zm Deutschen Reichs
Zweite Beilage ⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 9. Mai
chen Staats⸗Anzeiger. 18
83.
M 107.
FInserate für
Preuß. Staatz Anzeiger und das Central ⸗Sandels · register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs uzeigers und Königlich Preußischen St aats - Anzeigers:
Berlin 8Ww., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32.
R den Deutschen Reichs- und Königl
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkänfe, Verpachtungen, Sbmissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung u. 8. V. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
—
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten. beilage.
1883.
Kronprinzen stat
Mark 2. —,
10 Uhr rrüh Eintrittspreis das Doppelte des Tagespreises. täglicher Concerte am 10. Dis 15. Mai einschliesslich 50 Pfennig,
der Stadtbahn. sowie bei allen Conductenren
Abonnements-Killets im Burean eine Person, 40 M. rür zwei Personen. Famiüilien-BEBillets rür eine Familie bis zu
Dienstboten ausgeschlossen.
2 3 ö 2 ö.
BlkII.
Pie Allgem. Deutsche lusstellung
gien u HollungsneSen
ug an 10. Mai, Mittags 12 Uhr für das Publikum sesnner.
der Pferdebahn.
*
. 8 1
am II. bis 15. Mai inel. je 1 Mark. Von da ab fur die geit von 10 vis 6 Uhr so Etfennmis, Von 6 bis 10 Uhr Mwends bleiben die Gartenanlagen und Restaurationen geöffnet. von da an in der Regel 30 Etennis.
der Ausstellung: pro Monat ? M. 50 Et. Tür eine Eersom. 5 Personen 50 M., rür jede fernere
24
Für die Dauner der Ausstellung 25 M. für
vie Eröffnungsfeier mäet an Sennavena, den 18. Nat, Vachwittass s Uhr, i. Knrvesenkeit Seiner Kaiserlieh Kanisliehen Hoheit des und bleibt die Ausstellung an diesem Tage von trüh bis WJachmittass 4 Uhr für das Enblikum geschlossen. Eintrittspreis am 10. Mai Donnerstags Mark 1.
Von S bis Eintrittspreis inclusive
Billet verkauf ausser an den Eingängen auf allen Stationen 1
mehr. 20057]
Eerson 3 MH.
.
Su bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 20474 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Müller zu Wohlau klagt gegen den Schneidermeister Bigall zu Winzig (etzt Wohnort unbekannt) wegen 138 6 10 , mit dem Äntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ flagten zur Zahlung von 138 6 19 8, und ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des
48 Ar 19 Meter und 27 Ar 45 Meter und Flur 2 Nr. 5/24 Weide im Seelenkamp zur Größe von 5 Ar 25 Meter zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Winzig auf
den 15. Juni 1883, Bormittags 10 Uhr.
Jum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Winzig, den 5. Mai 1883.
entwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pꝑolid] Oeffentliche Zustell ung. ; Friederike, led. Benzenhöfer, in Lienzingen in W., und deren Vater, Zimmermann Gottlieb Benzen⸗ höfer daselbst, als gesetzlicher Vertreter und Vor⸗ mund des von Jener am 2. Februar 1882 geborenen Kindes „Sophie Friederike, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Thurm in Ronneburg, klagen gegen den Gärtner Brung Enser aus Hayn, zur Zeit un- bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen au Grund des H. S. A. Gefetzes vom 29. Mai 1876 mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung von a. 35 ½ Vergütung für Geburts- und Taufkosten abzüglich 5 M Abschlagszahlung — nebst 5 oso Zinsen von der Klagezustellung an, . zichterlich zu bemessenden Unterhaltungsheiträgen für das Kind der Mitklägerin auf die Zeit von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebeng⸗ jahre in einmonatlichen Vorauszahlungen, die verfallenen Beträge mit 5o/o Zinsen je vom Verfall an, und . 15 46 Beitrag zum Begräbnißaufwand, falls — vor erfülltem 14 Lebensjahre sterben sollte, zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ronneburg auf den 19. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Ronnehurg, den 2. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts. Gerichtsassessor Gerber.
6 Aufgebot.
Die nachstehenden Personen:
I der Ackerer Diedrich Kleinstoll zu Meiderich, I der Ackerer Hermann Götzen daselbst,
z die Wittwe Wilhelm Schneider, Gertrude, geb.
