zun Deuts
z iz.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 2. Juni
chen Reichs⸗A1eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1883.
—
Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ ace nimmt an: die Königliche Expeditton hes Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Prreußischen staats-Auzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
k
5 are für den Dautschen Reiche. und Köntgl.
1
ö, Steckbriefe nud Untersuchungs- Sachen.
Subhastationen. Au fgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Jerkäafè, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisction. Zinszahlung
U. 8. V. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
* 94
Industrielle Etablissements, Fabriken nnd Grosshandel. 8. Jerschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
85
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen des „JInvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
E. Schlatte,
Annoncen Bureaux. X
8. Theater-Anzeigen. beilage.
gtecbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. — 8 den Colporteur Johannes Heinrich Plam⸗ heren am X. Dezember 1838 zu Oldenburg
zel. s ; vor d terzei ĩ
ü verborgen halt, soll Line bur em unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten
, ö af e e, Aufgebotstermine anzumelden und die darüber . Mar 188! erkannte Geldstrafe von 5 M, lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗
mne mögen fa mit drei Wochen Haft ab⸗ kö Daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im
mahnen werden. Es wird ersuäl, den ö zum neuen Erwerber der Stelle ver—⸗
e halt dez . 1. k . . ore lrse iel 26. Mai 1803
f i mitzutheilen. Nen stadt in ein, , ,, . .
. n he n. Amlsgericht. Ro rh. Königliches Amtsgericht Abthellung J.
2eds) Stecbries Erledigung. : . dem 19. d. Mon. gegen den Dienstknecht Louis Koch aus Fr oischwitz erlassene Steckbrie hat sich erledigt. Dresden, den Mai 1833. ; Der lintersuthungerichter beim Königlichen Landgericht. Mr Hagemann, Aff.
. Sted brief. Gegen den Manrergesellen Otto Neubacher aus Rathenow, geboren am 7. Oktober 1862 zu Schill⸗ allen bei Tilsit, welcher flüchtig ist, ift die Ünter⸗ sucungshaft wegen vorsätzlicher körperlicher Miß— landlung eines Menschen, begangen in Gemeinschaft nit anderen Personen, verhängt. Cb wird ersucht, denselben zu verheften und in nser Gerichtsgefängniß dozuliefern. Rathenom, den 28. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
rn Der Mechanikus Johann Georg Hermann Finkler, z J. unhekdcnnten Aufenthaltsort, am J. April 1855 zu Potsdam geboren, evangelisch, Soldat gewesen, und nicht bestraft, wird beschuldigt, Alz beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗
tuten und Realbere aufgefordert, selbig
24355
das Aufgebot des angebli pothekenbriefes vom 18
chtigungen zu haben vermeinen,
e in dem damit auf
Sonnabend, den 11. Äugust d. 3. Morgens 10 Uhr,
gez. hiemig. Beglaubigt: . AllLerm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lilienthal.
; Aufgebot. Der Arbeiter Andreas Randel aus Pietzpuhl hat ch verloren gegangenen Hy⸗ . k ,, d othekverschreibung vom 10. Juni 1879 über 450 6 mit Zinfen zu 5 so, eingetragen im SGrundhuchfolium des Schäfers David Wolter in Pietzpuhl Band J., Nr. 5
Nr. 5 für den Arbeiter Andreas Randel aus Pietz⸗ puhl, mit dem Bemerke ö ,
n beantragt, daß das Kapital noch zu Recht bestehe. z . 3
6. werden demgemäß alle Diejenigen, welche An= rů
zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 18. Segtember d. J.,
bestimmten Aufgebotstermine falls die vorgedachte Urkund
der Schuld⸗ und
in Abtheilung III. unter Sch
e und Rechte an das bezeichnete Dotument
Bormittags 97 Uhr, anzumelden, widrigen. d e e für kraftlos erklärt ö neue an ihrer Statt ausgefertigt werden
9. Familien- Nachrichten. allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. ö Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn˖ rechtliche, fideikommissarische, . und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reah⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Celle, den 27. Mai i883. ;
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mosengel.
