sckannten Aufenthaltsort, früher zu Dexheim, aus
/ —— 6 8 ů
26520 Oe entliche Zustellung. leg ei ff ih Metzger zu Mainz, ver⸗
gegen den Johann Christoph Ritzerl, Metzger, ohne
einer Theilungs⸗Urkunde vor Gr. Notar Sieglitz in Oppenheim vom 3. März 1880, wonach Kläger an di Chefrau Ritzerl einen Antheil von 1260 M0 schuldete, welcher Antheil mit dem übereingekommenen . von 2h 6 an die Ehefrau Ritzerl bezahlt mi daher, die desfalls bestehende Einschreibung cheklos sei, mit dem Antrage, das Gericht möge mnßsprechen, daß die in dem Hypothekenbuche des Bezirkes Worms unter Band VII. Art. 937 vom I. September 1880 zu Gunsten von Elisabetha Albrecht und deren Ebemann Johann Chriftoph Ritzerl in Dexheim gegen Michael Albrecht, Metzger und Wirth in Mainz, genommene Einschreibung des ihnen zustehenden Hypotheken- und privilegirten Rechts auf die in der Gemeinde Dexheim gelegene Hofraithe Flur 16 Nr. 111 250 Meter Hofraithe im Ort, als durch Zahlung der geschuldeten Be= träge obsektlos geworden sei, sonach zu verordnen, daß diese Einschreibung gelöscht werde, und den Be—= klagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Oppen⸗ heim auf
den 18. September 18383, Vormittags 9 Uhr.
3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auczug der Klage, bekannt gemacht.
Oppenheim, 6. Juni 1883.
Der Gerichtsschreiber Großh., Hess. Amtsgerichts:
Metzler, Hülfsgerichtsschreiber
Eös3l! Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann B. Schilling in Leipzig, vertreten durch Rechtsanmalt Ferdinand Schmidt daselbst, klagt gegen den Kaufmann Oscar Müller, vormals in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, d. d. Leipzig, 31. März 1883 — im Wechselprozesse —, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 206 S6 S5. 3 Wechselstamm sammt Zinsen zu 6oso vom 1. Mat 1883 an, sowie 4 6 75. & Protestspesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig au ; den 20. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 4. Juni 1883. Stockmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L25523) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Elisabetha, geb. Seligmann, Ehefrau des Fruchthändlers Emanuel Weber, zu Andernach ohne Geschäft wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Ben-⸗Israel zu Coblenz, hat gegen ihren genann—⸗ ten Chemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Sternhei in As . ö treten durch Rechtsanwalt Dr. Struve daselbt, klagt 6. 86 in Aschaffenturg paz ö. nnn pr,
Auf Antrag seines Bruders Isaak Raphael
ebruar er, ergeht daher die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im n gebot?
termine, welcher auf
Donnerstag, 27. , 1883, Vorm. 9 Ühr,
angesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei
Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für
9 todt ö 6
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebot verfahren wahrzunehmen; ]
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Klingenberg. 7. Mär; 1883.
Königliches Amtsgericht.
; gez. Dürig. Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt Klingenberg, 5. März 1883. Der K Sekretär: Willacker.
15324 Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Sigismund Guradze aus Kottlischowitz hat hinreichend glaubhaft gemacht, daß . Prämienscheine über je 40 Thlr. — dark: I) Serie 1998 Nr. 27428, DH n, Gösö .. 8MWös sich bis Mitte November 1882 in seinem Besitz befunden haben und zu dieser Zest, dadurch abhanden gekom- men sind, daß dieselben beim Abschneiden von Zins⸗ Coupons aus der Kassette herausgeglitten, unter werth⸗ lsose Papiere auf den Fußboden gefallen und von da in den Ofen geworfen wurden. Auf seinen Antrag wird daher das öffentliche Auf⸗ gebot dieser nach Bescheinigung der Hauptverwaltung der Staatsschulden noch nicht eingelösten Prämien scheine hiermit erlassen und Jeder, der Ansprüche auf dieselben zu erheben vermag, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Termin am Sonnabend den 8. Dezember 1883, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 10 des Gexichtsgebäudes geltend zu machen, widrigen falls die über die Prämienscheine errichteten Urkunden für kraftlos erklärt werden. Cassel, den 30. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. gez. Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Donath.
