J n üllungea. Sein Styl ist zugleich von 6. Armee Verordnungs⸗ Blatt. Nr. 12. — Inhalt: Hesichtssinn kann Farben unterscheiden, ein Gehörsinn ist bei lla ) unregelmäßig und von seltsamer Rangabheichen der Begmten der Militärverwaltung mit dem Cha. ihnen noch nicht. festgestellt, dagegen sind noch viele Be⸗ Er an fn. ebenfo die klassischen Regeln der Correspon. rakter als Gebeimer Rechnungs-Rath bejm. Geheimer Kanslei⸗Ratb. weise ihrer Jntelligen: gefammelt worden. — Die Bienen z endrcheng, wie die losen oder versänglichen — Grtraordinarer Verpflesnngsrmuschuß, für ren Holland pr und. Webpen sind von dem. Verfasser. weniger eingehend be
n. der alten Diplomatte. Wenn es aber nothwendig, drückt er 2. Quartal 1883. k der 1 in intellektueller
it vollendeter Kunst einen Gedanken aug, überzeugt er einen übungsmunition.— Gewährung von Vorspann an die mit dem Befiebung zurückzustehen schelnen. Um ihren Ortssinn ist es ent-
bogen lien er cinen König auf, uns zu fühlen gebend, daß die J Empfangsgeschäft beauftragten zahlmeister bezw. deren Stellvertreter. schleden schwächer bestellt, ebenso um die Fähigkeit, Freund und .
hohen Stylisten nicht mehr Schriftsteller sind, al die Schönredner Anträge auf Verleihung der Anstellungsberelhtigung. — Verkauf don ju unterfcheiden. Mitgefühl gegen ihres Gleichen wird den Bienen
Etꝛatsmãnner. Seine größte Sorge ist, die Klarheit seines Blickes . und Robrwischstöcken. — Töhnung der Volkeschullehrer ꝛc. — vollständig abgesprochen, auch dle Ergebenhelt gegen ihre Königin hat
und die Ruhe seineg Urtheils nicht durch die öffentliche Meinung usgabe von Beilagen zur Instruktion über die Versorgung der nicht die Probe bestanden. Gehörsinn ist ihnen nicht nachzuweisen,
ateriallen zur JZlel, bandelt als die Ameisen, hinter denen sie au
und den Lärm der Massen trüben zu lassen.“ Urmee mit Armeien und Verbandmitteln. — Eröffnung neuer Eisen wohl aber sind auch sie für Farben empfänglich. Im Ganzen nehmen — Die „Deutsche landwirthschaftliche Presse“ bahnen. = Labckarische Ucberficht der bei der Loofung im Jahre die Weßpen CÜinen böhergn intellektuellen Standpunkt, ein alt die
1882 gezogenen höchsten Loosnummern ꝛc. Bienen. — Diese kurzen Andeutungen werden den unterhaltenden und belehrenden reichen Inhalt des Buchs genügend charakterisiren.
