1883 / 126 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs

n is.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 1. Juni

⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

FHJnferate für den Deutschen Reichs⸗ und Fons * Preuß. Staats Anzeiger und das Central-Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen t aats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

. Steckbriete und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*

58 U. 8. V. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpedittonen des „In validendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

3. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage.

Aunoncen Bureaux.

gteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den, unten beschriebenen Faufmann Ernst. August GJosepb5 Hubert? van ham, walher flüchtig ist, ist die Untztsuchungshaft wegen belrüglichen Bankerutts in den Akten L. K. j. Frs. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchung.⸗-Gefängniß zu Alt. Nonbit 1112 abzuliefern. Berlin, Alt Moabit Nr. 11112 VW., den 3 Mai, 1883. Der Untersuchungsrichter hei dem Königlichen Land gerichte J. Jobl. Beschreibung: Alter 42 Jahre, b. WB. U ju Geldern, Größe 172 m, Statur mrpulenk, Daare blond, Augenbrauen blond, Augen anbinn, ae gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Zähne wund, wn und, Geßtcht voll, Gesichts farbe ge— und, Spratze deutsch, französisch, englisch. Be— sondire Kemneichen: stottert, wenn er in Auf⸗

tegung ist

sSledbrief. Gegen den unten beschriebenen Pferde RKinhlle Fritz Beicke aus Behrenbostel, Amt Neu- abt a. Rbge,, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Neu— stndt a. Rbge. vom 8. März 1883 erkannte Ge⸗ sängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Neustadt a. Rbge, abzu⸗ liefern. Neustadt a. Rbge., den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. gez. Evens. Beschreibung: Alter 51 Jahre, Größe 1,69 m. Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart

blonder Backenbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß, Mund groß, Zähne gesund, Kinn ge⸗ wöhnlich, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund.

Steckbrief. Gegen den Maurer Gevert Wen⸗ delken zu Heudorf, welcher sich verborgen hält, soll eine durch urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Lilienthal vom 23. April 18383 erkannte Gefäng⸗

nißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden.

wird ersucht, densel ben zu verhaften und in das Ge=

richts gesängniß zu Lilienthal abzuliefern. Lilienthal, ö. 4 . Königliches Amtsgericht. If.

rief. Der Glasergeselle Albert Johann gil 2 geboren zu Stralsund am 14. April L664, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 12. April 1880, wegen Uebertretung des 8. 365 des Strafgesetzbuchs zu einer Geldstrafe von 5 é event. J Tag Haft verurtheilt. Es wird ersucht, an dem Verurtheilten im Betretungsfalle die vorgedachte fubstituirte Frei⸗ heitsftrafe zu vollstrecken und davon, das solches ge⸗ schehen, dem Amtsgerichte Mittheilung zu machen. Schwarzenbek, 23. Mai 1883. Königlich preußi⸗ sches Amtsgericht.

Der unterm 17. November 1882 hinter den Krankenwärter Stephan Faltinger von hier er— lassene Steckbrief ist erledigt. 26 Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

24171 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Handschuhmachers Jean Hatten bach, Catharine, geb. Carl, zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rothfels daselbst, klagt gegen ihren genannten Chemann, in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mi dem Antrage die zwischen ihr und dem Beklag⸗ ken bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 5. Robember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 25. Mai 1883.

urttig, 4 Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts, ö III. Civil kammer.

er Colporteur Heinrich Rennert zu (ac. fr,

richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 25. Mai 1853.

; Hurttig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, III. Eivilkammer.

24167] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schulz, Äuguste, geb. Fürstenau, zu

Magdeburg, den

Arbeiter Ludwig Schulz, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen he nl Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil und demgemäß für schuldig zu erachten, der Klägerin auf deren Lebensdauer standes mäßigen Unterhalt zu gewähren, dem Beklagten guch die Kosten aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung. des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 1883.

. ; Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

24166 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schmidt, Elise Cäcilie, geb. Mohr, verwittwet gewesene Schreiber, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hecker und den Rechtsanwalt Wölb— ling hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Wilhelm Albert Schmidt, dessen gegenwärtiger

Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung

mit dem Antrage auf Chescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗

2) den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen,.

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

63 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Mai 1883.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

24168] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Antonie Catharine Stange, geb. Brucki, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Flatow hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann August Stange, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren und demselben die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtzstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Mai 1883.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 24151 Oeffentliche Zustellung. ; ge n e er Benjamin Cohn zu Tuchel, ver⸗ treten durch den Justizrath Fleck, klagt

gegen

A. die Erben der am 185. Mai 1878 zu Poln. Cekzyn verstorbenen Altsitzerin Elisabeth Chabowski, geb. Zbilski, ,

1) den Altsitzer Joseph Zbilski zu Poln. Cekzyn, 2) den Besitzer Johann Zbilski ebenda,

3) die verehelichte Käthner Kurczewska, Anna, geb. Zbilski, zu Gr. Byslaw, im ehelichen Bei⸗ tande,

4 . Käthner Andreas Zbilski zu Poln. Cekzyn,

5) die minderjährigen 5 Geschwister Andreas, Ignatz, Ludwig, Michgel und Cäcilie Zbilski, dertreken durch ihre Mutter Wittwe Johanna Zbilski, geb, Chmarra, zu Poln. Cehzyn,

B. die Erben des am 25. Dezember 1830 zu Neu Summin verstorbenen Altsitzers Johann Chabowski I) die Wittwe Julianna, geb. Sowa, verwittwet

gewesene Golz, jetzt verehelichte Altsitzer Nikolai Muziol zu Neu Summin,

2) die verwittwete Clisabeth Lesikowska, geb. Cha⸗

bowgki, zu Poln. Celzyn,

3) den Käthner Jacob Ibilski zu Poln. Cekzyn,

4) Franz Zbilski in Amerika,

wegen 392,32 S,

mit dem Antrage, dle Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, nach Kräften des Nachlasses der Johann und Elisabeth Chabowskischen Eheleute 397, 32 M nebst 5 o Zinsen seit dem 3. März 1851 zu zahlen und ladet den Beklagten Franz Zbilski, unbekann⸗ ten Aufenthalts in Amerika, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die , Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf

den 13. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richt zugelassenen Anwalt zu bestellen ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

diefer Auszug der Klage belannt gemacht.

Konitz, den 28. Mai 1883.

wedt 4. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach J. Hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

Schröder, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

klagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer

den 23. Oktober 1883, Vormittags 1075 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Amtsgerichts II. zu Berent vom 7 Mal 1883,

die weitere Entscheidung von einem der Klägerin auferlegten richterlichen Eide abhängig gemacht. Zur Abnahme dieses Eides und zur weiteren Ver⸗ handlung über die Läuterung des gedachten Urtels laden Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf

den 11. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berent, den 24. Mai 1883. ;

Templin, Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts. III. i. V.

24172 K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

Oeffentliche Zustellung.

Jakob Gampper, Schneider von Wurmberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schmal in Stutt⸗ gart, klagt gegen den Metzger Gottlob Braun von Wurmberg, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, betr. Ersatz von Auslagen für den Geschäftsbetrieb des Bekl., und stesllt den Antrag den Bekl. durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

kostenfällig zur Bezahlung von 241 S 86 8 pro 1. Januar 1883, 5 oo, an den Kläger zu verurthei⸗ len, auch ladet er den Bekl. zur mündlichen Ver⸗ , des Rechtsstreits vor K. Amtsgericht Maul ronn au Dienstag, den 10. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr. Dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. Den 29. Mai 1883. K. Amtsgerichtsschreiberei: Müller.

