andelskammerberich d. Um aus dem it der un sthe on n e hen 2 3 Die] Kbrten d 2. r , n. lung zwischen Produktion und Kansumtion Alpha * n= 6 — e, war un den unk Dmega des gesammten . Lebens, und eine . 23 2 — igung des Sandelsverkehre auch eine ihr n. —̃— , der Produ on. Das beweise schon der Umstand, daß die ber S m nebmen. Nicht zich r. rie Unsitte Ursache an dem Jiuin großer industriellö Unternehmungen ur de. e mug nichts e. * immer auschließlich in der mangelhaften lommerz pi e r so schwer ju schädigen und den der ng liege, an der ja auch die Straßburger Tabaks manu⸗ nach der hoben mien und Spesen verbleibt, zu akbsorkiren, lei ; — . ' 2 elung 2 ung beizupflichten 12 8 Grundbedingung m ; r, — Kenn die Zahl der Hausirer und Geschästsreisenden sich in so Sewissenz sagen die Herren = da doch zugeben, daß au ge. . Maße i en, habe, so beweise dies, daß . diese Autwüchse r , .
ein gesteigertes Bedürfniß vorhanden sei. Ter Nedner ging . 2 363 en, mr., 1
Hau auf eine ausführliche historische Behandlung der ganzen Frage , nian . w — 4 — ein. Auch heute 3 man gewöhnt, wie lic von Hutten a 5 8 6 2 er ,, e, ; im 16. Jahrhundert auf die Kaufleute wie auf Pfeffersäcke Worte deg Handelskammerbericht; ron Frankfurt a. M. der —— Zahlen sen, nicht herabzufchen, und sie als nebensächlich bein industriellen Be⸗ von Auedehnung des Geschäftsbetriches der Detallrcisenden spricht, werden könnten, nämlich auf die Statistik der triebe zu betrachten. Er müsse serner der Befürchtung Aug erlaube ich mir Lberzugehen auf die von dem Herrn Abaeordneten be Stahlinbustrie vom Mai 1933 Diese druck geben, daß das Polizeiregiment durch Annahme der utrnelt? Stanstit Cber Lie Junghme der Hausirer und der Handlung. in den wenigen Jahren der neuen Wirthse
j isenden. t t: die Stanstik? was Adermannschen Anträge in erhöhtem Maße heraufbeschworen 38 * 3 — . . — 24
werde. Wenn einer der Großwürdenträger am Abend des ; l . Tages, an welchem derfelbe der Enthüllung der Denkmäler . 2. 144 rr 8 der beiden Humboldts beigewohnt habe, Wilhelm von Dum⸗ treffenden 3 Auf das Verlangen, welches ven dert beldte Schisst: „Ideen zu dem Verfuch über die Grenzen der zus gestellt erden ist, ist dis Statisti — erhoben wor · Wirksamkeit des Staates“ vorgenommen, und beherzigt hätte, den; in dem Momente, wo sie fer zesiellt wurde, it sie so übergehe. Im so könnte derselbe erbauliche Betrachtungen darüber an- mitgeteilt werden. wie sie ju. Lage getreten ist. aufs Freundlichste. handele hellen, wie weit man in Deutschland seit jener Schrist laat der Herr gente, den bie, able der nn, , en Stand, die Klagen würden von urüctzegangen fei, und daß die Männer des wiese e, ,, so sehr vermehrt bat, bemelst das Bedürs. Feen getheilt, und sie Hämen , , tiß fir dicsen Geschääftebetrick, dag bemeist etwas Gesundeg und ; laisser feire auf die Genossenschaft eines Mannes, wie n 5 eee n, den, e amen und mittleren Stäbten. Diese kön ulheim von Humboldt und seines Gleichen stolz sein könnten. öafsen, xie e , , . , , n , r, , m, . Errichtung der Humholdtstatuen sei ein Anachronie mus; Lenin, Ge steigenten Zahlen daz als nostmwendig, was
