, .
64
*
.
. Hie selbige im obigen Termine anzumelden und
zum Deutschen Reichs—
—
Zweite
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 2. Juni
Beilage
en Stuats⸗Anzeiger.
1883.
nserate für den Deutschen Reichs⸗ und König
prenß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central - Handels-
neglster nimmt an: die Königliche Expeditio
des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich KRrenßischen Staals- Anzeigers:
Berlin 8W., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32.
* I.
n 1. Steckbriefe vnd Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladangen n. dergl.
3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung
—
* n. 8. W. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 5. Jerschiedene Bekanntmachungen. J. Läteraris che Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen.
z In der Börsen- 9. Familien -Nachrictrten.
beilage.
8 28
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen des In validendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
134M Oeffentliche Zustellung. kei Bd und Bäcker Friedrich Hoesterey zu Hagen, dertteken durch den Rechtsanwalt Storp da—⸗ . klagt gegen den Buchbinder Hugo Küsen, zu= ht in ö wohnhaft, jetzt in unbe⸗ nnter Abwesenheit, aus dem vom Kläger auf. den Beklagten gesogenen und von diesem geceptirten Wechsel vom 28. Februar 1883 über 115 406, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Veklagten zur ZMhlung. von 115 66 nebst 6 Yso nsen seit den d. Mil 1883, und ladet den Be= . zar mündlichen Verhandlung des Rechts- strestz vor daz Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 11. Juli Iss3, Vormittags 9 Uhr. Zum Jwene der öffentlichen Zustellung wird dieser Ning der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 31. Mai 1883.
; Jansen, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gütertrennungs-⸗Klage.
all] . Oeffentliche Zustellung.
Die Agnes Schreff, Ehefrau des Architekten Josef Spettmann zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hellekessel, klagt gegen ihren genannten Ehemann. den Architekten Fosef Spettmann zu Bonn wegen Gütertrennung mik dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Güͤter= gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf
den 25, September 1883, Bormittags 10 Uhr, bestimmt. .
im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstuůcks verloren gehe.
Hameln, den 23. Mai 1883. Königliches . Abth. J. ern.
24343 Au
ö. zug.
Ih Sachen Der Kathgring, geb. Mähler, Ehefrau des. Metzgers Johann Jofef Witsch, sie ohne Ge⸗ schäft zu Ehren feld wohnend, vertreten durch Rechts Ehemann, den Metzger Johann 2
o W Ehrenfeld, ohne Anwalt, hat die ö
kräftiges Urtheil vom zwischen den Parteien bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst völlige Gütertrennung ausgesprochen,
die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Für die Richtigkeit des Auszugs: Cöln, 33. Mai 1883. Der klägerische Rechtsanwalt:
Dr. üntz er. 8 Auszug wird hiermit veröffentlicht. oln,
den 29. Mai 1883. ; Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24345 Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlicher
1883 ist die Heinrich Froitzheim und Constankia,
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zwangs verkaufs anzeige
C*csz3! und Aufgehot.
2 ntrag des Schachtmeisters Christian Fried⸗ ee, ir , ö Glückftadt, vertreten durch den Rechtz⸗ antralt Dohrn in Itzehoe ist auf Grund des voll⸗ streckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts in Altona vom 30. März 1383 wegen der dem Antrag⸗ steller aus der nächst 1200 46 protokollirten Obli⸗ gation vom 11.17. April 1818 zustebhenden Forde⸗
tung von 1200 6 nebst 4Foso p. a. Zinsen seit dem
1. April 1383 und Kosten der Zwangs verkauf des dafür verpfändeten, in der Reichenstraße im 4. Quar— tier Nr. 112 . belegenen und im Grundbuch von Glückstadt Artikel 147 eingetragenen Haufeg e. p. des Schlachters Hans Heinrich Nehlsen angeordnet. Termin zum anspruchsfreien Verkauf des gedachten Grundstücks, welcher nur durch Zahlung des ange gebenen Kapitals , ade e . kann, 5 Freitag, den 20. Ju 3. Vorm. r, Ire ten im Rathskeller in Glückstadt angesetzt und werden Alle, welche Ansprüche ding⸗ sicher Art an dieses Grundstück oder Ein spruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die im Grundbuch eingetragenen Pfandgläubiger ausge⸗ nommenen, aufgefordert, sich bei Vermeldung des Ausschlusses in dem auf Dienslag, den 19. Juli 1883, Vorm, 19 Uhr, häeselhkt im Gericht, anstehenden Aufgebotstermin Höeselbst rechts gehörig zu melden. . De Faufbedingungen liegen 14 Tage vor dem Ter⸗ min im Gerichts bureau und im Verkaufslokal aus. Glückftadt, den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. gez. A. Burchardi. Veröffentlicht: ecker,
B Gerichtsschreiber.
