die Beklagte
zum Deutschen Reichs—⸗
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 4. Mai
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. 1883.
* 119.
* I3ns erate für den Deutschen Reichs. und Königl.
Preuß. Staats - Anzeiger und das Central ⸗ Handels- reger nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Kreußischen taats-Anzeigerg: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
L. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. k Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosang, Amortisation, Zinszahlung
8 1
Uu. 3. w. von öffentlichen Bapieren.
und Grosshandel.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger
„Invalidendauk “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
J. Literarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.
Annoncen ⸗Bureaux. XR
Swhhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. i ehe Steinsetzer Lorenz, Henriette, geb. Girmner, n Fichtenberg, vertreten durch den Rechts anhalt TWöpde zu Liebenwerda, klagt gegen ihren Fhemmnn Wilhelm Lorenz, früher in Fichtenberg, jefl unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= aug, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe ber Partelen unter Verurtheilung des Beklagten für den allln sbuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mindkten Verhandlung des Rechtestreits vor bie Crste Chilkammer des Königlichen Landgerichts u Torzan 3 * 30. Qtober 1383, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufherdenng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zihaenen Anwalt zu bestellen. um Mecke der öffentlichen Zustellung wird , Muang der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 18. Mai 1883.
Gätzsch als Gerichtsschreiber des
5g]! Deffentliche Zustellung.
Ver Arbeiter Carl Horn in Wernigerode, ver- treten durch den Rechts anwalt Krueger zu Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Pöschel, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet zur mündlichen Verhandlung des
Rechtestreiks vor die dritte Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 32. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,; Halberstadt, den 15. Mai 1883. Steinbrück, i. V., ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
22855 Oeffentliche ,,, Die zum Armenrechte zugẽlassenen Ehefrauen: 1) . Bertha FIrmscher, geb. Hähle, in
im bach. - 27) Anna Marie Brückner, geb. Morgenstern, in Ansprung, . ö Belde vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller in
Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Schuhmacher Franz Louis Irmscher, früher in Limbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ; . zu ) den Müller Friedrich Hermann Brückner, zuletzt in Oberwiesa, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Prurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, hentuell Trennüng der Ehe, bom Bande, und laden de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreils vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf
den 9. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. chte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Iwecke der vom Gericht bewilligten öffent- Üichen Justellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. -
Chemnitz, den 2. Mai 1883.
; Fischer, Gerichteschreiber de Königlichen Landgerichts,
Ginllkammer III. azdsh Oeffentliche Zustellung. Die Fhefrau des a , Ferdinand La⸗
garie, Augufte, geborene Niederhellmann, zu Wefel, bertreten durch den Rechtsanwalt Bang dafelbst, llagt gegen ihren Chemann, früher zu Sterkrade . icht unbelnnnten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ schedung, init dem Antrage: die zwischen Parteien geschlossne Ehe zu trennen und den Beklaften für den schulbigen Thefl zu erllären, und fadet den Be— ölen zur mündlichen Verhandlung des Rechts
vor die . Civilkammer des Königlichen
ö ll . um d ö ; Aue ug der gl 1 img wird dieser
harr, n 1863. ( echner, Rechnungs⸗Rath, denthtes hh er be wönigl ichen Tandgerichts.
. on
j iche Zustellung.
ire Hiiefmn des Messerschmieds Theodor Gute⸗ ae, geb. Peter, zur Zeit in Straßburg, iin en durch Rechtsanwalt Hr. Wörter dahier, . . den genannten Ehemann Theodor Gute⸗ Hen et, jur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ Yee kn grober Verunglimpfung und harter hien nn ung, insbes. auch durch bögliche Verlassung, . elbe unter Hinterlassung der Ehefrau mit bien zwei Kindern in hülfloser Lage, nach Veräuße⸗ rn ügsten Fahrnisse ausgewandert sei, mit . s ag' guf Ausspruch der Ghescheidung und ö Beklagten zur mündlichen Verhandlung ᷣè. te tei dor die J. Fivilkammer des Groß=
glichen Landgerl. 2. zu Karlsruhe au n, den v. Oktober 1883, ormittags 87 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
; . Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landesgerichts. 286
durch den Rechtsanwalt Wollmer zu Nordhausen, klagt gegen
im Justizgebãude, Zimmer Nr. 126, dersteigert werden.
