1883 / 112 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

12

Mrt den ,,.

P. n anberaumten Aufgeh ghrf um fgebots termin

äinzs hiefigen. Verrteten des Aus⸗ fes und des pfandfreien Verkaufs l' des Srun⸗

Grundstücks Termin auf den

L21539 Oeffentliche Zustellung. l . Destillateur J. 5 Waehler zu Berlin, immerstraße 9, vertreten durch den Justij ⸗Rath

... klagt gegen den Kaufmunn A. L. Matthes, zuletz? Zimmerstraße 9, jetzt unbekannten Aufent= daltes, wegen rückständiger Miethe aus dem Mieths⸗ kontrakte vom 21. März 1882, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 209 Mark an Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 21, zu Berlin auf

den 11. Juli 1883, a,,. 10 Uhr, Jüdenstr. 60, 2 Treppen, Zimmer &. A.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mäller, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 21.

Heiss Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Söldners tochter Josefa ö von Unterammergan, vertreten durch den K. Abvo⸗ aten und Rechtsanwalt Paur in Weilheim, Klä⸗ gerin, gegen die Söldnertztochter Anna Buchwieser in Garmmisch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen H . . K. ö

armisch zur mündlichen Verhandlung . 8. den 14. Juli 1883

Vormittags 9 Uhr, -

im Sitzungssaale daselbst unter Festsetzung einer

Einlaffungsfrift von 3 Wochen anbergumt und die

Veanteagte öffentliche Zustellung bewilligt.

Klägerin wird Antrag im Termine dahin stellen,

die Beklagte werde verurtheilt, die der Klägerin

entwendete Gekfumme von 212 Mark nebst

fünf Prozent Verzugezinsen vom Tage der Klags⸗

zustellung ab zu ersetzen, sämmtliche Prozeßkosten

inkl. der auf Gesuch um Zulassung der Klägerin

zum Armenrechte, sowie auf das Gesuch um

dinglichen Arrest erwachsenen, zu tragen, und

werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt.

Garmisch, den 12. Mai 1883. ; Berichts schreiberei . . Garmisch.

ie hle.

den,. Aufgebot. Der Rechtsanwalt Keller, in Vollmacht der Dar⸗

lehnskasse F. W. Schroeter und Genossen, hier hat t.

das Aufgebot des Wechsels d. 4. Nordhausen, den 1. April 1880, worin sich der Maurer W. Hoff ; mann und Schulje Schütze verpflichtet haben, einen Monat a date 275 d an die Darlehnskasse F. W. Schroeter und Genossen zu zahlen und auf dessen Rückseite sich der Vermerk befindet, daß am 16. Fe⸗ bruar 1881 137 M 50 3 bezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

teren Termine in unserem

Nr. 11, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.

Die Kaufbedngungen sind 14 Tage vor dem letz⸗ ĩ Botenzimmer Nr. 7, so⸗; wie beim Zwangsverwalter, Herrn Rentier As⸗ mussen in Riel, Ringstr. Nr. Hö, einzusehen.

Kiel, den 15. Mai 18653.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. (33) Goldbeck ⸗Löowe.

Veröffentlicht: Su kstorf, Gerichtsschreiber.

Els Aufgebot.

Auf Antrag des Theoder Westermann., zur Zeit Ulan in Düsseldorf, wird der Bleicher Johann Ar⸗ nold Ferdinand Westermann aus Ummeln, Vater des Antragstellers, geboren den 13. April 1838, welcher im Jahre 1861 mit einem Auswanderung konsens sich nach der Schweiz begeben hat und von dessen Lehen und Aufenthalt in den letzten 10 Jahren nichts bekannt geworden ist, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, schriftlich oder persönlich, spätestens in dem auf den 21. Jebruar 1834, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine sich zu melden; widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den be⸗ kannten gesetzlichen Erben ausgeantwortet wird. Bielefeld, den J. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. IV. b.

lr Aufgebot.

