1883 / 129 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗A

Dritte Beilage

g nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Juni

1883.

n iz.

1 tn.

Inserate für den Deutschen Reichs. und Königl.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ reglster nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich KHreußischtn Staals- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße gtr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. 3 Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachnngen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

Seffentlicher Anzeiger

„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureaux.

8. Theater- Anzeigen.

1 n. 8. w. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. Steckbriefe und . Sachen. I 266 Aufgebot. ö . die in . = 5 ein . . . 6 aus dem Nachlasse von . ; ö . on i à ĩ and). Nibb] eckbrief Todeserklärung des ledigen Mathäus Ripperger , . ,, 3 1. 6 für die Fälle sub J. Nr. 1-2

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann . Bicking aus Immenroda, zuletzt in Clausthal, Ämitgerichtsbezirk Zellerfeld, welcher flüchtig ist, sst de Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, den felben zu verhaften und in daz Landgerichtsgefängniß zu Rudolstadt ab⸗

liefern. nil n snaodt, den 31. Mai 1883. Die Staatzanwaltschaft am Landgericht. 9 3 Dah Größe 1566

Beschrelbung; Alter 25 Jahre, Größe 1566 m, , Haare hellblond, Bart: hell⸗ HNonder Vollbart, Gesichtsfarbe röthlich, Gesicht voll, Besondere Tennzeichen: Verkrümmung und Abmagerung des linken Armes.

lbs] Ladung.

Eichenbühl, ergeht an den ledigen Mathäus Ripperger 6 Eichenbühl, Sohn der verstorbenen Landwirthsehe⸗ ente welcher im Jahre 1849 nach Nord⸗Amerika aus=

von Eichenbühl betreffend: Auf Antrag des Gastwirthes Paulus Rößlein von

Franz und Katharing Ripperger von da, gewandert sein soll, sowie an dessen Leibes oder Testamentserben die Aufforderung, spätestens am Aufgebotstermine vom

r n n . März 1884,

ö rüh 9 Uhr, sich Persönlich oder schristlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und ihre Ansprüche an das euratelamtlich verwaltete Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls Mathäus Rippergec für todt erklärt und dessen Vermögen an den Antragsteller ausgehändigt werden würde.

Gin den Drahtbinder. Ignaz Foti aus Neczlusa in Ungarn, Kaiserlich Königliche Stadt⸗ halterel Ofen, dessen Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, ist wegen Gewerbesteuer-Contra⸗ vention, Vergehen gegen die §§. 1, 3, 9, 18, 29 des Gesetzes vom 3. Juli 1848 (Gesetz⸗ Sammlung de 1856 Seite 247) das Hauptverfahren vor dem Königlichen Schöffengericht hierselbst eröffnet und wird derselbe hiermit auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Triebel zur Hauptverhand⸗ lung auf den 18. September 1883, Vorm. 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Triebel

unter der Warnung geladen, daß auch bei seinem unentschuldigtem Ausbleiben zur Haupt⸗ verhandlung geschriktten werden wird. Triebel,

den 20. Mat 1883. Schlegel, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

247138 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Louise Bartlowski, geborene Hoberath, zu Stolbeck, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Krantz in Tilsit, Hagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter einrich Bartlolbski aus Stolbeck, deffen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung und auf den Grund gegenseitiger Einwilligung,

mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für deg schuldigen Theil zu erklären,

und lader den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Givilkammer des a, Landgerichts zu Tilsit, Zimmer

tr. 3 au. 2 6. November 1883, Vermittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 21. Mai 1883.

Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24737 Oeffentliche Zustellung

Der Arbeiter Heinrich Christian Riecken, jetzt in Köllingbeck bei Wankendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mundt in Preetz, klagt gegen seine Chefrau Emma Wilhelmine Riecken, geh. Kaas, jetzt unbekannten Aufenthals, wegen böslicher Ver— * lung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deß Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den J7. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 1. Juni 1883.