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Karlsruhe, den 18. Mat 1883.
Deffentliche Zustellung.
Der Oekonom Arthur Credo zu Salza, vertreten
1) den Rentier Wilhelm Vockert zu Nordhausen, 2) die Wittwe des Instrumentenmachers Carl Wagner zu Nordhaufen, 3) die Erben des Schuhmachers Friedrich Dannen⸗ berg in Nordhausen, a. die Ehefrau des Zimmermeisters Carl Wenkel, Bertha, geb. Dannenberg zu Nordhausen, b. den abwesenden Hermann Dannenberg, wegen der ihm gegen die Beklagten ad 1 und 2 resp. den Erblasser der Beklagten ad 3 als frühere Ge⸗ sellschafter der Spar und Creditbank Grimm K Co. 1 Nordhausen zustehenden Forderung, mit dem An—⸗ rage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 837 ½ 68 3 nebst 5 Prozent . seit dem 21. März 1883 zu zahlen und das Ur
streckbar zu erklären. Kläger ladet den Mitbeklagten 3b. — Hermann Dannenberg — zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 23. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
theil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗
dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hannover, den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
gez. Schramm. Borstehende Verkauftanzeige wird dem Kaufmann Julius Felsenthal von hier, jetzt unbekannten Auf enthalts, hiermit öffentlich zugestellt. Hannover, den 18. Mai 1883.
. G. Lüer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III.
22847 Amtsgericht Hamburg, Auf Antrag des Htesigen Notars Br. Wappäus und des Christian Heinr. Wilh. Berg, als Testamentsvollstrecker von Frau Anna Catharina, geb. Sievers, Wittwe des Hermann Christian Matthias Luis, und Vertreter des Nachlasses des Letztgenannten, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe⸗ leute Hermann Christian Matthias Luis (verstorben hierselbst am 9. August 1880) und Aung Catharina, geb. Sievers (verstorben hierselbst am 2. Februar 1883), Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 29. Januar 1883 errichteten, am 15. Februar 1883 hierselbst publizirten Testamentes, insbesondere auch der in dem be⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 11. Mai 1883. hurm, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l*s35.1 Oeffentliche Zustellung.
In der beim Großherzoglichen Landgerichte hie— selbst anhängigen Sache der Ehefrau des Oekonomen H. W. F. Cassel, Johanne Henriette Wilhelmine, geb. Meyerholz, zu Ovelgönne, Klägerin, wider ihren abwesenden Chemann, Beklagten, wegen Fortsetzung des ehelichen Lebens, event. Trennung der Ehe, hat Klägerin folgenden Antrag gestellt:
Nach dem am 16. März d. J. rechtskräftig gewordenen Urtheile des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hatte der Beklagte innerhalb einer Frist von zwei Mongten zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zu der Klägerin zurückzu= kehren und zwar unter der Verwarnung, daß widrigenfalls auf ferneren Antrag der Klägerin die Che der Parteien getrennt und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werden solle.“
Der Beklagte ist innerhalb der gesetzten Frist nicht zurückgekehrt und beantragt daher Klägerin:
nunmehr die Ehe unter den Parteien wegen böslicher Verlassung von Seiten der Klägerin zu trennen und den Beklagten für den schul digen Theil zu erklären.“
Sie ladet den Beklagten durch ihren Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Caesar hieselbst, zu dem vom Großherzoglichen Landgerichte angesetzten Verhand⸗ lungstermine und fordert ihn auf, einen beim Prozeß⸗
gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird, da der Aufenthalt des Beklagten fortwährend ange⸗ zeigtermaßen unbekannt ist, dieser Antrag und be⸗ ziehungsweise diese Ladung demselben mit dem Be⸗ merken hiermittelst öffentlich zugestellt, daß Verhand⸗ lungstermin auf
Dienstag, den 2. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ setzt ist. .