— Der Bürgermeister P. Dengler in Reinerz hat über den
macht auf die Konkurrenz aufmerksam, welche der deutschen annhwirthschaft durch den Weizenbau in Indien drohe. Das nannte Blatt schreibt:
. . ; 1 Iften schlefifchen Bädertag, der am 9. Dezember 1882 in In den letzten Jahren ist auf sãmmtlichen europäischen Märkten Statistische Nachrichten. B an sritgl funden, und seine Verhandl welche die die Aneclta mit so ungebeueren Massen von Lebensmitteln Iller Art Die Ergebnisse der Berufszählung vam 5. Juni 1882 ie e mn i n , an,, da⸗
usgelreten. daß der dentsche Landwirth nur auf diesen gefährlichen werden in dein eben ausgegebenen Märzhest lur Statistik deg Deut! selbst einer eingehenden, Prüfnn und Erörterung unterwerfen, vor ud größten Uonkurrenten seine Lufmerksamkeit gerichtet bat. Es ist schen Reichs in einer vorläufigen und ummarischen Uehersicht ver ö einen a l, ein, durch den Dr veröffentlicht. ul beinahe unbemerkt, Rblicken, daß im fernen Isten Apens zfentiicht. Nach ihnen fiellk ich die Berusbevöltztung ' deß Deut. Diesem Bericht bez den Pädertag, un feine Verhandlungen schließt i nmandiung sich voll sebt wee ge binnen uren Zeit ein Neu. schen Reichs auf 45 313 507 Köpfe, d. h. cirea 20 909 weniger als sich ein medizinisch, statistischer Generalbericht für den Jahrgang 1882 Paltung des Weszenbandels herbeiführen, dürfte; dieler Konkurrent ie 1z Jahr sr6her. am 1. Dezember 1880, stattgehabte Volkssäb. der vereinten. söhlesischen Kucorte Cudowa, Flinsberg. Goͤrbersdorf, Indien, Die beiden indischen dalbinseln nebst dazu gehörigen lung ergab. Die Berufszãhlung ermittelte aber nach den für ihre Königsdorff⸗Jastrzemb, Reinerz, Salzbrunn und Warmbrunn, sowie sein laben ein. Andehnung! von einn 160 000 . Ausführung rlasscnen Vorschristen weder die ortsanwesende noch die Ein statistischer Verwaltungs bericht äber die genannten schlesischen W alss zicht viel kleiner, als gam Guropa mit seinen fogenannte Wohnbevölkerung, Und ihre Resultat. können daher mit Bäder an. Aus den mitgetheilten Verhandlungen Des Bãdertages Duadrat⸗ Meilen. n . ö D indische Reni denjenigen Kgenllicher Völkäöählungen nicht recht verglichen werden. geht hervor daß das ernste Streben der vereinigten Bäder Schlesiens e Selbstredend sin Dr , , Mi ö egierung, in Inch scheinen boch bal der ganz Hervorragenden Bedeutung, welche nach Verbesserungen nicht nachgelassen hat, sondern nur noch inken= ler Weise chen Ersag für diesen us fall im ghnbau zu schaffen, die Berufszählung der genauen Angabe von Beruf, Berufs- siver geworden ist. bemüht gewesen und scheinen ihn theilweise im Weizenbau gefunden ftellung und Nebenerwerb beilegte, bier und da mehr Kinder und
zu baben derselbe ist mächtig im Aufblühen und der Export hat sich fonstige Berufglofe ausgelaffen zu sein, als es bei den Volks- Land⸗ und Forstwirthschaft. seit d Jabren sast per r facht; 21 . 6. 2 5 nn. 8 Nzähkungen der Fall zu sein pflegt. Ueberdies ist die Auswanderung Der kürzlich im Verlage von Duncker u. Humblot in Leipzig n dh r d W Gtr. und für letztes Jahr etwa 1 Million. in den letzten Jchren sehr starl, die Geburten zahl gegenüber dem Durch, erschie nene zweite Band „Bäuerliche Zustände in Vutschland.,
