K
bildungen: 1 tre de Ro der Luftschiffer, ) Gebrüder e n,, e , wm 3) Prof. rles, der Erfinder der Charliere, 4 Charles mit den beiden Gebr. Nobert und einem Gehülfen bei der Füllung des ersten Ballons mit Wasserstoff ⸗ (23. bis 26. August 1783), 5) Auffahrt von Charles, erstem ö auf dem Marsfeld 8 (27. August 1783), 6) Mont⸗ olfiers zweiter Ballon (12. tember 1783), 7) Mentgolfiers 77 on, mit welg em Pilatre de Rozier und Marquis d Arlandes die erste Luftreise antraten . November 1783), 8! Blanchards Ballon mit Fallschirm (1786), 9) Ballon der Gegenwart. — Ansichten aus Vorarlberg. i e nn, von F. Dotzauer. 7 Ab . 1) Bregenz, 2) Arlberg. 3) Bludenz. 1 Scesaplana, 5) Rhänikon, ö Egg. . f KVlöfteri. im Klostertbal = ie persischen Kronprätendenten: Kamrem Mirza, der jüngste Sehn des Schah, Krlegs⸗Minister und Gouverneur von Teheran. 836 ed⸗Din Mirza, der jweite Sohn des Schahs, der eigentliche Thron erbe. Masud Mirza Zil -i. Sultan, der älteste Sohn des Schaht. Gouverneur von Jepahan. — Die französische Erpedition nach Ton king: Ansicht der Stadt Ha⸗ Noi. — Ter pichnäherinnen in Amsterdam. Gemälde von Ernestine Friedrichsen. — Gewittersturm. Gemälde von Karl Ebert. — Auf der Saale bei Halle. Nach einer Zeichnung von W. C. Arjt — Was der a , . Berlin um Opfer fällt. Originaljeichnung von Wilhelm ßler. — Medaille zur Feier der silbernen Hochzeit des deutschen Kronprinzenpagareg. — Nor- male und fehlerhafte Stellungen der Pferdefüße. 18 Abbildungen.
Ve 1 ths der O st ßisch Dem Geschãfte bericht des Verwaltungsra 1 preußischen , n, . für das Jahr 1882 entnebmen wir fol⸗ gende Daten: Der Ausschwung, den der Verkehr der Ostyreußischen Südbahn⸗Gesellschaft in den letzten vier Monaten des res 1881 enommen batte, setzte sich ohne bemerkenswerthbe Schwankungen durch 38 Jahr 1882 fort, und wurde durch die neue Ernte 1882, die in der Provinz Ostyreußen soweohl als auch in dem angrenzenden Theil Rußlands günstig ausgefallen war, in annäbernd gleicher Höhe gehalten. Die Clnnahmen des Jahreg 1882 können dem ent srechend als befriedigende bezeichnet werden. Ez ist demnach, wie der Bericht ausfübrt, möglich geworden, die letzte Restdividende auf die Stamm- Prioritaisaktien von 17 (aus dem Jahre 1880) abzustoßen, und nach Befriedigung des Dividendenscheins derselben Aktien pro 1882 mit vollen 5 Me noch 4c½ο auf die Stammaktien zn vertheilen.
Die Quantitäten der beförderten Güter betrugen: A im Lokal. verkehr 1882 360 630 t, gegen in 1851 261 85 t, mehr in 1882 98 676 t, B in den deutschen Verbandverkchren in 1882 72558 t, egen in 1881 44 365 r, mehr in 1882 28 193 t, C. in den russischen — in 1882 303 968 t, gegen in 1881 230 02 t, mehr in 1882 73 766 t. Gs wurden in 1882 befsrdert 756 948 Personen inkl. Militär (220 1. A1. 61 935 . GMI, 352 558 in. M, 304 632 1V. KI., 35 603 Militär) gegen in 1881 722 217 Personen inkl. Militär (2187 1. G., 65581 11. i, 218 4068 III. Kl., 21 977 IV. G., 44 Oßé4 Militär) Eg wurden befördert in 1882: 728 60 Frachtgüter und 24 659 t Vieh gegen in 1881: 543 919 t Frachtgüter und 12451 t Vieh.
