1883 / 127 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

w 5 ——— 7

n ü , .

Vierte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 2. Juni

jum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.

SS.

60) Hameln....

all. Jmmar 1856, und die im Patentgesetz

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich

uch durch die Königliche Expedition des m inen f, , erde.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des

Gesetzes über den Markenschutz,

vom 30. November 1374, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mußstern nnd Modellen

vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmach̃ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Deutschen Reicht und Königlich Prenßischen Staatz

4

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central

Abonnement beträgt 1 MS 50 3

kegister für das Deutsche Reich. a. un

andels⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das e für das Vierteljahr. Einzelne Nummern losten 30 5. Insertionspreis für den Reum einer Druckzeile 36 3.

Die Entwickelung des Müusterregisters im Monat Mai 1883.

Im Monat Mai 1883 sind im „Reichs-An⸗

fer“ von den nachbenannten Amtsgerichten

Pölanntmachungen über neu geschützte Muster

zw. Modelle veröffentlicht worden:

Ur⸗ Muster davon

heber. bz. Mod. plast. Flãchenm. Y Darkn J... 75 190ů 598 I Meere 14 924 3) Chemnitz.. 10 199 I Vepig . 10 5) Barmen. 8

6) Dresden....

7) Glauchau...

& Iremen .

Milhausen i. E.

I0) Jürnherg...

II Clberfell..

12) Frankfurt a. M.

ö iin,

14 Hamburg ...

15 Pforzheim... 16] Düsseldorf .. 17) Geißlingen .. 16) dre; 197 Offenbach ... 20 Annaberg ... 2) Breslau... 22) Eisenach .... 23) Gießen.... 24 M.⸗Gladbach,. 25) Göppingen. 26 Görlitz.... 27) Iserlohn ... 28) Lahr 28 Ludwigsburg. 30) München JI. 315 Neuhaldensleben 32 Plauen... 33 Reichenait... 34) Reutlingen.. 365 Sonneberg. 36 Waldheim... 37) Wurzen... 38) . 39) Apolda... 35 Ballenstedt .. 41) Bautzen.... 2) Bieleseld ... 435 Bocholt.... M*) Brandenburg

46) Braunschweig. 46 Burgstädt ... 47) Cöln 8) Crefeld ;. 49) Crimmitschau. 50 Detmold... 51 Dortmund .. Y Erfurt.. 53) Frankenthal. M Frankfurt a. D. 3 äb) Goslar. ... h Grenzhausen 58) Hagen i. W. . 59) Halberstadt..

Amtsgericht

924 197 41

2 27 68 65

2 *

61) Hanau.... 62) Heidenheim a. B. 6 ,, 64) Hohenlimburg 66) Hohenstein⸗ Ernstthal ...

ö m

418 *

. 8e s

66) Jena

.

einer Nummer.

b) darlgruhe i. B. Lirchhein .. . Königsee ... I) Konstanz.. ö. ö .

egnitz ... 3 i ih. ö.

77 Lüdenscheid .

.

agdehurg.

80 Mainz.. ö .

ö , ö. arkneukir

i Tr lrcken

. . .

eustadt Sachs.

86] Norden. 6h

87) . r

erndorf a. N.

a) Oberstein .

Darunter Grade von Schriften u. dgl.

C E C C L C0

J J C C C C C C L.

ü .

1

Ah

unter

; Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. lächenm. 90) Offenburg. .. in dn, 92) Saargemünd . 93) Scheibenberg. 94) Schneeberg .. 95) Schwelm ... 96) Treuen. 97) Triberg ....

100) Weiden .... ol erbt 19 19

Zusammen .. 77 S365 Ts ss

Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit dies hier zu ersehen ist, die⸗ jenigen zu Bocholt, Goslar, Neustadt (Sach⸗ sen und Ostritz im Mai 1833 zum ersten Male Eintragungen aus den Musterregistern ver⸗ öffentlicht. Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster niedergelegt haben, befindet sich 1 Ausländer Desterreichery, welcher 4 plastische Muster deponirt hat.

CCC CL C xD OC OO, k

Mai 1883 die Zahl der Gerichte um 10, die der Urheber um 28 abgenommen, die der Muster um 1350 (— 188 plastische 4 1538 Flächenmuster) zugenommen.

Im Vergleich zum Mai 1882 war im Mai 1883 die Zahl der Gerichte um 1, der Urheber um 15 und der Muster bezw. Modelle um 914 ( 157 plastische, 4 1071 Flächen⸗ muster) größer.