[243631 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen 1) des Kaufmanns Nikolaus Geeders zu Börger, 2) des Handelsmanns D. Jakobs ebenda, 3) des Auktionators B. Wichmann zu Sögel, Gläubiger,
wider den , Bernhard Sievers zu Börgerwald, uldner, .
wegen Forderung, jetzt Zwangsvollstreckung, soll auf. Antrag der Gläubiger die dem Schuldner ge⸗ hörige, in der Börger . zwischen Johann Hermann Toebbens und Ollig Müller belegene, etwa 13 Morgen große Moorkoppel mit darauf befind⸗
licher Hütte zwangsweise in dem auf Montag, den 23. Juli d. J.,
Bormittags 11 Uhr, im Hause des Gästwirths H. Knipper am Markte hier angesetzten Termine öffentlich verkauft werden. Alle, welche an den vorbezeichneten Gründstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗
rd. Burg, den 22. Mai 1883. : Königliches Amtsgericht.
hubniß ausgewandert zu sein, und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Unzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, Derseslbe mird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 12. Sentember 1883. Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ zicht hier, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung nden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird lcselbe auf Grund der, nach 8 Pia der Straf⸗ proßßordnung von dem Königlichen Tandwehr⸗Bezirk⸗ sonmando zu Potsdam ausgestellten Erklärung aurtheilt werden, Potsdam, den 22. Mal 1835. erger, als Gexichtsschreiber des Königlichen mntsgerichts, Abtheilung X.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
In Sachen betreffend das Kon kursverfabren über 6 Vermögen des Gastwirths Friedrich Wilhelm euße zu Northeim sollen auf Antrag des Konkurs⸗ srwalters, Rechtsanwalts Schrader
die Kraftloserklärur, desselben erfolgen wir
24347
Aufgehot.
Das Abrechnungsbuch des Vorschuß-Vereins zu Freyhurg a, U., eingetragene Genossen schaft, Nr. 1062. jetzt A9 über 35738 . für den Christian Lampe aus Schleberoda ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Erbin des Eigen ⸗ thümers, der verehelichten Kretzschmar Rosine, geb. Lampe, für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin .
am 20. Dezember 1885. Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls
d. * Freyburg a. U., den 18. Mai 1863. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
—
ladungen u. dergl. L24364 Verkaufs Anzeige 24369] ö. nebst w 2 . j '? n Sachen . Verkaufs ⸗ Anzeige und Aufgebot. Kaufmanng C. RMéätius Sohn zu Westr- Feriensache) hauderfehn, Klägers, ⸗
klagten, soll der dem Letzteren gehörige Band J. Blatt Nr. 35 Grundbuchs Ostrhauderfehn registrirte
1) das in Northeim an der breiten Straße zwischen dem Bäcker Huch und der Kuhgasse sub Nr. 80 der Häuserliste belegene Bürger⸗ und Reihehaus, bestchend in Wohnhaus, Scheune und Stall, Flügelgebände, Stall und Befriedigungswand, versschert in der landschaftlichen Brandkasse zu inegesammt 19 700 MS,
Y ba 2755 a Ackerland unter dem breiten Anger, in dem Northeimer Eintheilungsregister sub litt. b. 4. und Nr. 75 der Karte verzeichnet,
I) Saz a Garten in der Fluth, sub Art. Rr. 50 Kartenblatt 6 Parzelle g6 der Grundsteuer⸗
6. von Northeim eingetragen, em au
Sonnabend, den 28. Juli 1883, Vormittags 117 Uhr, gewöhnlicher Gerichtsste lle hiefelbst angesetzten äckuhfktermine im Wege der Zwangsvoliftreckung jftziü meistpietend verkauft worden. gullech werden Alle, welche an diesen Immo— hin hen ühun, Fläher⸗ lehr nrechttiche, sitbei— smmisartsche, Pfand. und andere dingliche Rechte, nebesendere auch Servituten und Realberechtigun⸗
im O. Bunger'schen Wirthshause zu Ostr⸗
anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
rechtliche, fideikommissarische,
Grundbesitz, bestehend aus einer mit einem Haufe
If. Nr. 111 der Gebäudesteuerrolle bebaute Fehn⸗
stelle, Grun dsteuermutterrolle Nr. S7, groß 2 ha
18 2 21 am, Nutzungswerth 24 S, bezw. Rein⸗
ertrag 153, 10 Thlr.,
zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 16. Juli 1883,
Nachmittags 125 Uhr.
hauderfehn
Kaufliebhaber werden damit geladen. . Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. J Leer, den 26. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
v. Nordheim.
