. ustellung. . 32 hlius, Ernstine, gebo⸗ „Langhammer zu Qdeiberg 1. M., vertreten ic den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt . ren Cbemann, den Arbeiter Friedrich Ihlius, . Oderberg i. M. jetzt unbekannten Auf⸗ hlt wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ e auf I ung das zwischen den Parteien bestehende Band der zu trennen und den Beklagten für den ein schuldigen Theil zu erklären un ldet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ng les Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Dren lau n Dteber sz, Bornittags o uhr, ker Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ iibte zugelassenen Anwal zu bestellen. n Jwecke der öffentlichen Zustellung wird Ran Uunzug der Klage bekannt gemacht. hanlau, den 2. Mai 1885. Radnitz, Guhtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
an Subhastationspatent.
De dem Mühlenbesitzer und Landwirth Carl Amann zu Angermünde gehörigen, zu Angermünde belegen, im Grundbuch, von, den Angermünder Fimpen Band J. Blatt Nr. 9, Band 1. Blatt zh. a Wand L. Blatt Nr. 158 und Band . BVlalt Nr. M3. von den Angermünder Gärten Band ll. Blatt Nr. 137 und Band I. Blatt Nr. Rz und von den Angermünder Hufen Band J. Blatt Ii. 28 und Band 1. Blatt Nr. 48 verzeichneten Grumdstühe nekst Jie hör sollen den 3. Seytember B83, Vormittags 19 Uhr, zm Wege der hottwendigen Subhastation öffentlich
an den Meisthickenden versteigert, und demnächst das
Urthell lber de Crtheilunz des Zuschlags
den z September 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden
NMugfüge aus der Steuerrolle und Abschriften der 8
Oeffentli
Immobilien Eigenthums⸗, Näher, sideikommissarische, Pfand⸗ Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden
das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.
22842
lehnrechtliche, und andere dingliche
Northeim, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Traumann.
Zwangs verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Karoline Donat, geb. Wenzel, in Jeng, vertreten durch den Juftiz-⸗Rath Gastagne in Kiel, ist zum Zwecke der Befriedigung der genannten Antragstellerin wegen der ihr gegen den Eingesessenen Karl Förster in Borby zuftehenden Forderung von 248 A6 62 an rückständigen Zinsen für protokollirte Tapitalien der Zwangsverkäuf des zu Gunsten der Forderung verpfaͤndeten, in Borby belegenen Geweses des Schuldners angeordnet, wel⸗ ches auf dessen Namen im Schuld, und Pfandproto⸗ koll der Hüttener Harde Fol. 346 verzeichnet ist und aus den unter Nr. 60 und 117 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Borby Band J. Dorf Borby eingetragenen Grundgütern besteht. Termin zum Verkauf, welcher nur durch Zahlung der bezeichneten rückständigen Zinsen und der Kosten abgewendet werden kann, finder Sonnabend, den 7. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr,
an gewöhnlicher Gerichtsstelle statt. Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche Eigenthums oder sonstige dingliche, insbesondere hypothekarische Rechte an dem zu verkaufenden Grundbesitze] oder Theilen desselben zu haben glauben, bei Meidung des Ausschlusses auf—
Grundhuchhlätter, ingleichen eiwaige Abschätzungen, andere daz Grundstuäck betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen find in unserer Ge⸗ richtsschreiberei, Abtheilung L., einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Renlrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Aus schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. ö ;
Von den zu versteigernden Grundstücken ist nur das Grundstück Angermünder Kampe Band J. Blatt Rr. J zur Gebäudesteuer veranlagt und zwar mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 189 6.
Von den zu K Grundstücken sind z
rundsteuer veranlagt; (
1 ö Grundstück Angermünder Kämpe Band Blatt Nr. 9
mit einem Gesammt⸗Flächenmaß
gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
bezüglichen Urkunden anzumelden.
dem Verkaufstermine zur Einsicht auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei aus. Hervorgehoben wird noch, daß auf dem zu ver⸗ kaufenden Gewese Gast. und Lögirwirthschaft be⸗ trieben ist, wozu es sich (namentlich während der Badesaison) vermöge feiner Lage besonders eignet. Eckernförde, den 17. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II
mann, früher in Flensburg, jetzt in Rendsburg:
beantragt.
Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20,
P2846]
anstehenden Aufgebotstermin unter Vorlegung der
Die Verkaufsbedingungen liegen drei Wochen vor
6 Kontobuchs Rr. 10712 über J382 0 der frühere Telegraphenbote Haus Ernst Thiele=
das Aufgebot der von ihm an den Kaufmann
.J. Krog in Fleusburg unterm 11. Fe—
. 1880 über 10680 Æ ausgestellten Obli⸗ n
Die Inhaber der bezeichneten verloren gegangenen
Dienstag, den 31. Juli 1883, Vormittags 16 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Flensburg, den 18. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.
