1883 / 103 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

Vierte Beilage zun Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Berlin, Freita

g, den 4. Mai

Isa.

balt dieser Bellage, in welcher auch die im 5. 6 9 3 Batentgesetz, ür 25. z

rom 1I. Januar 1876. und die

deg Gesetzes über den Markenschutz, vom 3M. November 1876, sowie die in dem Gesetz ai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen besondelen Blatt unter dem Titel

entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 10)

Dag Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Kaͤniglich

Zw., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staatz ˖

Das Central Abonnement beträgt

andels⸗Register für das Deunsche Reich erschelat in der Regel täglich. Das Mn 50 für das Vierteljahr. Gi Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 55 4.

Einzelne Nummern kosten 29 3.

Die Ginleitung des Jahresberichts der Handels und GSewerbekammer zu Stutt⸗ gart für das Jahr 1882 lautet: ö

Sehr mäßiger Verdienst bei äußerster Kraft⸗ ansttengung, das ist, trotz eines belebten Umsaßzes⸗ was allgemeine Bild dez vorjäbrigen Geschäfts

Auch in unserem Bezirk tritt dieselbe Er⸗ Tage, die nicht blos dem deutschen

K sondern dem ganzen Kontinent aktersstisch ist: eine reichliche Jufuhr von Roh—

ateriel n mäßigen, zuweilen niedrigen Preisen, 6 nach den Fabrikaten sowobl im In ß hn ugland, und doch in Folge der

Watsen Renken; ein verhältnißmäßig geringer Gewinn. auf Massenumsäßze bindrängen Den, all Erfahrungsthatsache entsprechend

zägte die der auf. den, einheimischen Markt Industriezweige auch im Vorjahre den (schon im vorjährigen Bericht herr ) Unterschied von derjenigen der

ie. Noch schärfer accentuirt ward der⸗

selke in der zweiten Hälfte des Jahres durch die weit binter den gehegten Hoffnungen zurückgebliebenen isse. ... Die Schwächung des Kaufver⸗

mögens und die Verschlimmerung der Lage der Land⸗

wirthschaft machte sich selbstverftändlich auch den ge= werblichen Kreisen, vor allem dem Kleingewerbe und dem Detailgeschäft, die hauptsächlich in der länd- lichen Bevölkerung ihren Absatz finden, sowie der damit zusammenhängenden Industrie in nachtheiliger Weise fühlbar. Aber auch die Bierbrauerei und die Baugewerbe (zugleich mit letzteren die Fein⸗ mechanik und Beschlägfabrikation ferner die Holz- schneidegeschäfte, die Kisten, Faßholz.,, Schirm—⸗ und Eberts kon die Herstellung von olzbearbeitungswerkzeugen 2c, wurden. durch die teigerung der Geldknappheit in Mitleidenschaft gezogen. Wie nicht anders zu erwarten, lauten daher die von den Gewerbe Vereinen eingegangenen Berichte insgesammt sehr trübe. Alle ohne Ausnahme kon⸗ staliren eine weitere Abnahme der Verbrauchsfähigkeit ihres Bezirks und für einzelne Branchen eher noch eine Verschlimmerung ihrer Lage.

Unser Geschäfts⸗ auf die gesch

reichen Hopfenhandel. Für Petroleum zeigte sich gegenüber den früheren Schwankungen eine allmälige Wiederbefestigung der seit langem weichenden Preise. Ebenso für Eisen⸗ und Baumwollwaanren, bei welchen eine zu Gunsten des Verkäufers neigende Marktstimmung, besonders in den ersten fünf Monaten, hervortrat. Im Eisenhandel war der Anfang des Berichts jahres ein entschieden günstigerer, als derjenige des Jahres 1881, dagegen verlief die zweite Hälfte, namentlich in den letzten Monaten, unbefriedigend. Das

Geschäft in Wolle und Tuch war schleppend. Der Mehl und Getreidehandel, das Droguen⸗,

