Dritte Beilage S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stůats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Juni ISS 3.
Deffentlicher Anzeiger.
1 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Kö Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Jerkänfe, Verpachtungen, Jukdmiss ionen eto.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
zum Deutschen Reich
M 35.
esserate für den Deutschen Reichs und . Preuß. Staats Anzeiger und das Central-Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Hreußischen Staals- Anzeigers:
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Crpeditionen des
„Invaliden dank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, fowie alle übrigen größeren Annoncen Burcaux.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
. Läterarische Anzeigen.
ö
wd
1
— 2
8 .
3
ö. Berlin 8Y., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32. ; R
n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
3. Theater- Anzeigen.
In der Börs en- 9. J
heilage.
Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ chelichte Frieda Fuchs, geboren am 24. April 1848 zu Wittkswo, Kreis Posen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus S8. 243, As des Strafgesetzbuches in den Akten 88. D. 349. 83. verhängt. Es wird ersucht. dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11712, abzuliefern. Berlin, Kit. Moabit Rr. ifi öd n), den 3. Mat 38. Königliches Amtsgericht , Abtheilung 88. Bardu a. Besqhreibung;: Alter 35 Jahre, Größe 1 m 56 bis 60 em, Statur stark, Haare dunkelbraun, Stirn
wöhnlich, Augenbrauen dunkelbraun, Augen schwarz, 86 gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗= ständig, Kinn gewhnlich, Gesicht rund, Gesichts— farbe blaß, Sprache deutsch Güdischer Dialekt).
Stedhriefs Erledigung. Der gegen den Kutscher Adolf Fiedrich Hinze wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von 4 Monaten unter dem 18. Ja⸗ nuar 1835, in den Akten II. E. 35. S1 erlassene Steghrief wird zurückgenommen. Berlin, den 256. Mai 1883. Staatsanwaltschaft bei dem König lichen Landgerichte J.
26842 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungsreisenden Anton Linz aus Frankfurt a. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehen wider 588. 143, 333 St. G. B. verhängt. . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Kgl. Justizgefängniß dahier abzuliefern. . Frankfurt a. M., den 9. Juni 1883. Der , bei dem Königlichen Landgerichte: Dr. Fabricius. Beschreibung, soweit ermittelt: Alter 235 Jahre, Größe ca. 1 m 61 em, Statur mittlere, untersetzt,
25845] In der Privatklagesache des Müllermẽeisters Martin Liehr, scñ jetzt in Amerika, i an, ,,,, gegen den Mühl , ühlenbesitzersso iedri
Kirn, h sitzerssohn Friedrich Schulz zu . Angeklagten, wegen Beleidigung, wird der Privatkläger zur Haupt⸗ verhandlung Über die von Ihm gegen das Rrtheil des Königlichen Schöffengerichtzs zu Pleschen am 3. März 881 (ingelegte Berufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die dritte Strafkammer desselben auf den 1. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, 3 derselb
Venn derselbe weder selbst, noch durch einen mit n, Vollmacht versehenen dr herr , er⸗ cheint, so wird die Berufung verworfen werden. Ostrowo, den 4. Juni, 1883.
Pepins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
259907] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Weigmann, Anna Wilhelmine Louise, geb. Schultze, hier, vertreten durch den Justizrath König hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kom missionär Ernst Wilhelm Eduard Weigmann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen harter und schimpflicher Bestrafung, sowie wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhaltes mit dem Antrage:
auf Trennung der Ehe zu erkennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
Haare dunkelblond, Bart röthlich blonder kleiner Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gerade, Zähne gut, Kinn mit Grübchen, Gesichtsfarbe blaß, feiner Teint, Sprache deutsch, Kleidung elegant. Besondere Kennzeichen: trägt zuweilen Pince⸗nez.
2568453] Steckbrief,
Gegen die unten beschriebenen Metzgermeister Carl Störin (Sterlin?7 aus München, Metzger⸗ BPursche Friedrich Eigner von da, und die in deren Begleitung befindliche, angeblich mit dem Ersteren verheirathete, Frauensperson, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlich be= gangenen Einbruchtiebstahls verhängt.
E wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Gammertingen abzu— liefern, auch sofort noch vor der Ablieferung hierber Anzeige zu machen. ;
Gammertingen, den 9. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Beschreibung des Metzgermeisters Carl Störin:
Alter ca. 30 Jahre alt, etwas über Mittelgröße groß, schwarze Haare, Schnurrbart mit 2 gedrehten Enden, ziemlich schmales Gesicht, etwas verbrannte Gesichtsfarbe, dunkler Anzug, Hut oder schwarz seidene Kappe als Kopfbedeckung. . 9. Beschreibung des Metzgerburschen Friedrich Eigner:
Alter von Mitte Zwanzig, etwas kleiner wie der Metzgermeister, Schnurrbart und kleines Kinn⸗ bärtchen, im Gesicht mager, weiße Gesichtsfarbe, dunkler Anzug, blau und weiß gestreiftes Hemd,
schwarzseidene Kappe als Kopfbedeckung. Beschreibung der Frauensperson:
Alter von Anfang Zwanzig, kleine Statur, blonde Haare, Gesicht mit vollen Wangen, kurze Nase, etwas verbrannte Gesichtsfarbe, dunkler Regen⸗ mantel oder blaues Kleid mit dunkler Jacke.
Bemerkt wird, daß 15 Sommerhosen, 1 Ueber⸗ zieher und 1 dunkelblauer Rock entwendet sind.
Stedbriefserledigung. Der unterm 8. Mai e. gegen den Handelsmann Andreas Nolte, geb, am II. Januar 1836 zu Breitenberg bei Duderstadt, zuletzt wohnhaft in Hannover, erlassene Steckbrief ist Aledigt und wird hiermit zurückgenommen. Nen⸗
adt a. Rbge.“, den 7. Juni 1883. Königliches
mtsgericht 4. Evens.
Der hinter dem Kassirer Johann Martin Flo rath aus Wiesbaden am 15. August 1879 erlassene Ste4dbrief wird hiermit nochmals erneuert. (J. J. 8/81) Cassel, den 8. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Im Auftrage: Stintz ing.
Deffentliche Requisition. In der Strafsache wider Seidelmann 1 . sind durch Urtel des hiesigen Schöffengerichtes vom 26. April d. J. der Tuchschuhmacher Stto Seidelmann aus Breslau, am 26. September 1863 zu Ratibor geboren, und der Schieferdecker Oscar School auß Breslau, am 21. Februar 1555 daselbst geboren, wegen Gewerbe⸗ steuer Contrabention ein Jeder zu 36 α Strafe, für den Unvenmögensfall Jeder an Stelle von je 5 M zu einem Tage Haft, sowie zur Tragung der Kesten des Verfahrens im Betrage von 21 60 verurtheilt worden. Sämmtliche Gerichtsbehörden werden er⸗ Jö ersucht, die vorbezeichnete Strafe an 0.
eidelmann und Scholz im Betretungsfalle zu voll⸗ strecken und uns zu den Akten — E. 5/83 — Nach⸗
rechtliche, fideikommissarische, dingliche Rechte, j berechtigungen zu he e richt zu geben. Oels, den 29. Mai 1883. König n ,. im obigen Termine arüber
den 23. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juni 1883.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
26s Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen des landwirthschaftlichen Creditvereins für das Wendland, Bätje, Neubauer, Wentz & Co. zu Wustrow, Gläubigers, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. jur. Ludwig bier,
gegen den Vormund für den minderjährigen Sohn weiland Anbauers Johann Joachim Lünse zu Blütlingen vor Wustrow, Hauswirth Schnell daselbst, Schuldner, soll die dem Schuldner eher gi zu Blütlingen vor Wustrow belegene Anbauerstelle Nr. 37 nebst Zubehör, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 18. September d. J., Vormittags 10 Uhr, ; allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗. Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe,
Lüchot, den 4 Juni 1883. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schmidt.