ö Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 123115 über 1000 S½ und 8, 33 (, Zinsen, ausgefertigt für Karl Korsch, ist angeblich verloren, gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Gastwirths Karl Korsch, zum . der neuen Ausfertigung kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Spar⸗ ö aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermin
den 8. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 36 — seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ,. die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.
Königsberg, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. IX. Heyn. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der Religionslehrer H. Liebermann in Brieg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. O. Stam⸗ mann, Nolte und Schroeder, hierselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Cöln⸗ Mindener Prämien ⸗Antheilscheines Serie 2159 Nr. 10 933, welcher nach Angabe des Antragstellers ihm Ende November 1382 abhanden gekommen und vermuthlich versehentlich vernichtet ist Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Montag, den 9. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr,
gez. Thöl ke. Veröffentlicht: Wiggert, Assistent,
ur
1
innerhalb der oben gesetzten . meldung eingetragen sind, verliert.
gtist erfolgten An⸗
Neukirchen, am 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
ö Kellner. Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichtsschre iber.
. Aufgebot.
Im Hwpothekenbuche für Hütting (Ellenbrunn) Band J. S. 27 ff. wurden auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Ellenbrunn, nun im Besitze der Söldners⸗ eheleute Konrad und Ottilie Büchler von Ellen⸗ brunn, folgende Hypothekenforderungen vorgemerkt: J. unterm 13. Februar 1830
a. 150 Gulden für Bernhard Mack von Ems—
heim, b. . für Georg Gastel von Ammer—⸗ eld, e. I5 Gulden für den Schullehrer Josef Maier von Mauern, n für Mathias Roßkopf von Rohr⸗
d. 66 Gulde
hach,
e. 65 Gulden für Andreas Stoll von Ellen brunn,
f. A4 Gulden für Taver Nuber von dort,
g. ein Naturalaustrag für Katharina Graf von Ellenbrunn;
II. unterm 26. März 1849
h. 100 Gulden für Krescenz und Walburga Nestmaier, sowie 75 Gulden für Johann Nestmaier von Ellenbrunn und deren Wohn⸗
rechte; . III. unterm 5. Juni 1848 i. 266 Gulden 40 Kreuzer Vatergut für Wal- burga und Maria Anna Nestmaier von Ellenbrunn und deren Wohnrechte. Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßi⸗ gen Inhabern dieser Anspruͤche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten sich hierauf beziehenden , mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, at das Königliche Amtsgericht Neuburg a. D. auf Antrag der Befitzer mit Beschluß vom 15. Mai 1883 das Aufgebotsverfahren beschlossen, und werden demgemäß alle Diejenigen, welche auf diese Forde⸗ rungen und Rechte Anspruch machen zu können glau⸗ ben, aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Montag, , Dezember 1883,
ü 1e. im Geschäftszimmer r. 17 des K. Amtsgerichts Neuburg g. D. anberaumt ist, anzumelden, widrigen⸗ falls diese Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Neunburg a. D., den 15. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—
von A ba 89 a 20 am mit einem Reinertrag
Kämpe Band J. Gefammt⸗Flächen
von 15,723 Thalern, ö Y das Grundstück Angermünder Blatt Nr. 48 a. mit einem
22839
Verkaufsanzeige nehst Aufgebot.
In Sachen des Senators G. Seidler zu Münden,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
folgen wird. ö Hamburg, den 19. Mai 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Br..
