1883 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Kommission anvertrauen, und die Sache morgen vorbringen; seigten lich Schwierigkeiten, so könnte man die Sache bann

mmer noch vertagen. ; . . Der Abg. Dr. Stephani sprach sich im

den technischen Einzelheiten zu betrauen sei,

Der Abg. Dr. Reichensperger (Crefeld) trat

i j gleichen Sinne aus. Der Abg. Gerwig meinte auch, daß die Kommission mit ; das Haus habe nur zu entscheiden, ob man ein neues Gebäude wolle, und Dise Entscheidung könne man auch morgen treffen.

möglichst bald, alfo morgen,

lassen. Dem Minister von

im Interesse

einer genauen Prüfung der Sach der Neichstagsbauvorlage am Di Der Abg. Frhr. von Heereman erklärte, er entschieden haben. Der Abg. von Bennigsen unterstützte den Vorredner; der Reichstag könne die genauere Prüfung der Kommission über- . zon Boetticher gebe er zu erwägen, die Kommission für den Reichstagsbau morgen um 12 Uhr vor der Sitzung zu einer Besprechung zusammenzuberufen, damit

enstag ein.

e nochmals für die Berathung wolle die Sache

könnten.

Uhr.

ihre Mitglieder um so vorbereiteter in die Berathung eintreten

Der Staats⸗Minister von Boetticher erklärte sich mit diesem Vorschlage einverstanden.

Das Haus erklärte sich dafür, daß der Nachtragsetat morgen zur Berathung komme. ö Hierauf vertagte sich das Haus um 5. Uhr auf Sonnabend

eme .

.

. ö für den Deutschen Reichs⸗ und Fongt *

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Un. dergl.

*

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Nreußischen At ants - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R

3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

ö 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

U. 8. V. Von öffentlichen Papieren.

J. Läterarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen-

Annoncen ⸗Bureaux.

* 28

beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Königliches Amtsgericht Habelschwerdt.

lz Oeffentliche Zustellung. Der Brauermeister Franz Crdelt in Neu ⸗Walterz⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauck in

Habelschwerdt,

klagt wider den Wirthschaftsinspektor Walter, früher in Nen Waltersdorf, zuletzt in Schoenwitz bei Dam⸗ brau O.-Schl, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Waaren⸗ und Darlehnsforderung von zufammen 50 85 „6 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 85 M nebst 5o/o Zinsen seit Klagezustellung und daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Habelschwerdt auf den 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Habelschwerdt, den 28. Mai 1883.

Francke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

L26581 Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Staatsanwaltschaft zu Allenstein klagt gegen ) den Arbeiter Adam Piotrowski, ohne Domizil, gebürtig aus Seubersdorf, Kreis 2Qsterode, zur Zeit im hiesigen Gerichtsgefängniß, Y) dessen Thefrau Emilie Piotrowski, geborene Wiechert, ge⸗ bürtig aus Gr. Gardienen, Kreis Neidenhurg, Auf- enthalt unbekannt, wegen Nichtigkeitserklärung der

Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dic ser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö. Potsdam, den 6. Juni 1883.

Rein ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

25659 Oeffentliche Zustellung. Die Maurersehefrau Chriftianag Reiß dahier, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt von Wenz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Nicol Martin Relß von hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage: die Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Hof auf ö den 16. Oktober 1883, ormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hof, den 6. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Hof.

Sofleiß.

L2ößb6b2] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Otto von Rohr auf Dan— nenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Ahrens zu Schwerin, klagt gegen den Erbpächter Louis Schönbrodt, vormals zu Kummer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Zinsenschuld, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur el. von 295 4M und auf vorläufige Vollstreck,

L26653) Aufgebot.