Verlaufs anzeige nebst Edictalladung.
n Sachen des Einwohners Heinrich Kruse in . G in er vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Ludwig hier, gegen ö den Fuhrmann Fritz Meyer zu Lüchow, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, bestehend aus: ö ö 6. unter 286 der Gebãudesteuerralle, Nr. 265
der Häuserliste des Gemeinde ⸗ (Stadt ⸗ Bezirks Lüchow verzeichneten, an der Bergstraße belege⸗ nen Wohnhause,
p. den unter Artikel 235 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeinde (Stadt ⸗) Bezirks Lüchow ein⸗ getragenen i n n groß 1 a 97 am,
wangsweise in dem dazu au
. Dienstag, den 31. Juli 1883,
Vormittags 16 Uhr, ;
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
w
26898
erden. g Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthumt⸗, Näher⸗, lehn⸗ Pfand⸗ und sonstige insbesondere Servituten und Real⸗ haben vermeinen, werden aufgefor= anzumelden und die
lautenden Ürkunden vorzulegen, unter dem
liches Amtsgericht.
im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstuücks verloren gehe. Lüchnom, den 4. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Schmidt.
25879
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
K. Nr. 2/83. In Sachen, des K 8 Christian Hi in Achim, g , nnen zristian Hillerman
3 gegen ;
den Schmied Johann Peter Martens in Sagehorn, chuldner, soll die dem Letzteren gehörige, in Sagehorn unter
n Nr. 58 belegene Anbauerstelle nebst Zubehör estehend in den unter Artikel 340, Kartenblatt 7,
250 Parzelle 5 86 der Grundsteuer⸗Mutterolle des Ge⸗
meindebezirks Sagehorn eingetragenen Grundgütern mit einem Flächeninhalte von 4 a 22 4m zwangs⸗ weise in dem dazu auf
Donnerstag, den 20. September 1883,
. Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Ge— richtsschreiberei zur Einsicht offen.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtlgun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
verloren geht. Achim, den 4. Juni 1883. Königliches n . Abtheilung J. u ck s.
5900 Verkaufs⸗Anzeige und Ediktalladung. In Zwangsvollstreckungssachen des Gexichtgvoigts a. D Kempe in Einbeck, Gläubigers,
gegen den Anbauer Justus Bohne in Hollenstedt, Schuldner, wegen Forderung, sollen nachstehende, dem Schuldner abgepfändete Immobilien, als:
1) die Anbauerstelle in Hollenstedt Nr. 82 mit allem Zubehör insbesondere dem Hofraum Bl. 1 Parz. 316 von 6,27 a Wohnhaus und Neben gebäuden,
2) die Wiese auf dem alten Wehr, Gemarkung von Hollenstedt Bl. 2 Parz. 105 von 7,36 a,
3) Acker im Cichholzfelde nämlicher Gemarkung Bl. 4 Parz. 51 von 43,25 a
öffentlich meistbietend in dem auf
Sonnabend, den 18. August d. J., Vormittags 10 Uhr,
bei Gericht angesetzten Termine anzumelden.
Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht.
Einbeck, 4. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. JI. Mehliß.
. Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Mühlenbaumeister Laura Dietz, geborne Saemann, in Kulligkehmen, wird deren Bruder Carl Ludwig Eduard Saemann, geboren den 1. September 1814, welcher vor länger als 40 Jahren nach Amerika gegangen sein soll, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
— den 4. April 1884, — ! Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. ; Königsberg i. Pr., den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. XI.
. J . Aufgebot.
Auf Antrag der Schletwigschen Eisenbahngesell⸗ schaft werden alle Diejenigen, welche an das an die⸗ selbe von dem Abwesenheilsvormunde des Fabrikanten Jens August Nifsen in Flensburg verkaufte Haus grundstück in der Wilhelmstraße Nr. 10 in. Flens⸗ burg, nebst Zubehör, dingliche, nicht protokollirte Ars fprüche zu haben verzmeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hiedurch auf
Mittwoch, den 19. September d. J. Vormittags 11 Uhr. . bei Vermeiß, ung der ö en. i n n, Flensburg, den 5. Juni h
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Brinkmann.
ᷣ
angesetz ten Ausf lic ung
Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht
ess s Aufgebot.
Auf Antrag des Hofbesitzers Johann Chriftian Schlesinger in Koldmoot werden alle diejenigen, welche an den vor kurzem an den Antragfteller von
dem Hofbesitzer August Christian Nielfen Inger⸗=
mann verkauften Hof Landes, genannt „Koldrnoog-⸗, im Kirchspiel Holebüll, sowie an die an denselben von demselben verkaufte Katenstelle in Wolfsballig, Gemeinde Rinkenis, dingliche, zicht protokollirte An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselhen bei Vermeidung der Ausschließung späte⸗ stens bis zu dem hierdurch auf
Mittwoch, den 19. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden. Flensburg, den 4. Jun 1833. Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.
koössi! Bekanntmachung.
