1883 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

belt anzutreffen, und darf hoch erfreut sein, daß dies der Jes erreicht wi i j ö ö 6 bei . Gesetze von der größten Bedeutung, der Grundlage i,, r nnn, ,,,, , n, ,,

. n , weine, w a , . i, n ö . . e der ganzen Reichs bevölkerung 9 , , ene, e duch , . . aft in Belug auf die Heilsamkeit der beschlaffenen Maßregeln, Theil werden, auf Den eine , He fel er . . . J ,

J , , d n den rnehr . Ihen 6. einmal ein Ew. Wohlgeboren bitte ich, Ihren Herren Auftraggebern meinen stimmig genehmigt. Die WH lder! em auf i, nn ö er ol . , . l en . . . Staats⸗ verbindlichsten Dank auszusprechen. von Bismarck. worden. Die Versammlung beschloß einstimmi 85 fin ö. . 9. . j 2. ö Hieferln . . . Der „Germania“ wird aus Bochum, 1. Juni, . um ö nn, ö Dank ö j ; J ĩ rem en, 5. Juni. . . in. ö ,, 9 . g Vargestern fanden sich im Dahmschen Lokale auf Cinladung des Noazgddenttchen glgode Main“ nie e fer n. . „ung der Volksvertretung a erobert. Ein tüchtiger An⸗ . ö n en wn,

) ö Ringen, denn. g um über die Gründung einer Bäcker Bremen, 5. Juni. (W. T. B.) Der D ö. . . e er n K kee hen, en, Böschtin ter en een een Kenn nssffefc urg! Narkdentschen Kay 1 it ut i ih nt en Fortgang hemmen konnen, der gebiete eiche ben prüftes Statut zu faffen. Das Statut wurde durchberathen, an. in Antwerpen eingetroffen,

. 6 ir gte lg ld. genommen und von 19 Bäckermeistern unterzeichnet. . . 5. Juni. (WB. T. , . Bo⸗ de ‚chlesische Zeitung“ enthält uber das ,, . aunfenkasengesctz folgenden Artitei: JJ,

Daz Krankenkassengefetz ist unter Dach und Fach eine That—⸗ Gewerbe und Handel. Rew-⸗Hork, 4. Juni. (WB. T. B) Der Dampfer sahe, deten Tragweite nicht hoch genug angeschlagen werden kann. Durch Perordnung des Kgiserlichen Senats für Finland vom . von der , Per ert Schritt auf dem Wege der von unserem Kaiser und seinem 3. v. M. ist der finische Eingangszoll für Bolzen mit (C. Messingsche Linie) ist heute hier angekommen.

Imfler ins Auge gefaßten sozialen Reformen ist alfo gethan, und Sewinde oder Schraubenbolzen von Cisen oder Stahl, mit oder ohne rate Schritte werden solgen. Mag das ünfallversicherungsgesetz? Muttern, er ü für Muttern aller Art mit Gewinde und für ein der von der Regierung vorgelegten Form nicht zuftande Unterlegescheiben auf 1 finische Mark pro Liespfund, für Bolzen ohne ammen, mögen nach manchen Richtungen hin abweichende Gesichtz Gewinde und für denselben gleich zu achtende Nietnägel, i ee. Berlin, 5. Juni 1883 hulie zur Geltung gelangen, so waltet doch heute schon kein für sogenannte Bolzenenden und für Muttern ohne Gewinde von ; jnetjel. melt. da das graße Prinzip des Gefctzes don einer Eisen oder Stahl auf 60 Penni pro Liegpfund, bis auf Weiteres Ihre Majestät die Kaiserin und Königin er— nlenden Mehrheit anerkannt werden und daß auch dessen die festgesetz worden. J Liespfund ist gleich 2 Pfd. finisch, 235 Pfd. schien gestern Vormittag um gi Uhr abermals in der mathe Dirkhführung ungemein Seleichternd: enge Änlehnung finisch sind gleich 102 kg. . Fygiene⸗-Au sstell ung. Ihre Majestät blieb, dies⸗ an das Krankenkassengesetz volle Billigung finden wird. Umtausch der AM Berliner Stadt⸗-Obligationen mal im Wagen, um die Stadtbahnbögen entlang 9

