e.
w
— Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen StaatsAnzeiger.
X 135. Berlin, Dienstag, den 12. Juni E883.
Deffentlicher Anzeiger. j
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
e sarate für den Deutschen Reichs⸗ und Gong * Hrenß. Staats Anzeiger und das Central-⸗-Handels⸗ ragister nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs -Anzeigers und Königlich
KRrenßischen St ants-Anzeigerz:
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. *
3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
U. 8. W. Von öffentlichen Papieren.
J. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage.
Annoncen ⸗Bureaux. 5
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Ladung. Die Militärpflichtigen: I) Johannes Julius Albert Gruhlke aus Göttin bei Brandenburg a. H jetziger Aufenthaltsort un= bekannt, geboren am 30. September 1866 zu Göttin, Y Johann Wilhelm August Hagen aus Lehnin, IB. angeblich in Chicago, geboren am 10. Sey lember 1859 zu Lehnin, 3) Johann Karl Graebsch, hig wohnhaft in Brandenburg a. H., geboren am 1. August 1857 zu Unter⸗Schreibendorf. Kreis Strehlen, Hermann Neustadt aus Branden⸗ burg a. H., jetziger Aufenthaltsort unbekannt, ge— boren am ig. November 1858 zu Brandenburg a. 9. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubnih das Bundesgebiet verlassen oder nach erxeich⸗ tem mllitärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun— deßgebietez aufgehalten zu haben, Vergehen gegen
140 Abf. 1 Nr. 1 des Reichs⸗Str. G. B. Die⸗ felben werden auf den 13. November 1883, Vor⸗
mitlags 10 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Brandenburg g. H. zur . geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach s. 41 der Strafprozeßordnung von den Civil-Vor⸗ sitzenden der Ersatz⸗Kommissionen des Zauch⸗Belziger Kreises, des Kreises Strehlen und des Stadtkreises Brandenburg 4. 8. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver— urtheill werden. Potsdam, den 1. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
Oeffentliche Ladung.
Die Militärpflichtigen: I) der Kaufmann Wilhelm Arthur Walter Köhler, am 24. Oktober 1857 zu Rathenow geboren, 2) der Schneider August Friedrich Merten aus Rhinow, geboren am 24. Februar 1868 zu Prietzen, 3) Karl Albert Haberland, zu Luckenwalde am 4. Septem⸗ ber 1858 geboren, 4) Friedrich Gustav Schulze, zu
die rücsständigen Gelder sofort, die laufenden in
viertel jährlichen Vorauszahlungen, zu zahlen,
3) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit vor das Königliche Amts gericht J. hierselbst, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Saal 796 auf den 8. Sktober 1853, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 8. Juni 1853.
Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 41.
25939 Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Thriftian * Kraemer zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt v. Werden, klagt gegen den Stuckateur Ferdinand Jaeger, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Wohnungsmiethe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 73 S6 18 3 nebst Zinsen zu 50lo seit, dem Klagezustellungstage und guf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er⸗ lassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 28, September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 8. Juni 1883.
Brewer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
126916] Desfentliche Zustellung.
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Auszug. Rosalie Bildstein, Ehefrau des Ackerers Josef Schnee, und dieser Letztere, beide zu Kertzfeld woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagen
Luckenwalde am 26. April 1860 geboren, 5) der Seefahrer Johann August Emil Schulze, zu Neuen⸗ dorf bei Potsdam am 19. Nopember 1859 geboren, 6) Oscar Bruno Gaehl aus Potsdam, geboren zu . am 5. Juni 1858, 7) der Kellner Friedrich
einrich Hoppe aus Belzig, daselbst am 10. März 1851 geboren (jetzt in Chieago), 8) der Krllner August Friedrich Hermann Moritz, aus Michelsdorf, dafelbst am 28. Dezember 1861 geboren G. Zt. an⸗ geblich in Russisch⸗Volen), 9) Friedrich Schoen aus Brück, daselbst am 25. Dezember 1860 geboren, 16 der Kaufmann. Alfred Georg Jacobi aus Werder a. H., daselbst am 26. Maj 1861 geboren, U) der Kaufmann Julius Gottgetren auß Pots— dam, geboren am 20. September 1858 zu Czar— nikau (z. Zt. angeblich in Süd⸗Afrika), 12) Emil Ferdinand Alexander Küthe aus Potsdam, daselbst am 27. Februar 1860 geboren, 13) Karl Theodor Friedrich Lausch, aus Potsdam, daselbst am J. September 1860 geboren, Albert Eduard Martin aus Potsdam, daselbst am 15. März 1860 gehoren, 15) der Matrose Julius Albert Gustav Schulze aus Beelitz, daselbst am 35. Febrnar 1860 geboren, 16) der Handlungslehr— ling Joseph Baruch aus Potsdam, am 22. Mai 1855 zu Schwersenz geboren, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlauhniß das Bundesgebiet ver⸗= en oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter J außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu zaben — Vergehen gegen 5§. 140 Abf. 1 Nr. 1 des Str. G.-⸗ B. Dieselben werden auf den 2. Nobember 1383, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potedam zur Hguptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 72 der Strafprozeßordnung von den Civilvorsitzen den der Ersatz-Kommissionen des Kreises Westhavelland, Jüterbog, Luckenwalde, Teltow, der Stadt Posen, des Kreises Czarnikau, der Stadt Potedam, des Kreises Zauch⸗ Belzig über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Potsdam, J. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebute, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[26936 Deffentliche Zustellung.