Die Gesammteinnahmen des Jahres 1882 belaufen sich auf 5 1880956 * gegen 4236093 M in 1881, so daß das eine Mehreinnahme von 952 563 6 — 22 50 ½0 gebracht bat.
Die Gesammteinnahme des Jahres 1852 betrug incl. Vortrag von 1881; 5224 1895 MA, die Gesammtausgabe 2039 579 „, mithin
26 05 M, pro Kilometer Bahnlänge 9037 , pro Nu
er , . S844 434 ÆM (- 41,40 ½06);
2039 ; werden zu den , en, aus dem r, mit 1588 125 M geleisteten
laben hinzugerechnet, so ergiebt sich die Gesammtausgabe auf M 71 3, in Prozenten der Bruttoeinna 42607 . Die Ein-
haben betragen: Filometer Bahrlänge 21 483 AÆ, pro , 6 445 63 Bestand des Relervesonds A. ultimo
mmlung der österreich · arisch taats bahngesellscaft, in der 51 Aktionãre 83 . , unter . Eg ver⸗
(B. T. S)
Bremen, 31. Mai. ist heute
Norddeutschen Lloyd Fulda Southamyton eingetroffen.
en und Quarantänewesen.
Nach amtlichen Nachrichten ist mit Rücsicht auf das Auftreten der Cholera in Bombay ven dem egyptischen Gesandbeits rath in seiner Sitzung vom 14. Mai 2 worden, von diesem Tage ab die reglementtmäßlgen Vorschriften zur Verhütung der Cin= y . Krankheit gegen alle Provenienzen von Bombay in
aft zu .
Der Dampfer des 2
Berlin, J. Juni 1885.
Der Aukschuß der Hygiene ⸗Ausstellung tbeilt uns mi daß am Sonnabend, den 2. Juni, die Wer e uin, . geöffnet werden wird. Ven 112 Uhr ab findet der Gintritz nie ge
wöhnlich statt. Die 21 Jurzmitglieder, welche von Ihrer Majestät der
Kaiserin und Königin die Aufgabe en haben, vierzig der
, n, , , en un ĩ
Raths von Langenbedk zu ihrer . zusammen.
Ueberschuß 3 184 675. Der Ueberschuß ist verwandt: I) zur Vernin ung der Priorität Obligationenanleihe mit S9 849 M; 2) zur isation der Prioritäts Obligationen mit 176 0 M, 3) jur Dotirung der Reserve⸗ und Erneuerunge fonds pro 1882 mit 76 175 AÆ6, 4) für 134 Millionen Mark Stammprioritätsaktien Dividende auf Diri⸗ dendenschein IV. Nr. I vro 1882 5M und 11. Serie Nr. 4 pro 18830 r, hr hö s, far, n, sinlloncn hart Grammar en, gen. dende 22 1882 4 0 540 000 M, 6) für Remunerationen pro 1882 5
und den Einnahmen pro 1882 entfielen: 1) auf den Ueber⸗
83 2 Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats ˖ Anzeiger und das Central ˖ Handelt · register ni mmt an: die sönigliche Eppedition
des Nrutschen Reichs Anzeigers und Königlich 6 Preußischen Staals- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Im Anschluß an die Autstellung künstlerisch delorirter Thon⸗ waaren, Porzellane, Meajoliken , die zu der von dem . Familienklatt ausgeschriebenen Konkurrenz (ral. Nr. 7 7 Bl) ein
angen sind und gegenmä im unteren Saale des Arciterten- 7 schen bededken, ist soeben im e m . .