. Aufgebot.
Die . Dr. Emma Glede, geb. Stroedel, in Bartenstein, hat als Benefizialerbin hinter ihrem in Gut Schmolainen bei Guttstadt am 9. Januar 1883
im Bau-Bureau der Berliner Verbindung bahn, Köthenerstraße Nr. 5 L, woselbst Bedingungen ein zusehen und Offertenformulare zu entnehmen sind. Berlin, den 2. Juni 1883. Der Regierungs⸗Baumeister. Wambsganß.
2c664)
Den 19. d. Mts. sollen in Submission vergeben werden 27 Uhr 3580 kg bestes Petroleum und 3 Uhr 136 000 ö gelesene Zwickauer Pechwürfel⸗ kohlen La. Probekehlen und. Bedingungen sind große Jägerstraße 44 einzusehen. Naumburg a. S., den 2. Juni 1883. Die Garnisonverwaltung.
Bekanntmachung. Die Lieferung von zwei Dampkesseln für die Gegenortschächte der Königlichen Steinkohlengrube Dudweiler soll im Submissions⸗ wege vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der unterzeichneten Berginspektion eingesehen oder gegen Erstattung von 1 „ abschrift⸗ lich bezogen werden und sind entsprechende Offerten bis zum 30. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Grube Dudweiler, 6. Juni 1883. Königliche Berginspektion LV.
Eisenbahn -Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Berlin⸗ Magdeburg.) Die Lieferung von einer resp, zwei Perronwalzen von 159 bis 200 kg Gewicht mit einem Cylinderdurchmesser von 60 bis 70 em und einer Breite von etwa 1 m soll vergeben werden. Reflektanten wollen ihre Preis⸗Offerten nebst Zeich nung resp, Beschreihung bis zum 16. Juni er. an das Königliche Cisenhahn⸗Betriebsamt Berlin Magdeburg in Berlin kostenfrei einsenden.
(26459 Der im Amte Emden belegene Domanialplatz Neu Loguard, zu welchem gehören: I) ein fiskalisches Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude, 2 an , nach neuerer Vermessung 1 4 ö
mit einem Katastral⸗Reinertrage von 130056/i00 Thalern soll auf den Zeitraum vom 1. Mai 1884 bis dahin 1896 am Sonnabend, den 14. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr,
auf hiesiger Amtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 50090 6, das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 22000 M festgestellt.
Der Entwurf zum Pachtvertrage, die allgemeinen Verpachtungsbedingungen, die Lizitationsregeln, die Karte des Platzes, sowie das Bauinventar, können an jedem Wochentage, Vormittags, auf hiesiger Amtsstube eingesehen werden.
Emden, den 6. Juni 1883.
Der Kreishauptmann. v. Weyhe.
25460] Der im Amte Emden belegene Domanialplatz Dtterhamm, zu welchem gehören: 1) ein fiskalijches Wohn- und Wirthschaftsgebäude, 2) an Grundstücken nach neuerer Vermessung Ds 0 5 he mit einem Katastral⸗Reinertrage von 1230*56no0 Thlrn. . den Zeitraum vom 1. Mai 1884 bis dahin am
Sonnabend, den 7. Juli d. J., ; Vormittags 19 Uhr, auf hiesiger Amtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 5850 M, das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 21 100 4 festgestellt.
Der Entwurf zum Pachtvertrage, die allgemeinen Verpachtungsbedingungen, die Licitationsregeln, die Karte des Platzes, sowie das Bauinventar, können an jedem Wochentage, Vormittags, auf hiesiger Amtsstube eingesehen werden.
Emden, den 6. Juni 1883.
Der Kreishauptmann. v. Weyhe.
26263
Von der unterzeichneten Fortifikation sollen ea. 5390 m alte Eisenbahnschienen in Längen von 2,5 bis 66 m, sowie 1 Herzstück, in den Batterien auf der Ostseite von Cuxhaven lagernd, öffentlich an den Meistbietenden gegen Baarzahlung verkauft werden. .
Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Buregu während der Dienststunden zur Einsicht aus, dieselben werden auch gegen franco Einsendung von 60 an das Fortifikations⸗Bureau hierselbst von diesem übersandt.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Offerte über den Kauf von Eisenbahnschienen“ haben Kauf⸗ lustige bis zum 20. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter statt⸗ finden wird.
Cuxhaven, den 5. Juni 1883.
Königliche Fortifsikation.
23215
verstorbenen Vater, dem Forstkassen ˖⸗Rendant, Lieute⸗
der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 28. September i883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 2. Juni 18853. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
256461 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. zl der städtischen Bank zu Breslau, ausgestellt für M. Praschkauer in Breslau, Über rerschiedene Werihpapiere welche als Unter⸗ pfand für demselben gewährte Darlehne im Betrage von 29 100 „½ niedergelegt sind, ist angeblich ver⸗ loren gegangen, und soll auf Antrag deß Kaufmanns M. Praschkauer hierselbst für kraftlos erklärt werden.
Der Inhaber dieses Pfandscheins wird daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, feine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 2/ñ3, im 1I. Stock, Zimmer Nr. 47, anzumelden und den Pfandschein Dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird.
Breslau, den 4. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
26543 Aufgebot. ö . ö Antrag des Gastwirths B. Brasch in Blondzmin wird der unbekannte Inhaber, des dem Brasch vom Besitzer Andreas Zwiwka in Blondzmin ausgestellten, am 1. März 1883 zahlbaren, abhanden gekommenen Wechsels vom 3. November 1851 über Fl, 50 e aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Termin anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letz⸗= teren erfolgen wird. Schwetz, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
25249 Aufgebot. .
Der Schuhmacher Albert Moeller zu Berlin hat dos Aufgebot des Spareinlagenhuches Nr, 5261, Tonto B. des hiesigen Vorschußvereins C. G., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗= gefordert, spätestens in dem auf
Donnerftag, den 28. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II, anberaumten Kufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloterkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Rostoc, den zi. Mai 1535.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. . B. ur Beglaubigung: ‚. Rudolf Krauel Ahr e gts. Sekretär.
II0573 Aufgebot.
Wolf Sternheimer, Gerber von Hobbach, ehelicher Sohn der verstorbenen Handelsmannseheleute Levi und Vogel Sternheimer von Hobbach, Letztere eine ö Anspacher, isrgelitischer Religion und ge⸗ dren am 7. Dezember 1827, wanderte vor etwa 36 Jahren nach AÄmerika aus und ließ seit Beginn der 50er Jahre Nichts von sich hören, eben sowenig inen, von anderer Seite eine Nachricht über ein Leben in seine Heimath und an seine Anver—
24744
Verblend⸗ amn weite un auf dem Bahnhofe Halensee soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.
nant a. D. Carl Stroedel das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger in Antrag gebracht.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Forstkassen⸗Rendant, Lieutenant g. D. Carl Stroedel aus Schmolainen als Nachlaßgläubi⸗ ger oder Vermächtnißnehmer zu haben vermei ren, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebolstermin den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls gegen sie der Rechtsnach⸗ theil eintritt, daß sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— fcb pft wird. —
Guttstadt, den 2. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
. Aufgebot.
Der Tischlermeister Louis Vogel zu Gandersheim hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 2. Ja⸗ nuar 1866 und der gerichtlichen Verhandlung vom 83. Juli 1875, inhalts deren ein Darlehn von 600 J6ο nebst 4600 Zinsen und Kosten auf dem An⸗— bauerwesen Nr. ass. 521. zu Heckenbeck als Hypo= thek im Grundbuche für denselben eingetragen ist, beantragt. Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 26. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur= kunden vorzulegen, widrigenfalls, die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden der Eigenthümerin des verpfän— deten Grundstücks gegenüber erfolgen wird.
Gandersheim, den 4. Mai 1883.
Herzogliches Amtsgericht. gez. Wegmann. Zur Beglaubigung:
F. Rummert, Gerichtsschreibergeh.
ö. Aufgebot.