Der Ackermann Wilhelm Schoppe zu Nienhagen

hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm

aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu bewil⸗ ligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts zu Nienhagen unter

Nr,. 30 belegenen Ackerhofe zu bestellen beabsichtige.

Derselbe besteht:

a. ö. . Gebäuden unter Hausnummer 30 und

a. 4d,

b. aus 11,9ß91 ha Ackerland, Garten, Wiese, Weide und Hofraum, welche in der Grund⸗ . von Nienhagen unter Artikel

r. 29, ;

6. aus 5,048 ha Acker, welche in derjenigen ven Oberdorf Moringen unter Artikel Nr. S7,

d. aus 4,0820 ha Ader, welche in derjenigen von Moringen unter Artikel Nr. 383,

e. aus 0,1862 he Wiese, welche in dem Verthei lungsregister von Uessinghausen und

Fredelsloh beschrieben sind, g. aus den sonstigen Zubehörungen und Berech—⸗ tigungen. Nachdem der Provokant als verfügungs fähiger

aus 12688 ha Acker, welche in demjenigen von

An Vlertheil der Reihestelle Nr. Al, bestehend aus Wohnhaus mit . und Haus⸗ arten, Scheune, Stallungen und sonstigen . ,, rmin auf Mittwoch, den 11. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr, im Koch'schen Wirthshaufe in Weende angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen werden, daß bei einem annehmbaren Gebote im ersten Termine Zuschlag ertheilt werden soll. ugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ billen Cigenthums⸗. Näher ⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissartsche, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbefondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden am Dienstag, den 3. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, so gewiß auf hiesigem Gerichte anzumelden, als

Erwerber verloren gehen. Göttingen, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

lis. Bekanntmachung.

Es werden auf Antrag:

1) des Juftiz-⸗Raths Minsherg zu Bunzlau, der Eisenbahnarbeiter Carl Friedrich Thomas aus Hinterheide, welcher vor 36 Jahren auf aus wärtige Arbeit gegangen ist, der verwittweten Getreidehändler Blümel, Ernestine, geb. Fiedler, zu Hohenliebenthal, der verwittweten Schuhmacher Zingel, Caro= 1. geb. . bel *

er verehelichten Fleischer Scholz, Auguste, geb. Fiedler, zu Schoenwalde. ; des Stellenbesitzers Gottlieb Hielscher zu

. 3n

es Stellenhesitzer Flegel zu Hohenlieben—⸗ thal, deren Bruder der frühere Häusler

Ehrenfried Traugott Wilbelm Fiedler, welcher im Jahre 1854 seinen Wohnort Tillendorf verlassen hat, um nach Amerika auszu⸗ wandern,

3) des Gärtners Johann Gottlob Heidrich zu Lichtenwaldau, der Kunstaärtner Hermann Scribelka aus Eichberg, welcher seit dem Jahre 1865 seinen Wohnort verlassen, aufgefordert, sich spätestens im Termine,

den 4. März 1884, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu meiden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Bunzlau, den 19. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

2)

Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbefitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter

Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗

testens in dem auf

den 6. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, wor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel = Den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nordhausen, den 5. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Lais Zwangs verkaufs⸗Proklam.

Auf Anhalten der Erben des verstorbenen Kauf⸗ mannes Paul Nissen in Flensburg, der Kauf- leute Christian Niffen und Friedrich Nissen daselbst. Kläger, ist wider den Instenkätner Niels Peter Chr. Christensen in Hockerup, Beklagten, wegen 173 4 rückständiger Zinsen für protokollirte Forderung auf Grund vollstreckbar erklärten Erkennt⸗ nisses vom 5. März d. J der Zwangsverkauf der dem ,. gehörigen Instenkatenstelle in Hockerup ve

Demnach werden alle Diejenigen, welche an die bezeichnete Instenkatenstelle nicht protokollirte An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes bis zu dem

ierd bierdurch auf nh d. J. Uhr

Mittwoch, den 11. Bormittags 1 *. Angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden. ugleich wird Termin zum öffentlich meist⸗ Bietenden Verkaufe der bezeichneten Instenkaten⸗ stelle hierdurch auf Mitt woch, den 18. Juli d. J., ö Nachmittags Uhr, in dem Kruge des E. Schmidt in Hockernz

angesetzt. hiersc ft 6 ier ausgelegt. i 1883 3.