Indigo⸗ und Kolonialwaarengeschäft klagen über den seit einigen Jahren anhaltenden, fär die Eigner ver⸗ lustbringenden Preisrückgang. Das . leidet unter den fünf vorausgegangenen Fehlherksten, der Häute. und Lederhandel unter dem Rückgang des Schuhmachergewerbes. In letzterer, wie namentlich in der Baumwollwaaren⸗, Leinen⸗ und Papierbranche hat der Zwischenhandel in den letzten Jahren einen bedeutenden Stoß erlitten. Einerseits finden die Rohmaterialien, je mehr das Geschäft in die Hände großer Firmen übergeht, mit Beiseitesetzung jeder Mittelsperson ihren Weg unmittelbar in die 6 andererseits veranlaßt die scharfe Kon⸗ urrenz die meisten Fabrikanten, welche früher nur mit Grossisten arbeiteten, direkt an Detaillisten

zu verkaufen, um auf diese Weise ihren Absatz zu

vermehren.

dienst gewährt. unserer Gewerbevereine die Manufaktur⸗ und Mode⸗ waarenhandlungen, die Posamenterie⸗ und Galanterie⸗ waarengeschäfte, die Weiß ⸗, Woll und Kleider⸗ waaren J,. immer noch mit Zufriedenheit

leben ist mit der Prosperität der landwirthschaftlichen Jahres zurückschauen, wenn gleich die zwei Uebel,

Bevölkerung viel zu fnnig verwachsen, als daß nicht an denen Detailverkehr wie Großhandel seit langem

in Folge der mehrjährigen geringen Bodenertragnisse, nantentsich der letzten 5 Fehlberbste und der dadurch reduzirten Kauf⸗ und Aufnahmefäbigkeit der Land⸗ bevölkerung die Gristenz; mancher Kleingewerbe⸗ treibenden, wie der Schuhmacher, Schneider, Schmiede, Buchbinder, Tuchmacher, Färber u. s. w. immer schwieriger sich gestalten müßte. Sehen wir indessen von den, vom einheimischen Konsum abhängigeren Artikeln, und von einer weiteren Kalamität von mehr lokaler Bedeutung, nämlich von dem Konkurse der Volksbank und der Liquidation der ö ab, so ist bei der Großindustrie seit Jahren eine durch wirklichen Bedarf hervorgerufene Besserung von ganz gesundem Gepräge und das Fern⸗ bleiben der früheren fieberhaften Bewegung zu kon⸗ statiren. Besonders ein Lichtpunkt bebt sich gegen über früheren Berichten angenehm hervor, der nämlich, 3. die Konkurrenzfähigkeit unserer Großinduftrie auf dem Weltmarkt mit jedem Jahr stärker sich er⸗

krankt, nämlich das Borgfystem und die Verwen⸗ dung geringer, nur für das Auge berechneter Stoffe keine belangreiche Remedur erfahren baben.

Sollen wir aus allen diesen Thatsachen das Fazit üehen, so haben wir gegenüber den (in ibrer früheren Berechtigung wiederkebrenden) Klagen über die un⸗ solide Konkurrenz, Kreditüberanstrengung, schleypende Zahlungsweise, geringen Ertrag der Atbeitsthätigkeit ꝛc.

Um der Vollständigkeit zu genügen, ist noch zu registriren, daß die Lebensmittelgewerbe sich eines angemessenen Verdienstes erfreuten, da ihren die allgemeine Stagnation des Verkehrslebens nach der Natur der Dinge weniger Abbruch thun kann und ibnen der rasche Umsatz des Betriebskapitals stets einen sicheren, wenn auch je nach dem Stande der Konjunkturen, bescheideneren oder reichlicheren Ver⸗ Auch können nach den Berichten

Technisches. Neues im Fache. Verschiedenes.