Der Waldhüter Josef Degler zu Geroldsau in Baden hat als Vormund der minderjährigen Brigitte Huck ebendaselbst das Aufgebot der, beiden angeblich verloren gegangenen, von der Direktion der Preußischen Boden ⸗Credit⸗Actien⸗ Bank, zu Berlin ausgestellten unkündbaren Hypothekenbriefe Hätt; C. r. 6112 und itt. G. Rr. 6113 über je 2090 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf ⸗
den 2. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Unterzeichneten Gerichte im Gerichtshause, Jüdenstraße 55 hierselbst, Saal 21, anberaumten Aufgebotsktermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ . ö. . . wird.
Berlin, den 27. Mai ; ;
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 54.
Verkäufe, VBerpachtungen, Submissinnen re. Submisst on. Lieferung von 840 Mille Hintermguerungs,, und Klinkersteinen zum Bau der Werk,
Die
Termin Mittwoch, den 20. Jun 1883,
wandten.
Bormittags 11 Uhr,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Einlösung der Zinsscheine zu den Ostpreußischen Pfandbriefen jeder Art von Johanni 1883
außer durch unsere General⸗Landschafts⸗Kasse nur durch die Reichsbank⸗
Verzeichnissen . Reichsbank Haupt Empfang genommen werden.
Hauptkasse in Berlin und sämmtliche Reichsbank⸗Hauptstellen und Reichs⸗ hankstellen mit alleiniger Ausnahme der Reichsbank⸗Hauptstelle zu Königsberg, und die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den 3! prozentigen Ostpreußischen Pfandbriefen sowie der Umtausch abgelöster 31a prozentiger Ostpreußischer Pfandbriefe gegen gleichwerthige neuen Formulars vom Johanni⸗Termine dieses Jahres ab ausschließlich von unserer General⸗Landschafts⸗Kasse, ver Neichsbank⸗ Hauptkasse in Berlin und ver Reichsbank⸗Hauptstelle zu Leipzig bewirkt werden
wird. — Die Talons bezw. abgelösten Pfandbriefe sind von den Inhabern mit doppelten Formulare zu den Verzeichnissen können bei uns sowie bei der asse in Berlin und bei der Reichsbank⸗Hauptstelle in Leipzig kostenfrei in
Königsberg i. Pr., den 21. Mai 1663. Ostpreusische General Landschafts Direktion. Holt.
25669]
in Berlin: für die 4 Rentenbriefe, 5o/9 Hypothekenbriefe Ser. J. — III. o ö
0 *
Den Coupons ist ein arithmetisch gebrdnetes Nummernverzeichniß nn ,
Hhypotheken⸗Bank in Hamhurg.
Die Einlösung der am 1. Juli 1883 fällig werdenden Zins Coupons unserer vierprozentigen Rentenbriefe und vier⸗ und fünfprozentigen Hypothekenbriefe erfolgt vom 15. außer bei unserer Kasse hier, Große Bleichen Nr. 28 J. Etage
Juni er. an
bei der Preusischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗
Aktien ⸗Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank,
Die Direktion.
Zahlung
in Breslau
in Bonn bei Herrn Jonas Cahn,
in Dessau bei Herrn J. H. Cohn,
in Hannover bei der Vereinsbank, in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Magdeburg bei
kostenfrei eingelöst. Gotha, den 8. Juni 1883
v. Holtzendoriũ.
J Syso Hypothekenbriefe Ser. IV. — VI. in Leipzig: 40. Rentenbriefe bei Herrn H. C. Plaut Hamburg, den 8. Juni 1883. 25672
Deutsche Grunderedithank in Gotha. von Pfandbriefzinsen.
Die am 1. Juli 1883 fälligen Zinscoupons unserer unkündbaren Pfandbriefe werden 15. Juni er. ab
vom in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, bei den . Ruffer &
Comp.,
in Coburg bei den Herren Schraidt K Hoffmann, in Cöln bei den Herren Deichmann & Comp.,
in Sresden bei den Herren George Meusel & Co., in Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke,
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Königsberg i./ Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. K Söhne,
in Leipzig bei den Herren Hammer K Schmidt, ö J. Herren Dingel C Comp.,
in Stettin bei Herrn Wm. Schlutom,
in Stuttgart bet den Herren E. Hummel & Comp.,
in Gotha bei unserer Bankhauskasse
Deutsche Grundcredit⸗Bank.
Landskꝶy.
R. Erieboes.