I) Die unverehelschte Johanng Albrecht, genannt Leinau, hier. I deren Kind Anna Bertha, ver— treten durch den gesetzlichen Vormund, Fabrikarbeiter 5 n e. genannt Leinau, zu Schoenebeck
M., Belde wiederum vertreten durch den Refe⸗ rendar v. Savigny hier, klagen gegen den Bäcker Gzuard Lammert, zuletz; hier wohnhaft, jetzt un⸗ henne Te gh, wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Beischlafe mit dem Antrage: ö 15 den Beklagten fr den Vater des von der Klä— gerin al 1 am 17. Upril 18582 geborenen Kindes Namenz Anna Bertha zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin zu 1 ö Mark, Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs wochenkosten, an Klägerin zu? zu Händen von deren Vormund zur Alimentation derselben mo⸗ natlich sechs Mark vom Tage der Geburt der⸗ selben bis zum vollendeten 14. Lebensjahre zu zahlen und noch über diese Zeit hinaus, Falls das Kind durch fehlerhafte Geistes⸗ oder Körper⸗ beschaffenheit verhindert sein sollte, sich seinen
2
14) der Matrose
den
6401
Garde ⸗Regiments zu Fuß Anton von
heim
gegangenen, von
Ilg. hei 3 Rr. 199 846, Inhalts de Schein J j
a, , am 15. Mai 186 von dem Seconde.
Lieutenant im Ersten Garde⸗Regiment zu
gegen 1) Catharina Bildstein, Ehefrau des Ackerers Johann Pfister, und den Letzteren, 2) Caroline Bildstein, Ehefrau des Ackerers Johann Baptist Zeller, und den Letzteren, 3) Luise Bildstein, Ehe⸗ frau des Ackerers Ludwig Dreyfuß, und den Letztern, 4) Josef Bildstein, Ackerer, 5) Ledogald Uhl, als Vater⸗Vormund seiner minderjaͤhrigen Tochter Louise Uhl, alle zu Kogenheim, 6) August Bildstein, früher Knecht in Neudorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle feststellen, 1) daß die durch die Klägerin laut Schuldschein, aus⸗ gestellt auf den Namen der Ehefrauen Pfister, Zeller, und der Luise Bildstein, jetzige Chefrau Dreyfuß, geschuldeten 480 ½ι in den Nachlaß der verstorbenen Mutter der Parteien zu ver rechnen sind, .
2) daß die beklagten Ehefrauen Pfister, Zeller und Dreyfuß in denselben Nachlaß folgende Beträge zu verrechnen haben:
a, je eine Summe von 320 S, zusammen 560 M, geschuldet laut Schenkungsakt, er⸗ richtet durch Notar Matrod zu Benfeld am 10. März 1875, b. eine Summe von 3000 (66, die Parteien sodann zur Anseinandersetzung vor den Kaiserlichen Notar Rohmer zu Benfeld ver= weisen und den Beklagten die Kosten dieses Verfahrens zur Last legen. ; Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 265. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte, August Bildstein mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hier⸗ mit vorgeladen wird, J Straßburg, den 6. Juni 1883. Gerichtsschreiberei der IJ. Civilkammer. Weber.
ls] Aufgebot.
