97 . er. für Carl Ludwig Masubr, b. Rr. hi5] S 08 , ausg

ber 283 ( verloren gegangen und ir 14. * der

, ge. r 2 en Sitzungssag n ö eich ergeht die e n, 36 F . ich o i mumelden. widrigenfalls er für rere f

am zz Grobetheiligten, ihte Jnteressen m obi⸗ ; gen Termine wahrzunehmen; .

n gsie Die, welche über das Leben des Ver = , y Mittheilung ericht zu machen. Rotthalwünster, den . Ihr 1883.

Königliches Amtsgericht. . 8) gez. Köppel, K. A. R. r Beglaubigung: Lindner, Gerichtsschreiber.

ler i e e n, ö 5 ** 9

i g f. ,,

19647 Aufgebot.

] Auf unten des Händlers Carsten Stahlbuhk und dez Hufners Johann Hans Wilhelm Dollberg in Curglack, alt Varmünder der minorennen Emma Tiedemann in Curslack, diese als Benefizialerbin

bei Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem i Königl. preuß. Fiskus zugesprochen werden wird unter 244 i. 2 Ausschliehung aller unbelannten Grb önigsberg, den 24. April mtegericht III

rben, und zwar . so, daß die ewa spaäͤter sich meldenden Cröen inf 53 A