Im Jahre 1883 sind bis Ende Mai im „Reichs⸗-Anzeiger“ Bekanntmachungen über 20 071 neu geschützte Muster bezw. Modelle (6787 plastische und 13 284 Flächenmuster) ver⸗ oͤffentlicht worden, darunter 9 von Ausländern (7 von Oesterreichern, 1 von einem Franzosen . . von einem Nordamerikaner) nieder⸗ gelegt.

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 18676) sind bis Ende Mai 1883 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 334 464 (83 916 plastische und 250 548 Flächen muster) neu geschützte Muster bezw. Modelle publi⸗ zirt worden, darunter 1358 von Ausländern niedergelegte (1146 von Oesterreichern, 134 von Franzosen, 71 von Engländern, 3 von Schweden, 4 von Nordamerikanern).

Gegen den Monat April 1883 hat im

Waaren⸗Einfuhr in Hamburg. (Exel. ö (Nach den Zusammenstellungen des handelsstatistischen Bureaus in Hamburg.)

Ueber rauchverzehrende Feuerungsanlagen. Amerikanisches. Absonderliche Namen deutscher Biere, Emmerlingche, Feuerlöschmafse. Kon⸗ kurseröffnungen. Salichlsäure gegen den Durch= fall der Kälber. Zeichenregister für das Deutsche Reich. Handelsregistereinträge. Anzeigen.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 22. Inhalt: Die deutsche ,, Reorganisation der Konsulate in Frankreich. Reform des Konsularwesens in Oesterreich. Die Bedeutung der französischen Tonkin⸗Expedition. Der Handel und die Schiffahrt Hamburgs im Jahre 1882. Der Außenhandel Rumäniens. Vom internationalen Kaffeemarkt. Amtliche Nachrichten. Vermischtes. Personalnachrichten. —Dampfer⸗ abfahrten vom 1. bis 15. Juni 1883. Wochen übersicht der deutschen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

Das „Schiff.; Nr. 165. Inhalt: Leucht, baaken für Flußschiffahrt. Die russische Dampf⸗ schiffahrt und ihre Rentabilität als Kapitalanlage. Schiffahrt und Schiffbau auf der Hygiene⸗Ausz⸗ stellung zu Berlin. III. Wasserwirthschaft. VI. Das fließende Wasser und die Ansiedelungen der Menschen. Schiffbau. Schiffahrtsbetrieb. Flößerei. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbe⸗ gebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Memel und Pregelgebiet. Donaugebiet. Ausland.

atentwesen. Berichtigung. Fahrtiefen.

durse. Wasserstand. Feuilleton. Inserate.

Handels⸗Negister.

*

is. We fen des Kühlschiffes

Fon 1881 1882 Il. At.

Häfen jenseits des Cap der guten Heffnung und des Cap Horn. 78 358 000 93 19000 Sild⸗Amerikas Ost⸗ und Nordküste, Westindien, Afrikas Westkäste und Häfen

Afrikas und Asiens am Mittelländischen resp. Schwarzen Meere.. 120 111000 112724000

Nor dhe rte, nne, 11667409000 114139 000

. direkt von außereuropäischen Plätzen)... 3I5 143 0 II 83 G09

Großbritannien und Irland. 431 0977 0090 432 136 090

Frankreich, Belgien und den Niederlanden.. 92 068 0090 gi 834 000

Sid en hee, 29 488 0990 27 935 000

Nord⸗Europa . 37 473 000 36 187 000

direkt seewärts. gh 239 0006 9608 074000

und über Altona?) . 63 298 000 62153 000

; gbS8 537 9000) 970227066

Einfuhr land⸗ und flußwärts . 1 049 970 000 1114631000

Total S6. 2 GIS 5M Mo GSG S858 6066

Außerdem Contanten und edle Metalle ; . 9 Gs GMG). 18 35 Gs

Gewicht der Einfuhr seewärts. Mengen von 100 kg netto 26 005 000 26 941 000

. s . über Menn . . 1373 0090 15500900

. 2 =. land⸗ und flußwärts. 1 , 29 45ę7 000 31 618 000

Total... Mengen von 165 *g nerto 56 d35 0066] 660 109 060

Werth der direkt auf Hamburg verladenen Güter.