Metallmarktbericht. Briefkasten. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Auferstehung und Himmel fahrt (Fortsetzung). Mosaik. Auszeichnungen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum essen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins.

Zeichnen. Gin praktischer Butter⸗Prüfer. (Mit Abbildung.) Eine Muster Zeichnung für Bronze⸗, Zink oder Eisenguß. (Mit Abbildung) Die Ur sachen und Mittel zur Beseitigung feuchter Wände.

glasirte Ziegel. Gewebe aus Menschenhaaren. Terra Cotta, welche wie Holz bearbeitet werden kann. Wiederherstellung von verbranntem Guß stahl. Kosten der verschiedenen Heizsysteme.

San dels⸗Register.

Die mdelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem rofherzogthum Hessen werden Diensta

98 bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrti Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. 19742 Aachen. In das zu Aachen unter der Firma Bremmer K Hanrath bestebende 8 . ist der daselbst wohnende Kaufmann Carl Wilhelm von Streit am 1. April 1883 als vertretungsberech tigter Theilhaber eingetreten. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3702 des . gelöscht und unter Nr. 1678 des esellschaftsregisters neu eingetragen. . Ferner wurde die der Ehefrau Adolf Foegen, , . geb. Sandkubl, ohne Gewerbe zu Aachen, ür die Einzelfirma ertheilt gewesene Prokura unter Nr. 926 des Prokurenregifters gelöscht und die ihr für die Gesellschaftsfirma ertheilte Prokura unter

ftlichen Erfolge des Abgelaufenen Nr. 1121 daselbst eingetragen.

Aachen, den 30. April 1883. Königliches Amtsgericht. V.

(19743 Aachen. Unter Nr. 1122 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf mann Carl Lüneburg in Aachen für die daselbst beftehende Firma Bernhard Günther ertheilt worden ist.

Aachen, den 1. Mai 1883.

einen allgemeineren Standpunkt ein zunehmen. Manchen dieser Beschwerden nämlich liegt als Maßstab der ab⸗ norm günstige Geschäftsgang zu Anfang der 1870 er Jahre zu Grunde, der aber als Regel nicht auf⸗ gestellt werden kann, und auch insofern nicht zutrifft, als das Streben, den Absatz durch billige Preise oder fieberhafte Thätigkeit zu erzwingen, die vor⸗ herrschende Signatur auch noch mancher künftiger Jahre bilden dürfte. Auf dem Gebiete der Groß— industrie nämlich vollziebt sich eine ähnliche Um- wandlung, wie sie auf dem des Großhandels sich

Königliches Amtsgericht. V.

Altenbarz. Bekanntmachung. 1 N44 Auf Fol. 189 des jetzt dem unterzeichneten Amts gericht kompetirenden Handelsregisters des vor- maligen Herzogl. Stadtgerichts hier ist heute Herr , Hugo. Moebius. Kaufmann in Alten- urg, als Prokurist der offenen Handelsgesellschaft

getragen worden. Altenburg, am 1. Mai 1883.

—Bücherschau. Patentnachrichten. Berliner H

9 Nr. 18. Inhalt: a. Hauptblatt: Kunstgewerbliches J

(Schluß) Verschiedene Mittheilungen: Dunkel hab

—ᷣ

Dieselbe ist errichtet zufolge Urkunde des Notare

orst in Barmen vom eilften April 1883.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und der ortbetrieb der bisher anter der Firma Herm. chaarwächter in Barmen Ritters hausen bestandenem

Bierhrauerei, Malz und Gisfabrik und der Erwerb

der dieser . zugehörigen Inmebilien. Die Ge⸗

sellschaft kann zu ihrem Zweck auch nech andere mmobilden erwerben.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist anbeschränkt.