Jlamenhich Ne wvorderindisch- Prozin; Pandschat oder zu schnütt der 8 Porherghenden Jalas gering, die zähl der Sterkefälle Berichte; welche bekanntlich ban dem Vrrein fü Spsial olitik deutsch: Fünsstromland aslusch. Fun 6 36 das nach dagegen ziemlich groß gewesen. Alle diefe Ursachen zusammen lassen ö n, ,. en u. n 65 e h en, uber dem Himalaha Mn 9 6. . , . Zone in Verbindung mut dem Ümstande, daß die Berufszählung im Sommer „die gegenwärtigen bäuerlichen Verhältnise der gelegen Gebiet, . er In *. r fr . vorgenommen wurde, also zu einer Jahreszeit, in welcher die Bevöl, Provinz Westpreu ßen. von dem Generalsekretär r. Qem ler J , . Wenn nad ,. 5 Mi. Alina. dun 93. geen Köpfen erklärlich erscheinen. Von den 45 Millionen sind U Mil- der Lage des Kleinbesitzes in den westpreußischen Niederungen und erwie en Dort wurden . 33 ionen Acres 8 93 ö . lionen erwerbsthätig, 1346 913 Personen berufslos oder ohne Angabe Werdern. Ueber die Lage der bäuerlichen . und ihre Ver⸗ mit. Weiien ,. 188131 ,, der Pandschéb allein des Berufs, d. h. von Vermögen, Renten, Pensionen, Unterstüßung fchuldung, wird in diefem Berichte ausgeführt, daß bei den An. 6 Mlonen Ct. Veißen nach. Fran reich und . Millionen nach lebend oder in Wohlkfhätigkeits', Invaliden. Versorgungs⸗, sowie sprüchen, welche der Staat und die Kommunen, sowie das soziale Amster dam. Die Qualität desselben ist ausgezzichnet, und steht in Straf. und Besserungzanstalten befindlich. Beiden Abtheilungen zu- Leben in neuerer Zeit auch an den bäuerlichen Besißzer stellten, es keiner Wesse dem besten amerifanischen nach. Um die Bedeutung fammen ftehen 1 323 Sid Dienende für häusliche Dienste zur Ver. nicht Wunder nehmen könne, daß die Verschuldung der, letz= diefer blen bentheilen zu können, znuß man beräckfickligen, daß Kägung; bie Zahl Cer von ihnen mterbaltenen Angehörigen beläuft ieren gan; unverkältnizmäßig., sugengmmöen babe, In Allg. zie ammt. Weiß rneinfuhr Dent hhla de, nach Abrechnung der fich auf nahezu 25 Millionen. In Prozent der Sesammtbevölkerung meinen dürfte es zutreffen, daß die Verschuldung des, bäuerlichen le fuhr im Jahre 1381! 267 6 Rg Err. E 50 Kg), im Jahre machen die letzteren dö,l, die Rienenden A9, die Berufslosen 3, die Niederungsbesitzes mindestens 5o'so des Werths desselben zrreiche. 1883 bei schlechterer Ernte 12424120 Ctr. betrug. Der Vandschäb Erwerbstätigen Ig aug. Rur der ältere Besitz, welcher vor langen Jahren gut und billig ge⸗ ist sonach schon jetzt im Stande, den Importbedarf von . Mit ihren häuslichen Dienstboten und Angehörigen sind die Er. kauft oder weschet Ungeschmäleri durch Abgabe van Erbportionen an land zu decken und seine Ernte wird ebenso boch wie ., ands werbstkätigen in den einzelnen Berufzabtheilungen und außerdem die die jetzigen Cigenthümer gelangt sei, befinde sich in einer günstigeren beranschlagt. Dabei sind noch Millignen Morgen für die Weizen Berufslosen jn der Gesammtbevölkerung wie folgt vertreten. Die Situation Ucberdem wechfele auch, je nach der Gegend, die hypa— kultur zu gewinnen und Rie indische . thut ö. . Tandwirthschaft und Forstwirthschaft umfassen 1 223 216 Köpfe oder fhekarische Verschuldung. So rechne man in dem kleinen Werder die nach diefer Seite hin. Der Pandschüß ist, wig schon oben 23 12Hog, Vergbau und Industrie 16 554 253 oder 35.5 cse, Handel und Grundberschuldung auf z des Wertheg, im großen Werder auf t — : von . schiffbaren ö ie e, die sich wieder in Verkehr 5235 783 oder 106, Lohnarbeit wechselnder Art 238 143 letztere Zablen träͤfen auch für den Danziger Werder zu. In der viele kleir ere Aeste zertheilen und da urch die . eit oder 2,1 o, öffentlicher Dienst ꝛc. 2223 184 oder 49 oo, die Berufs ⸗ Eiter. Riederung fei die Verschuldung noch am geringsten; sie solle ausgiebiger Berieselung bieten. j Hieran . fie gearbeitet, ofen 