Die Bedingungen sind Flensburg, den 9. Mai .

Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung. Brinkmann.

a0) Zwangserkaufs⸗ Anzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des nächst 7740 S prot rkollirten Pfandgläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des Königl. Landgerichts zu Kiel vom 20 Marz d. J auf. Herausgabe des ihm verpfändeten Grundst ücks in Kiel, Faulstraße 30, zum Zwangsverkauf vor—⸗ Pezeigt hat, ist, über dieses auf den Name n der Ehefrau Katharina Christina Bokelmann, ver. witt⸗ wete Harms, geb. Steen, in der Grundsteuermu. ster⸗ rolle der Stadt Kiel Artikel Rr. 378 einger ra⸗ gene Grundstück das Zwangsverkaufsverfahren un. ler

eichteitiger Beschlagnahnie desselben eingeleit

gl E werden Alle, welche Ansprüche dinglicher de, Hnr. oder Einspruch gegen * vr ren 9e erheben zu können, allein die beben ren . , e refer g, nsprüche her , , 23 3. ö. er n, wh

artzumelden, Auswärtige bei

Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten

9. Juli 1883, Mittags 12 n im Königlichen eile rel hieselbst, Zimmer ͤ

eglaubigt: Mühlenkamp, A.⸗G.⸗Assistent, Gerich toschreiber.

21 685 des Vori. nund des unehelichen Kindes der Marie Bier⸗ kamp in Weende, Klägers,

gegen . Sa hlosser Wilhelm Bunzendahl in Weende,

ff entlich JIinmobĩlien:

nung vom 18. Juni 1842 und den 5. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, an die bezeichneten Pfandgegenstände

sprüche in dem dazu auf Dienstag, den 3. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

Durch die Nichtanmeldung geht der An⸗ spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hy⸗ pothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. ;

on der Anmeldungepflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt werden.

Moringen, den J. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. gez Willecke. Beglaubigt: Meyer, Amtsger.⸗Sekr.

21589] . 3 nebst Ediktalladung.

In Sachen der Wittwe Rittmeyer in Schweskau, Gläubigerin,

egen den Anbauer Friedrich f ver daselbst, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, unter Hs. Nr. 37 zu Schweskau belegene Anbauerstelle, bestehend aus den Art. Nr. 37 der Grundsteuermutterrolle von Schweskau Kartenblatt 3 Parz. Nr. 60 und 61 Kartenbl. 1 Parz. Nr. 15 und 16 eingetragenen Grundgütern nebst dem darauf errichteten Nr. 33 der Gebãudesteuerrolle von Schweskau eingetragenen Wohnhause, zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 30. Juli 1883,

Morgens 11 Uhr, an Ort und Stelle in Schweskau anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn ˖ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Lüchom, den 4. Mai 1883. ö

Königliches Amtsgericht, Abtheülung III. ej. Thilo.

In Sachen . Wee ge, in Weende als

kee Belanntmachung.

Das K Landgericht Zweibrücken hat mit Beschluß

welche vom 4. Mai 18583 den Friedrich Klentsch, Schul⸗= ; Ansprüche lehrer, in Zweihrücken wohnhaft, das At wesenheltz⸗= irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen verfahren betreibend, gegen Ludiwig Lehmann, Bäcker diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Cigenthumsrechten, in von Zweibrücken, zum Beweise durch Zeugen darktber hypothekarischen und, sonst bevorzugten Forderungen, zugelassen: daß gedachter Ludivig Lehmann schon seit in Reallasten. Abfindungs⸗, Dotal, oder Leibzuchts langen Jahren seinen Wohnort Zweibrücken ver- Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lassen hat, daß seitdem keine Nachricht mehr von lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ ihm eingelangt und daß seine gänzliche Verschollen

heit schon seit lange gemeinkundig ist.