Oldenburg, 1883, Mai 17.
Der Gerichtsschreiber des Groherzogl. Landgerichts: Bohlje.
22837
Verkaufs⸗ Anzeige nebst Aufgebot. Aktenz. K. 24 / 83. In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des
I) den Erben des Kornhändlers Heinrich Bähre in Tähnde, Amts Hildesheim, als a. dessen Wittwe daselbst, b. dessen Sohne, dem Hofbesitzer Bähre dafelbst, ) dem Kaufmann Julius ö von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ge
Grundbuche der Altstadt Hannover Band L und XIX. Blatt 41 eingetragenen Bürgerwesens Nr. 4 an der Ballhofstraße hier, soll auf Antrag 1) des . Wedekind hierselbst, Jägerstraße Nr. 6 P., ĩ 3 hierselbst, Passage Nr. 5 dies Bürgerwesen zwangs⸗ weise in dem
örigen, im
des Weinhändlers August Reuter
dazu auf
Sonnabend, den 14. Juli 1883, Morgens 11 Uhr,
Hallerstraße Nr. 1, II. Etage,
anberaumten Termine öffentlich
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ge⸗
laden.
Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn⸗ Alle, welche daran Eigen .
jeichneten Testamente enthaltenen Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvohsstreckern und den denselben als solchen im §. 4 des bezeichneten Testaments ertheilten bezw. ihnen nach Rücktritt des dritten Mitexekutors durch Dekret der Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 21. März d. J. allein übertragenen Befugnissen, insbesondere der Be= fugniß derselben, den Gesammtnachlaß beider vorgenannten Eheleute vor allen Behörden, speziell vor den Hypothekenbehörden zu vertreten und namentlich auch die zu dem Gesammt⸗ nachlasse gehörigen, auf Namen von Hermann Chrisftian Matthias Luis bezw. seiner ge nannten Wittwe stehenden Hypothekposten auf ihren alleinigen Konsens hin umzuschreiben, zu verklausuliren oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf, Mittwoch, den 11. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. Mai 1883. Sas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung LV. Zur Beglaubigung: Romberg. Br., Gerichts⸗ Sekretär.
22831] Deffentlicher Erlaß.
J. Folgende hei uns anhängige Auseinandersetzun⸗ gen: I) die Ablösung der dem Rittergute Hohen⸗ Lübbichom in den Forsten des Rittergutes Peetzig zustehenden Hütungsherechtigung, Kreis Königsberg N. M. Nr. 477, 2) die Hütungsablösung der Peetziger Gutsforst, Kreis Königsberg N.⸗M. Nr. 160, 3) die Ablösung der von den Grund⸗ ,. zu Mauskow an die geistlichen Institute da⸗ selbst zu entrichtenden Realabgaben, Kreis Ost⸗ Sternberg Nr. 1429, zu 1 bis 3 Regierungsbezirk Frankfurt a. O., 4 die Waldtheilungssache von Hohensaathen, Kreis Angermünde Nr. 48, 5) die Separation von Trebbin, Kreis Teltow III. i. T. 133. zu 4 und 5 Regierungsbezirk Potsdam, 6) die Ablösung der auf dem dismembrirten Bauerhofe Nr. 2 und den Halbbüdnerstellen Nr. 9 und 12 zu Ramin für die Gutsherrschaft daselbst haftenden Reallasten, Kreis Randow Nr. 1299g., 7) die Ab⸗ lösung der auf dem Meyerschen Grundstücke Band J. Blatt 217 Nr. 19 des Grundbuchs von Schoenfeld für den jedesmaligen Besitzer des Bauer⸗ hofes Nr. 11 daselbst haftenden Kanons, Kreis Randow Nr. 139 k., 8) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Nörenberg für die