Verkaufs⸗Anzeige nebst
Aufgebot. 6 / &
C G33. In Sachen des Magistrats zu Hameln, Gläubi—⸗ 6 Ren den Arbeiter August Friedrichs da⸗ abt. Schuldners, sollen die dem Schuldner ge⸗ hötenden iner Nr. 21 der Gebäudefleuerrolle und Artilel Nr. Ml der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ e n irh Dameln eingetragenen Immobilien, mlich:
) dis n Handl, außerhalb des Neuenthores, am Aten Höhendehe, . Haus Nr. 14 belegene ohnhauz nehft Stallgebäude, Hofraum und Ihn n en eichnet Kartenkblatz 36 als Par- . Il0sS und MI] 8 zum Flächeninhalte von
2 366 mm = 26 Qu.-Rth.,
Garten slher dem Höhenwege, verzeichnet Karten blatt 28 alz Parzelle 112‚8 zum Flächeninhalte bon 33 3; n = 1607 Sum Rth',
zwangeweisz in dem dajn auf
Montag, den ö d. J. orgens ⸗ . unter eichnetem e gh Zimmer Nr. 17, nzeraumten Termine öffentlich versteigert werden. zufliebhaber werden damit. geladen.
zin e, welche an obigen Immobilien Eigenthums-, . lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und . dingliche Rechte, insbesondere Servituten und alberechtlgungen zu haben vermeinen, werden auf⸗
lz zl
14)
15)
ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Graff⸗ weg in Cöln verwiesen worden. öln, den 29. Mai 1883. Der Anwalt der Klägerin: Eichholtz, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 31. Mai 1883. —
Rus torff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24381 Bekanntmachung.
Nachstehende Urkunden:
A. Folgende Polizen der Deutschen Lebens-, Pen⸗ sions, und Renten⸗Versicherungsgesellschaft auf Ge⸗ genseitigkeit zu Potsdam, betreffend Versicherung auf den Todesfall:
1) die Polize Nr. 478 vom 1. Juni 1870 des
. Friedrich Wilhelm Koehler über Ab
2) die Polize Nr. 15 583 vom 25. Oktober 1872 des Gasthofspächters Moritz Stulpe und seiner Ehefrau Elise, geb. Rüdinger, zu Ebersbach über 3000 6, ]
3) die Polize Nr. O13 770 vom 24. Juni 1872 des Holzhändlers Otto Martin Zelle zu Berlin über 3000 Me,
4) die Polize Nr. 017967 vom 9g. Mai 1873 des Restaurateurs Ernst Louis Söhmer und seiner Ehefrau Amalie Emma, geb. Probst, zu Dresden über 1500 M, ;
5) die Polize Nr. 29 487 vom 15. Juni 1875 des Schuhmachermeisters Joachim Christian Ludwig Mierendorf zu Lübeck über 3000 MS, .
6) die Polize. Nr. 43004 vom 24. April 1878 des Erbpächters Friedrich Ihwe zu Dambeck über 5000 M, .
7) die Polize Nr. 7108 vom 1. Juni 1870 der Frau Anna Rosina Winkler, geb. Werschke, zu
Rohsenthal über 150 e,
8) die Polize Nr. Olb 50? vom 22. Januar 1873
des Obertelegraphen⸗Assistenten Hermann Ritter zu Berlin über 3000 M, !
9) die Polize Nr. 1665 und 1666 vom 29. Juli 1861 des Schornsteinfegers Johann Heinrich Rudolf Schaffehr und seiner Mutter, Wittwe
Anng Louise Schaffehr, geb. Griggel, zu Königsberg i. Pr. Über je 150 (6.