Becker, zu Duissern, ;
die Gheleute Ackerer Heinrich Heintgas und
Gertrude, geb. Hagenacker, zu Wanheim und
5) die Erben des zu Duissern verstorbenen Ackerers
Friedrich Wilhelm Becker, nämlich:
a. die Eheleute Händler Johann Liedtke und Anna Margaretha, geb. Becker, frühere Wittwe Friedrich Nipken, zu Duisburg,
b. der Ackerer Wilh. August Becker zu Duissern für sich und, als Vormund der Geschwister . Wilhelm und Anna Margaretha
ipken zu Duisburg,
e. die Cheleute Ackerer Friedrich Wilhelm Winstermann und Louise Catharina, geb. Becker, zu Duissern,
d. der Ackerer Friedrich Wilhelm Beger daselbst,
e. die Cheleute Schiff baumeister Heinrich Heben ⸗ thal und Maria Margaretha, geb. Becker, zu Neuenkamp und
f. der Bierbrauer Hermann Heinrich Becker zu Duissern,
haben das . folgender Grundstücke der Sterergemeinde uisburg Flur 2 Nr. 12 und
20619
20537]
sprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigen falls dieselben ausgeschlossen werden. Duisburg, den 2. Mai 1883. Königlich's Amtsgericht.
Aufgebot. Nachdem gegen Johann Georg Kastner aus Haag, boren am 725. Dezember 1835, und Sohn des
e ae Johann Andreas Kastner und der Anna
Maria, gebornen Flügel, welcher um das Jahr 1850 als Bäckergeselle . Ungarn wanderte und seit 1859 verschollen ist, von dessen Vermögens verwaltter der Antrag auf Todeserklärung gestellt wurde, ergeht hiermit die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebols termine vom
Montag, den 25. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, ;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Wunstedel, den 1. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Einwag, K. O. A.
Zur Beglaubigung:
Fisch er, Königl. Sekretär.
205351 Bekanntmachung.
In der Schwanebeck sschen Aufgebotssache . 4182 hat das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin am 2. Mai 1883 für Recht erkannt:
I die verehelichte Winne, Clisabeth, geb. Engel, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpest von 29 Thalern Z Pfennigen, eingetragen für die soeben gedachte Winne auf dem im Grundbuche von Carwesee, früher Band XIII. jetzt Band J. Seite 13 Nr. 3 verzeichneten Grundffück der verehelichten Kossäth Schwanebeck, Marie Dorothee Charlotte, geb. Engel, in der II. Abtheilung unter Nr. 1 des Grundbuches eingetragen steht, ausgeschlossen.
3 Die Kosten werden der verehelichten Kossäth , Marie Dorothee Charlotte, geb. Engel, auferlegt.
Fehrbellin, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
laosls! Bekanntmachung. Die Zulaffung des seither bei dem Königl. Ober- Landesgerichte München zugelassenen Rechtsanwalts Dr. Georg Kugelmann hier zur Ausübung der Rechtsanwastschaft bei dem Königl, Landgerichte München J. ist nach erfolgter Aufgebung der Zu⸗ lassung bei dem Königl. Aber ⸗Landesgerichte Mün- chen heute in der Rechtsanwaltsliste des Königl. Landgerichts München JL. eingetragen worden. München, am 4. Mai 1883. Der Prãäsident des Königl. Landgerichts München J. Frhr. v. Harsdorf.
Bekanntmachung.
Durch das am 28. April d. J. verkündete Aus⸗
schfußurtel des Königl. Amtsgerichts hierselbft sind
a, die unbekannten Inhaber der auf Blatt Nr. 14
13 Welden in der Diepenbrucksweide zur Größe von
Stadt Juliusburg in Abth. II. Nr. 18 für den
Holzhofrendanten Fabian zu Strehlitz eingetragenen
Forderung von 8 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und Zinsen
— mit ihren Anspruͤchen an diese Post ausgeschlossen, b. das Instrument Über die auf demselben Grund⸗
buchblatte Abth. II. loco 1812 für den Schwarz
viehhändler Johann Pawlitzky zu Trebnitz eingetra⸗
* Forderung von 11 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. und insen
für kraftlos erklärt worden. Oels, den 30. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
boss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts ⸗ gerichts 7. ju Eisleben am 28. April 1883 ift die Uckunde vom 22. August 1835 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 16. Mai 1838 auf Grund welcher für die 2 Geschwister Schroeder im Grundbuche von Alsdorf Band J. Blatt 12 unter Abtheilung III. Nr. 3 Erziehungs⸗, Er⸗ nährungs⸗ und Unterhaltungsrechte eingetragen
sind, für kraftlos erklärt. Eisleben, am 4. Mai 1883.