Der Kaufmann Gustav Adolf Neumann und der Kaufmann Carl Ludwig Neumann, Beide zu Char⸗ sottenburg, haben das Aufgebot des angeblich ab— handen gekommenen, von H. Zawadsky d. d. Berlin, den 20. Oktober 1864 ausgestellten, von dem Lieu⸗ tenant a. D. George Praetorius in Berlin, Mauer⸗ straße 69, angenommenen, mit dem Blankogiro des Ausftellers und der Gebr. Neumann versehenen, am J. Mär; 1865 fällig gewesenen Primawechsels über 800 Thaler beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 38, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechle anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wihrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 39. Januar 18835.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48. Aufgebot.
ide⸗Lieufenant 3à ja suite des Ersten Der Seconde⸗Lien . das Aufgebot des angeh verloren dem Komtoir der Reichs⸗Haupt⸗ estellten en der
hat für Werthpapiere zu Berlin aus
Fuß errn Anton von Alt⸗Stutterheim in Potsdam
Lebensunterhalt selbst zu verdienen, und zwar
790 „ Russische Staats Anleihe de 1577 mit
Coupons 10— 20 und Talons zur Aufbewahrung übergeben worden sind, beantragt. Der, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr., 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 30. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 64.
12601] Aufgebot.
Der Kaufmann Alexander Elster zu Berlin hat dag Aufgebot eines vom Bezogenen aece tirten 9. 656 zurückgekommenen Wechsels, lautend wie olgt: öS eos Berlin den 10. Juni 1882.
7 ; Für M 1147390 .
Ultimo September erts. zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Elfhun- dertsiebenundvierzig und 990 S — den Wert in Rechnung und stellen solchen auf S Rechnung laut Bericht.
Herrn J. Fränkel in Dortmund. Alexander Elster. zahlbar bei Herrn Rosenberg & Isaad Dortmund. Im Fall bei Herrn Wilhelm von Born, Rückseite: 10. Juni 1882. Mι 1
Ordre der Berliner Handels⸗Gesellschaft
in Rechnung.
de
benundvierz
* 83 12 ( 3 S R
k. Elf hun
81e
Angenommen
09. Wert
Alexander Elster. Für uns an die Ordre der Reichs bankhguptstelle in Dortmund Wert erhalten. Berlin den 19. August 1882. Berliner Handelsgesellschaft. beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, , , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 5. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
alas! Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden;
1) der Obligation Serie L. Litt. 0. Nr. 3906 der ; 4060 Magdeburger Stadt ⸗ Anleihe de 1875
über 200 „, von den d n Hermine Möhring hier; .
2) der Prioritäts-Obligation der Magdeburg⸗Hal berstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 12884 über 300 M,
von der Wittwe Penningh, Pauline,
Richter, zu Berlin; folgender sieben . Wittenberge ' schen 3 osg Rentenpapiere über je 200 Thlr.:
Nr. 09714 09723 11634 11863 12600 13909
und 14441 nebst den dazu gehörigen sieben
Talons zu der J. Serie Zinscoupons,
von dem Königlichen Haupt ⸗Magazin⸗Ver⸗ walter Eduard Lederer hier, Namens der Erben des Geschäftsführers Ferdinand Lederer; des Depositalscheines Nr. 27 des vormaligen Königlichen Preußischen Bank-Comptoirs zu Magdeburg vom 3. November 1873 über ein bei demselben von Fr. List zu Calbe a. M. niedergelegtes versiegeltes Packet, enthaltend Werthpapiere,
von dem Rentier Fr. List zu Bern; beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 27. November 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz
tr. 9, Zimmer Nr. 1, i anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 23. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.
und Pauline
geb. 3)
1
269661 ! In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge gangener Hypothekenurkunden, hat das Amtsgericht zu Marklissa am 25. April 1883 für Recht er— kannt, daß folgende Dokumente: 15. Januar 1843 1) das Hypothekendokument vom g. Februar IS]
über 10 Thaler, eingetragen auf dem Folinm der Häuslerstelle Mittel ˖ Gerlachsheim Nr. 154 Abtheilung III. Nr. 1, ⸗ das Hypothekeninstrument, vom 4/6. April 1857 Über 10 Thaler, eingetragen auf dem Folinm der Häuslerstelle Bergstraß Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 4, das Hypothekendokument vom 28.29. Januar 1863 ber 79 Thaler, eingetragen auf dem Folium des . Schwarzbach Nr. 5, Ab⸗ theilung III. Nr. 9, für kraftloz zu erklären und den Antragstellern die Kosten des Aufgebotes zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen. . gez. Simroth.