maß von 1 a 14a 90 am mit einem Rein⸗ Glaͤubigers, g . ertrag von 1359 Thalern, ö ! . gegen Gerichts ⸗Sekretär. 3) das Grundstück Angermünder Kämpe Band I. den Tischlermeister Johann Carl Wassermann daselbst, Blatt Nr. 153 mit einem Gesammt⸗Flächen⸗ Schuldner, 22832 Oeffentliche Ladung. ĩ maß von 63 g 80 am mit einem Reinertrag wegen Forderung, . Nachdem Namens der Gemeinde Kleinropper⸗ von 3.18 Thalern, ö soll der dem Schuldner gehörige, im Gemeindebezirk] hausen, deren Vertreter, der Gemeinderath von 4 das Grundstück Angermünder Kämpe Band . Münden belegene Grundbesttz als: TUleinropperhaufen, die Eintragung des auf den Blatt Nr. 203 mit einem Gesammt⸗Flächenmaß 1026 a Garten, über den Waschbergen, Kbl. 23 Namen der Gemeinde Kleinropperhausen, Gemeinde⸗ von 21 a 50 am mit einem Reinertrag von Parz. A, gebräuche, und des kurhessischen Staates katastrirten, 2,52 Thalern, zwangsweise in dem dazu auf Pheils bisher noch nicht katastrirten, in dem Gemeinde⸗ Y das Grundstück Angermünder Gärten Band III. Mittwoch, den 18. Juli 1883, bezirk von Kleinropperhausen belegenen Grundeigen⸗ Blatt Nr. 1357 mit einem Gesammt-Flächen⸗ . Morgens 19 Üühr, . thums, als: maß von 26 a 80 am mit einem Relnertrag im hiesiten Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ ha a qm von 262 Thalern, raumten Termine öffentlich versteigert werden. I Bl. 1 Nr. 31 Weg — 11 71 das Grundstück Angermünder Gärten Band TI. Kaufliebhaber werden damit geladen. 5 —19 72 Blatt Nr. 293 mit einem Gesammt-⸗Flächen⸗ Alle, welche am obigen Grundbesitz Cigenthums- k 6 ; — 16 80 maß von 16a 80 am mit einem Reinertrag Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand 4) . 5 50 Sabbatsacker — 0465 von O92 Thalern, und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ ,,, 65 ö U 88 D daz Gründftück Ängermünder Hufen Band . vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, 5 . ! 653 55 Blatt Nr. 25 mit einem Gesammt ⸗Flächenmaß werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ , 6. g — 0 94 don L ba 2) a 80 am mit einem Reinertrag zumelden und die darüber lautenden Urkunden 383 538 (. — A 43 von 3 34 Thalern, vorzulegen, unter dem Verwarnen, . im Nicht ⸗— 69 h — 29 33 9 das Srnmndstück Angermünder Hufen Band J anmeldungsfalle das Recht, im Verhältniß zum 16) . — 21 64 Blatt Nr. mit einem Gesammt- Flächenmaß neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 1 1 ö. — 08 89 Ton 3 ba ssd a D 4m mit einem Reinertrag Münden, den 18. Mai 1885, 3 , 1161. von bd 52 Thalern. Königliches Amtsgericht. II. 135) . 7 „20 die Lotzenwiese, . — — 81 Angermünde, den 8. Mai 1883. Twele. 1 ,,,, — 0136 Königliches Amtsgericht. K 13 . . . ö. ö . . . — — 25 r. n. 2 r. beg . Aufgebot. . . Der Glaser Christian Heinrich Appelkamp in . ⸗. -. — ö Verkaufsanzeige und Aufgebot. . hat vom Architekten Löschner in 195) 7 101 ö —W— 5 33 In Sachen des Kausmannz N Hausmann in Wulsdorf das in der Feldmark Wulsdorf helegene 2 7 * 102 ö — 066 23 6, erfe, Klägers, hider den Weißgerbermeister Srundftüick, genannt Rofenbrooken, Acker, Karten, 23 3 . auf den Hanihege , — 5 74 . i, zu , und dessen 3. latt 9 Parzelle 304, groß 9 ar 48 am, käuflich . . ( . ö. — . ö au Dorotheg, geb. Engelhardt, daselbst, erworben. = ' j . . ö. ,, sollen auf Antrag des Auf Jauner gg . 6 . k ö ö ⸗ ö. = ö. ö ö , 2. ers die nachbezeichneten bili e dem genannten Grundstücke Eiger , r⸗, w ö ; . . ö. czeichneten Immobilien der B . Iich, sidestommiffarische. Pfand. und fonftig⸗ 2c; 3 9 die Meierswiese, Weide — 9 42 i) die unter Art, Ne. 10 der Grundsteuer⸗Mut - dingliche Rechte, indbesondere Servituten und Real= 34 ö -. . . . ö ö. . . als Parzelle 624 . kö 1. haben glauben, aufgefordert, diese 3 . ( ö artenblatts 5 zu r 48 Q-⸗Meter auf⸗ ihre Rechte im Termine — . K geführte Baustelle mit den . stehenden, Sonnabend, 14. Juli 1883, 3. J ö ( . (. 8, . . ö . nter Nr. 16 der Häuserliste katastrirten, zu Mittags 12 Uhr, . h , d 2 ,, 609 61 m an der Breiten Straße zwischen vor hiesigem Amtsgerichte anzumelden, unter dem 3 . . ie Lotzenwiese, kö Mehner Heinrich Rehderfen und Bäckermei, Verwgarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das . , . ö 656561 . Grote . Gebäuden, , ß . neuen Erwerber des Grund⸗ 5 . arten , . einem dreistöcki ohnhause, Anbau stücks verloren geht. - . — k 3 Werkstelle und ö . Scheune, Geestemünde, 8. Mai 1883. . ‚. ö -. . die Leimäcker, Weide . ö. . nebst Jukchämngen und Rechten, namentlich Königliches Amtsgericht. JI. . k Kö det Gemeindegerechtsame Baemeister. . ö . r K 9 ö. n e Northelmer Feldmark hinter dem: J 23 ö ö. z ö. n . gi, . 