128 Kuren im Grundbuch ein
gegen = den Schiffer Diddo Schulte zu Ostrhauderfehn, Be⸗
auf Antrag eines Gläubigers am
rische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, inz⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen
M4349 Me
Aufgebot. . Auf begründeten Antrag des Leibzüchters Heinrich . früher in Ahlbershausen, jetzt in Verlie⸗
hausen, wird der unbekannte Inhaber des dem An⸗
tragsteller abhanden gekommenen, auf dessen Namen
am 15. September 1873 von der Sparkasse des Amtsbezirks Uslar außsgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1649, ursprünglich über eine , von 5 Thlr., am 1. Dezember 1880 lautend über den Betrag von 1000 KM 5 3, damit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, am Montag, den 17. Dezember 1883,
Morgens 10 Uhr, ; anstehenden Termine sich zu melden und dig be⸗ zeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Uslar, den 28. Mat 1883.
Königliches Amtsgericht.
Niemeyer.
24368 J des Altentheilers Aug wedel, Gläubigers,
gegen den Großköthner Heinrich Schröder in Negenborn,
Schuldner, wegen Forderung
wird der Verkaufstermin — 5. Juni er,, Morgens 10 Uhr — aufgehohen, da der Gläubiger, Alten theiler Steinecke zu Burgwedel, auf dessen alleinigen Antrag die Zwangsvollstreckung eingeleitet worden, den Subhastationsantrag zurückgenommen und die Pfandobjekte aus der Pfändung entlassen hat.
Burgwedel, den 36. Mai 1883.
. o.
n Sachen ust Win r. in Gr. Burg⸗
24356 Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Carl
zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche
Rechte spätestens im Verkaufs⸗ und Aufgebotstermin
6. nicht
. zu machen, widrigenfalls für den rwerber
eldenden in Verhältnisse zum nenen des Grundstücks das Recht verloren geht. Sögel, den 29. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Böoeters.
[24361] Zwangs versteigerung Hillebrandt.
Zwangsversteigerungs⸗Patent. Die nachbezeichneten, auf den Namen des Kauf⸗ manns Anton Hillebrandt zu Altenbeken, zu je indbuch eingetragenen Eisenstein⸗ Bergwerke bezw. Eisenftein⸗Diftriktsfelder:
1) das Eisenstein⸗ Bergwerk Eintracht II. zur Gröhe von 1129 Maaßen gevierten Feldes verliehen und in der Gemeinde Langeland, Kreises Höxter, zunaͤchst der Stadt Rieheim
belegen
2) das wifenstein⸗ Bergwerk Catharine Wilhelmine Therese n, zur Größe von 1200 Maaßen gevierten Feldes verliehen und in den Gemeinden Lange⸗ land und Sandebeck, Kreises Höxter, zunächst der Stadt Nieheim belegen;
N Das Eisenftein⸗Distrikts feld An der Egge und
4 das Eisenstein⸗Distriftsfeld . Am Hellwege n, beide in den Kreisen Paderborn, Büren, War⸗ burg und Höxter, zwischen den Städten Pader⸗ born, Warburg und Höxter belegen;
5) das Rasen⸗Eisenstein Bergwerk . Berwerks⸗ Wohlfahrt“, zwischen den Orten Lippspringe, Neuhaus und DVelbrüäck, Kreises Paderborn, zunächst der Stadt Paderborn belegen .
6) Has. Eisenftein⸗Bergwerk Lonfsenglück, zur Größe von 667 /ig Maaßen geyierten Feldes verliehen und in der Gemeinde Sandebeck, ö Höxter, zunächst der Stadt Rieheim belegen; .
7) das gifenstein⸗Bergwerk Margarethas Ruh', zur Größe von L290 Maaßen gevierten Feldes verltehen ebenfalls in der Gemeinde Sandebeck, Kreises Hörter, zunächst der Stadt Nieheim belegen,
fallen, nachdem das unterzeichnete Amtegericht in
Betreff der sämmtlichen vorerwähnten, in verschiedenen
Amtsgerichtsbezirken belegen en Realitäten durch
Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Paderborn
vom 16. März 1883 zum Vollstreckungsgericht
bestellt worden, im Wege der Zwangsvollstreckung
und
Genz, Clisabeth, geb. Görß, zu Weitin, soll Über das daselbst snb Nr. 9 belegene, ihr gehörige Haus 6. P. ein Hypothekenbuch errichtet werden.