Eichner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lödssg Bekanntmachung.
Alle Diejenigen, welche an der auf dem Grund⸗ stück Nr. 33 Heidau Abth. III. Nr. 7 für den Kauf ⸗ mann J. Wienskowitz zu Brieg eingetragenen Judi⸗ katshypothek von a tzehn Thalern sechs Pfennigen und Kosten Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden damit ausgeschlossen.
Ohlau, den 25. April 1583.
Königliches Amtsgericht.
(20470
Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Bäller Theodor Lewitz zu Wittenburg gehörigen Wohnhauses Nr. 6 an der Töpferstraße daselbst das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver⸗ mögen wegen Geldforderungen, siattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf
den 17. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichts gebäudes.
Die Rechnung des Sequesters über die Verwal tung des Grundstücks während des Zwangsversteige⸗ rungs verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.
Wittenburg, den 28. April 1883.
Aktur F. Schultz,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg-
Schwerinschen Amtsgerichts.
20469
In der Sache betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkurgmasse des verstorbenen Kaufmannes J. G. Zelck hieselbst gehörigen, in der Treptowschen Straße allhier sub Nr. 337 belegenen Hauses nebst der Wiese Nr. 101 in der langen Schicht, der Acker. kavpel Nr. 389 und der Wiese Nr. 453, sowie des Gartens Nr. 335tz am St. Georg werden alle be⸗ theiligten Gläubiger hierdurch gufgefordert, binnen 2 Wochen eine Berechnung ihrer Forderungen an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforde⸗ rungen zu den Zwangsversteigerungbakten einzureichen und die betr. Hypothekenscheine, soweit dies noch nicht geschehen, vorzulegen. Reubrandenburg, den 28. April 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. J.
W. Saur.
20473 Auf Antrag des Schiff szimmermanns J. F. Börger zu Rostock als Kurator des verschollenen Schneiders Guftav Ferdinand Schlüter wird der am 15. Septem⸗ ber N96 zu Rostock geborene, später in Kiel seßhafte und von hier seit mehr als 10 Jahren mit un⸗ bekannfem Aufenthalt abwesende genannte Schlüter aufgefordert, sich spätestens in dem auf den. 17. September 1883, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin im Königl. Gerichts gebäude, Zimmer Nr. II, zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt und mit seinem Nachlaß den Rechten nach verfahren werden wird. Kiel, den 5. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Goldbeck⸗Löwe, Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
20614 .
Auf das Brinkmeier sche Colonat Nr. 9 zu Gehrenberg, Bauerschaft Donop, ist unterm 26. Mai 1880 für Friedrich Betze in Remmighausen ein Darlehn zu 1500 * ingrossirt, welches nach beige⸗ brachten Bescheinigungen zurückbezahlt ist, worüber jedoch die QOriginalobligation nicht beschafft werden kann. Es werden daher alle Diejenigen, welche glauben, Rechte aus dem Ingrossate herleiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 28. Juni c.,
; Morgens 9 Uhr, bier anberaumten Termine unter Vorlegung der DOriginalobligation geltend zu machen, widrigenfalls das Ingrossat für erloschen erklärt werden soll.
. den 4. Mai 1883. ürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Mel m.
Zur Beglaubigung;
Schulze, Gerichtsschreiber.
20522
In Sachen des Beibauers Christian Pieper in Behrensen, Klägers, wider:
1) den Anbauer Wilhelm Winkel in Bessingen,
2) dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Sporleder,
Beklagte,
wegen Kapitalforderung und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen, in Bessingen sab No. ass. 35 belegenen Anbauerstelle zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 28. April 1883 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlußsses im Grundbuche am 28. April 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 15. August 1883, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Eschershausen in der Beinling'schen Gastwirthschaft zu Bessingen an⸗ gefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben.
Eschershansen, den 4. Mai 1883.
erzogliches Amtsgericht. Dony.
205300 Im Namen des Königs! In der Amand und Catharina Scholz schen Auf⸗ ö,, von Lindenau — F. 11.82 — hat das önigliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Gerichtassessor Mispel für Recht erkannt: 1) Die etwaigen Berechtigten der yyothekenpost über 20 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Erbegelder, ein⸗ . im Grundbuche von Lindenau Blatt 116 Abtheilung III. Nr. J für die Geschwister Theresia, Johann, Johanna und Franz Rei mann werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. ) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gelegt.
gez. is pel. Verkündet am 23. April 1883.
Bartsch, Gerichtsschreiber des gail schen Amtsgerichts.