Pfarre daselbst haftenden Reallasten, Kreis Saatzig Nr. 41I., zu 6 bis 8 Regierungsbezirk Stettin, ) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Groß⸗Po⸗ meiske, Lupowske und Klein⸗Pomeiske für die Pfarre und Küsterei zu Groß⸗Pomeiske haftenden Roggen⸗ und Geldrenten, Kreis Bütow Nr. 125 w., 10) die Ablösung, der auf den bäuer⸗ lichen Grundstücken zu Groß und Klein ⸗Platenheim und Reckow für die Pfarre und Organistei zu Damsdorf haftenden Reallasten, Kreis Bütow Nr. 121 e., 11) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Dampen, Petersdorf, Gersdorf, Gramenz, Lupowzke, Mankwitz, Wußeken, Klein Pomeiske und Groß ⸗Gustkow für die katholische Pfarre zu Bütow haftenden Reallasten, Kreis Bütow Nr. 2r., 19) die Ablösung der von dem Gute Groß Satspe an die Pfarre und Küsterei zu Seegar zu
entrichtenden Reallasten, Kreis Bublitz Nr. 1784,
13 die Ablöfung des von den beiden Kolonisten⸗ Band J. Nr. I6 von Reuteich wegen der
stellen zu Neugasthof an die Gutzsherrschaft daselbst zu entrichtenden Zinses, Kreis Colberg Nr. 167 ., 14 die Ablösung der der katholischen Pfarre zu Lauenburg von den 5 Wirthen zu Camelow, der Gutsherrschaft in Strellenthin und den 3 Kossäthen zu Küssow zustehenden Reallasten, Kreis Lauenburg Nr. 220., 15) die Ablösung der der katholischen
farre zu Lauenburg von dem Frei! und Lehn⸗ chulzen und den 8 Bauerhöfen zu Reckow, sowie von dem Schulzen und den 9 Bauerhöfen zu Vilkow zustehenden Reallasten, Kreis Lauenburg Rr. 132 h., 16) die Ablösung der der katholischen Pfarre zu Lauenburg von den Gütern Neuendorf, Malschütz, Oblewitz zustehenden Reallasten, Kreis Lauenburg Nr. 1064., 17) die Ablösung der der katholischen Pfarre zu Lauenburg von den dem Schulzen gehöri⸗ gen 3 Höfen, den 8s Bauern und einem Kossäthen⸗ hofe zu Garzigar sowie von dem Gute, dem Schulzen And 5 Kossäthenhöfen zu Krampe zustehenden Real- lasten, Kreis Lauenburg Nr. 46p.R, 189) die Ablösung der der katholischen Pfarre zu Lauenburg von dem Frei⸗ und Lehnschulzen, den 9 Bauer⸗ wirthen und dem Müller zu Labehn sowie von 10 Höfen in Königlich Freist und von dem Gute und 2. Kossäthenhöfen zu Adlich Freist zuftehenden Realabgaben, Kreis Lauenburg Nr. 77 m., 19) die Ablösung der Weideberechtigung mehrerer Grund—⸗ besitzer zu Hütten in den zur Königlichen Ober⸗ fötsterei Neustettin gehörigen Forstdistrikten Kloster⸗ Mossin, Kreis Neustettin Nr. 136 d., 20) die Aus⸗ einandersetzung wegen des Schulzendienstlandes zu Gutzmin, Kreis Schlawe Nr. 4893, 21) die Abls⸗ sung der von dem Rittergute Gutzmin an die Küsterei
Nr. 45h, 22) die Theilung der gemeinschaftlichen Strandwiesen zu Beelkow und der Strandhütung zu Damkerort, Kreis Schlawe Nr. 131, 23) die Ab- ösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Alt- und Neu⸗Gutzmerow an die Pfarre und Küsterei zu Groß⸗Garde zu entrichten den Reallasten, Kreis Stolp Nr. 73 d, 24) die Ablösung der von den Grund“ stücken zu Podewilshausen an die Pfarre zu Raths⸗ damnitz zu entrichtenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 1732 c., 25) die Ablõsung der auf den parzellirten