Das Grundkavpi ral beträgt 320 000 , ist zerlegt

in 640 Aktien à 500M und Rann auf eine Million

Mark erhöht werden; die Mien lauten auf In-

er.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaftzorgane erfolgen zwei Mal je durch die Barmer Zeitung in Barmen, den Täglichm Anzeiger für Berg und Mark in Elberfeld und die Kälnische Zeitung und im Falle eine oder die andere dieser Zeätungen ein⸗ geben sollte, durch dier nige, welche der Auffichts = rath an deren Stelle bestimmen wird. Der Vor- stand besteht aus:

I dem Bierbrauereibesitzer Gottlieb Hermann Schaarwãchter und 2) dem Kaufmann Josepg Dauber, Beide in Barmen.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbiadlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft Varmer Aetien Branerei Schaarwächter und der Unterschrift des Vorstandes, oder wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, zweier Vorstands mitglieder oder eineg Vor- standsmitgliedes und eines Prokuristen versehen sind.

b. Unter Nr 2351 des Firmenregisters die Löschung der n nr eingetragenen Firma Herm. Schaar⸗ wächter.

Barmen, den 39. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J

in Firma Gebr. Wohlfarth in Altenburg ein⸗ B

Rerlim. Sande or S5] des Koniglichen Am I. zu ge, ufolge Verfugung vom 2. Mai 1885 sind am

selken Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Hir em m

Spalte 1. Laufende .

8627. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Credit Anantalt. Spalte 3. Sitz der 8

erlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnifse der Gejellschaft:

Die Gesellschaft ist eine in ibrer Dauer nicht be=

schränkte Atliengesellschaft. Das Status datirt vom

26. April 1882 und befindet sich Seite 18 und fol-

3 des Beilage ⸗Bandes Nr. 523 zum Gefell.

caftsregister; ein dasel be theilweise abändernder

. vom 1. Mai 1883 befindet sich Seite 25 a

a. a. D.

Zweck der Gesellschaft ist: Kredit und Bankge⸗ schäfte aller Art zu betreiben, zur Förderung 62 wirthichaftlichen Verbaͤltnisse von Mitgliedern des

eamtenstandes und überdies zur Förderung von Dandel und Gewerbe, Industrie und Landwirtkichaft. Das Grundkapital beträgt 300 C5 . und ist

weist und die früheren Klagen über ungenügende Be- schon früher. bemerklich gemacht bat. Wie das Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung Hb. eingetheilt in Aktien à 16bh,. 0M, zo, 265 und schäftigung immer mehr abnehmen. Namentlich die Waarengeschäft immer mehr „verdorben! wird, d. h. rause. 159 4, welche, sofern sie äber je 29 oder 150 16

mnchen unseres Bezirks, vor allem die Farb⸗ immer mehr den Charakter des scharf rechnenden w lauten, auf den Namen, und sefern sie über je waren. Möbel. Ind Planofortefabrikation, sodann Bankgeschäfts in der Weife annimmt, daß der Rußen Anelam. Detaunt machung. 13891 309 * und darüber lauten, entweder auf den In.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom 23. April 1883 am 2. April 1883 zu Nr. 15 der Firma „Neue Gas⸗AUctien ⸗Gesell ˖ schaft! in Golonns 4 eingetragen;

Durch die Beschlüsse des Aufsichtsraths vom 10 Dexember 1831 umnb;⸗.;. T, nech . ezember und g und d April 1 ist das Grundkapital der Gesellschaft um

immer geringer wird, und nur Massenumsätze Resul⸗ tate erzielen lassen, so ist auch für die Industrie, wenn gleich durch EGinschränkung der fremden Kon kurrenz der inländische Absatz gesteigert worden ist, doch die Konkurrenz im Inlande selbst bedeutend ver⸗ schärft worden. .

Dagegen macht sich in verschiedenen Branchen, nicht blos bei dem Kunstgewerbe, ein ganz bestimmter

haber oder auf den Namen ausgestellt werden.

. von ee n le ,. Bekannt machungen sind in den Den Reichs- und Preußischen Staata⸗ Anzeiger .