2)
3)
Bekanntmachung. In der seeamtlichen Unter⸗ suchungssache wegen des verschollenen Schooners Maria! — K. B. J. S6, — von Papenburg werden alle Diejenigen, welche über den Verbleib der im Oktober v. J. mit einer Ladung Hafer von Stock⸗ holm nach Ipswich ausgegangenen, zu Anfang No⸗ vember v. J. von Kopenhagen weiter gesegelten, im Bestimmungshafen jedoch nicht eingetroffenen, Maria“, sowie ihrer Besatzung i g zu ertheilen im Stande sind, hierdurch ,, dem unterzeich⸗ neten Seeamte bis zum 1. August d. J. desfall ⸗ sige Anzeige zu machen. Emden, den J. Juni 1883. Der Vorsitzende des Königlich preußischen See⸗ amtes: Lohstöter.
lꝛssos] Bekanntmachung.
In Sachen des Fabrikanten Gottlob Wolff zu Finsterwalde, Gläubigers, gegen den Kaufmann und Kürschner H. Voßkule zu Freren wegen Forderung soll folgender im Wege der Zwangavollstreckung an⸗ en Grundbesitz öffentlich meistbietend verkauft werden:
1) der Band VI. Blatt 83 von Freren eingetra⸗
gene Bergholzlamß am Sunder 10 Morgen
— Art. 35 Gemeindebezirks Freren Bl. 2
. 31 und 55, in den Amtmanns Tannen
olzung, 1 Hektar 25 Ar 10 Im. R. Ertr.
1,96 Thlr. und 1 Hektar 30 Ar 96 IJm. R.
Ertr. 2.05 Thlr.,
2) das Band VII. Art. 55 Grundbuchs von Freren
eingetragene Grundstück Gemeindebezirk Freren
Art. 35 Bl. 15 Parz. 63, im Bardel Weide, 37 Ar 57 Jm. R. Ertr. O44 Thlr. Termin zum Verkauf wird angesetzt auf Mittwoch, den 25. Juli 1888,
Morgens 10 Ühr, . auf der Gerichtsstube zu Freren und werden Kauf⸗ liebhaber dazu eingeladen. Der Zuschlag wird wo⸗
möglich im ersten Termine ertheilt werden.
Zugleich werden Alle, welche an dem bezeichneten Grundbesitz , Näher⸗, lehnrechtliche, Pfand⸗ oder andere i , Rechte zu haben ver meinen, aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte unter Vorlegung der dieselben beweisenden Urkunden im Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben als 9 neuen Erwerbern gegenüber erloschen gelten ollen.
Im Fall des Ausbleibens der eingetragenen Gläubiger wird dem Meistbietenden nicht nur der delten ertheilt, sondern guch nach gerichtlicher
rlegung des Kaufschillings die Löschung der sämmt = lichen eingetragenen wie auch der leer ausgehenden Forderungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zwecke der Produktion der Instrumente bedarf, verfügt werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht aus.
Freren, den J. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Hanisch.
15786 Die Ehefrau des QObsthändlers Ch. Schröder, Henriette, geb. Kamp, hat das Aufgebot des von dem Abgeordneten -⸗Kollegium, der Braunschweigischen Allgemeinen Sterhekasse, hieselbst am 1. Januar 1831 unter Nr. 3095 für die Ghefrau Caroline Elisabeth Kamp, geb. Fichtner, über Versicherung von 42 Thlr. 21 Ggr. Begräbnißgeld ausgefertigten Aufnahmescheins beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird , spätestens in dem auf den 29. November d. Is, Morgens 11 Uhr, vor Herzozglichem n, — Zimmer 27 — angesetzten Termine sein Recht an dieselbe anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 31. März 1883, erzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Mai 1883. Rfdr. Bahre, Gerichtsschreiber,
Auf Antrag der Wittwe Neubauer Wilhelm Wesemann Nr. 172 Frotheim erkennt das König liche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 4. April 1854 woraus im Grundbuche von Frotheim Band IV. Blatt 77 Abth. III. Nr. 1 150 Thlr. Courant Kapital nebst Ho seit dem 1. April 1854 für den Colon Heinrich Wilhelm Kronshorst Nr. 86 zu Frotheim eingetragen stehen wird für kraft los erklärt und werden die Kosten des Auf- gebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt.
Pö9ö64d] Im Namen des Königs!
In der Egler'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht ö Obornik durch den Ge⸗ richtsassessor Niedenführ für Recht: ,
Die über die im Grundbuche von Maniew
Nr. 36 in Abtheilung III. unter Nr. 3 einge⸗
tragene Erbtheilsforderung von 150 S gebil⸗
dete Zweig⸗Hypotheken Urkunde wird für kraft⸗
los erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfah⸗
rens der Extrahentin auferlegt. on Rechts Wegen.
Obornik, den 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
26966