n

Dank det sinnverwirrenden Agitation unserer auf dem Boden vom Jahre 18698 und 1816 gegen o Stadt Auleihescheine des Manchesterthums stehenden Dre, nn, er fehlt z im 161882. Der Magistrat beabsichtigt nunmehr die P/ Heilt el Start. fahren. Mit großem . folgte die Hohe Protekto Lande lelder noch immer an einem richtigen Verstaͤndniß für die Obligationen noch auf Thaler lautend der Jahrgänge 4e 13853 der. Augstellung den Erklärungen des Hrn. Neuhaus über ma' Grsolg in Angif genommene Gesetzgebung. Sopwelt man und. isd70 gegen neue, auf Mark ausgefertigte To Stadt Anleihe den Pulsometer, der den Wasserfall am Haupteingang bewirkt. dieselbe nicht von vornherein als phantastische Utopie bezeichnete, scheine vom Jahre 1862 umzutauschen und wird den Inhabern diefer Die Kaiserin nannte den Katarakt eine Zierde der Ausstellung welche alle Clend auf der Welt schaffen zu können. vermeing, Abligationen, welche in der Zelt vom 11. Juni er. bis auf und die. Konstruktion des Pulsometers genial. Hierauf Röhre nan ven ghem Jas Gefühl ver Fersönlichen Verantwort!ichleit Weitere diesen Mmtausch bewirten, unter Sehn der erforpberlichnn folgte die Besichtigung der österreichischen Ausstellung und ö . Sltckinlel inet ange, bien n gel fits iebtnt swär zs rothen Frei kee ce teten stetiumh wd er Wiener ngen der Sozialdemokratie in autokratischem ege verwirk⸗ ; usch gelangen sollen, so i issf u ; ) ö, a, d . dare, Fierdurtz baz den Hefchern foltzen Hölgetten n fn seh Hellen, freiwilligen Rettungsgesellschaft. In der ungarischen Abtheilung

/ ei, die Masfen zu ködern und regierungsfreundli ß heit geboten, sich vor etwaigen Verlusten zu schützen, da die Kündigun überreichten Professor He von Rozsahegyi und Carl Trogmayr . .. . . X ö. rn n n, . , ,,,, hr ö . . im Namen des ungarischen Unterrichts-Ministers von Trefoit de läustrirt werden als dadurch, daß sich gerade in dein du jenen nommen ist. ; 6 ein Prachtexemplar, der Beschteibungen ungarischer Kranken= Pahlen hervorgegangenen Reichstage eine große Mehrheit für die Dem Jahresbericht des Perwaltungsraths der Tilsit⸗Inster⸗ anstalten. Ihre Majestät nahm mit besonderem Interesse alle sahialpolitische Rerorm entschieden hat. burger Eisenbahngesellschaft für das Jahr 1882 entnehmen wir auf das Pester Elisabeth⸗Hospital bezüglichen Gegenstände in