Der Vorstand bestebt aus einem oder mehreren . auch können Stellvertreter ernannt

erden.

Alle Urkunden und

Apparate, die Schuh⸗ von dschuhen, von

zie Ur Erklärungen des Vorstandes

eder n,, Zwecken, von Ghüiz md Sattser⸗ Zug nach besferer Wagre, ein Zurüctgreifen der z09 Ho C. welcher Betrag in 56 Stück, sind für die Gesellschaft rechtzverbindlich, . sie Leden die. Marmorindustrie, die lygraphischen . auf bessere Qualitäten bemerklich, was u. a. auf den Inhaber lautender Aktien zu je 660 6 mit deren Firran unterzeichnet und, sofern der Bor— Institute, die fabrikmaßig eingerichteten j r

uchbinderelen, auch von vermehrter Kaufkraft zeugt. Zudem hahen

die Anstalten fũr Tylographie, Schr 686 ; z . ; banoyle tl 1 6 aphie, Schristgie erei und Gal, für vicke Branchen die flauen Geschäͤstejahre eine

eingetheilt ist, erhöht worden.

stand aus einem Direktor besteht, mit der Naweng= urch Beschluß der Generalversammlang vom

unterschrift des Direktors, sofern aber der Vorstand

; e er freuten sich einer . ? shrer Leistungs fähigkeit durch Heranbil⸗ 28. Oktoher 1882 ist dem 5. 3 des Statuts aus mehreren Direftoren beseht, mit der Ramen g= tenden Steigerung des Abfatzes, einzelne 66 . r m 1 ervollkommnung ihrer folgender Zusatz gegeben worden unterschrift entweder Verlaufepreise,. Es find in die sen Geschäften nicht mechanischen Einrichtungen zur Folge gehabt. So Der Wirkungskreis der Gesellschatt wird? 2. zweier Direktoren, oder

mehr, wie noch vor wenigen Jahren, blog können wir ungeachtet der viele Berichte begleitenden bevor ugte Spezialitäten, die fich wenigstens in diefer Klagen, trotz 83 Ausfalls im zweiten Semester und Bere hung befriedigend auesprechen, sondern seit 79 troß der augenklicklich prekären Lage so mancher vermelden immer mebr Berichte eine Abnahme der , er doch das Jahr 1852 gegenüber einer früheren Heschaftestille. Diefe Thatsache ist mit um so seider erheblichen Reihe seiner früheren Vorgänger Käößeret Befritdigung zu verzeichnen, al sie manche in mancher Hinsicht als ein günstigeres beielchnen, ce deranlaßte, ihre Arheiterjahlzu erhöhen und ibre und mit dem gleichen Zuruf, weichen wir vor drei 1. iebganlagen zu vergrößern und damit auch der Jahren einer allzu pessimistischen Anschauung ent⸗ deiterbevõl kerung wieder reichlichere und loßnen⸗ gegengehalten haben, schließen, indem wir wünschen, dere Arbeit verschaffte Die vermehrte Beschäftighung es mochten nur einige reiche Ernten den Kensum Umgt auch in der Statistik über die Einrichtung neu beleben: dann dürfte, rascher als sonst an er Erweiterung vorhandener Gtabliffements genommen wird, unser Gewebgleben nachhaltig und mißen zum Ausdruck. Beispielswelse werden allgemein gesunden!

meldet vor allem aus Cannftatt Maschinen⸗ 2, e seifabrik, Vernigl . und Ziegler -Zeitung. . ri rnicklungsanstalt, Eisengießerei, k 9 rm, . .

nen! und Korsettenfabrik, Bettfedern⸗ . eren n und Eßlingen . Bauhol: Ueber Gasfeuerung. Honorar. us. abrik f ü i

auch auf alle anderen Gebiete des Beleuch⸗ tungswesens, insbesondere auf Einrichtung, und Betrieb der elektrischen Beleuchtung

ausgedehnt. Anclam, den 27. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Arnstadt. Bekanntmachung. 19502 Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden: Folium 337, Seite 991 und 992: unter Firma: I) den 26. April 1883, G. J. W. Schmidt in Arnstadt. laut Anzeige vom 26. April 1883, Bl. L der Special⸗Firmenakten; unter Inhaber: 2) den 26. April 1883,

b. eines Direktors und eines Prokuriften, oder

c. zweier Prokuristen versehen find. Die Unterschrift eines Stellvertre⸗ ters steht derjenigen eines Direktors gleich.