Der Rentmeister Neeseker zu Bentheim als Ver⸗ walter der geistlichen Rentamt. Kaffe der Grafschaft Bentheim hat wegen angeblichen Verlustes daz Auf—⸗ gebot der von den Eheleuten Kolon Jan Albert Arink und Dele, geb. Egberink, zu Bauerhausen, der gedachten Raffe über ein ihnen als Darlehn be lassenes und mit 35 (o zu verzinsendes Ablöfungs⸗ fapital von 550 Thlr. oder 16560 6 vor dem Rofar Block am 29. November 1855 ausgestellten und am 30, desselben Monats in das Hypothekenbuch des unterzeichneten Gerichts eingetragenen Schuld. und Pfandyerschreibung behuf ihrer Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 17. September 1383, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine selne Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Neuenhaus, den 5. Juni 1883

Königliches Amtsgericht. J. Sudendorf.

(26645 Aufgebot.

Die Firma Gebrüder . in Rudolstadt hat das Aufgebot einer am 9. Oktober 1889 vom Tischler⸗ meister Gustav Gräfe zu Kolkwitz an eigene Ordre auf den Posthalter Bernhard Lux hier gezogenen, an die Antragstellerin girirten, am 1. November 1882 fälligen und angeblich verloren gegangenen Wechsels über 45 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,

arkeilgerklärung des ergehenden Urtheils, und ladet

wischen den Beklagten bestehenden Ehe mit dem . die zwischen den Beklagten bestehende Ehe für nichtig zu erklären und den Beklagten die Kosten

des Rechtsstreits gufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur i en Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte , des Königlichen Landgerichts Allenstein au ; auch ler eig 1s, BZormittags 103 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird an die Beklagte zu 2 dieser Auszug der Klage be⸗ t gemacht. ö i. ö. den 5. Juni 1883.

oesser, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25641 Oeffentliche Ladung.

Nachdem Conrad Hebig und Frau Anna Martha,

geb. Holihauer, von Weiterode die Eintragung des auf den . von Philipp Holzhauer katastrirten, in der . von Weiterode belegenen Grund⸗ eigenthums, als; .

A531 1 Acker 13 Rth. identisch mit Blatt 2 . Nr. 193, Acker der

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lndwmigslust auf den 19. Sentember 1833, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktuar W. Hamann, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinschen Amtsgerichts.

kasse Zwangsverkauf und Aufgebot.

Auf Antrag der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse wird wegen einer derselben nach dem vollstreckbaren Zahlungsbefehl vom 15. September 1882 gegen den Maurermeister 6 Conrad Bernhard Clausen in Eckernförde zustehenden Forderung von 148 6 603 Zinsen eines protokollirten Kapitals von 3300 6 nebst Kosten der Zwangsverkauf des zur Sicherheit verpfändeten Grundbesitzes des Schuldners, nämlich des unter Artikel 538 der Grundsteuermutterrolle der Stadt Eckernförde aufgeführten, an der Reifer⸗ bahn daselbst im J. Quartier unter Nr. 156 belege nen, 4 Ar 14 Qu.⸗Meter großen Wohnhauses nebst

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saalfeld i. Th. den 4. Juni 1883. Herzoglich S.M. Amtsgericht, Abth. J. M. Groß.

25649 Aufgebot. Der Kaufmann H. Allenbach zu Nanterre,

Departement de la Seine, Frankreich, vertreten durch Rechtsanwalt Riff dahier, gemäß Vollmacht vom 1. November 1883, hat das Aufgebot zweier Pfand-⸗ briefe der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, Serie J. Litt. G. Nr. 4863 u. 4864 über je 560 Frans 400 HS der 4 0ͤ0 Pfand⸗ briefanleihe vom Jahre 18753, von welchen letzterer bei der Ziehung vom 1. Januar 1882 ausgeloost worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde

L26bln]

In der Auschratschen Aufgebotssache F. 5/82 erkennt dat Königliche Amtsgerlcht Mischwill durch den Amtsrichter Dr. Oswald für Recht:

1) der Schiffer und Zimmermann Johann Auschrat (auch Auschra genannt von Trappvenen wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Wischwill, den 21. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

26642 Durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichte vom H. d. Mts. ist der Handarbeiter Ernst Robert Fischer aus Lindenthal, z. Zt. in der Arbestsanstalt zu Möckern untergebracht, wegen Verschwendung , worden, was andurch bekannt gemacht wird. Leipzig, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., Section 1. (Unterschrift.)