). Die Waaren ⸗Einfuhr von außereuropäischen Plätzen umfaßt nur das Quantum und den

Gewicht in Mengen von 1060 kg netto. Werth (excel. Contanten) M Im Durchschnitt von 1846 bis 1850 10 309 000 409 182 000 . . 6 6556 3 90g 587 0400090 . . 18566 1860 17723009 753 303 09090 P 1861 1865 29 968 000 S94 831 000 . ; 1866 1870 26120000 1098270 009 . . 6 1375 ö ooh 1670438 000 ö g i5Srs , 1850 47 8.3 656 1785 253 6065 Im Jahre 1880 55 460 000 1969 378009 . . 81 56 835 009 2018507000 3 1882 60 109000 2084 858 000

Zu Hamburg angekom mene Seeschiffe.

un Nr. 43. Inhalt:

. in Zürich 1883. Die Maäljerei lung bayerischer Chemiker.

i an. II. Polirapparat für Malz. n . Jahre 1500 bis 1590. 17.

Das Aus ö. Das einzige Würzefilter, welches das ermöglicht. Die äußere

Beschaffenheit der Handelsdünger. Berichte uͤber

Im Davon Ganzen bone, Dampf⸗ Segel Schife gegle fe, fön, far Tons i ,, Ländern

Im Dur nitt von 1821 bis 1830. 2284 193 614 (200) 36 2248

3 ö 1533 59 2657 260 458 301 239 2418

P n 681 15859 3613 427 323 362 368 3245

. 6 669 4649 756 099 461 929 3720

h . B36 6779 5092 1260 675 509 1713 3379

'. ö. , . 5421 2013480 796 2628 2793

, 2 1866 1859 5582 2399029 867 3080 2502

Im Jahre 158) 6024 2766 806 957 3387 2637

1 1881 5975 2 805 605 954 3382 2593

9 16865 6189 3 030909 1033 3604 2685

mit mit

2, ss , Angekommen: . ö

. J

531 2

n , . noch nicht ermittelt . J 3 l

u Har urg . 36 16 J6 1. 9. 35 i = fen-Zei⸗ ] Hopfen. Entscheidungen, deutscher Gerichtshöfe. , . In . ö. in che 9 b e . Kleinere Mittheilungen: Versamm⸗

Hopfenmärkte in Warschau. Die Neilsonsche Erntemethode. Patentertheilungen für das Deutsche Reich. Maischkühlapparat. Ueber Bierverfälschungen,. Kühlapparat von Lawrence. Flüssige Kohlensäure zum Bierausschank. Novelle zur Gewerbeordnung.

Sachsen, dem Königreich Württemberg un dem Gro gherzogthum Hesssen werden Dienstagg bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit Feipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die belden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 242048]

Aachem. Unter Nr. 1058 des Prokurenregisterß wurde gelöscht die dem Techniker Stephan Quast in Aachen für die zu Burtscheid bestehende Firma

Die ö aus den Königret

Hüffer & Gastrich ertheilte, nunmehr erloschene

Vrokura. Aachen, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. V.

[24391] Harmem. In das hiesige Handelsprokurenregister ist heute unter Nr. 868 die von Seiten der Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Hyll & Klein in Barmen dem Kaufmann Hugo Arnoldi daselbst ertheilte Pro⸗ kura eingetragen worden.

Barmen, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

. 245304 KRarmenm. Im hiesigen Handelts⸗Firmenegister 9 heute die unter Nr. 505 eingetragene Firma Fridr. Röllinghoff in Hatten bei Remscheid eingetragene Firma gelöscht worden. Barmen, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

243902 Karmen. In das hiesige Handels Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2396 die irma Ernst Johnen in Lennep und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ernst Johnen. Barmen, den 30. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

24303 Karmenm. In das hiesige Handelsgesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden: unter Nr, 1186 die am 1. Mai 1833 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Christner & Kitterle mit dem Sitze in Remscheid, und als deren Gesellschafter: L) Heinrich Kütterle, 2) Hermann Christner, Beide Bauunternehmer in Nemscheid, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Barmen, den 39. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Bexrlim. Handelsregister 24445 des Köulglichen Amtsgerlchts N. zu Berlin. Zufolge . vom 1. Juni 1833 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7079 die hiesige J in Firma: e

vermerkt steht, ist eingetrygen. Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Firmenregister ist mit dem Sihe zu Berlin unter Nr. 14,389 die Firma:

. Julius Rosenheim ; (Geschäftslokal: Königgrätzerstraße Nr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Rosenheim hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Emil Hermann Riesel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

E. H. Kiesel (Firmenregister Nr. 14811) bestehendes Handels; geschäst dem Hermann Jacoby hier Prokurg ertheilt

und, ist dieselße unter Jr. S668 unseres Prokuren - registers eingetragen worden.