—
zu nehmen und ihre etwaigen Einreden dagegen binnen derselben Frist im Wege Rechtens vor dem competenten Gerichte geltend zu machen und zur Kenntniß des Richterkommissars zu bringen, bei
alösz Berlaus lnzeige
[21597]
85
Ritter unterm 2. April 1883 den
neb Cdictalladung.
; chtsanwälte 38 & B. Dnck⸗ i n ,, Gläubiger, gegen die Hhelcute Harm Hindrik. Averes und Berentje, geb. Mensen, zu Hesepe, Beklagte, soll das den
ori Beklagten geh geg 1
ör, wie solches in der Gebäudesteuer⸗ 3* * l Grundsteuermutterrolle Art. 12 des . . epe . be⸗ ieben ist, zwangsweise in dem dazu au farben itt en ef gelben nen. Vormittags 11 Uhr, ⸗ allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert
In
soff zu
nebst tolle
werden, ; liebhaber werden damit geladen.
6 daran Eigenthumz⸗, Näher⸗, lehn= rechlitze, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real⸗ herechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ sordert, selbige im obigen Termine anzumelden ind die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, umter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldunge= falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des , ö gehe.
nenhaus, 19. Mai . ö. Königliches Amtsgericht. II.
Verkaufsanzeige
nebst Ediltalladung. In Sachen 1. Hofbesitzers Hein Köpcke in Hol⸗ lern, Gläubigers,
gegen den Gastwirth Aug. Brauer in der Hohenthors⸗ vorstadt Stade, Schuldner, . follen die dem Schuldner gehörigen, zu Campe, unter den Haus⸗Nrn. 139 und 131 belegene Wohn. zäufer mit den damn gehörigen, im Gemeindebezirk Campe belegenen Grundstücken, Artikel Nr. 469, Ktbl. , Parzelle 20215, groß 4 3 17 4m und Ar⸗ tikel Nr. 6, Ktbl. 7, Parzelle 21 / 15, groß 4 a 37 am, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 29. Juni d. J., Morgens 1 Uhr, ; allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. . Alle, welche an vorstehenden Grundstücken Eigen- thums⸗, Nähere, lehnrechtliche, fideikommissgrische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver- meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß
218683)
Vermeidung des Rechtsnachtheiles der Präklusion. Zustellung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Abfindungssumme von 116 Thaler 20 Sgr. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
121647
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Trier, den 1. Mai 1883.
Große.
leissn Bekanntmachung.
In der Fuchs ichen Aufgebotssache E. 2 / 81 hat das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg i / Wpr. am 7. März 1883 durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt: .
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Neuenburg Nr. 67 Abth. III. Nr. 6 gus dem notariellen Vertrage vom 14. Ja- nuar 1850 für die Ludwig und Henriette, geb. ÄAll⸗ mann ⸗Sonnenwald'schen Eheleute zu Folge Ver⸗ fügung vom 8. Juli 18590 eingetragen, sodann auf Grund der Cessionsurkunde vom g. Aprll 1856 für den Schuhmachermeister Gottfried Tillmann um⸗ eschrieben und auf das Grundstück des Antrag⸗ er. Tischlermeister Eduard. Fuchs, Neuenburg Nr. 116 Abthlg. LI. Nr. 7 übertragene elterliche
Neuenburg, 30. April 1883. Königliches Amtsgerlcht.
Bekanntmachung. In der Karassek'schen Aufgebotssache F. 19 81 hat das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg i. Westpr. am 14. März 1883 durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Darlehn, eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 10. Jun 1864 zufolge Verfügung vom 9. März 1865 am 8. Juli 1865 für den Tandgeschworenen Carl Poß in Abtheilung III. Nr. J des den Schiffer Albert und Julianna, geb. Ost⸗Karassek'schen, Che⸗ leuten gehörigen Grundstücks Neuenburg Nr. 68, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe am 8. Juli i865 und der Schuldurkunde vom 10. Juni 1864, wird für kraftlos erklärt.