Demnach die Erbschaft des verstorbenen Restaura⸗ teurs und Kellerwirthes August Julius Knobbe hie⸗ selbst ab intestato zu je R den minoremnen Kindern desselben, nämlich:
a. Otto,
b. August,
e Heinrich, . und zu 4 dessen Wittwe Anna, geborene Tuscher, bieselbst deferirt, von sämmtlichen Erben, bezw. der Vormünderin aber mit der Rechtswohlthat des In ventars angetreten ist, so werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung aus der Ver⸗ lassenschaft des defunetus Knobbe zu haben vermeinen, aufgefordert, solche thunlichst bescheinigt in dem zu diesem Zwecke auf den
1. August 1883. . Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Maffe sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemel⸗ deten Forderungen auf die genannten Erben übergeht.
Zugleich wird bemerkt, daß der obige Termin zur Erreichung eines Seitens der Erben mit 663 o vorgeschlagenen Akkord dienen .
Schöningen, den 8. Juni 1883.
Herzogliche: Amtsgericht.
n ersee,
26894 .
Von dem Gutgzauszügler und Gemeindeältesten Herrn Johann Christof Wätzlich in Burkanu ist das Aufgebotsverfabren zum Iwecke der, Kraftlos= erklärung des Königlich Sächsischen 400 Staats- schuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1862/68 Serie J. Nr. 65 264 über 500 Thlr. anhängig gemacht worden.
Dresden, am J. Juni 1883.
Königliches ö Abtheilung 1b. rancke.
Bekanntmachung.
Nachdem der auf Präsentation des Grafenverban= des der Provinz Brandenburg in das Herrenhaus berufene Staats-⸗Minister und Kammerherr Graf Heinrich Friedrich Augusd von Itzenphitz zu Kuners dorf am 15. Februar d. J. mit Tode abgegangen ist, bin ich von dem Herrn Minister des Innern be- auftragt worden, eine anderweite Präsentationswahl Seitens des gedachten Grafenverbandes in Gemäß⸗ heit der 5§. 3 und 4 Nr. 2 der Verordnung vom 12. Oktober 1864 und der Derodaung vom 10 No- vember 1865 herbeizuführen,
Zu dem Ende ist ein Verzeichniß der in der Pro- vinz Brandenburg in der Altmark und in den vor- mals neumärkischen Kreisen der Provinz Pommern mit Rittergütern angesessenen Grafen, welche die nach §. 4 der Verordnung vom 10. Nobember 1865. erforderlichen persönlichen Gigenschaften besitzen, auf ⸗ gestellt worden. Dasselbe kann von den Betheiligten sowohl auf meinem Büreau, wie auf jedem land- räthlichen Bürrau des vorbezeichneten Wahlbezirks bis zum 15. Juli8 d. I eingesehen werden. Etwaige. Einwendung n gegen seine Richtigkeit sind innerhalb vier Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, schriftlich bei mir anzubringen. Später eingehende Erinnerungen würden bei der bevorstehen= . Präscantationswahl keine Berücksichtigung finden önnen.
Pots, dam, am 5. Juni 1883. Der O ber⸗Präsident der Provinz Brandenburg, Staats⸗Minister:
Achen bach.
289480
Nachdem der Büdneraltentheiler Erdmann Lietz zu Klinken am 27. v. Mts. verstorben, werden hier ⸗ durch von Amtswegen alle Diejenigen, welche aus einem erbrechtlichen oder fonstigen Grunde Ansprüche an die Nachlaßmasse erheben zu können vermeinen, geladen, ihre Ansprüche unter dem Nachtheile emigen Stillschweigens in dem auf Montag, den 39. Inlt d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelch= neten Gerichte anstehenden, Termin anzumelden. Bemerkt wird, daß die Nachlaßmasse etwa 300 (6. beträgt.
Crivitz, den 6. Juni 1883. ;
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht, Zur Beglaubigung: Zierow, als Gerschtöschreiber.