ei das Produkt einer Zeit, wo in Deutschland noch andere urch fie jur Erschein racht wird? Beweisen die den i chauungen geherrscht hätten. Heute müßte man diese heiden 1 1. . 23 Berechtigung der 6a . Statuen niederreißen, und an ihre Stelle die von Sindeldey rretner hat gesagt, man möge den Verkehr so laufen lassen; und Stieber fetzen, die Prozesse Ladendorf und Waldeck mit das wäre allerbings, wie der Herr Abgcerdnete gam ricktig lezte der den Vilbniffen der bekannten Zeugen als Basreliess. In ihexi= lborrci. Standr ant des jxissey Hire. lie, een, de, mänchester⸗ im Allgemeinen träten die Herren vom Centrum den Likeralen liche —— 2. 2 3 3 . De bei, wenn sie gegen Polizeiwillkür eintiäten; aber das 12 i n., * ee e,. die 2 6 . 4 . = ha * schwemmungen handelte, auch sagen können; laissen faire, läissen men; ntrum sage: ja, der Kulturkampf! Darauf aller, der Rhein ü ulben! won
baz unfehlbare „Bravon, und die Sache sei fertig, als ob die kauen die mag seine User übersluthen ga Dämme ungerechteste kirchliche Gesetzzebung das Stimmen für alle paßt vollsftändig. Wire nothwendig es ist, * eingegriffen wird, schlechten Holze ge ef reclifertigen fönnte. Solle seine Mreist an allerbeften die Entwichel ung, die dicse Dinge genommen Härtere l verlrauengvoßf gemeunfsant Sache mit dem Centrum üer, de. Abegerdacie kat mit seiner Kcbaubtung, daß die mann, rann lasse daffelbe keinen Jweijel, darüber auf.. freier rlebre das Alba und Ducgz jeder Cen tom daß es dem Centrum ernst mit seiner Sache äarcgung s, ien Cid sebabt; Kean ann dürfe man Kallen. * . . n g, 36 sich 1 * Ginrichtunger überhaurt nicht, es bedurfte ins. willen, die ehen — * m , r gr, . * 3. 4 — * — its polizeichen nicht nach erlangter Freiheit auf die Seite des Polizei⸗- nun 2 Hr 6 . — Handels stande den staates stellen werde. Der Antrag Ackermann und die Regierungs- ua das ammte w und zellpolitische Ge. ier an dieser Stelle nachdrücklicht vorlage werde mit verhängnißvoller Wirkung die Anstrengun⸗ biet über zu ollen, er bat von Ten Holhällen der Abg. von Minnigerode, der so warm gen unterstüten, die das Ganze um einzelner Interessenten willen 6 und rxielem Anderen. Ic Til, am die Pffizi J i , 3 — Fm, nnr, , laser wolli, aß einzelne fffiere in
rdern, we ie rbesserung einer aschine mit einer ; j r. Steuer bestrafen wollten, und den Gotthardtunnel für ein beer here, f net, , 233 ae, , n,, ,. , n, , ,, Unheil erklärten, Instinkte, von denen die Nation nicht frei ,, * 2 3 85 1 6 * sei, die eine große Autorität austilgen solle, aber nicht soör⸗ . wenigen Jahren ö der herrsc aft * neuen Politit 3 . Adermann abzulehnen. Er möchte das deutsche dern dürfe. Schon mache sich das Ausland darüber lustig, 55 Abgeordnete wo möglich als , mit ben Ideen bewahrt wissen, daß man Wein und Tabad' besser daß der Reichstag Gesetze mache, die Deutschland um hundert lrichs ron Hutten dargestellt an, in 35 Eifenwerken der als Bruchchriften u. . . Bedenke man doch, daß Werket Jahre in den schlimmlien Zunftgeist zurückwerfe. Der Spott 6 8 m . 3 ; J Dla, en nn nö dagen. aber Deutschiand haben men, . und die eberstunden ) Wenn in den