2äß 253 oder 5/0. Die drei großen wirthschaftlichen Kategorien; dort zwischen — des Werthes der Grundstücke schwanlen. In der eber so das K ö gusgebau t und. Straßen⸗ NMiproduktion, Industrie und Handel umfassen 16202 255 im Tiegenhofer Niederung fei der Grundkredit bis zur Hälfte in An hahnen mit. Dampftgtrie Re. egt. In neuester Zeit hat der Hauptberufe erwerbsthätige Personen, welche mit ihren häus⸗ spruch genommen; in der Marienwerder Niederung betrage die hypo- Vize König ö . gh Heruntersetzung der Eisen⸗ ichen Dienstboten und. Angehörigen 856 M. der Gesammt. thekarische Verschuldung — , in der Culmer Niederung =* des bahntarife für den . um 1850) eig fn, . noch nicht ein. bevölkerung ausmachen. Vergleicht man diese Angaben mit den Werthes der Grundstücke. Diese Prozentzahlen der Verschuldung getreten ist, und wodurch sich der Scheffel um 30. 3 . nach berufsflatisftischen Ergebnissen der Erhehung von 1871, obwohl diese des bäuerlichen Besitzes könnten selbftredend nur ein Durchschnitts⸗ England stellen läßt,. Das Hauptquantum ö. i n, . geht weder nach ihrer Anlage selbst bescheidenen Anforderungen an eine pisd geben, da auch in den besser situirten Niederungen. Ver⸗ übrigens auf dem billigeren Wasserwege direkt den Indus abwärts Zerufsftatistik genügte, noch in ihrer Ausführung ein gleichartiges schuldungen bis zu „s des Werthes keine Seltenheit feien; während Bis tum Meere England, hofft. daß i mr, Zeit der indische Refultat fieferte, so ergiebt sich, daß die ebengenannken 3 Abtheilungen andererseits Besiz mit geringen oder keinen Grundfchulden noch Weizen den amerikgnischen verdrängen werde; unjwelfelhaft macht er danrals nur Fi 6 der Gesammtberölterung aufwiesen. Die Land⸗ häufig, in vielen Fällen sogar noch beträchtliche baare Kapitalien in ibm bereits eine bedeutende Konkurrenz, auf die unsere Landwirthe und Forstwirihfchaft reprasentit ten im Jahre 1571 A9, 3 M der Be⸗ den Handen der Iliederung wirt he zu funden seien. Wenn von den wohl achten . * des Centralverei i völkerung, Berghau und Induftrie zy. Handel und Verkehr s, 9; letztgenannten Ausnahmefäͤllen .. werde, so habe im Großen — Der „Export. Organ des ntra vereins für dagegen fielen auf verfänliche Dienste, Handarhsiter und Tagelöhner und Ganzen die Verschuldung, namentlich in den letzten 3 Jahren Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im hne nähere Angabe 17.2, auf alle übrigen Berufsarten 35, auf beträchtlich zugensmmen. Ez gehöre 3. B. nicht zu den Selten Ruslande, theilt die Aeußerungen der deutschen Handels⸗ Berufelose o, 3. Die ersten 3 Berufsabtheilungen erscheinen mithin keiten, daß einzelne ganz nüchterne 55 strebsame Landwirthẽ heute kammern über den deutschen Export im Jahre 1881 mit und jetzt erheblich färker besezt als im Jahre 18.1, und zwar alle dre auf eine Hypothek auf ihren Höfen hätten, die den vor eiwa leitet diese Zusammenstellung, wie folgt, ein; Wsten der perißnliche Dien fte Leitenden, der dandgrbeiler und Wagelöhngt· 36 6 gezahlten Kaufpreiß nicht unwesentlich übersteige. Dies Wiel Kn wenge hf de' Mieindngen duf den Gebicten der] In Pöcser Furrtk waren. änlich 15! ale Arbeitz umter gebracht! gelte namentlich von den Befitzungen unter 4 Hufen. Die Gründe . unn Herbede fk fegt ichn r mt zer drhitterung ] Ke äber F. Art ihrez Beschäftigung keine, gäbs te . dieser so überhand genemmenen Verschuldung seien mannig
d
uch di
rctgeführt wird, mit welcher dies noch vor einem Jahre der Fall hatten. Die jetzige Berufgzählung hat erkennen lafsen, da altiger Art. Als die wichtigsten werden folgende angeführt;
