1883 / 112 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Mr 112.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 16. Mai

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

E88.

Prenßischen t aats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs- und Song * Yreuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ tesister nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Sbmissionen ete.

4. VJerloosung, Amortisation Zinszahlung

C

U. 8. . Von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

DOeffentlicher Anzeiger

„Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux. 2

8. Theater- Anzeigen. beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl. alf] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Friedrich August Carl Lücke zu Ham burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. E. u. were den, ladet seine Ehefrau Auguste Marie in geb. Friedrich, genannt Töpfer, zuletzt wohn⸗ haft in Dresden, jetzk unbekannten Aufenthalts in der wider sie erhobenen Klage wegen Chescheidung vom Bande wegen Ehebruchs, zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits vor die III. Civil. fam mer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, . . 9. gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 3h. 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den . ai 1883.

erdau, ; Gerichtsschreiber des Landgerichts.

leises Oeffentliche Ladung.

Das Kgl. Amtsgericht Cham hat zur Verhand⸗ lung der Klage des Steinhauers Michael Kermer von Sattelpeilnstein worin er beantragt, den Bauern Johann Baptist Raith von Obergoßzell, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, zur Bezahlung von V9 th „S Entschädigung für Schmerzen, Kleider, Kurkosten und Medikamenten in Folge der am 2A. November 1889 ihm zugefügten Körperverletzung, sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären

ermin

anf 3. Juli 1883, Vormittags 39 Uhr, bestimmt. ö ;

Zur öffentlichen Verhandlung an diesem Termine wird Beklagter Raith hiemit geladen.

Cham, den 11. Mai 183

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Sekretär: Scherbau er.

lꝛlõr g] Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Hauptmann Eugenie Ih geb. Wehle, in Hannover, im Beistande

ihres Ehemanns, des Hauptmanns Theinert, und

der minorennen Elsbeth Wehle in Berlin, vertreten durch ihren Vormund, den Unter⸗Staatssekretär Derrfurth in Berlin, sowie des Versicherungs⸗Gesell⸗ stafis-⸗Direktors Jos. Schlegel in Frankfurt a. M., wird der Seemann Louis Gustav Waldemar Wehle, geb. am 4. Januar 1852 zu Erfurt, Sohn des verstorbenen Direktors der Versicherungs ⸗Gesell⸗ schaft Thuringia zu Erfurt, Karl Ferdinand Wehle, welcher im Frühling des Jahres 18656 von Hamburg aus mit dem Schiffe Cosmopolite in See gegangen ist, auf diesem und später auf anderen Schiffen größere Seereisen gemacht, und während der folgen⸗ den Jahre vorübergehend in Mobile, St. Thomas, Baltimore, Barcelona, Marseille, Tunis sich auf⸗ gehalten hat, sodann unterm 4 Mai 1870 von Gibraltar aus die letzte direkte Nachricht an seine Angehörigen hat gelangen lassen, seit dem 3. März 1871 aber gänzlich verschollen ist, aufgefordert, sich

spätestens im Aufgebots termine am 12. März 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 58, zu mel den, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Erfurt, den 27. April 183. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Drache.

215600 Aufgebot.

Auf Antrag der Anverwandten bezw. Curatoren: Kilian Schwab von Vögnitz, Kaspar Konrad von Michelau, Josef Koller von Rügshofen und Nicolaus Will von Gerolzhofen werden nachbenannte, unbe—⸗ kannt wo Landesabwesende als:

I) Georg Gram von Vögnitz, geboren am 11. Ja= nuar 1826, in den Jahren 1866 1852 nach Ungarn ausgewandert, .

2) Margaretha und Elisabetha Konrad von Michelau, geboren am 18. Juni 1806, bezw. 16. Ja⸗ nuar 1819, in den Jahren I8 453—- 1844 nach Amerika ausgewandert,

3. Michael Stühler von Rügshofen, geboren a d. Juli 1828, im Jahre 1842 in die Fremde gezoge unbekannt wohin,

Johann Adam Lurz von Gerolzhofen, geboren 3m ã Januar 1806, in den 10iger Jahren nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, spälestenz im

Aufgebotstermine Freitag, den 23. irrer 1884, Uhr

Vormittagz Hersönlich oder schriftlich sich bei unterfertigtem Ante gericht akg enfalls fie fr todt

e anzumelden, ermögen an ihre

erklärt und ihre betreffenden 1 legitimirten Erben nach Maßgabe des ãnki t werden 3 ö

dar r e , rbbetheiligte haben ihre Anspr ermögen bis zu oder an ile . * meidung des Ausschlusses anzumelden. An alle Diejenigen, welche ber das. Leben der de geben lönnen, er⸗

m n,

i

k 5 Personen Kun ö. 3 nnr hierüber anher Mittheilung Gerolzhofen, am 28. April 1883. Königliches mtsgericht. (ge) von Dreer. Beglaubigt: Frhr. von Riedesel, k. Sekretär.