Lange, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. 2468

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, . ö . iche M. Koßenberg in Osnabrück, Gläu—⸗ germ,

wider den J. Mir in Sögel, Schuldner, wegen Jorderung, jetzt Zwangsvollstreckung, sollen anf Antrag der Gläubigerin die dem Schuld- ner gehötgen, im Gemeindebezirke Sögel belegenen, unter Ariel Rr. 180 eingetragenen Grundstücke, um Gesommtslicheninhalte von 45 a 69 4m zwangs⸗ weise in dem am Mittwoch, den 1. August d. J.,

; Vormittags 19 Uhr, im Haufe des Gastwirths O. Knipber am Markte hit anberaumten Termine öffentlich verkauft werden.

Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücen Eigenthums, Mäher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ tische, Pfand. und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche PKechte späteftenz im Verkaufs- und Aufgebolstermin geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks das Recht verloren geht.

Sögel, den 1. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bis zum Termin haben Alle, die über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen. Miltenberg, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Goldschmidt, K. A. R. Für die Abschrift:

Miltenberg, den 2. Juni 1883.

Der Kgl. Sekretär: Lang.

24760 Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiers Friedrich Voß hieselbst, als Verwalters des den Kindern der geschiedenen Marie Facklam, geborenen Hafemeister, hierselbst aus dem Nachlasse des weiland Einwohners Heinrich Wilhelm Hafemeister hieselbst angefallenen Ver mögen, werden Alle, welche aus dem abhanden ge⸗ kommenen Depositenschein Nr. 568 des vormaligen

haben, auf Grund deren an dem Klingemann'schen c. hier, Windmühlenstraße Nr. 12 ö be⸗ tellt worden ist, und welche durch Cession vom; 28. November 1842 bezw. 25. Juni 1847 auf die Wittwe Hartig, bezw. den Bauermeister Lübbert in Eilvese und laut der zu den Lübbert'schen Vor⸗ J aufgenommenen Protokolle vom Augu ö , 1882 auf den Antragsteller als Gläu⸗

biger übergegangen ist, mortifizirt werden. Demnach werden der Inhaber der fraglichen Ur⸗ kunde, sowie alle Diejenigen, welche Rechte an der⸗ selben zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 24. November 1883,

Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Leinstraße 13, an⸗ beraumten Termine ihre Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Neustadt a. Rbge., den 10. Mai 1883. Königliches H Abtheilung IV. ven s.

24754 , , Hamburg. Auf Antrag des Webers Johannes Müller aus Gerblingerode, als curator absentis des am

18. August 1805 zu Duderstadt geborenen Johann David Gottlieb August Oppermann, welcher vom 17. Mat 1833 bis zum 5. Februar 1837 als Stell⸗ vertreter im Hamburglschen Kontingente gedient hat, seitdem aber verschollen ist, wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen: ö J. daß der obgenannte Johann David Gottlieb August Oppermann hiermit aufgefordert wird,

,, hieselbst de dato Schwerin, den 29. Junk 1863 über das auf 90 Thlr lautende Sparkassen⸗ duch Nr. 69 375 der Sparkasse hieselbst Ansprüche und Rechte zu erheben haben, aufgefordert, solche An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 9. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr,

immer 7, bestimmten Aufgebotstermine bei Vorlegung des ge⸗ dachten Depositenscheins unter dem Nachtheil anzu— melden, daß andernfalls der gedachte Depositenschein für kraftlos erklärt werden wird.

Schwerin, den 31. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Monich

Zur Beglaubigung:

Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns H. W. Mosel zu Clötze, als Vormundes der minorennen Kinder des verstorbenen Schneidermeisters Wilhelm Schulze, Otto, Anna, Emilie und Albert Schulze zu Clötze, werden bezüglich des Nachlasses der am 4. Januar 1883 verstorbenen Wittwe des Schneidermeisters Wilhelm Schulze, Marie, geb. Müller aus Clötze, die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer hier⸗ mit aufgeboten. g J

Dieselben werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. September 1883, Vormitags 19 Uhr, an unserer Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden. . .

Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen den Bene fizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird,

Elötze, den 25. Mai 1833. .

Königliches Amtsgericht.