Neuenburg. 39. April 1833. Königliches Amtsgericht.
keit. Bekanntmachung. In der Gosieniecki'schen Aufgebotssache P. 5/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg i. Westpr. am 14. März 1883 durch den Amts—⸗ richter Jacoby für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde, welche über die im
des Fabrikanten F. A. Off bei Sorau, vertreten durch den Justiz⸗Rath König,
wider . den Kaufmann J. Auerbach, früher zu Berlin, jetzi⸗
niß des Königlichen Landgerichts JL, VI. Hülfs—
Oeffentliche Vorladung zur Eidesleistung in der Prozeßsache ermann in Beckermühl
lager,
ger Aufenthalt unbekannt, Beklagten. Aktenzeichen: 9. 182. 78. Zur Abnahme des dem Beklagten durch Erkennt ⸗
Civilkammer, vom 23. Jun 1886 in nachstehender Fassung auferlegten Eides: .
Ich schwöre ꝛc. L., daß ich von E. M. Hir⸗ schel zu Berlin im Dezember und November 181 nicht zweimal 25 Thaler 3 Sgr. 6 Pf, sondern nur einmal 26 Thaler 2 ö. 6 Pf. für Kläger eingezogen und erhalten habe,
II. daß das unterm 14. Oktober 1868 auf⸗ geführte Stück blaues Imperlal nur 367 Ellen enthalten hat,
II. daß ich am 21. Oktober 1869 auf An—⸗ weisung des Klägers die Dekatur von 783 Ellen Tuch besorgt und dafuͤr 1 Thlr. 20 Sgt. ver⸗ auslagt habe,
LV. daß ich am 1. September 1871 für Klä⸗
ger auf dessen Anweisung Musterösen für 15 Sgr. — 1 6 50 gekauft und dem Klä— ger übersendet habe und daß ich am 5. August und 5. Oktober 1872 für Kläger Musteroͤfen für 1 Thaler — 3 S½ und für 25 Sgr. — 2 4K gekauft und demselben übersendet habe, ist ein Termin auf den 24. Ottober 1883, Vormittags 101 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Portal Ji, 1 Treppe hoch, Zimmer 60, vor der unterzeich⸗ neten Civilkammer anberaumt worden. Der Beklagte wird hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, in diesem Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen. Bei seinem Ausbleiben wird angenommen werden, daß er den Eid nicht leisten könne oder wolle und es wird das Erkenntniß dem- gemäß Purifizirt werden.
Berlin, den 5. Mai 1883.
Königliches Landgericht J. Civilkammer XIII. Äbtheilung B. Beglaubigt: Rüling, Gerichtsschreiber.
215821 J. Folgende auf den Fr. Marquardt Erben ge— hörigen Bürgerwesen zu Walsrode (Hs. Nr. 175) eingetragenen Hypotheken, als: Zu Gunsten des Schmiedeamts zu Walsrode wegen 26 Thlr. Kassengeld am 5.9. Juli 83,
2lslol Oeffentliche Instellung.
Die verehelichte Arbeiter Caroline Schauer, geb. Damrose, zu Abbau Wittun bei Vandtburg, ver ⸗· treten durch den Justij⸗Rath Fleck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Schauer, unbekannten Aufenthaltsortes in Amerika, wegen Chetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Proʒeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf
den 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Konitz, den 8. Mai 1883.
Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
21621] Auszug.
Die Ebefrau des zu Cöln wohnenden Conditors Heinrich Wagner, Emilie, geb. Andriessen, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt Dr. Peus- quens, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem EChemanne bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und sie zum Zwecke der Liquidation vor den Kgl. Notar Cramer in Cöln zu verweisen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, an—⸗ beraumt worden.
Cöln, den 9. Mai 1883.
Dr. Max Peusguens, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
21580 -
Oerlinghausen. Der den Kindern erster Ehe des weil. Colon Tölke Nr. 23 in Senne bei dessen Wiederverheirathung laut Protokolls vom 16. März 1821 ausgesetzte Schichttheil zu 60 Thlr. ist am 16. September 1826 durch Ingrossation auf das Colonat Nr. 55, jetzt Nr. 13, daselbst sichergestellt.
Der zeitige Besttzer dieses Colonats hat die Löschung des Ingrossats beantragt, kann aber die i Bezahlung des Schichttheils nicht nach= weisen.