10) die Polize Nr. 6926 vom 1. Juni 1870 der
Frau Helene Lorenz, geb. Thomas, zu Reisicht über 150 ,
11) die Polize Nr. 7281 vom 1. Juni 1870 des
Modelltischlers Julius Blum zu Modlau über 1
56 z, 12) die Polize Nr. 017644 vom 1. April 1873
des . Adolf Reckling zu Belsdorf äber Jö (, . 3 Polizen derselben Gesellschaft, be⸗
ffend Versicherungen auf den Lebensfall: f 3 Nr. 11823 vom 109 Februar 1873
über go „c, lautend auf das Leben des Ernst Otto Müller, Sohn des Schuhmachers Friedrich Wilhelm Eduard Müller zu Weißenfels,
die Polize Nr. 11825 vom 10. Februar 1873 über 906 M auf das Leben der Schwester des ad 13 benannten Ernst Otto Müller, Emilie Louise Müller, ;
Gu h Nr. 10037 vom 6. Februar 1869 über 506 M, lautend auf das Leben des Fräu—= leins Bertha Mathilde Godduhn zu Berlin
das in öffentlicher Sitzung am 28. Mai n, m,. Erkenntniß des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Potsdam für kraftlos erklärt.
den 28. Mai 1883
. lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem arnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht
Potsdam,
Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.
anwalt Dr. Düntzer zu Cöln, gegen ihren genannten
itsch zu ; Phn h 3. Civilkammer hiestgen Königlichen Landgerichts durch nunmehr rechte
3. März dieses Jahres die
erklärt, an deren Stelle ; die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den hiesigen König⸗ lichen Notar Goecke derwiesen und dem Beklagten
Landgerichts III. Cipilkammer zu Cöln, vom 14. April zwischen den Cheleuten Conditor ö. ; ; . Eschbach, früher in Cöͤln jetzt in Lindenthal, bestandene Gütergemeinschaft aufgelöst, völlige Gütertrennung 24478
24477 Verkaufs ⸗ Anzeige nebst Edictalladung.
; n Sachen der ostfriesischen Bank in Leer, Gläubigerin,
gegen den Landwirth Dirk Bunger in Potshausen, Schuldner, soll der dem Letzteren gehörige, Band J. Blatt Nr. 31 Grundbuchs Potshaufen registrirte Grundbesitz, be—= stehend aus: I) einem Platzgebäude und Backhaus, Ifd. Nr 24 der Gebändesteuerrolle, Nutzungswerth 136 0, 2) sonstigen Grundstücken in der Feldmark Pottz= hausen, Nr. 22 der Grundstener⸗Mutterrolle, groß 2 ha 46 ar 25 4m, Reinertrag S457 /o Thlr., 3) einem Acker, die „Baukampen“„, Blatt 10, Parz. 163/114 Flurbuchs Pofshgusen, groß Fl ar 89 m, Reinertrag 155100 Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 14. Juli 1883, Nachmittags 23 Uhr, im Boekhoff'schen Wirthshause ö Potshausen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn· rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reah⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des n Grundstücks verloren gehe. Leer, den 31. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
v.
Abtheilung J. Nordheim.
Oeffentliche Zustellung.
Der Grundstücksbesitzer und Gemeindevorstand Tarl Friedrich Hadrach in Naundorf bei Kötzschen⸗ brodag, vertreten durch Rechtsanwalt Edmund Schanz in Dresden, klagt gegen Franz Curt Fleck aus Bärenstein, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Miethzinsforderung von 197 M 95 8 aus einem im Jahre 18651 ge—⸗ schloffenen Miethvertrag über eine Wohnung im ause Klägers, mit dem Antrage auf Verurtheilung eklagtens zur Bezahlung von 102 6 95 3 sammt Zinsen zu 5 v,. H. je vom Klagzustellungtage ab durch für vorlaͤufig vollstreckoar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausskr. Rr. 11, 1. rechts auf
den 13. Juli 1883, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 1. Juni. 15883.
. Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24390 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Ignatz Dyma von Wiesbaden, jetzt zu Berlin, Wallgasse Nr. 16, ver= treten durch den Rechtsanwalt Ebel zu Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Miß⸗ handlung, Beleidigung und böslicher Verlaffung auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu Recht zu erken= nen, daß die Ehe der streitenden Theile zu scheiden, und Beklagter schuldig sei, die Prozeßkosten zu tra—⸗ gen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor, die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden
auf den 27. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufftrderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 28. Mai 1883. Kleinschmidt, g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2d9s5 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 1885 ist für kraftlos erklärt: die Hypothekenurkunde uͤber 169 Thlr, eingetragen Abtheilung III. Nr, 1' des Grundbuchs von Beyern Band II. Blatt 47 für den Ortsrichter August Künstler zu Beyern, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 18. April 1814 und vom 10, Juli 1844 mit darguf befindlicher Ingrossations⸗ note vom 13. Nevember 1844. nebst angehängten Hypothekenscheinen vom 10. Juli 1844. Torgau, den 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
24344 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Mai 1883 ist. die zwischen den Cheleuten Schuhmachermeister Wilhelm Hechtenberg zu Barmen und der geschäfts- losen Caroline, geb. Göbelmann, daselbst bisher be⸗ standene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 24. Februar 1885 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
(24383) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kolonisten Carl Kurth zu ge e e hat das Königliche Amtsgericht zu
F. 9. 83 — am 24. April 1883 durch den Amts⸗ richter Niehoff für Recht erkannt: IN) die Hypothekenurkunden über 2. 100 Thaler, eingetragen aus dem Kontrakt vom 27. November 18382 für die verehelichte Fhristian Giese, Louise geb. Luedtke, und zu folge Verfügung vom 25. Mal 1868 auf den Kolonist Carl Kurth zu Neu⸗Storkow in Abtheilung III. Nr. I des dem Kolonift Christian Giese gehörigen Grundstücks Fried= richsfelde Band J. Blatt 1 umgeschrieben
ind,
350 Thaler nebst, fünf Prozent Zinsen, welche ebendort Abtheilung 1II. Nr. 2 aus der Obligation vom 1. April 18388 für den Kolonist Carl Kurth zu Neu-Storkow ein= getragen stehen,
gebildet gus der Verhandlung vom 2. No⸗ vember 1882, dem Hypothekenschein und den Verhandlungen vom 4.22. April 1858 resp. aus der Verhandlung vom 1. April 1868 und Hypothekenschein, werden für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben außer Ansatz. Königliches Amtsgericht. [24387 Verkündet am 21. Mai 1883. gez. Kornetz ki, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch des Grundstücks Neudorf Nr. 13,‚15 in Äbtheilung 17. snb Nr. 4 eingetragenen Hypothekenpost von 25 Thalern 3 Sgr. 6 I, erkennt das Königliche Amtz⸗ gericht zu . durch den Amtsrichter Lipp⸗ mann fir Recht:
1) die unbekannten Interessenten an der vor⸗ bezeichneten Hypothekenpost werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen,
2) die über die genannte Hypothekenpost gebil= . , wird für kraftlos erklärt,
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden . 6 Sara Bench, geb. Friesen, auf⸗ erlegt.
gez. Lippmann. Beglaubigt: Kornetzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
243783 Im Namen des Königs!
In der Anton Lemanskischen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 18. Mai 1883 durch den Amtsrichter Conrad
für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 750 6ς Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Januar 1876 am 26. Januar 1876 für den Tischler Anton Temanski zu Johannisdorf in Abth. III. Rr. 9 des dem Gigenthümer Erasmus Kublinski gehörigen Grundstücks Johannisdorf Nr. 7, gebildet aus dem Oypothekenbrkefe vom 26. Januar 1875 und der Schuldurkunde vom 15. Januar 1876, wird für kraftlos erklärt; , .
2 die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. 4
Königliches Amtsgericht.
[24384 Verkündet am 21. Mai 1883. gez Kornetzki, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
; In Sachen,
betreffend das Aufgebot dez im Grundbuche det Grundstücks Groß Mausdorf Nr. 1 in Abtheilung. IJ. sub Nr. 22 eingetragenen Muttererbes von 12 Thasern 9 Groschen 117 Pfennige, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den Amtsrichter Lippmann für Recht:
I) die unbekannten Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Hypothekengläubigers Gottfried Janzen werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,
Y) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Hofbesitzer Johann Dyck in Gr. Maus⸗ dorf auferlegt.
gez. Lippmann. Beglaubigt; Kornetzki, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verkündet am 21. Mai 1883. gez. Kor netz ki, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen,
betreffend das Aufgebot der im, Grundbuche des
Grundstücks Tiegenhof Nr. 121 in Abtheilung II.
Nr. 2 eingetragenen Hypothekenpost von 52 Thalern
17 Sgr. Sis. Pf. nebst Zinsen, erkennt das König⸗
liche Amtsgericht . Tiegenhof durch den Amto⸗
richter Lippmann für Recht:
I) die unbekannten Interessenten an der vor⸗ bezeichneten Hhpothekenpost werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen,
2) das über die bezeichnete Hypothekenpost ge⸗ bildete Hypothekendokument wird für kraftlos
erklärt, 3) die K9sten des Aufgebotsverfahrens werden dem Baggermeister Johann Gaßmann auf-
24386
erlegt. es, Lippmann. . ö Kornetz ki, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Noerenberg in der Giese'schen Aufgebotssache —