Liebhabern der seit komme nen Technik, und , ,,. r,, . ein, m einen
erschöpfend wie klar um n m e, darf 3 ein . trag zur Pflege eines Kunstmweiges, der namentlich künst.
a. 38. v. Von offentlichen Papieren.
icher Erwerbethätigkeit besonders
46 3 6 = — e, , ,, , 6. . n, ,,, e, n, , gg mn
und Stettiner Feuerversicherunge - Geseslchast verfiel
uz dem Nachlaß eines höheren Offfjiers gelangt in Serke s Ranstauktiongban fe zu ein ,, stochenen Portraits Friedrichs bes Græß en und anderen anf die Persen und das Leben des Königs bein Darstellungen, die nich
les in känstlerischer Hinsicht von vicl t gem Interesse ist, zur öffenl⸗
lichen Werseigerung Wie di 6 erfüllte 3 — r e, * 2 63 *
hatte, artige Fr iebrih s fg m mung eines i des Domãänen⸗
vor jwanzig Jahren deren, später
orer zu Berlin eine von Marie D 8 iecki, Houbrocken, m. bewei faßte Anleitung . . * — 2 — en , , . 93
inftlerisch Bedũrfniß Samm
werthen sen, wie die in ibr vertretenen Namen eines Bause, Chodo⸗
lättern zusammenfd , .
wer ther Bei die s bt t blos dern i n eine angenehme, son auch eine ,
Invalidendank , Rudolf Mosse, Haa & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Bütiner & Winter, sewie alle übrigen
Annoncen ˖· Bureau.
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
solidarisch und kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 750 M nebst 41990 i
sämmtlich zu Cöslin, vertreten nsen seit dem J. Ja-
Aus der vorjährigen Aut loosung
124297 28
In der Nacht vom 30 April zum 1. Mai d. J.
en 12 Uhr ist der Wächter Schwichtenberg zu
arlottenburg in der * zwischen Marien und Sophienstraße und in derselben Nacht kurz darauf am Polytechnikum der Privatwöchter Franz Nediels fi von einem unbekannten Mann mittelst eines Messers (log. Tischlerschnitzers) Körper ⸗ lich verletzt worden. r Thäter ist angeblich ca. W Jahre alt, 8. 6 groß, von mittlerer unterseßzter Statur, hatte blondes Haupthaar, einen schwachen Vollbart, auffallend hohe Schultern, eine hochstehende Nasenspitze sowie Pockennarben auf der Nase. Der⸗ selbe hat von dem angegriffenen Wächter mehrere Säbelbiebe über den Arm sowie einen über den Kopf erhalten durch den ihm eine bis in die Haare verlaufende Wunde über dem rechten Stirnböcker beigebracht ist. Diese Wunde hat sich derselbe wahrscheinlich am 1. Mai cr. von dem Heilgehülfen Borezewsky, Metzerstraße 38, verbinden lassen. Be⸗ lleidet war der Thäter mit cinem dunklen Anzuge, cinem furzen Uchersieher und einer Schirmmütze. Das hölzerne Heft des Schnitzers ist verkürzt und mit einem Loch zum Durchziehen eines Fadens ver⸗ 33 sowie vom Messer ab aufgesprungen. Ich er ⸗ uche um Ermittelung des Thäters und Anzeige zu den Akten J. J. 116. 1883. Berlin, den 26. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht II.
Der am 23. Oktober 1882 hinter dem Hermann 2 23 3 3 nn,, . 6. ; asse Ma .
Der erste Staats anwalt. 1
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ . ungen u. dergl.
. SHSeffenti Das ustellung. straß ,, hier, Völker
jetzt unbekannten Aufenthalte, ornig, früher hier, i gewährten Darlehn von 63 ; 3
3 124324
nuar 1880 und jwar nach Wahl der Beklagten ent⸗ weder in baagt oder in 41 M Berliner Stadtobliga .˖ tionen zu zahlen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die elfte = n. des Königlichen Landgerichts J. zu
erlin auf den 23. Oltober 1883, Bormittags 10 Uhr, im Gerichts gebäude, Jüdenstr. 59, 2 Tr., Zimmer 7I, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
9 e der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Mai 1883.
Bo deck Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I.