Von al den Ginw'uͤrfen, wẽelche von vornherein gegen das Gesetz folgende Daten; Die finanziellen Ergebnifse es Wetriebeg gestalteten Augenschein, in welchem bie Deutsche Kaiserin ein Bett gestiftet erhoben wurden, hat heute när noch einer Bedeutung: der einer staats. sich im Jahre 1337 günstiger alt in, den Vorjahren. Es wurden hat. Hierauf begab Sich Ihre Majestät zum Berliner Haus⸗ soalistischen Tendenz, welche das Individuum Feiner persönlichen besßrdert in 1882: Güter rot, 90 033 t ung dafür ein gengmmen e ,, Auch das Carne pura⸗Häuschen und das Wohnhaus Verantwortlich keit entkleide und der frejen Selbsthülfe entgegenwirke. . s , fegen n zol tlg te und, Cingahme 24) O3 e. wurden besichtigt., Ihre Majeflät ließ vor dem Bergwerk halten Deser Cinwand wörde gerechtfertigt ji, wenn wirklich bier Cenden; Perggez in, isse ltd Karen lasse äUherkzngzs ze lasse hörte von Gebrg Döcker (kopenhagen) die Erläuterungen “seiner der Gesetze dahin ginge, alle Besttzlosen der Sorge um ihre Zukunft 13540 Personen, 3. Klasse 33 IZ Persanen, 4. Klasse 35 Os8 Personen . tabl 9 i. ß . g , , . . gust zu entheben. Dem aber ist keineswegs so, es bleibt vielmehr einem jeden, und 15 128, Militärs), unz dafür vereinnahmt., 26 sr , gegen in fransportablen Hospitgl aracke und ver ieß hierauf die Aug⸗ ber sich fe die öl Brkanngl ncht fügen wih, das volle htecht genährt, 1581 141163 Persöen, (dazän, l Klafse 76s Personen, . Klasse stellung, den Herren Rietschel und Henneberg ankündigend, schließlich auf eigene Hand zu verhungern oder einer demüthigenden Armen⸗ 131535 Persgnen, 3. Klasse 3 132 Personen, 4. Kl. l Ozä Personen, Sie würde Nachmittags wiederkommen, um den Vortrag des pffeg? zu verfallen. Nur solche Arbeiter, welche, wenigfteng für eine Militärs 14 3. und dafür vereinnahmt 197 092 Die Gefammt,; Barons von Mundy im Löbschen Pavillon zu hören. In gewisse Zeit, in ein festes Lohnverhältniß treten, werden überhaupt Linnghmen bezifferten sich auß 670 287 6, Ciegen 41 689 S Erfüllung dieser Zusage traf Ihre Majestät um 6 Uhr wieder 'n Ler Göfeßzaeblung berkhrk, bicse aber sind aich Einer bestimmten in, 135), die Ausgaben suf schäden, (gegen ß, She, mn il (cin. achdem Allerhöchstdiefelb den anwesenden Botschaster Bat üspfkichtöunte worfen. Ae Zugvögel, welche heute bier, mor, Jer Ueber wcuß ettug mithin hd e geen, L73506 fn ds, Hefterreichngarns, Grafen Szechenyi, und den Mhiltär= gen dort, unter Umständen auch gar nicht ihre Arbeitskraft ver= . J des Jahres 1882 entfielen: auf den Personen⸗ bevollmächtigten Mäjor Frhrn. von Steininger begrüßt, sowie werthen. ö ö . Auch . , . , . . . en , r, , n. . 6 3 . Erh hr warb ven uni hatte ,, . hörte Ihre

4 * 1 * gegen die Stimmen der dem Gesetz.e dach feindlich gegenüperstehenden San ng eg 2d? Ven gen Lkusgahen entfielen: A duf die Najestät den Vortrag des Lektgenanntem, der vom Rettungs—

,, ; fällt ltr, derbe senettett s. Ries ih nöl sch, ent rnb, een und, den örfstgen, Fefe ten än Curopa handelte, an

; ; z B. auf die Bahnverwaltung abzüglich der von dem Erneuerungs⸗ i ĩ e g n,, bet der Resoruzefehgebing vornehrn, dann ge nere g gil tra, dn e gh een. und verließ um Uhr die Ausstellung.

