—
— —
. —
D
1 /// /// ///
.
beer,
* — — — — — ——
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
ö
M 135.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 12. Juni
Staats⸗Anzeiger.
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch rom II. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
die im s. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 25. Mal 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. 13.)
Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann d lle Post⸗Anstalt Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs ö. T lz in rt. ging
Jnzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abennement beträgt j M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne , g 4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gut dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt
letzteren monatlich. L25729 Aachen. Zu Nr. 1638 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingekragen ist die zu Aachen bestehende und dom ilirte Äktiengesellschaft für Galvanoplastik unter der Firma Electra wurde vermerkt, daß der Auf⸗ sichtsrath genannter, Gesellschaft in seiner Sitzung vom 21. April 1883 beschlossen hat, daß der Vor⸗ stand der Gesellschaft fortan aus zwei Direktoren bestehen soll. Als jolche sind gewählt worden der Fabrikdirektor Wilhelm Gustav Merten in Aachen und der bigherige Direktor der Gesellschaft Dr. Moritz Wolf von Reit daselbst. Die Mitzeichnung der Firma genannter Gesellschaft in Stellvertretung eines verhinderten Mitgliedes des Vorstandes ist dem Mitgliede des Aufsichtsrathes Carl Delius jr. und für den Fall der Verhinderung des Letzteren dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths Gustav Pied⸗ boeuf übertragen worden. Aachen, den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. V.
26728] Aachem. Zu Nr. 19 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Geilenkir chen Hüns ho ven domizilirte Volksbank, eingetragene Genossenschaft, wurde vermerkt, daß in der außer⸗
ber 1867 wirft jeder Theil 1909 Gulden in die Ge en ein, das übrige Vermögen ist verliegen⸗ aftet.
Die dem Moritz Gernsbacher für die Firma L. Gerusbacher in Bühl“ bisher ertheilte Prokura ist seit heute erloschen.
hl, den 6. Juni 1883.
Gr. Amtsgericht. Stehle.
Cammim. Bekanntmachung. L25735] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
1 Laufende Nr.: 4.
2) Firma der Genossenschaft:
„Credit⸗Verein zu Wollin, eingetragene Genossenschaft “.
3) Sitz der Genossenschaft: Wollin.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Nach dem Gesellschaftzvertrage der Genossen⸗ schaft ist Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegen- seitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirth⸗ . nöthigen Geldmittel auf gemeinsamen redit.
Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:
1) Kaufmann Emil Schütz zu Wollin, Direktor, 2) , , Ferdinand Goldmann, assirer.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen und Erlasse ergehen unter deren Firma ö. . von beiden Vorstandsmitgliedern unter⸗
rieben.
Die Einladungen zu Generalversammlungen, so⸗ fern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der
ordentlichen Generalversammlung des Verwaltungs⸗ raths genannter Genossenschaft vom 17. Mai d. J. an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Max Aldenhoven der Kaufmann Wilhelm Goertz zu Hünshoven gewählt worden ist. Aachen, den 9. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Arnstadt. Im Handelsregister Fol. G0. 4II., Sei wurde unter „Firma“ heute eingetragen: Y den 31. Mai 1885. Die Firma Arnshaller Maschinenfabrik B;. & H. Fläschendräger in Arnshall bei Arnstadt firmirt künftighin M. & H. Fläschendräger zu Arnshall bei Arnstadt, laut Anzeige vom 30. Mai 1883, Bl. 1Ib. der Special⸗Firmenakten. Arnstadt, den 31. Mai 1883. ; Fürftlich Schwarzb. Amtzgericht, Abtheilung J. Langbein.
Bekanntmachung. . e
Rerlim. Handelsregister 26021 bes Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 11. Juni 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 6986 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: .. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gigenfchaft des Kaufmanns Hans Albert Ritter ats alleinigen Liquidators ist erloschen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14411 die Firma:
Geschẽftslokal mii 9 en g d als deren ¶ Geschäftslokal: arkgrafenstr. 25) un
haber der Kaufmann Emil Gustav Robert Paul Georg Koch hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: ö Firmenregifter Nr. 10515 die Firma: Friedr. Rahm. Berlin, den 11. Juni 1883. Königliches H Abthetlung 56 J. . .
Bochum. Handelsregister 259861 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unferm Register, betreffend die Ausschließun der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist zur laufenden Rummer 23, betreffend Ausschließung der Ghtergemeinschaft der Eheleute Fabrikbesitzer Carl Eickhoff zu Bochmm, am 5. Junk 1883 Fol⸗ gendes eingetragen: - ; Durch Verhandlung vom 28. Mai 1883 ist der Vertrag vom 24. September 1880 aufgehoben 6. provinziele Gütergemeinschaft einge⸗ rt.