45323 Oeffentliche Zustellun 463 . der verehelichlen e fz. rmeister und Victuallenhändler Schwarzenberg, geb. Koch, hier, wider den Bäckermeister Ferdinand Koch und Ge⸗
nossen,
; O. 144 1883. I. — mird in Betreff des Mitbeklagten, Bergolders Carl Lonis Albert Koch, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, der am 2. September 1883, , 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben und au den 23. Oktober d. J., 10 Uhr Vormittags, im Gerichtsgebäude, Ildenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. II. II. Treppen, verlegt, wozu der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Dr. Bonk hierselbst und der Vergolder Carl Louis Albert Koch, nach Maß⸗ gabe der öffentlichen Ladung vom 18. d. Mts. hier⸗ durch geladen werden.
Berlin, den 29. Mai 1883.
Bo deck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 11.
Oeffentliche ee, Die verwittwete Frau Bureau⸗Assistent Blum⸗ berg, geborene March, und die Frau Kaufmann rader, geborene March, Letztere im Beistande
die Rechts · anwälte Herr und Mahlendorff 3 — 6 en
geg I) Tie verwittwete Eigentbümer Friedrich Goert, Wilhelmine geb. Fuhrmann, 2) 2. a reoßt hrigen CGigenthümersohn Julius erg, Beide zu Rogjom, 3) die unvermhelichte Antonie Goers aus Rogzew, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckͤng in die Grundstüke Nr. 29 zu Rogzow und Nr. 23 zu Gollendorff in Höhe von 228 4, auch in den Nach n des Cigenthümers Friedrich Goerg, beyiehungs. se das mit demselben gütergemeinschaftlich be= sessene Vermögen, den Klögern 4850 Æ zu zablen und die Kosten zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicher= Heiteleistung für vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver. handlung auf den 27. Stytember er., Bormittags 101 Uyr, vor die II. Cirilkammer des Königlichen Land- gerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestessen. , 12 1 an die un⸗ ehelichte Antonie Goers wir eser r Klage bekannt gemacht. , Coeslin, den 24. Mai 1883. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts: Mahl ke.
Breslau⸗Odervorstädtischer
. Deichverband.
Bei der diesjährigen Aueloosung von Obligationen des Breslau ⸗Odervorstädtischen . wurden
gezogen; à 500 Thlr. Nr. 5 719 21.
à 100 Thlr. Nr. 73 77 121 131 137 145 146 147
. 167 An ni.
à 50 Thlr. Nr. 8 24 25 32 43 74 79 979912 155 156 157 163 192 191 1896
welche vom 1. Januar k. J. ab beim Schlesischen
Bankverein hierselbst mittelsi Baarzablung eingelsst
werden. Die Verzinsung hört mit Ende Dezember
Stadt ⸗Obligationen, mit dem Antrage, die Beklagten
ibres Ehemannes, des Kaufmanns Julius Schrader,
1883 auf.
à 50 Thlr. bisher nicht präsentirt m Breslau, den 31. Mai 1883. Der Deichhauptm Priesemnth. In Gemäßheit des 8. 3 de . er Eisenbahn, — G. S. 5. 22 wir, daß der Staat mit der M der Homburger Cisenhahn in daß Se der Homburger Cisenbahn⸗Gesellschaft ge
den Inhabern der Obligationen der Ho bahn selbstschuldnerisch verpflichtet f Berlin, den 21. Mai 1883. ee di nine der öffent · Der Fi lichen Arbeiten. In Ver 1 gez; Me gez . 6 in,, 2 ĩ . ran a. ö ai 1880 i dne Eisenbahn. Direkt
[24326
PRPeknanntmachm
Sonnabend den 2. Juni.
für das Henb ausnahmsweise
geösfn et.
Der Ansschnss.
Hy gieme - Ausstelsm
., ier.
Redacteur: H cteur: Riedel.
,
. .
Druck: W. Elsner.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Bellage) und die Besondere Beilage Nr. 6.
Verlag der Exrveditien (Eessel)
— —