war, fo ist doch anderseits der Streit der Freihändler und Schutz= dabel vorzugsweise um Feld- und Waldarbeiter handelte. - n e fn, in den letzten ö 1 . . zöllner über die Folgen der neuen. Wirthschaftspolitik noch keines= im Jahre 1871 angengmmene Abtheilung falle übrigen Berufe grten. Bervorgetreten, Grundbestz zu erwerben; andererseits auch habe diesem wegs erloschen und die Freunde der Handelsfreiheit werden umfaßte nicht wenig Personen, die über ihren Beruf sich zweifelbaft Beftreben die Wage gehalten die Bereitwilligkeit, sich des Grund auch vorläufig noch nicht aufhören, ihre Ansichten gegen die k Gerade sie und außerdem auch die Abtheilung besiges bei einem passenden Kaufschilling zu enlledigen. Das Kapital herrschenden schutz'sstnerischen Tendenzen der Regierung fort und fort der Bernfẽlosen ö setzt verhältnißmäßl fchwäber besetzt und legen welches sich früher. der ländlichen Unternehmung verschtsffen gcheigt ins Treffen zu führen; hierzu kommt, daß die Schwierigkeiten, damit Zeugniß ab für die größere Genauigkeit der diesmaligen habe, sei dem legitimen Kreditbedürfnisse des Landwirthes in ftetg
mit denen seit den trüben Jahren unseres wirthschaftlichen Nieder⸗ Zahlung. w . wohlwollenderer Weise entgegengekommen, was den K d Verk gangs nicht allein Handel, Industrie und Gewerbe, sondern auch die Kunst, Wissenschaft und Literatur. der ländlichen De, ne. r, , hr . e h fr n Landwirthschaft zu kämpfen hatte, immer noch nicht als gan; über⸗ Der bekannte englische Naturforscher John Lubbock bat zunehmenden Kredite der Landwirthe sei aber auch die Nachfrage nach
wunden zu betrachten sind, wenn man es auch mit Genugthuung aus— über die Lebensweise der Ameisen, Bienen und Wespen Be= Besitzungen und mit dieser der Preis derselben gestiegen i syrechen kann, daß Handel, und Wandel jetzt, wieder in geordnete obachtungen veröffentlicht, die in deutscher Sprache als LrII. Band . aus anderen . sich . . Lache fe 6 Bahnen geleitet und die nationale Produktion wieder angefangen hat, der. Interngtionalen wäissenschaftlichen. Bibliothe anzukaufen; die Steigerung der Bodenpreise habe schließlich derart mit Nutzen ihre Thätigkeit zu verwerthen. Ob an dieser beginnenden Leipzig, F. A. Brockhaus) erschienen sind. Der größte Theil des zugenommen, daß die neuen Besitzer höchstens nur 3 — 3*½ hätten Genesung die Jollgesetzgebung vom Jahre 1879 einen hervor⸗ Buches ist den Amelsen gewidmet, mit denen sich der Verfasser mit herauswirthschaften können, während sie die Restkaufgelder mit 5 bis ragenden Anthei aß, 5h ein Beharren in der früheren gemäßigten besonderer Vorliebe beschaͤtigt, und deren Eigenthümlichkelten er soͤrg. 60o/o hätten verzinsen müssen. So seien noch vor 20 Jahren für . nicht noch raschere und sichere Genesung gebracht fältig an den von ihm in Gefangenschaft gehaltenen Ameisen studirt die Culm. Hufe (65 Morg. preuß) guten Niederungsbodenz 15 bis ätte, darüber ein Urtheil zu fällen, ist auch heute noch e,, hat. Welch unabsehbgres Feld sich hier der Beobachtung eröffnet, und 20 000 e bezahlt und bis vor 4 Jahren sei der Preis sogar auf lÜch schwer, wenn auch bereits manche Thatsachen darauf hinweisen, wieviel Räthfel das Ameisenleben noch enthält, ergiebt die Einleitung 24 —- 30000 „ gestiegen. Hiermit hätten Nie Kaufpreise aber daß in einigen Fällen der Zollschutz der induftriellen Thätigkeit des des Buchs: man kennt 3 Familien Ameisen (Formiciden, Poneriden, ihren Höhepunkt