(25734 Kühl. Nr. 3878. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
Iu S. J. s. die Firma Gustat Gerusbacher, Weinhändler in Bühl“, ist erloschen.
Zu B. 3. 28 Firma „L. Gernsbacher in Bühl“. Gustav Gernsbacher, Kaufmann in Bühl, seitheriger Prokurist diefer Firma, hat das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven vom bisherigen Inhaber Leopold Gernsbacher seit heute übernommen Und führt dasfelbe vereint mit dem sub O. Z. 85 eingetrogenen Geschäft unter der bisherigen Firmg „L. Gernsbacher in Bühl“ fort. Berselbe ist verheirathet mit Charlotte, geb. Durlacher, von Kippenheim; nach dem Ehevertrag vom 10. Dezem—⸗
. des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: er Aufsichtsrath des Kredit⸗Vereins zu Wollin, eingetragene Genossenschaft.,
rig f er Zur Verbffentlichung feiner Bekanntmachungen
das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und
Passiven für eigene Rechnung unter der Firma seines
Namens zu Cöln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenxegister unter Nr. 4247
eingetragen worden der in GCöln wohnende Kauf⸗
mann Wilhelm Kredel als Inhaber der Firma: „W. Kredel“.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1812
eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛc. Kredel
für seine obige Firma den in Cöln wohnenden Otto
3 zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 1. Juni 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des hel sshen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
25741] Cöln. Jufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts. Register unter Nr. 2452 eingetragen worden die Aktiengesell schaft unter der Firma: ; Hohenstaufenbad“, welche ihren Sitz in Cöln hat und welche auf Grund eines vor Notar Graffweg zu Cöln am 30. April 1883 vollzogenen Gesellschafts⸗ Vertrages (Statuts) errichtet worden ist. Zweck der Gesellschaft ist die Anlage und der Be⸗= trieb, einer Bade und Schwimm ⸗Anstalt in Cöln. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Aktienkapital der esellschaft beträgt 600 000 S, eingetheilt a. in 20 Aktien zu 1000 , welche die Stadt Cöln ö 100 000 M baar, als Aequivalent für das von ihr in die Gesellschaft ein⸗ gebrachte Grundstück erhält und mit Litt. A. be- zeichnet werden; b. in 1160 Aktien zu 500 4, welche mit Litt. B. bezeichnet werden.
Die Aktien lauten auf Namen.
Dle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft geschehen durch die „Kölnische zig g/ und die „Kölnische Volks-Zeitung“. Der Aufsichtsrath
bedient sich der Verein des Wolliner Dampfboots, wenn dasselbe eingeht, so ist der Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des ÄUufsichtsraths befugt, ein anderes Blatt an dessen Stelle zu bestellen.
Der Vorfland zeichnet für die Genossenschaft, indem die zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma ö. Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu= ügen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni am 4. Juni 1883. Cammin, den 4. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
25737 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 4142 des hiesigen Handels- (Jirmen⸗) Re⸗
gisters vermerkt worden, daß die von dem in. Cöln wohnenden Strohhülsen - Fabrikanten Wil helm Schneider für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Kölner Strohhülsen⸗Fabrik von Wilh. Schneider“
erloschen ist.
Eöln, den 31. Mai 13883.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
25738 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. JM. des hiesigen Handels. (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem früher zu Mülheim am Rhein, jetzt zu Eltville im Rheingau wohnenden Kaufmanne Houwgld Tillmanns für seine Handelsniederlassung zu Mülheim am Rhein geführte Firma:
F. L. Tillmanns“ erloschen ist. Cöln, den 31. Mai 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Abtheilung VII.
25739 CSIm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 5. g hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handel s⸗Gesellschaft unter der
Firma:
„S. J. Salomon“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Salomon Jofeph Salomon, Louis Eliel und Bern⸗ hard Kaufmann in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Bernhard Kaufmann durch Tod aus der Gesellschaft ausge schieden ist und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter derselben Firma sonst unver⸗ ändert fortgeführt wird. Cöln, den 1. Juni 1883.
chreib . Amtsgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge — . Abtheilung VII.