ö kee er, e n , n,, Hierauf ergriff der Kommissar des Bundes Geheime Regie⸗ 6h 4 (wie vor wenigen Jahrer) über J. M monatlichen rungs⸗Rath Bödiker das Wort: dienst. Angesichts solcher Zahlen wird eine Autzeinanderseßung, die
8
ae Herren! Die Deduktionen des Herrn Vorredner waren mit Ulrid von Hutten anfängt und zur Lendener Gemüsefraun ter.; 9 in ihren Fundamenten umd in ihren Konklustonen nicht schlüssig. gebt, vichiz verfangen. Zur Sache jurdckkehrend, kann ich zom Stand. 23 2 36 ö er u kann, von — n n , e . 1 ste patriarchalischer Polizei., von Politi olizei u reden, einen Zu⸗ grüßen; en en un = Der Gunther ( Sachen) va ammenbang zu statutren jwischen dem Absatz 3s des 14. um den schen weltester Kreise, und wenn in dem Antrage eint bme⸗ ber (Sachsen) erklärte, Ader⸗ rr nn,, . . den chenden Gewerbehetrien
Ickkarktermr über Gem lscndüe, Chet Maschinenbetencrung, über den. so sagen scen nin Helke Ker der Bandetratt fär die Wan. vor den Detailreisenden n schüten die gleichlan . Rande, eben nen hauen e denne lucs,, re, ägakandags theben Ke , n n,, nog der
e mer nm ere, er = 58 — 3 e = er e ö
Ich babe Fein Interesse, auf alle diese Dinge einzugehen; wenn aber wollt. Daß es sich nicht um cine Bestimmung zu Gansten eines lebien, sie würden gewiß nicht für die Fefagt wurde, alles diefes hänge eng zusammen mit der Vorlage, cinselnen Standes kandel, wie der Herr äbgeerkncte ausführte, liegt treten sein! Seine Partei wolle sich
bi Vorlage fei auf demfelben Boden erwachsen, von dem aus eigent· auf der Hand, denn die Klagen klemmen nicht etwa blos aus dem Gutzen han lich die ö nicht hätte stattfinden . so kann n. cin elnen Stande der kleineren Gewerbetreibenden, sie werden vor. er,. an , mer . . fagen. daß der Herr Akgeorkaete den Będen der Vorlage micht gebracht von greßen Berl. klaffen sie kommen namentlich aus weiter nichte, ale 6 * wider
tig erkannt hat. Uebrigens ist es ein Leichtes, ihn aus seinen ker Mitte kleiner und mittlerer Städte. Das ist allerding i (genen Kreifen heraus schlagend zu widerlegen. Alles das, was richtig, daß im Großen und Ganzen dis .* Starte kei in das Geset zu bringen. . der Herr Abgeordnete eben gefagt bat, hätte er eigentlich richten den Klagen weniger betbeiligt sind, well sie den Vertheil Der Abg. Richter erllur,
r follen an die Adresffe nicht etwa nur der Handelekammern, von denen on der gegenwärtigen Sage der Dinge haben, obschon die Stadt sei lediglich eine Wiederho des ages Windthorst in in der zweiten Lefung bier die Rede gewesen 1 sondern der Frankfurt a. M. sich doch veran bt, Stellung zu Gunsten zweiter Lesu Der Abg. Wi mee st habe gewollt, daß man Handelelammern aus seiner nächst“en Räbe, die er aus einer Ver- * Sache zu nehmen. Daß guch diese Hleineren und mittleren es bezüglich Auffuchens von Waarenbestellunge