Zur Vernehmung der Zeugen ist Termin anbe⸗ raumt auf Samstag, den 22. September 1383, Vormittags 9 Uhr.

Zweibrücken, den 11. Mai 1883. Der K. Erste Staatgzanwalt. Petri.

leis. Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Zweibrücken hat mit Beschluß vom 4. Mai 1883 den Christian Fuchs, Ackerer von Oberberbach und 2 Konsorten, das Abwesenheits⸗ verfahren betreibend, gegen Jacob Fuchs, Ackerer von Oberbexbach, zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen: daß der damals als Ackerer in Oberbex⸗ bach wohnhaft gewesene Jacob Fuchs im Jahre 1838 nach Amerika verzog, ohne seit dieser Zeit irgend etwas von sich hören oder eine Vollmacht zurück= gelassen zu haben.

Zur Vernehmung der Zeugen ist Termin anberaumt auf Samstag, den 29. September 1383. Vor mittags S Uhr, im Kommissionszimmer des K. Land⸗ gerichts Zweibrücken.

Zweibrücken, den 12. Mai 1883.

Der K. Erste Staatsanwalt: Petri. A561] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 5. März 1883 ist die durch Beschluß desselben Gerichts vom 12. September 1882 gegen den am 1. Februar 1860 in Schwer⸗ dorf, Kreis Bolchen, geboren Victor Schmitt we⸗ gen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Ver⸗ mögensbeschlagnahme wieder aufgehoben worden.

Metz, den 1. Mai 1883.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

T2567] Nachdem der Stellbesitzer Claus Tiedemann aus Lamstedt vorgetragen hat, daß er im Februar 1889 von Claus Kramer in Lamstedt die unter Artikel 105 der Gemarkung Armstorf verzeichnete Wiese, , 14, Kartenblatt 7 der Gemarkungskarte von

rmstorf, von 31 a 84 am Größe, zum Preise von S25 6 gekauft habe und den begründeten Antrag auf öffentliches Aufgebot aller unbekannten ding⸗ lichen Rechte an vorgedachtem Grundftücke zu er= lassen, werden alle Diejenigen, welche an dem vor⸗ gedachten Grundstücke Eigenthumg⸗, Näher, lehn= rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche m . ö. .

onnabend, den 30. Juni d. J.,

19 Uhr Morgens,

an ordentlicher Gerichtestelle anberaumten Termine

eklagten. wegen Alimente, ist auf Antrag des Klägers zum 1neistbietenden Ver kaufe nachbenannter

anzumelden, widrigenfasls das Recht für den sich nicht Meldenden 9 Verhaͤltnisse zum neuen Er⸗ werber verloren geht. Osten, den 2. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Sen, 2.

widrigenfalls diese Rechte im Verhältnisse zum neuen

2lõbo]

gegen

den Rekruten Franz Emil Untersch vom Bezirks⸗ kommando Mülhau en, geboren den 24. Aprss 1862 zu Neudorf, Kreis Mülhausen, katholisch, Ackerer,

wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen S. 63 des Militär Strafgesetzhuchs beschuldigt ist. Grund der ss. 480, 325 der Strafprozeß⸗Ordnung

Verkündet am 28. März i6sz dei. Qro m ann, Gerichteschre ker. , ven r n m ,. den Antrag der Königlichen Finanz-Direhtz Abtheilung für Forsten zu een, en nnn, Königliche Amtsgericht zu Wittmund durch den * ö richts Assessor . . die , das Nh

ertrages vom 27. Dezember 1889 Seitens des Hofbesstzers Sncken zu Utar fiskus vertauschten, früher von dem elf i.

an Bur⸗ Grundsteuermutterrolle Art .