erreicht; von da ab sei ein Stillstand in der Be⸗ deutschen Volkes mancherlei Vortheile gebracht hatt. Myrmiciden) die aber in mehr alz 1900 Arten lerfallen, deren jede wegung der ländlichen Grundstücke eingetreten, und freiwillige Ver⸗ Bekanntlich hat sich das Jahr 1851 durch eine große Zunahme ihre Eigenthümlichkeit hat, die z. B. in der Kampfesweise hervortritt. käufe hätten bis Anfangs des Jahres zu den Seltenheiten gehört des, deutschen Exports ausgezeichnet, eine von den erfreulichen Während Uyrmecina Latreillei und Tetramorinm eaespitum sich nur da die Verkäufer noch auf die bisherigen hohen Preise gehalten hatten. indirekten Erxrungenschaften der neuen deutschen Wirthschastgpolitik. defensiv verhalten, die erstere sich bei einem Angriff zusammenrollt, die Käufer aber zu der Einsicht gelangt seien, daß bei der sibermãch⸗ Ein großer Theil der deutschen Handelskammern erkennt dies in den die zweite sich aber todt stellt, führt Eormieg rufa, die gemeine tigen Konkurrenz des Auslandes die Produkten preise in keinem Ver⸗ Jahresberichten für das Jahr 1881 auch unumwunden an..... Waldameise, den Angriff nur in geschlossenen Massen aus, verfolgt hältnisse zu. den Preisen für Grund und Boden ständen. Bei ge⸗ Die „National⸗ 3 eitung“ berichtet: nie den geschlagenen Feind, tödtet aber erbarmunge los, was zwungen freihändigen Verkäufen seien in letzter Zeit einschließlich des Das Kurctorium der (hieslgen städtischenz Sparkasse hat, nach in ibre Hände fällt. Formica sangninea. dagegen erschreckt nur Inventars 24-27 090 für die Culmische Hufe gezahlt. Die durch Feststellung des gegenwärtigen Geschäftsverkehrs der Sparkasse, die den Feind, weil sie Sklaven lebend heimbringen will. die hohen Kaufpreise bei durchschnittlich niedriger Anzahlung ge⸗ trichtung einer fnften Kassenaht heisung bet dieser Kaffe keschlossen. Formicz erseeta scützt sich durch Umherhüpfen gegen feinhliche Bisse schaffene ungünstige Situgtion (⸗a mindestens i Anzahlung bei Ver⸗ Die Jahl der Ginleger ist fortwährend im Wachsen ö so daß und springt dem Gegner auf den Rügen, um ihm den Kopf abzu. käufen verlangt werde, so bleibe der Käufer in der Regel 12 18000 6 daz Gejammtkapital derselben, in den vier Monaten Januar bis sägen. Von den Laftusarten packen stets mehrere auf einmal Ben rvrrg, Culm. Hufe shuldic) sei nur dadurch perschlimmert und Ayril ein schließlich, um ? Millionen Mark gewachfen ist. Die Zahl Gegner. Polyerges rufescens faßt bei der Sklavenjagd den Feind stellenweise unerträglich geworden, daß eine Reihe von Mißernten de Biche? übersteigt, schen 216 00. Jede Kassenabt heilung besitzt mit dem Kiefer beim Kopf und bohrt ihm die Spitzen in das Gehirn die Besitzer zu erheblichen Zubußen, Verbrauch ihres Reservefonds he Kafsirer und vier Buchtalter. Daß mit! der Grrichtung der . s. w. Man kann schon hieraug entnehmen, wie viel es Fei den und. Kontrahirung, wersönlicher Schulden geimungen hab. Ab⸗ inte Kassenabtheilung dem Bebuͤrfniß für langere Zeit würde at Ameisen noch zu erforschen giebt, ist es der Wissenschaft doch noch gesehen von den Mißernten habe sich aber auch die Reineinnahme gehen werden können? ist nicht zu errbarten, ez ist der Vorschlag nicht gelungen, über den Srganismug der AÄmeise, z. B. über der baugzlichen Besitzungen vermindert durch den gestiegenen Leute⸗ auf Grrichtung einer zweiten städtischen Sparkasse gemacht und be. Deren doppeltes Augenpaar, über. den Stachel bei einigen lohn. Während einerselts Die Leistungen der Arbeiter von Jahr zu gründet worden. e. * ; A. . . zu a, . * durch . . 