Cs ist, kurz gefagt, jener vierte Stand, der durch den modernen, 623 ; 0. . die Transportverwaltung; 3. auf, den ; auf die Crfin hung. wer Dampfmafchtne zurhickzuführen den Großbetrieb ö Bahnhofsdienst 26 307 , b. auf, den Expeditionsdienst Die Kreissynode Berlin-Kölln⸗Sta dt begann ihre dies⸗ geschaffen worden ist. Die giso herbeigeführte Wandlung im wirth., . auf , 6653 66, d. auf den Zug⸗ jährige Versammlung gestern Vormittag in der Aula, der Victorta— schaftlichen Leben hat weit über ihre eigene Sphäre hinaus die alte för , ienst, abzüglich der vom Erneuerungsfonds getragenen Schule unter Vorsitz dez Konsistorial⸗ Raths Nosl mit Gesang und soziale Srdnung zerftört. Gesell und Lehrling, die ehedem zur Familie 61 i , Betrage bon. 12 121 == J0Ch8 s susammen Febgz. Die ö Verhandlungen begannen mit einem Referat Käcgsclter hörten und an feinem Tifche agen, verkansen ihm heute, 1266 ; . auf die Ertragsausgaben: a. Staatseisenbahnsteuer des Predigers Knauert über die Vorlage des Königlichen Konsisto— n biber gabritarbeiter dem hnternchmzz üur hoch ihre Arbeits; 4186 46, b. Zinsen der, Prioritätsohligationen 0 533 6, g., zur Til. rium, betreffend die geistliche Fürsorge für die konfirmirte Jugend. kel alten nig tlichen Vesschungen beftehen micht möht. ahei Sung ö. Prioritätsobliggtionen 13060 νé zusgmmen A 119 6; Die Ausführungen des Referenten gipfelten in einer Reihe von hielbt nur einem Theil der Gesellen die Hoffnung, je zur Selbständig,. *. Rück . Reserresonde 5000, zg E. Rücklagen zum Ge. Thesen, die im Allgemeinen folgende Forderungen aufstellen; Ucrötunnllangen, den. Millignen aber, die heute. ohne ein Handwerk neuerungsfonds; a. regulativmäßige 76126 6, b, aus dem Erlöse I). Der Konfirmations Unterricht ist in ein späteres leert nn haben, gewisserinaßen als lebendige Maschinen der Fabrik= . J,, 12996 4, zusammen 89 122 6 G. auf Lebensalter, als es bisher der Fall gewesen, zu ver— ler ehh rerfallen sind. ist ' diele Hoffnang. gänglich gerunht. Ake . ., . 2d A6, in Summa Ausgaben 36 dh,. Die legen. 2) In jeder Parochie ind Vereins der kenfirmirten. Jugend BVerfuche, dem e r. . ,, , an Fürsorge . 6 ö. X , . ö ö . . ed . ß die

; E und Krarrkheltefallen im Wege der Sclbsthülfe zu wehren, t ; ñ 6, Leitung führen, während im Vorstande auch ein Geistlicher der Pa⸗ n Unglig f J ö, pro Nutzkilometer 6 6 52 . Die Autgaben haben betragen in rochie Sitz und Stimme hat. 3) Die Leiter 3 e nn ,

hen sich als unzureichend erwiesen. Die Gewerkvereine gewähren ö 2 ö . Sicherheit, auch umfassen sie, da der Bekltritt ein . . , . pro Nutzkilometer 4 S 37 8, gegen anstalten sind aufzufordern, den am. Sonntag stattfindenden Unter⸗ freiwisiger . . einen , der Arbeiter. . Ueberdies aber in . in . . 2 , ,,, , . ö. u. gien, ö. ett iz , H Auf lere e renn, j j j z 5 ö 8 1 z j hrt, ist in den meinden, in der ö rei i . heben . wesetllbe die Ken zerfetzt, wär Geke rc , tung eil ge fen er teeth enn üer er, wn ee Kenn harfeihrgln, selten eh n i.

n, und dadurch die soztalen Gegensätze nur verschärft. Sollte ö . ,,. d

,. Kalamitäten ö vierten ne eh und den ö ö n fn , ,, ,,,, 6 git e g, und her . ,, . . ö i j ö ĩ und Er⸗ ugend ihr orge w. . sihrur

Ii fit ben faken Frieren und unsere gfampnftz Julhtt ä, del, fende ebdeumn'rde nenen Len, Ain atis ber bl en Feller rer ere, Dell je n ether .

wirk b t werden, te die Staatsgewalt th ; , . . kee, , nn,, letzteren Fonds hinterlegten Pröoritäts Obligationen der zigenen. Bahn Bei der ö wurden die Anträge des Referenten ad 1 und 5 Wir rechnen es der Regierung zum besonderen Verdienst an, daß zum Ausgabebetrage von 22 334 S, sowie der hohen Steuerbeträge abgelehnt, die übrigen dagegen angenommen, Hofprediger Stöcker

; . ' ö . von zusammen rot. 17076 46 gelungen, einen Ueberschuß von rot. erirte ü di donsistori eh . ,. . r gg ggf e fn, 219 634 cs zu gewinnen, welcher die Vertheilung elner hin he von 9 ,, , , ö

44 . . ö 1 her ki, fdfen Verh iltütsfe noch nicht aus; 40o an die Enke kin der Stamm ⸗Prioritätsaktien gestattete und noch sammte Kirche hindurch gehen, und zu diesem Zweck in Predigten, in . nach dem eifernen . reguliren, vielfach sogar noch , JJ,, 5 ,,, ,, . ö

; ) ) ü as deutsche Volk darauf vorbereitet werden.