24163 Oeffentliche Zustellung.

Die Magdaleng Seramour, ohne Stand zu Mal⸗ statt⸗Burbach, Ehefrau von Christian Roßbach, im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schauß, klagt gegen ihren genannten Ehemann Christian Roßbach, früher zu Malstatt⸗Burbach, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

Die zwischen den Parteien beftehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 8. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesea Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 25. Mai 1883.

oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24162 Oeffentliche nn Die verehelichte Schmiedemeister Mielke Amalie, geb. Lüdtke, zu Nakel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goerdeler in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Ernst. Mielke zu Amerika, wegen Versagung des Unterhalts und heim⸗ lichen böslichen Verlassens auf , mit dem Antrage das zwischen den Parteien be tehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf. den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, ö. 26. Mai 1883.

awiter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lens Oeffentliche Zustellung.

und Stadtrath Hermann

verw. gew. Uhlig, Naundorf, ;

3) die Fabrikarbeiterin Charlotte Amalie Eckert, geb. Beyer, in Leisnig, ö.

4 die Wäscherin Wilhelmine verehel. Wäͤhner, geb. Sann, in Neuschönefeld,

6) die Gemeinde Linda, . ;

65 Wilhelmine verehel. Bergold, geb. Kneisel, in Döbeln,

vertreten durch die Rechtganwälte Hering zu Döbeln zu 1, Voigt in Dippoldiswalde zu 2,

Leonhardt hier zu 3 und 5, und Warneck hier zu 4 und 6, klagen . ö. h zu nna verehel. Schauffert, geb. Schurig, vormals in Döbeln, ĩ. h . zu 2) den Restaurateur Hans Alexander Rüger, zuletzt in Naundorf, zu 3) den Böttcher August Julius Eckert, zuletzt in Döbeln, zu ) den Weber und Bahnarbeiter Friedrich August Wähner, zuletzt in Döbeln, zu 5) den Zimmermann Richard Robert Rau aus Freiberg, zuletzt in Hilbersdorf, zu 6) den Handarbeiter Heinrich Hermann Ber— gold, zuletzt in, Döbeln, jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts, zu 15 auf Bezahlung von 3009 1 sammt Zinsen zu 5oso seit . Mai 1880, bürgschaftsweise übernommene Schuld ihres Ehemannes, zu 2) und 3) auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, zu 4) und 6) auf Herstellung des ehelichen Lebens, zu 5) auf Bezahlung von 334 M 44 3 sammt Verzugszinsen seit der Klagzustellung, Ver flegungsentschädigung zur Bezirksarmen⸗ und rbeitsanstalt zu Hilbersdorf, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Rechtsstreite vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg in Sachsen auf den 16. Oktober 1883, 9 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Freiberg, am 24. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Hammer, Akt. 24165 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schreiners Aloys nch, Marie, eb. Strahl, von Rumpenheim, vertreten durch echtsanwalt Dr. Lochmann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Aloys Münch von Rumpenheim, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort ahwesend, wegen böß⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Streittheile vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 24. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Helm, Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Land⸗ gerichts.

[24164 Deffentliche Zustellung.

Der Kleinhändler Wilhelm Wessel zu Dortznund Rheinische Straße 148, vertreten durch den Justiʒrath 9. klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb.

rinkmeier, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung,

mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗

stehende Band der Ehe zu trennen und die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet die Beklagte zur mündlichen, Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, auf den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

241741 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Bauerstochter Hildegard Blattner von Hueb, Gemeinde Weitenau, vertreten durch den k. Advokaten Dr. Wirth in Kempten, klagt gegen den Maler Josef Müller von Rieggis, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage,

den Beklagten zur Zahlung der geforderten rückständigen Alimente zu 280 S6, der 5 0 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an und der Streitskosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das k. Amtsgericht Immenstadt auf Dienstag, den 10. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.

Immenstadt, am 29. Mai 1883.

Die Gexichtsschreiberei des k Amtsgerichts. O. Weniger, k. Sekretär.

latlgs] Belanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 31. März 1887 zu Breslau verstorbenen Kauf⸗ manns Theodor Hippe ist beendigt.

Breslau, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. ; Weil.

1