2asa34] In Sachen des Partikuliers Ernst Christoph Hampe zu Nörten, Klägers,

gegen den Handarbeiter Louis Greite und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Funke, auß Bovenden, Beklagte, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung nachhenannte Immobilien, als: die, unter Hausnummer 173 belegene halbe Reihestelle, bestehend auß Wohnhaus, Hofr um, a. arten, Kuh und Schweinestall und sonstigen ubehörungen, öffentlich meistbieteud gerichtéseitig verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf Mittmoch, 8. August 18838, Morgens 19 . in Bovenden im Burgdorfschen Wirthshause ange—⸗ setzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen werden, daß bei einem annehmbaren Gebote im ersten Termine Zuschlag ertheilt werden soll. ugleich weden Alle. welche an diefen Im— mobilen Cigenthums , Näher, lehnrechtliche, fwdei= kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte am den 31. Juli 1883, ) orgens 19 Uhr, auf hiesigem Gerichte so gewiß unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden, anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

ittwoch, den 2.

Sitzungssaal,

anberaumten Au Rechte anzumelden und die

wird ,, spätestens in dem auf

anuar 1884,

Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergplatz 10, jgebotgterm ne seine

Urkunde vorzulegen,

Göttingen, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. agemann. [L25519] Im Namen des Königs! In der Femme feen m , .

Rodenberg,

,, ;. . Ir ir nzg, * Bie dem Lochbach,

10131 12 , identisch mit Blatt 14 ö . Nr. 153, Acker, Döllacker, G. 207 16, 33, identisch mit Blatt 29

erg, . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Weiterode beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte und Ansprüche an . . K vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens im Termin den 17. August 1883, Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablquf diefer Frist der bisherige Besttzer als Eigenthümer in dem Grundhuch ein getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern guch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel- dung zingetragen find, verliert.

Rothenburg a. F., den 360. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wird hiermit veröffentlicht: ö Schilling, Gerichtsschreiber.

26661] Deffentliche Zustellung.

Die ö. . Rettinger, Marie, geb. Thiede, zu owaweß, vertreten durch den Recht⸗ anwalt Dr. Friedlaender zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwefenheit lebenden Chemann, den Schuhmacher flo Rertinger, zuletzt in Rowa= weß wohnhaft gewesen, wegen böglicher Verkaffung auf Chescheidung, mit dem Antrage:

Ws jwischen den Parteien bestehende Band der

e zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erflären, ladet den Beklgten zur mündlichen Verhandlung 38 . Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Posdam auf den 5. Ne vember 1585, Vormittags 9 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

und des

identisch mit Blatt 5 vor

Nr. 198, vor dem Weng⸗

Zubehör hierdurch angeordnet.

Termin zum Verkauf, welcher nur durch Zahlung der erwähnten 148 66 50 3 und sämmtlicher Kosten abgewandt werden kann, wird auf

Donnerstag, den 13. September d. J., Vormittags 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumt und liegen die Verkaufgbedingungen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei aus. ;

Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollir⸗ ten Gläubiger, Alle, welche hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche an den zu verkaufenden Grunbbesitz zu haben glauben, aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses beim unterzeichne⸗ ten Gerichte unter Vorlegung der bezüglichen Ur⸗ kunden in Ur⸗ und Abschrift spätestens in 3 . stag, den 11 September d J

ensta J * . 14

Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden. Eckernförde, den 1. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. J. gez. C. Lübbes. Veröffentlicht:

Schröder, ; Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25654 Aufgebot. Der WHohann Stricker zu Lohne hat wegen angeb⸗ lichen Verlustes der ihm ertheilten Ausfertigung einer von den Eheleuten Hermann Waterhölter und Henrika, geb. Engbers zu Uelsen für ihn ausge stellten notariellen Schuld und Pfandverschreibung vom 24. März 1871 über ein ihnen gegebenes Dar⸗ lehn von 100 J. oder 166 M 67 3 mit Vermerk der erfolgten Eintragung in das , des hiesigen Gerichts Bezirk II., Abtheilung L., Band XI., Fol. 205 pag. 228 Nr. 6 behuf Kraft⸗ soserklärung das Aufgebot beantragt. . Der Inhaber ö wird daher aufge⸗ rt, spätestens em au e,, den 17. September 1883, A ö 1 j . ie Rechte anzu

nden Aufgebotstermine seine Rechte . . und pn g ern. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuenhaus, den 5. Junius 1853.

Königlich Preußisches Amtsgericht. J.

Sudendorf.

widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. ö den 4. Juni 1883. as Kaiserliche Amtsgericht.

3 gez. . ; z Beglaubigt: Der Amtsgerichtsschreiber Minetti.

26648 Aufgebot. ö Die Wittowe Dorothea Elsner, geborene . früher zu Lüßen, jetzt zu Schönebeck wohnhaft, bat das Aufgebot der Prioritäts⸗-Obligation J. Emisston Nr. 23 105 (in Buchstaben: Dreiundzwanzigtausend⸗ einhundertfünf) der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft über einhundert Thaler oder einhundertfünfund- siebenzig Gulden süddeutscher Währung verzinslich zu 45 Prozent beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Jannar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten , seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Cöln, den 5. Juni 1883. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Zur . Kum pp, Kanzseirath, Erster Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

25647 Aufgebot. . z

Fräulein Emilie Cleve zu Braunschweig hat die Kraftloserklärung der ihr angeblich im Herbst 1879 abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Stammgktien Nr. 119 8890 und 259 743 bean tragt. Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem vor dem⸗ selben auf Freitag, den J. Februar 1884, Vor mittags 13 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. Elberfeld, den 7. Juni 1883.

Königliches ö . III.

gez. Söbbecke.

Für die Richtigkeit:

Der Gerichtsschreiber: Dehne.

erkennt das Königliche Ant fßgerich zu Meyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen da

2c. für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde vom 14.15. Jult 1862, aus welcher, für die 3 Brüder Friedrich, Heinrich und August Peters zu Freyenstein anf dem Grundstücke Pand J. Blatt Nr. 37 Seite 369 von Freyenstein Abtheilung III. Nr. 9 159 Thaler 1450 . eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Bägermeister Carl Mann und Johann Peters zus Freyenstein je zur Hälfte auferlegt. on Rechts Wegen. ,, den 4. Juni 1883. önigliches Amtsgericht.

L262] m Namen des Königs! Auf den Antrgg des früheren Webers jetzt Berg⸗

mann August Hoffmann und seiner Ehefrau Marie, eb. Hoffmann, zu Heide in Westphalen als den e, n

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Poln.

Wartenberg durch den Amtsrichter Grüttner

für Recht:

Das , ., über die auf dem

Grundbuchblatte Nr. 180 Bralin in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 auf dem Gutgantheile des Johann Hoffmann aus der gerichtlichen Urkunde vom 17. März 1869 zufolge Verfü⸗ gung von demselben Tage für die Töpfer Wil helm und Johanna, geb. Hoffmann, Kretschmer⸗ schen Eheleute eingetragene und nach einer Zwischencession am 29. Mai 1874 auf die ver⸗ Hhelichte Quartalbürger und Weber Hoffmann Marie, geb. Hoffmann, und deren Fhemann August ö. zu Bralin umgeschriebene

2)

mit 6 Proßent versinsliche Darlehnszfordernng von 95 Thaler wird für kraftlos erklart.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. t ;

on Rechts Wegen. „Dieses Erkenntniß ist am 30. Mal 18835 ver⸗ kündet worden. P. Wartenberg, den 2. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Grüttner. .