Auf Antrag desselben werden daher Alle, welche aus dem fraglichen Ingrossate Rechte herleiten zu
Y) zu Gunsten der Madame Gebler über 50 Thlr. Gold vom 22. Oktober 1783,
3) zu Gunsten des Major von Kauffmann Nach⸗ laß üher 2353 Thlr. 6 Mgr. 4 Pf. vem 17. Skto⸗
Grundbuche des der Pauline Cohn gehörigen Grundstücks Münsterwalde Nr. 7a. für den
zum neuen 6 . ö verloren gehe. de, den 2. Mai Steh , II.
Königliches Amtsgericht. gez. v. Zweh l. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Abich, Justizanwärter, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
keis Aufgebot.
Der Böttcher Carl Ranke aus Hundsfeld, Sohn der Ackerbürger Christian und Rosina Ranke schen Eheleute, geboren am 28. Februar 1831, über dessen Leben oder Tod seit länger als 19 Jahren keine Nach⸗ richten eingegangen sind, desgleichen die von dem- selben etwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden auf den Antrag seines Vor⸗ mundes, des Gastwirths Julius Mai zu Hundsfeld, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
am 4. März 1884 Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Carl Ranke erfolgen wird, Oels, den 28. April 1883. . Königliches Amtsgericht.
leldꝛol Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Privatbaumeisters E. T2. Hedwig, Henny, geb. Schrader, zu Essen i. W. wird betreffend die Aktie der Geestemünder Bank zu Geestemünde Nr. 638 üher 200 Thlr. Cour., ausgestellt den 1. Janunr 1872, sowie den dazu gehörigen Talon und Dividendenscheine pro 1877, 1880, 1881 und 1882, deren Verlust die Antrag. stellerin glaubhaft gemacht hat, das Aufgebot hier⸗ mit erlassen.
Demgemäß wird der unbekannte Inhaber der ge⸗ nannten Urkunden hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vom unterzeichneten Gerichte auf
Dienstag, den 15. Jannar 1884, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der genannten Urkunden erfolgen wird.
Geestemünde, 11. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Barckhausen.
2
Ll63]] Bekanntmachung. ; In der auf Betreiben des bei der Domkirche zu Trier bestehenden Banthusfonds, *. 239 8 r. Carl Holzer, für welchen Wändgeticht in Tri ber Nechtzanwalt Mäher . gegen die Wittwe Nikolaus Herres, Luzia, geb. Flerchinger, ohne Stand, früher zu Merzig,
n münderin ihrer mit ö
minderjaͤhrigen Kinder,
Namen und als Vor⸗ . Namens I)
. tere als Erben icolaus Herres, eingelent vorgenannten iti 661
,. Herres in eig
nem Namen Angezeigt, daß der
Status entworfen und a f der Gerichte schrei . ien u schreiherei e e n rd önieisben Landgerichts zur Ginsicht
le genannte Requisitin wird binnen ejnem Mongt bon dĩesem erf be ,
si.
Rentier Johann Gosieniecki aus der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 24. Februar 1850 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen zu sechs Prozent verzinslichen Darlehnsforderung von 2000 S aus dem Hypothekenbriefe vom 10. Mai 1839 und der Schuldurkunde vom . 1880 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. enenburg, 39. April 1883. 9 Königliches Amtsgericht.
2597) Bekanntmachung.
Durch Beschluß vom 28. März d. J. ist der Zwangsverkauf des im Schuld und Pfandprotokoll Der Hüttener Harde eingetragenen Hofes Friedrichs⸗ hof, wegen einer Forderung von 2160 46, angeordnet und ist durch Bekanntmachung vom 19. April d. J. dieser Verkauf auch auf eine Zinsforderung von 300 M erstreckt worden. z
Auf Antrag der Administration der Friedrichs⸗ berger Spar⸗ und Leihkafse in Schleswig wird diefer Zwangsverkauf hiermit auf die Forderung derselben von 30 000 S nebst Zinsen erstreckt, welches mit dem Bemerken zur öffentlichen Kunde gebracht wird, daß der Verkauf nur abgewandt werden kann durch Berichtigung obiger Forderungen nebst Kosten.