* ö e, g J . ben, n,. . Ult. 1882 betrug der Reservefonds in baar 109417 6 in Effek⸗ nach . . , i ö e,. i n . 6. nog 3 ; ö z . von den praktischen Räcksichten gänzlich ten (Nennwerth) 55 700 SV, der Erneuerungsfonds 116 13 Æ in richten, sei sehr praktisch, es sollten aber auch vorher schon mit ver⸗ h . le din Nie Bil i ,, 5 . baar, in Effekten (Nennwerth) 438 700 4 einten sCiisfh große Luthervorträge in jeder Woche veranstaltet eg Ille ,, ö . h 6 ,, J Liegnitz, 5. Juni. (W. T. B) Wollmarkt. Angefa hren werden. Es wurde folgender Beschluß gefaßt: 1) Anregung * 9 t ihres f werber n ö. Ho a , , ge, sind heute 1is6 Gtr. Gestern und vorgestern wurden bereits zu geben, daß ein Fomité aus den 4 Kreiszsynoden zur Ver= , . . d auf . ö . Hinblick hierau 64 2300 Ctr. gehandelt, die Preise stellten sich durchschnittlich pro Cent.! anstaltung einer würdigen Jubelfeier Luthers bestellt werde. benfalls ö. nwendung . ö ; a charatterisfet fich. das. Her 5— h 6 höher als im Vorjahre. Für Domgnialwolle wurden alls ein gemeinsames Vorgehen der vier Kreissynoden nicht erreichbar üb eeserll t eh nteghehnkeer ttz eehtniß? ü ot delfir nütltzs r iss fs är ickposft itt zi. , ist dichzdh fte, hein öl fi, f ahn n . n. a k egu Et weft enn e f 1675 6 gezahlt. Die Wäsche ist gut, der Markt ist beinahe ge! der beantragten Weise vorzugehen; ) diesem Comits den Wunsch . p ernen Betriebe; jeder ihr ing ,,,, raͤumt. - auszusprechen, daß die Feier in Vorträgen ihre Vorbereltung finde, ĩ . eh nach Möglichkeit ferngehalten. 8 3 , ern, nm, n, London, 4. Junl. (DB. T. B) Bei der am Sonnabend dle von Anfang September bis zum Jubiläumgtage abzuhalten wären; 6 sich die Gesetzgebung angemessene 5 . .. i . in au] abgehaltenen Wollauktion wareg Preise unverändert. s) außerdem den einzelnen Gemeinden die Veranstaltung von Vor— . Selbsthülfe beruhenden Genossens. alen g n r T ist . ö. Warfchau, 5. Juni. (W. T. B.) Die Generalversammlung trägen durch geistliche und Laien zu empfehlen. Hierauf referirte a ee liben Bestimmungen ö y. ey. f. *r. der Warschau⸗Wiener Cisenbahngesellschaft, welche am Gemeindeältester Bischof über die Fürsorge für entlassene Straf⸗

gt, und nur für solche Arbeiter, welche derartigen Kassen ni 1. Juni wegen nicht genügender Betheiligung der Aktionäre beschluß⸗ gefangene als Sytzodalvertreter auf diesem Gebiet und bedauerte,

Jil JJ /) ö . ; 5 . erkehrs⸗ . ür diesen Zweck nicht genehmigt habe. hl richten rtgkran en off. der zur. Gemeinden ersicherung Paris, 4. Juni. (W. T. B.) In der heutigen General“ Nach Wiederaufnahme der Verhandlungen am Nachmittage wurden