angenbeit von Malz ber doch näber kennt, und deren Mitglieder Slädfe in ihren Grwerbs. und Wirthschafts verhältnissen einen gewissen jorderlich 5 — wird. Ich nenne unter anderen die Handelt kammern Schutz insowelt beanspruchen können, als nicht kraft einer gesetzlichen r nt ben . rrst ge jn Frankfurt a. M. und Hanau. Ob diese auch zu den Kräßh= stion gefagt wird, der stehende Gewerbetreibende könne ein Gewerbe 9 k a 6 . aten. die in Me g * winklern! geboren, muß der Herr Abgegrdnete ja wissen. Damals, in Umberzicben betreiben laffen, wie &' die Detail eisenden jg, thun, gt, nenne er das Fein don e e als bei der zweiten Lefung von diesen Dingen die Rede war sprach obne unter die Bestimmungen über den Gewerbebetrieb im Umber b würden. Man habe damals den der Derr ortnciz ekanntlich von Krähwinkelei.! — Ich er- zieben in fallen, das 4 Die gangen., Die kleinen und mittitren borst angenommen. ct versuche der Antrag innere also an die 4 Autführungen der Handelekammer in Städte. haben denfelben Anspruch auf den Schuß der Gesetz gebung nicht nur eine Beschränkung des Auftaufent, sondern 3 Hanau. Watz der Herr Abgeordnete bier mit dem äusersten Auf wie die größeren Städte; sie reßräfentiren cinen wichtigen Theil der eine Beschränkung des Aufsuchens von Waaren. Der Umn ret feiner Berkbtfamtelt verurtheilt bat, Peieitnet cken tien Aus den kleineren und mittleren Stäbten geht ein. greße schied zwischen Hausirern und ndelsreisenden sei doch en diese Eelgfemmner!“ nag ine wünschensiwertße und wirk.! Summe von Jntelligen: und geistiger Kraft hervor; das Gemüth schr einfacher. Der Handel sreisende führe blos nit same ije, in der von dem Geschäftebetrieb der Reisenden Und das Herz der Nation erfrischt und erncnert sih namentlich dert. sich wahrend der Hausirer seine Waaren mit sich und alleg Haustrmäßige ausgesondert, die Trennung, dez Handels-; Ich hätte ee leicht, Ihnen den Beweis bierfür zu fübren, Thnen nach. en bel sosert bschcke Man wolle dat . reifenden von den Haustrern positiv durchgeführt werde. juweisen. wie sehr die kleinen Stäbte an der geistigen Bildung und d . 0 sch gt auch Dag jagt die Handelskammer in Hanau gerade zu Absaß 3, den zemuthwollen Gniwickeclung des Völfes beihelligt sind. könnte ich mich den isenden schützen. 6 . man denn der Herr Vorrcdner mit seiner ganzen Rede an af 6, und koch auf die uns nächstliegenden Verhältnifse keöieben. Die . Tabak und Wein aua. Zu i, ern ionen dag, wag die Handelskammer in Hanau vorträgt. 1 igt die Handcit . lichen Mitglieder deg, beben Präsidtums diefeg Dauses, die bier müsse es nicht führen, wenn man diese cheidung auf kammer in Frankfurt a. M. in ihrem , . Wicke. der vor PKanächffsttzenden Fraktiengfübrer. die Herten ven ennigsen und recht erhalte! Dann die Denunziationen mißgünsige Amn. ein paar Wochen eingelaufen ist, auf Seite l. indem sie sagt: In Windtherst, der Hr. Abg. rn von Moltke, fie Alle sind diefen kurrenten aus kfleinlichem Brodneid. Der Bezuͤg auf die in dem Gesekentwurf über Abänderungen der Sewerke= feinen Stödten, bejw. dem Tlatten Lande entsprossen. Gerade fommiffar sei heute fehr stols auf seine Statistik gewese ortnung enthaltenen Bestimmungen über den Geschäftebetrieb der die fleinen Städte sind es, Lie * die 6 zwir werden in frappire ihn, denn der elbe habe früher hesagt daß e Handlungerelsenden gaben wir den Wünschen unserer Interessenten Aug. unserer Erisfenz bedroht'. Gewiß können die dee'balb den Anspruch Kontrole si ickt lich a druck, indem wir uns der nachfolgenden n der Handelekammer erheben, daß sie nicht mit Dülfe gesetzlicher Filtionen benachtheiligt . für Preußen n . 