247631 Aufgehot. ; Auf Antrag des Korbmachers Hermann O Zewski und dessen Ehefrau Marie, geb. Rahnenführer⸗ aus Schlawe, soll die verehelichte Schieferdecker Lade, Caroline, geb. Rahnenführer aus Stolp, eine Schwester der Ehefrau O' Zewski, welche im Jahre 1871 nach Amerika gegangen ist und zuletzt am 27, Juli 1871 von Martinswille, in Nordamerika aus don sich Nachricht gegeben hat, für todt erklärt werden. Demgemäß wird die verehelichte Schieferdecker Lade, rr n ,, aus Stolp, auf⸗ efordert, pätestens in dem ; 6. 16. April 1884, Vormittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Amtzgericht anstehenden Termine zu melden oder von ihrem Aufenthalt ort Rachricht zu geben, widrigenfalls ste für todt erklärt und ihr Nachlaß an ihre Erben und Erbesnehmer, welche gleichfalls zum Termine hiedurch geladen wer⸗ den, oder in Ermangelung solcher dem Fiskus aus⸗ geantwortet werden wird. Stolp, den 26. April 1883.

Königliches Amtsgericht. VI.

24765 Aufgebot. K ler , des Halbmeiers Heinrich Lübbert

Filrefe Nr. 1 foll, die Obligatlon des Stadt die , Her et 3. Rbge. vom 11. Januar 1833, nach welcher die Vormün der der weiland Christian Klingemann'schen Kinder, Heinrich Göhrs und Chri⸗

Boeters.

i ne in Neustadt a. Rbge. unter Verbürgung i 5 Klingemann, geb. Wiesen, von dem

sich spätestens in dem auf Sonnabend, d. 23. Februar 1884, . Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, ammthorstraße 10, Zimmer Nr. , zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt werde erklärt werden,

2) daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche e in dem obbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll= mächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 1. Juni 1883. Das , Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg. Hr. Gerichts ⸗Sekretãr

24751] Aufgebot.

Zufolge gestellten Antrags ist vom unterzeichneten Amtsgericht die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden:;

J. Zur Löschung folgender Pfandrechte:

1) wegen 351,65 S Forderung der Geschwister William, Bruno, Hermann, Emilie Prognitz und Adele Debes, geb. Tregnitz, an Auguste Rothhaemmel, geb. Messing, in Gräfenhain, laut Immisstons⸗ scheins vom j7. Januar 1878 auf dem Grundstück Grundbuch von Ohrdruf Band H. Blatt 1267, 118, 6a. Land Plan Nr. 239, jetzt dem Carl Messing in Ohrdruf gehörig, haftend, auf Antrag des jetzigen Eigenthümers,

2) . 150 S Forderung des Rechtsanwalts W. E. Ritz von Ohrdruf (jetzt dessen Erben) an den Schneidermeister Johann Georg Friedrich August Lapp von Ohrdruf gt dessen Erben), laut Obligation vom 39. Juli 1856 auf dem Grundstück Grundbuch von Ohrdruf Band O. Blatt 2909, 16, 4a. Land und Wiese Plan Nr. 1774, dem Schneidermeister Wilhelm Lapp und Ehefrau hier gehörig, haftend, auf Antrag der Erben des Rechts⸗ anwalts Ritz.

II. Zur Ermittelung der nachbenannten, ahwesenden ersonen, von welchen seit länger als 10 Jahren eine Nachricht eingegangen ist, resp. deren Erben: I) der Geschwister Lisetta und Heinrich Heyde aus

Schwabhausen, im Jahre 1853 nach Amerika aus—⸗

gewandert, auf Antrag ihres Bruders Johann

Michael Heyde in Ohrdruf. (Vermögen 2215

, von Susanne Elisabeth Heyde in Schwab⸗ ausen),

2) der Henriette Klein und deren Vaters Se⸗ bastian Klein als gesetzlichen Erben derselben, Beide von Dietharz im Jahre 1853 nach Amerika aus⸗ gewandert, Erstere laut Briefs des Letzteren vom 34. Dezember 1868 unter Hinterlassung eines Witt⸗ wers, jedoch kinderlos, verstorben, auf Antrag ihres Onkels resp. Bruders Georg Klein aus Diet harz Vermögen 47,87 S6. Erbtheil von Johanne Magdalene Scharf), ; .