1'

vollstreckung verfügt worden ist, so werden Alle

21572

2596] Zwangs versteigerung.

Da Über das dem Johann Hinrich Christian Kay in Wandsbeck gehörige, in Lokstedt belegene und im Pinneberger Schuld- und Pfandprotokoll Band VIIb. Fol. 71 beschriebene Grundstück über Artikel 199 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lokstedt nach Maßgabe des vollstreckbaren Urtheils des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIb. zu Altona vom J. April 1883 und auf Antrag des Rechts⸗ anwalts, Justizraths Alex. Schmidt in Altona als Mandatar des Klägers Georg Christian Nicolaus Rötger in Niendorf wegen 181 6 20 3 rückstän= diger Hypothekenzinsen der öffentliche gerichtliche Verkauf dieses Grundstücks im Wege der Zwangs—

und Jede, welche an dieses Grundstück dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, mit Ausnahme der protokollirten Kreditoren, hierdurch bei Vermei⸗ dung der ,, aufgefordert, solche An⸗ spruͤche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekannt machung dieses Proklams und spätestens am 98. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, als im Aufgebotstermin beim hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Proku⸗ raturbestellung, anzumelden. Zum öffentli Termin auf den 24. Juli 1383, Nachmittags 3 Uhr,

im Gasthause Museum' des Gastwirths Hermann Kölln in Lokstedt anberaumt, an welchem Tage

die Kaufliebhaber sich einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor

dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter

Lokstedt eingesehen werden.

chen Verkaufe dieses Grundstücks ist

zeichneten Gerichts sowie beim Gastwirth Kölln in

9. Familien- Nachrichten.

Franz Hoffmann, welcher im Jahre 1849 unter Jurücklassung seiner Frau und seiner Kinder Patschkau verlassen hat und seitdem verschollen ist; von der verehelichten Konditor Hedwig Schneider aus Patschkau, die ihres Ehe⸗ mannes, des Konditors Reinhold Schneider, welcher im Jahre 1858 Patschkau verlassen hat, angeblich um in Neisse Arbeit zu suchen, in den Jahren 1869 oder 1870 in Neisse gearbeitet haben soll und seitdem ver⸗ schollen ist.

Die genannten Verschollenen sowie deren unbe—⸗ kannte Erben und Erbesnehmer werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem auf den 11. März 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder persönlich zu melden und da⸗ selbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden. Patschkan, den 3. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

2

215665

In Sachen betreffend den Nachlaß des verstorbenen Grafen Philipp

Ernst von Brunnow.

In Gemäßheit des Parlamentsbeschlusses 22 und 23 Victoria, Kap. 35, betitelt, im Beschluß zur ferneren Abänderung des Gesetzes über Eigenthum und zur Entlastung von Vermögensverwaltern ( Trusters), wird hiermit bekannt gemacht, daß alle Gläu⸗ biger und andere Personen, welche Forderungen und

die Besitzung dem Höchstbietenden anspruchsfrei wird zugeschlagen werden. Altona, den 1. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

21599] Gemein heitstheilnngssache.

In Sachen, betreffend die General- und Spezial⸗

theilung der sämmtlichen Gemeinheiten vor dem

Dorfe Höfen, Amts Uchte, steht Termin auf Freitag, den 29. Inni 1883,

Morgens 10 Uhr,

im Förthmann schen Gasthause zu Höfen, Amts

Uchte, an, zur Publikation des die Stelle des Planes

mitvertretenden Rezesses.

Zu diesem Termine werden außer den bekannten Theilnehmern und den Grundherren, die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst- Erbenzins⸗ und Lehn⸗ herren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung dieser Theilung zusteht, unter der Androhung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeß— mäßige Ausführung dieser Theilung ausgeschlosfen sein sollen, wobei noch bemerkt wird. daß Jeder, welcher seine Rechte in diesem Termine nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt.

Vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mitthei⸗ lung des Rezesseßz wird jedem Betheiltgten auf seine Kosten freigeftellt.

Stolzenau, den 7. Mai 1883.

Der Spezial ⸗Commissar: Hartmann.

kesst! Bekanntmachung.

Frischkorn zu Filsit werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. Januar 1885 zu Tilsit verstorbenen Kaufmanns Edmund Broschell aufgefordert, spätestens im Amuffgebotstermin den 13, Juli 1883, , 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß deffelben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprlche nur noch insowest geltend machen können, als der ö. mit Ausschluß aller seit dem Tode des,. Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird. sit, den 5. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. Es ist die Todeserklärung folgender Verschollenen n Antrag gebracht:

1) von dem Kupferschmiedemeister Strauch zu Patschkau die des Anton Strauch, welcher am 22. April 1823 geboren ist, zuletzt in Charlottenthal bei Patschkau gewohnt hat, im Jahre 1852 nach Indignola, Texas, in Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1855 verschollen ist;

2) von dem Vormunde, Schuhmachermeister Ernst Pelz in Patschkau, die der Schullehrer⸗ frau Franziska Lindner, geb. Schicke, Tochter der bereits verstorbenen Johanna Marke, ver⸗ ehelichten Schicke, aus Patschkau, welche vor dem Jahre 1854 von Patschkau nach Ruß⸗

land verzogen und seitdem verschollen ist;

3) von der verehelichten Schlossergesell hHoff⸗

Es wird zugleich bemerkt, daß die bloße Ein— sprache von irgend einer Seite, ohne daß zugleich die Befriedigung des Klägers nachgewiesen wird, eine Berücksichtigung nicht finden kann und daß

Auf, den Antrag des Nachlaßpflegers Agenten

sonstige Ansprüche gegen den durch Herrn Hermann Rettich auf Grund, der letzterem von der Haupt⸗ Registratur der Abtheilung für Nachlaßsachen Ihrer Majestät Ober⸗-Gerichtshof am 4. April 1885 er⸗ theilten Ermächtigung (Lettres of Administration) verwalteten Baarnachlaß des am 11. April 1875 zu Darmstadt verstorbenen Grafen Philiph Ernst von Brunnow, früheren Kaiserlich Rufsischen Botschafters am Hofe von St. James und damals Chesham her Fhatam Place, Belgrave Square in der rafschaft Middlesser wohnhaft, geltend zu machen haben, solche Forderungen und Ansprüche bei dem genannten Herrn Hermann Rettich im Bureau seiner, der unterzeichneten, Rechtsanwälte Fielder and Sumner No, 3 Godliman Street Doctors Commons in der Fity von London am oder vor dem 15. Juli 1883 anzumelden haben. Nach Ablauf dieses Tages wird der genannte Verwalter Herr Hermann Rettich zur Vertheilung des Reinnachlasses des erwähnten Erblassers unter die berechtigten Personen schreiten und dabei lediglich diejenigen Forderungen und An— sprüche ker ef g iger welche bis dahin bei ihm angemeldet worden sind und wird keinerlei Personen, wer sie auch seien, von deren Forderungen oder An⸗ sprüchen er bei Ablauf des bezeichneten Termins Kenntniß nicht erhalten hat, für den solchergestalt vertheilten Nachlaß oder für irgend einen Theil desselben verhaftet fein. h Datirt den 10. Mai 1883. Field er K Sumner

3 Godliman Street. Doctors Commons. London. Rechtsanwälte des genannten Nachlaßverwalters.

21614 .

Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 1I. April 1383 ist die bisher zwischen den Eheleuten Karl Anheißer, Posthalter, und Pauline, geb. Rüßler, zu reuzngch, bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 12. Mai 1883.

j Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21594 In Sachen des . Brauns in Quedlin⸗ burg, Klägers, wider den Maschinentechnifer und Mühlenbesitzer Ernst Witte zu Wendefurth, Be⸗ klagten, wegen 1160 4 rückstandiger Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ght gen Grundstücke, als: I) der Mühle Nr. 1 zu Wendefurth nebst 5 ö behör namentlich 107 Ruthen Hof⸗ und Ge— bäuderaum, 2) 2 Morgen 40 Ruthen beim Hause Nr. 6, 3 1 Ruthen Forstgrund hinterm Wohn⸗ ause, 7 Morgen 18 Ruthen rectins 10 Morgen 21 Ruthen auf dem Armsfelde, 5) 8 Morgen Wiesen daselbst, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. April e., verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlussez im Grundbuche am 25. April e. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 17. 33 ö. r,