. . san. Von einer ftaatlichen Versicherung ist gar nicht versammlung ö ö 39 der ö G ö . ö . . . er n e, , ehh ; . ; ö ; chaft wurde der Bericht von Lesseps vorgelegt, welcher die Zustim⸗ adtverordneter Löwel un erlehrer Prof. Dr. Pappenheim in die rf t H , . 3. , der 3 Vertrcker der englischen Regierung, die allen Sißungen das Fomits für die Lutherfeier gewählt, Des Weiteren gelangte nen ö. . zu ü ö ner, Un r ennbar abct ist bes Verwaltungtrathes beigewohnt haben, erhalten hatte. In dem ein Bescheid des Konsistoriums zur Vorlesung, in welchem dem Be die e , m nel und bela. . neter inveghsn rer dee, mn, FHericht wird im Gegensgtzh zu Allem, was in London und Faris in dauern Ausdruck gegeben wird, daß die vorsährige Synode am Allem den * am richtigen Pun . . 9 welche der seit dem Bezug auf die Suehkanal⸗Gefellschaft behauptet worden ist.; hervor- ersten Tage, durch, das tendenziöse Sichentfernen eines Theiles He, 1 ü n und Gefahren zu en . er, nirlhschaft gehoben, daß zwischen dem Verwaltungsrath der Gesellschaft und der der Mitglieder mitten in den. Verhandlungen, beschlußunfähig sschen Vethalnn chmdertc eingetretene Umschwung burch 3 Verwaltungsräte. vertretenen engllschen Regierung geworden sei. Syn, . Landgericht? Rath. Schul cFeantragte; sse heraufbeschworen hat. ununterbrochen die vollkommenste Uebereinstlminung fortzauere, „Die Synode beschließt: 1) Es kann nicht anerkannt werden, . 1Igemeinen Zeitung“ unh dem Berichte geht ferner herpor, daß die Cöesellscafst daß das dem. Königlichen Konsistarlum urch, den s. der ; „Norddeutschen Allge 9 9 ) . ; J ö wird aus Chemnitz geschrieben: ! seit einem Jahre beschlossen habe, selbst an eine moͤglichst schnell. revidirten Instruktion gewährte. Aufsichtgrecht die, Befugniß Auf den Glück̃unsch, welchen die in Chemnitz versammelt ge. Herstellung einen doppelten Scewegeg zu gehen und diese Arbeit jn sich schließt, über das Verfahren eines helles der, Mitglfeder der pesenen Helegnremt sb garnet sln Ferch Wollenwaaren, Aanerhast. des der Gefellschaft gehörigen Gebiets vorzunehmen. Synode in der vorjährigen Sitzung das Urtheil der , zu sabrikanten an den Reichskanzler Färsten Bismarck gesandt haben, ist Die Herstellung dieses doppelten Weges würde im . des fällen. Y) Sie erachtet, daß wohl der Bescheid des Königlichen Kon⸗ heute dem Vorsttzenden bes Drkecomits Oskar Schimmel nach⸗ Handels bei Weltem schneller und bequemer namentlich in den ö keineswegs aber der bezügliche Vorgang in der Synode die stehendes Schreiben zugegangen? Häfen erfolgen, wenn die Gesellschaft neue Gebietserwerbungen ürde und Das Wirken der Synode empfindlich zu schädigen ge- . Berlin, 31. Mai 1883. erlangen könnte. Die , ,. , ö. e et fach inn j An irg nrg . 6. n. ö. ö Aus d ö ; f gbemnitz verfam- mit der englischen Regierung seien im beften Zuge unde hersprächen, dere it großer Mehrheit zur Annahme gelangte, Es folgte ö , , h , , abe i ; h a esserungsarbeiten ür . e eilte mit, 2 . ät gern entemmen, Faß die en 188 zen den verbündeten e nr g, ö Verkehr von 19 Milllonen Tonnen Bau einer neuen Kirche in der h. Kreuz-⸗Gemeinde ein . m *

Regierungen i ö ö ranes kosten und für einen r n r z ; ĩ 1 e n e tel . ehe Mercichen; für die Zukunft ses jedoch die Herstellung eines zweiten! höchstes Gnadengeschenk von 5 C0 6 eingegangen sei. De