Eckernförde, den 9. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. J. ; gez. Lü bbes. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
21588] Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Brauereibesitzer Adolf Gerling'schen Konkursmasse gehörenden, an der Seestraße sub Nr. 30 hiefelbst belegenen Wohnhauses mit Zubehör ist der Ver—⸗ kaufstermin auf . 26. Juli 1883, Vormittags 1 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Montag, 20. August 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. — Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetz ⸗ lich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen Prioritätsausführung steht Termin auf
vertreten durch an, zu welchem die berheiligten Gläubiger unter omkapitel in der Perfon des Domprobstes dem Nachtheile der Abweifung und des Ausschluffes ich beim Königlichen hiemit geladen werden.
Regulirung der gerichtsseitig zu entwerfenden Ver⸗ zann zt, Besch, jetzt oh W. erf n gen gl. rrabeer rf ehh
„letzt ohne bekannten ohn⸗ und der hiesigen Gerichtsschreiberei I. zur Einsi er Aufenthalte nn. i Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, und ist Herres erzeugten noch dem Konkursverwalter und den bei der Zwangs⸗ * Johann versteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in
relais rann Hnchel unt 4. garn ken selben n erscheinen, sowie binnen 8 Tagen vor a ihre verlebten Vaters diesem Termin Vorschläge für die Verkaufsbedin⸗ okation wird der gungen einzureichen. ö ö 1a . Die Besichtigung des Grundstückes ist Kauf⸗ als Vormünderin, shrer gengunten Fäden liebhabern nach vorgängiger Meldung bei dem Richtercommiffa Landrichter Konkursverwalter, Kaufmann Julius Maßmann e e, hier, gestattet. ⸗ Nenstrelitz, 7. Mai 1883.
Beglaubigt: L. Barteld, Gerichtsschreiber.
Donnerstag, 26. Juli 1883, Vormittags 105 Uhr,
Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche lche vom 6. Juli 1883 ab in
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II gez. Ja co by.
dem Schuhmacher J hörigen Büdnerei Rr. 105 daselbst wird zur An—⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück unter den geseglichen Ausnahmen von der Mel⸗
dungepflicht, zur
Prioritätsausführung unter dem weisung und des Ausschlusses auf
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
ber 1783,
4 zu Gunsten des Kaufmanns Christoph Bortels über 100 Thlr. Gold vom 153. Oktober 1789.
5) zu Gunsten des Kämmerer Schaar über 60 Thlr. Gold vom 6. April 1803,
6) zu Gunsten der Regine Kettler über 408 Fran- ken vom 28. Oktober 1814.
II. Ferner folgende auf dem Bürgerwesen Hö. ir. 62 zu Walrode, dem Damastweber Heinrich Fischer gehörig, eingetragenen Hypotheken:
1) zu Gunsten der Kirche zu Walsrode laut Obli- gation vom 39. Juni 865 über 50 Thlr. Kassen« geld nebst Ho / g Zinsen,
M zu Gunsten der von Hodenberg'schen Armen⸗ kasse laut Obligation vom 7. April 1785 über 149 Thlr., Cassengeld nebst 400 Zinsen,
2 Gunsten des Einwehners Peter v. d. Wroge zu Derbke laut Obligation vom 7. April 1789 iber 75 Thlr. Gold nebst 40j0 Zinsen,
4 zu Gunsten des Kaufmanns Christian Herb. Rothe laut Obligation vom 30. März 790 über 50 Thlr. Gold nebst 409 Zinsen,
5) zu Gunsten der Todtenbrüderschaftskasse in Walsrode laut Obligation vom 25. September 1799 über 25 Thlr. Kassengeld nebst 400 Zinsen,
6) zu Gunsten der Pastorin Eleonore Catharine Völting, geb. Westermann, in Viffelhövede laut Obligation vom 23. Januar 1830 Bürgschaft für den Tischler Nölting hier wegen Verzinsung der ihm im Voraus von dem Westermann'schen Erb= antheile gezahlten 200 Thlr. Gold,
III. die auf dem Vollhofe Nr. 2 in Oberhode (dem Vollhöfner August Wörmer in Niederbrel ingen gehörig) stehenden Hypotheken als
1) zu Gunsten des Ziegelmeisters Voß in Oerbke wegen eines Kapitals von zo0 Thlr. Conv.⸗ Münze vom 22. November 1826,
2) zu Gunsten des Hauptmanns William von Ilten zu Gestorf wegen eines Zehntablöfungskapitals von 1090 Thlr., vom 12. Januar 1836, werden, nachdem die Vormünder für die minder— jährigen Kinder weil, Ackerbürgers Marquardt hier, bezw. der Damastweber Fischer hier und der Voll⸗ höfner Wörmer den in 8. 501 Nr. 6 vorgeschrlebe⸗ nen Eid geleistet haben, hiermit aufgeboten.