66 werden daher alle Diejenigen, welche Real⸗ rechte an diesem Hause zu haben vermeinen und deren Eintragung in das darüber zu errichtende Hypothekenbuch, verlangen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Juli d. J.,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, unter dem peremtorischen Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungspflicht gesetzlich nicht ausgenommenen Realrechte an dem proklamirten Haufe . p. sowohl gegen den jetzigen, als alle künftigen Besitzer desselben. . sein sollen.
eubrandenburg, den 29. Mai 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
charenberg. 24375 Bekanntmachung. m Namen des Königs! - Auf den Antrag des Besitzers Johann v. Cissews ki
aus Hutta erkennt das Konitz, Abtheilung IV. Weise
für Recht:
1) Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Hutta Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 8. Dezember 1840 für die Jakob und Catharina Prieba'schen Ehe⸗ leute eingetragene und von diesen in demselben Re⸗ zesse ihren Kindern Justine, Josef und Marianna. Priebg zu je 133 Thlr. 10 Sgr. cedirten und. auf den Namen der letzteren umgeschriebene Post, von 109 Thlr. — 1290 go gebildet ist und wölches be= steht aus dem Rezesse vom 8. Dezember 1840, der Eintragungsnote vom 3. August 1845 und dem Hy⸗ pothekenschein vom 3. August 1845, wird für kraft⸗ los erklärt,
2) Die Inhaber der Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundflücks Hutta Blatt 1“ bezüglich der für Marianna Prxieba eingetragenen 133 Thlr. 10 Sgr. beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 3) Die Kosten des Verfahrens werben bem An= tragsteller auferlegt. Von Rechts
Verkündet Konitz, den 19.
Beglaubigt:
Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter
Wegen. Mai 1883.
in haben verminen, aufgefordert, dieselben in k 1; August 1883, Morgens 19 Uhr, och, ne eng eshzten GJ widri⸗ Anzei an, hirsigem Amtsgericht, Zimmer Nr. iö, ver- Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, el än den fich nat Mieldenden bas Recht im 24367] Verkaufs Anzeige steigert werden. . ; Abtheilung J. Verhltu fe zum neun Erwerber verloren geht nebst Die von dem Bieter auf etwaiges Verlangen Northeim, zen . Ma 6. ö , 3 w zu leistende Sicherheit ist auf en, ö In Sachen . Ms festgesetzt. 24379 i er ü mreherict. der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Celle, Gläu⸗ Paderborn, ben 18. Mai 1883. l In ler 9 , Königs tauman mn ⸗ . hea Susanng Grüningschen etz ; bigerin, . Königliches Amtsgericht. —ᷣᷣ, 6 3. Königl. Amtzgericht zu ; . ubin am 18. Mai 1883 . Aufgebot. den Hofbesitzer Hermann Habekost in Oppershausen, . 8. durch den Amtzrschter Der Haus ahn Heir h Krentzel in Mooringen Schuldner, 25 ; j 1 J ö ann ) tag, Mts. ist das für Recht: ( leut Kauftontrat von heute von der Ehefrau sollen die letzterem gehörigen mit respektive einem Durch 6 . vom är e . ö. 1) die Anng Dorl bes ufsanng ging, a, ; ease ene, Unng, geb. Höfer. in Wyinhqausg und kieihen Stall n säbhnerf, und im Jäßte a. . ö „tendztumsgt r Grünhagen ung die unbekannfen Betheiligten werden w—— Nr. 36. die zu Moyringen . ,, . . . gte ., . . ö. ge r es Schu ft chch es . ie. Ansprüchen auf die Sptezialmasse aus; ö „ir, 4 belegen i ebäude, worin ⸗ 9 66. ö ⸗ geschlossen, gzechtigkeiten . ee, Nr. 21 und 4 in Celle Blumlage sammt den vom. 13, ö . . . 6. „ dem Cigenthümer Martin Grüning aus Friede JJ , , , ,, , , msgebot bea ö t unter Artike ö ö = . ⸗ ö ; ö. e Kosten des Aufge i in, Kö Alle, welche an ger er rg des Stadtbezirks Celle eingetragenen , . ö der Spez alm e eee le . sind aus Felle Nr. 4. in Maoringen, Figenthums , Grundgütern zwangsweise in dem dazu auf Ger n,, sichez Amteßetich Königliches Amtsgericht. lchntechtiiche, föeitonm ssarisc., Höan— Dienstag, den 10. Juli d. J. 15883, König gericht. z nige dingliche Rechte, insbeson dete Cen Morgens 11 Uhr,