2 z 8 en chlosfen. GFeigt in Abdruck der Petition) Die Frank. werden gegenüber den großen Stäbten, die durch dag in ibnen ntrole nicht eingeführt J weder sei ꝛ rter Handelt kammer schloß sich also dem an, daß darch Aksaß 3 konzentrirte große Kapital obnehin schon sehr im Vortheil sind. Ich damaligen Aeußerungen unzulãssig n oder seine nn. bes 8 4 in wänschengzwertker, wirksamer Weise von dem Gef bitte, den Antrag Ackermann annehmen zu wollen. Diese Bestimmungen gegen die Ha reisenden träfe betriebe der Reisenden alles anf ena g. ausgesondert werde. Nun Der Abg. Sonnemann erklärte, die Handelskammer zu einmal die rn ere! Kräfte, denn die alten Geschäf ᷣ nen Git vile! Kein was. keheifen Tiese aus dem Ju. Hanau bezeichne das, was der Abg. Bamberger mit feiner brauchten keine Reifenden. Der Kommissar habe si au . Inge gerisnen Sate? Um Ihnen denn auch den In. ganzen Beredsamkeit soeben verurtheilt habe, als wirksam Handele kammern berufen, Wohin würde man kommen, wenn enkange mlt teilen. laue ich mir berretzubeben, daß dieter und' wünschengwerth. Und dies Urtheil bestatige die Frank- man alles für a Weis heit 6. was pot.
. der Frankfurter Handelskammer auf Seite 69 bis Seite 71 6 ; nber da furter Dandelekammer in ihrem diesjährigen Berichte an der schlügen? doch eine sich für Aufhebung des 6 n, e n, F nn, zenrtmet, Sicke, wo die Kiagen der vers icdsgen Branchen aber das lle barg , ger, das noch viel ungngenfhmer ung hinstellte 2 5 e T, . . nwefen der Detallreisenden angeführt würden, ohne daß als die Dandelsreisenden. Die Frankfurter Handelskammer — 2 8 bet helligten . redend ein 5 rerscitz, gegen diese Klagen Stellung genommen würde. Die Stimme be, wie ihm der Abg. Sonnemann versichere, blos eine 3 u a ,. Gelegenbeit ibut. gegen Lie Klagen Stellung bieser Handelekammer verdiene wohl beacktet zu werden neben sammensstellung verschiedener Aeußerungen gegeben, für 1 kee, nd sansr , , ,, . arenen berleschene im ber zwelten Lcjung von hier aus angeführten ie die Berantworhlschteit ablehne doch der en. ängu an. Vas ist ech nme . Pehhtion! Ter Dandeleigmmei. Handelskammern in Baden, Bayern, Schleswig- Solstein, Dan kanzler die Handele kammern so achten und ehren wollte, / achtet zu werden * . wert ii, be. Rorer, u. . w. Das seien Stimmen aug dem Leben und der Geheime Nath Bödiker es beute geihan, dann sähe e 2 von hier aus angeführt sind ö die bei der zweiten Lesung von Leuten, die fühlten, wo sie der Schuh drücke. Der Abg ilich mit dem Zolltarif schlecht genug aus. Wenn die än r ,n emetegafeh enen gend, Fanderger batte fenen dir Stzist iter n zun bene l; Pernfhrühepartel Karteipolittlt treiben. wöute, dann line . 6 n , u. s. w. Der , Hausirens und der Handlungsreisenden bemängelt. Derselbe bem Hause nur rathen, den Antrag Ackermann amn e mn, , 3 . zee s Jacen, wie leeren frage: woher lomnie diese Statisti und was solle man denn den Schlag, welchen man durch denselben den Han 9 ; e nicht so liegen, wie fie n ben ange l bamit? Er verweise den Abg. Bamberger an seine Nach= stande ins Gesicht versetze, werde viel schwerer empfun