Anmeldungstermin steht an hiesiger Gerichts⸗
stelle an
Donnerstag, 12. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, unter der Verwarnung, daß im Nicht. Anmeldunge⸗ fall die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen.
Walsrode, 7. Mai 1833. Königliches Amtsgericht.
gez. Haack. Ausgefertigt und veröffentlicht: . Bähre, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichte.
als
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der
achim Knecht in Wustrow ge⸗
⸗ Vorlegung der Originalien und onstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen achtheile der Ab⸗
den 24. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,
66. . aufgefordert, solche spätestens in em au
Freitag, den 30. November d. J.,
Morgens 19 Uhr,
angesetzten Termine so gewiß anzumelden und zu begründen als widrigenfalls die Eintragung für er= loschen erklärt und gelöscht werden soll. Oerlinghausen, 10. Mai 1883.
Fürstlich Lirpisches Amtsgericht.
Führer.
21648 Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses der Eheleute Hermann Flender und Anna Maria, geb. Hellbach, in Anstoß ist beendet. Siegen, den 8. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
21651 Das Aufgebotsvmerfahren der Gläubiger und Ver⸗= mächtnißnehmer des zu Schwante am 18. Juni Ls82 verstorbenen Cigarrenfabrikanten Hermann Balde aus Soldin ist beendigt. Soldin, den 9. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
21643
Der an die Ordre des Banguiers Wilhelm von Born zu Dortmund von der Wittener Walzenmühle H. W. Ruhrmann Sohn zu Witten 4. d. Ruhr, den 22. Juli 1882, ausgestellte Wechsel über 2156 6, welcher gezogen auf Herren Klein & Ar in Eifer feld, zwei Monate dato bei Schröder Jung in Siegen zahlbar war, ist durch Urtheil vom 9. 8. Mis. für kraftlos erklärt.
Siegen, den 3. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
(21653 Verkündet am 27J. April 1883. (gez) Horn, Gerichtsschreiberamtsanwärter. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das öffentliche Aufgebot angeblich verloreuer Werthygpiere, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Merseburg durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Rudolph für Recht:
Die der Handlung Franz Ggedicke zu Berlin angeblich verloren gegangene Aktie der Zucker fabrik Koerbisdorf Nr. 3595, de dato Berlin, 1. April 1872, nebst Talon und Dividenden⸗ schein Nr. 10, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt Antragstellerin, Handlung Franz Gaedicke zu Berlin.
Ru dol ph.
21641] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Forstaufschers Wilhelm Meyer aus Oedeme, jetzt in Retimer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg, . durch den Amtsgerichts⸗Rath Brauns
. 2c. ꝛc.
für Recht: ;
Die vor dem Amtsgerichte Lüneburg, Land= bezirk J., am 3. Oktober 1866 errichtete, mit Eintragungsbescheinigung des genannten Ge—⸗ richts vom 4 Oktober J 566 versehene und abhanden ekommene Urkunde, über die bon dem vormaligen
orstaufseher Johann Heinrich Meyer in Oe⸗ deme seinen beiden Kindern erster Che zur Sicherstellung wegen des in seiner väterlichen Verwaltung befindlichen Vermögens derselben zum Betrage von 15600 Thlr. bestellten, nach Löschung des Antheils der Schwester noch 50 Thlr. betragende Hypothek
Ribnitz, den 11. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. ur e f r
Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Act. Geh.
wird für kraftlos erklärt.
(ez) Brauns. Kegle * ‚. Falke jl., Sekretär,
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lüneburg.