9 . * * 146 221 * macher 1 56 [22846 Aufgebot. unter glaubhafter Nachwelsung eines zehnjährigen ,. belegene Ml tir weiches im Cin. Der Cigarrenarbeiter Heinrich Courad Lund u , . * KJ . . dan neben, des jwischen dem Kaufmann alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem geführt ist. ö Johann Heinrich Ingwersen in Fleushurg, . zu 6. ö. aufgefordert, 3 Lern in det Feldmark von Northeim über der n Vollmacht des Kandidaten der Med. Hans ,, 9. . ö. n s 11 ur l li . 9 a . 3 an,. R . . bei ö. unterzeichneten . . n, 31 ; 9 Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf kerroll ven Northeim zum Flächen inhalte laus Ernst Riffen in Albersdorf, als Käufer Bel . w . , ö ⸗ j ontratts dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in in . At aufgeführte Harten. ,, . ; . in der dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm Sonnabend, 22. September 1883 äelzrgeftrahbe, ans wells mn fir ben Ver. obliesesder mn mg nterl fende gerechtigt. nil misrgens 13 üinr, . fan ser ein Janfgeidz gt von söss dä ref. g, mile ee n b g , mh g , ö Ser teten gel. ange echten ser. Cigarrenhändler ö 6. ö. ö , . erwirbt, nicht mehr . m Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich burg: der Flensburger Spar⸗ geltend machen kann, sondern guch ein Verzugsrecht etend verkauft werden das Aufgebot des von F 9 1 14M Zugleich werden Alle, welche an diesen und Leihkasse ausgestellten, auf seinen Namen l gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der
Löhr, K. Sekretär.
22848
Nachdem Seitens der Erben des Schuhmachers Heinrich Egeling und der Ehefrau desselben, Gatharine, geb. Döll, dahier, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und Auf- forderung etwaiger Gläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen beantragt worden ist, werden alle Die⸗ jenigen, welche an den Nachlaß der vorgenannten Fheleute Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin den . 14. August 1883, Morgens 9 Uhr, im Lokale des unterfertigten Gerichte um so ge⸗ wisser anzumelden und zu begründen, auch etwaige Beweismittel vorzulegen, als widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
N. Wildungen, den 19. Mai 1883.
Fürstlich Waldecksches Amtsgericht, Abth. II.
gez. A. Klapp. Wird hiermit veröffentlicht.
Ronge, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts, Abth. II. 2836 Lage. Auf Antrag eines Gläubigers des
Maurers Konrad Meßmann, Nr. 324 hiers., ist der . der Stätte Nr. 324 erkannt und
ermin zur öffentlich meistbietenden Versteigerung auf
Mittwoch, 4. Juli 1883, Morgens 11 Uhr,
angesetzt, wozu sich Kaufliebhaber einfinden wollen. Die Kaufbedingungen liegen 4 Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei aus, können von derselben auch gegen die Gebühr bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn mehr als 3 des Taxats geboten werden.
Realrechte an die Stätte und Ansprüche an die Kaufgelder sind bei Meidung der Ausschließung bis zu dem Termine anzumelden und zu begründen.
Lage, J5. Mai 1883.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Nielän der. Beglaubigt: A. Bur re, Gerichtsschreiber.
22835
Der auf Antrag der, Ostfeiesischen Sparkasse zu Aurich auf den 3. Juli d. J. anberaumte Termin zum Verkaufe des der Ww. Kriegesmann zu Groß⸗ Schulenburger⸗Polder gehörenden Landgutes findet nicht statt. .
Norden, den 17. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Meinhard.
22851] In der Strafsache gegen
den Rekruten Alois Habersetzer, vom Bezirks⸗ kommando Mülhausen, geboren am 20. . 1855 zu Niedermorschweiler, Kreis Mülhausen, katholisch, Schlosser, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafprozeß⸗QOrdnung und 5§. 246 Militär⸗Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherwerse treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfgbrens bis zum Gesammtbetrage von 3200 , in Worten Drei Tausend Zweihnndert Mark, das im Dent⸗ . Reiche bestndliche Vermögen des Ange⸗ chuldigten mit Beschlag belegt.
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieses Be. schlagnahmebeschlusses außer im „Reichs⸗Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet.
Mülhausen, den 18. April 1883.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretzꝛ. Hoppe. olff
.