Höfen zu Horst für die geistlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 38 h.,, 26) die Ablösung der von den Grundstücken zu Culsow, Sagerke, und dem Kossäthenhofe Nr. 1 zu Lossin sowie von den Grundstücken zu Cansow an die geistlichen Institute zu Zirchow zu entrichtenden Roggenrente, Kreis Stolp Nr. 204 f.; zu 9) bis 26) Regierungsbezirk Coeslin, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des 5. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1859 und des Artikels 15 des Gefetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs-Ordnun
vom J. Juni 1821, als auch zum Zwe
der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Ge= mäßheit der S9. 24 bis 27 der Vergrdnung vom 30, Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht. Alle die⸗ jenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei, diesen Augeinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder . zu
haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 21. Juli 1883. Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs-Rath Knoll in unserem Geschäftslokale, Bahnhofsstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzu—⸗ melden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auscinanderfetzungen, die festgestellten Kapital⸗Abfindungen den eingetrage⸗ nen Realberechtigten und Hypothekengläubigern Fer berechtigten Grundstücke nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Ab⸗ findungen, welche festgestellt worden sind: I) das in der Abverkaufssache von Sommerfeld, Kreis Crossen, für die Fideikommißherrschaft Sommerfeld stipulirte Kaufgeld von 210 S für eine abverkaufte Parzelle von 3 ar 50 m wegen folgender Eintragungen: a. Abtheilung 11. Nr. II. Litt. C. Fundation, nach welcher 4 armen Fräulein das Wohnen in einem
Empfang von 50 Thlr. zusteht; b. Abtheilung II. Nr. II. Titt. D. Verpflichtung des Besitzers aa. an die Wittwe des Hans Sigismund von Beerfelde auf Lossow, Beate Christiane, geb. von Beelow, und nach ihrem Tode an deren Töchter jährlich 100 Thlr. zu zahlen, bb. an die Wittwe des Landraths Christian von Beerfelde auf Liebenow, Dorothee Sophie, geb. von Sydow, und nach deren Tode an ihre Töchter jähr⸗ lich 109 Thlr. zu zahlen, ) in der Separatlons⸗ sache der Cottbus⸗Peitzer Laßzinswiesen, Kreis Cottbus Nr. 225, auf 2. 75 S 57 3 des Grund⸗
wegen der Eintragungen aa. Abtheilung II. Nr. 3: Ausgedinge, für Hans Liegau, bb. Abtheilung II. Nr. 6: Dispositionsbeschränkung aus dem Vertrage vom 9. Mai 1863 für die Geschwister Hans, Mar= tin, Christian, Friedrich, August und Anna Liegau, cc. Abtheilung III. Nr. 5: 60) s für die unver⸗ ehelichte Bauertochter Marie Liegan zu Groetsch, b. T5 S 527 9 des Grundstücks Band J. Nr. 4 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Braukrüger Krüger, Anna Elisabeth, geb, Landsky, zu Hornow eingetragenen 400 Thlr, 3) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Hammer und Neuteich in der Königlich Lubiathflicßer Forst zustehenden Weide berechtigungen, Kreis Friedeberg N. M. Nr. 2198.
sicks Grundbuch suf a. lil s ä. s e Girnndäts rn .
daselbst zu entrichtenden Holzabgabe, Kreis Schlawe
bestimmten Hause und einem jeden derselben der
stücks Band J. Nr. 9 des Grundbuchs von Groeisch