21587

l Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zur Brauereibesitzer Adolf Gerlingschen Konkursmasse ehörenden, am Sandberg hierselbst sub Nr. 3D. ö Scheune mit Zubehör ist der Verkaufs⸗ termin auf

Freitag, den 27. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,

und der Ueberbotstermin auf . 1883, 11 Uhr,

Dienstag, den 21.

Vormittags ihr. ; angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstãnde, sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen chriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen

rioritätsausführung steht Termin auf Freitag, den 27. Juli 1883,

Vormittags 10 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hier⸗ mit geladen werden. Deser letztere Termin ist zu⸗ gleich für die endliche Regulirung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 7. Juli 1883 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei N. zur Einsicht der 6 ausliegen werden, be⸗ stimmt, und ist dem Konkursverwalter und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern frei⸗ gelassen, in demselben zu erscheinen, sowie binnen

Tagen vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstückẽ 1 Kaufliebhabern nach vorgängiger Meldung bei dem Konkursverwalter Kaufmann Julius Maßmann hier gestattet.

Neustrelitz, den 7. Mai 1883.

Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II.

gez.) Facoby. Beglaubigt: L. Bar teld, Gerichtsschreiber.

2586] In Sachen ; des Aerars der reformirten Kirche zu Göttingen, vertreten durch ihr Presbyterium, Klägers,

gegen die drei minderjährigen Kinder des weil Fabrik⸗ arbeiters Heinrich Wettmarshausen in Weende, ver= treten durch ihren Vormund, den Stellmacher Louis Reese zu Weende, Beklagten,

wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung nachbenannte dem Beklagten zugehörige Immobilien, als: 3

die in Weende unter der Haus⸗Nre. Ma. bele⸗

ene halbe Reihestelle, bestehend aus Wohn⸗

i, Hofraum, Hausgarten, Stallung, Stall⸗

anbau und sonstigen Zubehörungen, gerichtsseitig öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf

Mittwoch, den 18. Juli 1883, Morgens 19 Uhr, ö

in Weende, im Kochsschen Wirkhshause, angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen wer⸗ den, daß bei einem annehmbaren Gebote Zuschlag im ersten Termine erfolgen soll.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ billen Cigenthums⸗, Näͤher⸗ lehnrechtliche, fidelkom⸗ mißarische, Plaand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte, unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden,

am Dienstag, 10. JInli 1883, Morgens 10 Uhr, so gewiß auf, hiesigem Gerichte anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen werden. Göttingen, den 7. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

21646 Verkündet am 2. Mai 1883. eg Hilburg, Gerichtsschreiber. m

Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unten bezeichneten Ur⸗ kunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unna durch den Amtsrichter Kulemann für Recht: daß die über die im Grundbuche von Unna Band V. Blatt 181 Abth. III. Nr. I eingetra⸗ gene Post gebildete Hypothekenurkunde für kraft⸗ los zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller Anstreicher Carl Herbrecht zu Unna aufzuerlegen. Unna, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Für die Richtigkeit:

Ressing⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21642 m Namen des Königs!

In der Casimir Kocinski'schen Todeserklärungs⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht zu Adelnau am 10. Mai 1883 durch den Amterichter Vette

für Recht erkannt: ;

der am 20 Februar 1812 geborene und seit dem

Nachmittags 24 vor Herzoglichem Amtsgerichte, in dem Graßhoff⸗ schen Gasthofe zu Wendefurth, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu Üüber⸗ reichen haben. Blankenburg, den 1. Mai 1883.

Herzogliches Amtsgericht.

mann, geb. Gabriel, die ihres Ehemannes, des in Woitz geborenen Schlossergesellen

Ribbentrop.

Marianna Balamonec? z Namens Casimir Kocinski, wird für todt erklärt, die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

Jahre 1830 nach Russisch⸗Polen gezogene und dort verschollene Sohn der , ndreas und oeinski'schen Eheleute,

Adelnan, den 19. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.