3) Marie Christiane Wilhelmine, geb, Alt, 7. Kind des Weißbäckers Friedrich Adam Alt von Ohrdruf, dem Vergehmen nach in Berlin an einen Böäckermeister und späteren Lohndiener verheirathet und vor länger als 10 Jahren verstorben, auf An⸗ trag ihres Bruderssohnes, des Bäckermeisters August Alt in Gräfenhain (Vermögen 06,16 Erbtheil von Christian Alt hier),

H Christian Ohland von Gegrgenthal, den letzten Nachrichten nach Kellner in Nantes, auf. Antrag

feiner Schwester Ernestine Pfeifer, geb. Ohland, in

Aufgebotstermin auf den 17. Dezember 1883, = Vormittags 19 Uhr, und für die Fälle sub II. Nr. 1—4 Aufgebots⸗

termin auf den 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Es werden:

ad I. die Inhaber der Urkunden und alle Personen, welche Ansprüche auf die sub J. 1 und 2 erwähnten Pfand⸗ rechte zu haben vermeinen,

ad II. alle genannten Abwesenden und resp. deren Erben aufgefordert, in dem jeweiligen Termine persönlich oder durch einen gehörig Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen, spätestens in diesem Termine ihre An⸗ sprüche anzumelden und (ad J. durch . der Urkunden) zu bescheinigen, auch zur Annahme künf⸗ tiger gerichtlicher Erlasse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls in den Terminen auf Antrag

? Aukschlußurtheil dahin ergehen wird:

Ad I. Das die unbekannten Berechtigten der Pfandrechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären selen und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe.

Ad II. Daß die genannten Abwesenden für todt zu erklären seien und ihr Vermögen an ihre sich legitimirenden Erben und in Ermangelung . an den Fiskus ohne Kaution zu überlassen sei, ihre Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden.

Ohrdruf, am 198. Mai 1883. Herzogl. ., ,, II. u

eröffent icht:

. V licht: Helbig, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

24757

Behufs Eintragung des Eigenthums des Kauf manns n, Hüttenhain zu Netphen an den Par⸗ zellen der Gemeinde Niedernetpyhen Fl. J. Nr, 516 vorm Schömel, Garten, und Fl. J. Nr. 5I72sa da⸗= . Garten, beide Parzellen jetzt enthalten in

.I. Nr. 1314516 vorm Schömel, Garten, 11 Rth. 90 Fuß, werden auf dessen Antrag alle unbekannten Realberechtigten aufgefordert, ihre An⸗

. und Rechte auf diese Grundstücke, spätestens m Aufgebotstermine: den 17. Angust 1883, Morgens 9 Uhr, Zimmer Nr. 11 des hiesigen Amtsgerichts, bei Ver⸗ meidung der Ausschließung anzumelden. Siegen, den 30. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

24770 .

In Sachen des Schuhmachers Heinrich Hillemann in Sudheim, Klägers, wider den Tischler, später Postschaffner, 6 Zuchthausaufseher Hr. Ein , zu Welheiden bei Cassel, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, ö. auf Antrag des Klägers die dem Beklag⸗ ten gehörige ungetheilte Hälfte des unter Art. Nr. 60 der Sudheimer Grundsteuermutterrolle Kartenblatt ?2 Parzelle 632/771 zum Flächeninhalte von 13,88 Ar eingetragenen Ackers beim Nörtener Wege in dem

auf . den 26. September 1883,

6 orgens 19 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hierselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an diesem Grund⸗ stücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand und, andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Northeim, den 31. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Traumann.

20101 l Der Matrose Johann Christoph Nicolaus Behncke von hier, geboren am 9. April 1813, ein ehelicher Sohn des am 7. Juli 1855 verstorbenen Arbeits⸗ mannes Michael Behncke zu Rostock und dessen am 8. August 15865 verstorbenen Ehefrau Catharina, geborenen Schoknecht, ist im Jahre 1832 mit einem hiesigen Schiffe von hier nach Holland gefahren und hat sich dort auf einem anderen nach Amerika fah⸗ renden Schiffe verheuert. Da derselbe seitdem ber- schollen ist, und wenn er sich noch am Leben befände, sein 70. Lebensjahr überschritten haben würde, so wird derselbe auf den Antrag seiner Schwester, der Wittwe Regina Schröder, geborenen Behncke, zu Rostock, hierdurch peremtorisch geladen . binnen sechs Monaten a datze

sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu gehen, unter dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, daß er für todt wird erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. ;

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den

28. April 1883 Anton Moeller, Seki.