Den Vorstand bildet zur Zeit der Direktor Gustav Herrmann zu Berlin.

Die Willenserklärungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsratheg sind, außer mit der Gesellschaftz= firma mit den Worten . Der Aufsichtzrath“ unten Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen.

Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes bezw. dessen .

berufen *

vertreter oder durch den Gefellschaftsbor

und zwar mittel st einmaliger e ,,, machung. Zwischen dem Batum degsenigen Blattes. welches die Bekanntmachung enthal,

und dem abril far Ührmnachermerhuge, fn schreibungen des Vereins zur Beförderung des Ge . Der Kaufmann Gottlieb Florenz Wilhelm Datum des Versammlungztageg, beide Dunen nicht hren, , , . , für 1882 und 1883. Normal -⸗Bestim ˖ Schmidt zu Arnstadt ist Inhaber der Firma, mitgerechnet, muß ein Jesttuum von mindesteng Veterr Neubauten bezw. Belriebs - Erweiterungen mungen des Berliner Baumarktes für die Klassi⸗— laut Anzeige vom 25. April 1833ů Bl. 1 der zehn Tagen liegen. wien warez Jahr stalt 3. B. in der wemtscken füirung der Osenarkeiten und Lieferunden. Sub. Special · Firmenalten. ö abrik in Winnenden, der Jacquardweberei in Sindel missionen. Anzeigen. Arnftadt, den 26. April 1883. . In aunser ö. Wwgselbst unter der Cisenmöbel fabrik in Teonberg, der Holj= , Fürst lich Sch warzz. Amtsgericht. L. Abtheilung. r. dg die e fig. e , n, in Firma: eriewaaren fabrik in Ludwigeburg, der Werk,. Orgel⸗ und Piano bau -Zeitung. Ne 17. Langbein. Actien · Gesellschaft für fabeilatian, vor 9. und Sesselfabtik in ZJuffenbausen, einer Inhalt: 3 Die neue Orgel mals Gust. D n T swaarenfabtil und einigen Möbelfabriken in in der Probsteilirche zu Dortmund. Erbaut vom . . vermerkt steht, ist eingetragen: uttgart ꝛcFc... Orgelbauer Franz Gggert in Paderborn. Von Rarmem. In das hiesige Handelsregister i Die Generalversammlung oem 20. April 1883 l. dem Gebiete des Engros ⸗Geschäftz machte sich Hacseler-Halberstadt. Grläuternde Antwort auf: heute eingetragen worden: beschlossen:

hat be 7 . 5.1 6. ng nach * Naß. ga e iz und sol 2 n

ne Steigerung des Ausfuhrhandels und eine energi Aue beutung 23 liger Konjuaktnren bemerklich. 66 d warf sich die Spekul ation mit großer Unter- lust auf den im Becichtsjabte feht gewinn.

Die Meinung über die Concertorgel aus Nr. 1 und Tvon H. Fischer, in Nr. 2 d. Itg. Von Fabian Bromberg. = Pianobau · Nachrichten. Leonard Küst⸗ ners Piano⸗Harmonium. Fabrikanten und Händler.

a. unter Nr. 1183 des Gesellschaftsregisters die Firma „Barmer Actien Brauerei Schaar⸗ wächter mit dem Sitze in Barmen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Bandes Nr. 351 zum Gefell befindenden Protokolls a