6 6. aber in jeder ö ,,, . ( . . elangen Beobachtungen zu vielen neuen Entdeckungen im würden, und zwar so, daß man gejwungen ei, die billigeren unver⸗ shein· Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung , gelangst 6 9 i dem , , ,,, ö , . . bet ,. a,,. ,. Ar⸗ . ö ; . nsprechender und zu weiteren Forschungen anregender Weise mittheilt. eiter zu ersetzen, seien andererseits die Löhne gegen 10 = 15 Jahren nn mn an,, Zunäͤchst hat er sich bemüht, die big dahin noch unbeantwortete Frage usm fast das Doppelte gefliegen. Die mißliche Lage der kleineren umb eg Urthelte (fler wie Gltuslféh . 1 b 66 zur zu lösen, wie die Ameisen ihre Nester anfangen und wie es sich mit Niederungswirthe stehe aber ferner auch in einem ursächli Zu⸗ , n n. urn ere; 6 ,. der Arbeitstheilung in dem Ameisenftaate verhält, In höchst sammenhange mit elementaren Unglücksfällen, den Deichbrüchen . ö Irsee . ö 81 n 1 anden 4 interessanter Weise sind dann die Bejiehungen der Amessen zu den eberschwemmungen. Die von den Niederungsbewohnern zu erschwin= ahnen m mm g J. e mn nz ö ten, neigungen nie Pflanjen geschildert, namentlich auch wie die f, Blumen, die genden Beiträge zur Unterhaltung der Deiche und Dämme sei eine sehr dusttie der Aufschwung des Vorfahre sort . 4. er ganzen . anderen Jnseklen vorbehalten sind, sich gegen diebische Eingriffe der erhebliche; sie betrügen beispielsweise in der Danziger Niederung marken ein. b me fte rte Wenn feilt 55. auer ift ar, 9. Ameisen schützen. Dann werden die Beziehungen der Ameisen ju ppir. 60 s peo Hufe und Jahr, würden aber noch vermehrt durch Jeit der geschaftlichen Stagnaslon? get . . 9 . 2. 14 ie anderen Thieten befprochen, namentlich ihr, freundschaftliches Ver. zie recht beträchtlichen Kosten der Binnenentwässerung und der Unter⸗ een bern neben zn feln mud hanf . chan . 4 9 * . hältniß ju den Blattläusen, in welchem sie merkwürdige haltung der Dampfentwässerungsmühlen. äinhwähtenden CGtmwsiterung den Absah . ö 9 daß st 6. . * licherlegung bekunden, fowie ie unter einigen Arten herrschendb:- . Zu allen dicsen Unterhaltungskosten träten nun in ihrer gewich⸗ znendere Heschaftigung in allen 3 ö ! n 8 st . 1. 3 Sllaperei mit ihren entnervenden. Folgen. Sehr ein tigen Höhe die Staats: und besonderg die Kommunalabgaben, welche nich, Sz sst laohbesonb se ber g. gi Tenm * . ir inf en 3 Versuche hat der Veifasser über das „Benehmen gegen An. gegen früher um das Dreifache gestiegen seien en einem dre ten Auf chin ge Lein. 3 4 un 9 1 gehörige. angeftellt, die gewonnenen Resultate sprechen aber nicht Auch die neuere Hesetzyzebung Übe in gewissen Beziehungen einen Rheheteten angefangen dahen, hte ö seitdem die dentschen gerade für humane! Gefühle bei den. Ameisen. Die nächsten schwer empfundenen ruck auf bie Besttzer aus. Die Armenpflege, , . usträge mehr und mehr den Kapitel handeln von den Sinnen der letzteren. Das höchst über welche sich früher auf ein nothdürftiges orgen der ine . rafchende, durch zahlreiche Verfuche festgestellte Vermögen der Ameisen, gen Individuen beschränkt habe, sel letzt ganz erttem zur Gewährung unter Hunderttausenden ihrer Genoffen sofort den Freund vom Feind einer sorgenfreien Cristen; der Ortzarmen aufgebauscht und ie mn unttrsche den, wichl auf den Geruchtfinn zurückgeführt, ihr Mit. Freßzügigtit mache diele Onns no; drückender; s sei nn n= fheilungsbermögen auf etwas der Sprache Aehnliches; ihr]! häufige Grscheinung, daß in ferne Provinzen verzogene—, n