Deember 1887 ult fs⸗ an die Ge. tschen

da

Knteßllatt fä. Sifftiet and vom ig Sarnen.

da weder in dem Aufgebotstermine v j 1863 noch seitdem Recht Dritter , e

r un, , ner e beter. n r Recht: Alle Diejenigen, welche der ergan rung ungeachtet, ihre in dem A ö kmber 1382 aufFseführten Rechte nicht anch? haben, werden mit diesen Rechten an den genannten

Grundstücken dem Forstfiskus gegenüber auge chlossen. 61 Die erwachsenen Auslagen fallen der Antragstelein

zur Last. gez. Hey se. Ausgefertigt: Wittmund, den 28. März 1883. 5 mann, Sekretär,

Gro Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerihhtt

. . . er am 28 März 1843 in Marienhende, Ne. vreußen, geborene Emil Johann r .

ohn der Regierungskondukteur an un Auguste, geb. Borris Heinrichs schen ln, welten im Jahre 1867 von Marienwerder ans nach Ämenͤta ausgewandert ist und zuletzt im 1913 von Grainger Station nach seiner Hemm Nach icht gegeben hat, ist jeitdem verschollen.

Auf Antrag seiner Mutter, der Wittke Auguste Heinrichs, geb. Borris, zu Mareese, wird derselbe, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spatesten in dem auf

den 5. März 1884, Vormittags 123 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 4 ankt⸗ raumten Termine schriftlich oder mündlich i melden, widrigenfalls der Emil Johann Carl Heinrichs für todt erklärt werden wird.

Dt. Eylau, den 9. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. J.

In der Strafsache

wegen Fahnenflucht,

auf

und 8. 246 Militär- Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens uf. Höhe von 3200. * das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffent⸗= lichung dieses Beschlagnahmebeschlusses außer im Reichs ⸗Anzeiger in der Neuen Mülhauser Jeitung angeordnet. Mülhausen, den 14. April 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Goldenring.

2l562] Vermögens Beschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land gerichts hierselbst vom 2. d. Mis. ist das im Deut schen Reiche befindliche Vermögen der Milita⸗

pflichtigen des Ausbebungsbezirks Lornberg 1) Christian Friedrich Epple von Flacht, geborn 16. Juli 1860, . 2) 9 Gommel von da, geboren 16. Ri

3) Matthias Hermann von Wimsheim, gebomm 9. Juni 1860, 4 Gottlob Friedrich Lang von Rutesheim, ge= boren 20. November 1860, ö 5) Christian Gottlieb Langbein von Frioliheim, geboren am 5. März 1860, . 6) Gottlob Löffler von Gerlingen, geboren am 26. April 1860, ; 7) Konrad Schönleber ron Häöfingen, geboren Br g wei Sichen am b nn ilhelm Friedri ler don = geboten am 19. Loder M. Jamar 1860, gegen welche das Hauptverfahten wegen ., der Wehrpflicht eröffnet ist, genij 8. 140 At, des Str. G. B. und C5. 48 und R der St. P. D. t 9 2 Betrage Ton So0 M mit Beschlag be= egt worden. Kine Beschluß wird hiermit verbffentlicht. Stuttgart, den 9. Mai 1883. K. Staatsanwaltschaft. Sieber, H⸗St. A.

21559 Beschlu

l Auf Antrag der Kaiserlichen ien nl, haft und den Bericht des Gerichtgaffessors Graf von Bnidissin wird das im Deutschen Rieiche befindliche Ver= mögen des fahnenflüchtigen Rekruten . rer, I Jahre alt, Ackerer von Epfig, Kreis Schletistꝛdt, bis zur Höhe von Eintausend Mark mit Beschlag belegt.

Colmar, den 13. April 1883.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer, gej. G. v. Ci cfer. Weber, Bau dissin. Für die richtige Abschrift:

Der Landgerichtssekretãr:

L. S. Diebels.

I

da daz Aufgebot nach 5. 95 Titel 2 der Allgeminey