25740 OCöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 53 6. hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der
irma:
d „Thelen & Kredel!“
in Cöln und als deren Gesellschafter
I) die Handelsfrau Maria; geborene Kraemer,
Ehefrau Johann Peter Thelen, und
2) der Kaufmann Wilhelm Kredel,
Beide in Cöln wohnend, vermerlt stehen, heute die Sintragung erfolgt, daß die Gefellfchaft aufgelöst
worden ist und daß der Kaufmann Wilhelm Kredel
beschließt über jeden späteren Wechsel der Gesell⸗
schaftsblätter, welcher in den bis dahin benutzten
Gesellschaftsblättern, soweit dieselben nicht eingegan⸗
gen und zugänglich find, bekannt gemacht wird, Alle
Bekanntmachungen erfolgen unter Ueberschrift:
Hohenstaufenbad“ und unter der Unterschrift: Der
Aufsichtsrath“, oder: „Der Vorstand?.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei
oder mehr Mitgliedern, welche von dem Aufsichts⸗
rath gewählt werden. Die Wahl derselben unter liegt der Bestätigung der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung der Stadt Cöln.
Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten,
bedürfen der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder
unter der Firma der Gesellschaft.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Joseph Stübben, Stadtbaumeister, und 2) Robert Esser, Rechtsanwalt außer Funktion,
Beide in Cöln wohnend.
Cöln, den 1. Juni 1883.
eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
2565742 Cölm. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ö. bei Nr. 2939 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Hermann Albert Haas für seine Handels⸗Niederlassung daselbst geführte Firma: Albert Haas“ erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1573 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne 2c. Haas für die obige Firma dem William Stein⸗ hausen zu Cöln ier ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 2. Juni 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Abtheilung VII.
46
20743 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ö bei Nr. 22392 des hiesigen han dg. (Gesellschafts⸗ ö woselbst die Handelsgesellschaft unter der rma: „Bauer Sohn & Cie.“ zu Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die Kaufleute Max Ewald Bauer zu Mülheim am Rhein und Emil Zinn zu Barmen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Ge= sellschaft, sowie der Wohnsitz des Gesellschafters 2c. Bauer von Mülheim am Rhein nach Cöln ver⸗ legt worden ist. ; ; Cöln, den 2. Juni 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
,. CSIm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. FR4Y des hiesigen Handels⸗ (Firmen). Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem früher zu Mülheim am Rhein, jetzt in Cöln wohnenden Kaufmanne Friedrich Buer Bauer für seine Han⸗ delzniederlaffung zu Mülheim am Rhein geführte
rma: 5. Fr. Gust. Bauer & Cie.“ erloschen ist. Cöln, den 2. Juni 1883.
Gerichtsschreib Meg Amtsgerichts erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö Abtheilung VII.
267451 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist. bei Nr. 2345 des hen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
Firma: ö Gummersbacher Volksbank“
mit dem Sitze zu Gummersbach vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß gemäß Protokolles des Notars Dr. Kirch zu Gummersbach vom 1. Juni 1883 der Kaufmann Karl Steinmüller zu Gummerg⸗ bach aus dem Vorstande ausgetreten und daß In⸗ halts desselben Protokolles der Aufsichtsrath der Ge—⸗
Ii beschlossen hat, daß der Vorstand besagter
Gesellschaft bis auf weiteres nur aus zwei Mit- n, nämlich den in Gummersbach wohnenden Kaufleuten Gustav Adolf Heuser und Karl Heuser Franz Sohn, bestehen soll.
Cöln, den 4. Juni 1883.
Ke ö ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
25746 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 933 des hiesige Handels, (Gesellschafts .) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die Liquidation der in Cöln bestandenen, bereits früher aufgelösten Handel g= gesellschaft unter der Firma: aas“,
y 9 welche bisher durch den in Cöln wohnenden Privat sekretär Johann Elkan besorgt worden, nunmehr durch den in Waldbroel wohnenden Rechtsprakti⸗ kanten Wilhelm Crysandt besorgt wird. . Cöln, den 4. Juni 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
25747 Cöln. Zufolge Verfügung vom n n Tage i bei Nr. 3911 des hiesigen Handels⸗ (Firmen-) Re gisters vermerkt worden, daß die von dem in
GCöln wohnenden Kaufmanne Johannes Fleischer für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Johs. n & Cie.“
erloschen ist.
Ferner ist in dem , bei Nr. 1629 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne 2c. Fleischer ker die obige Firma dem Friedrich Hein⸗ rich van Gheel⸗Gildemeester zu Cöln früher er theilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 4. Juni 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
25748 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage J in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2494 eingetragen worden die Handelt gesellschaft unter der Firma: „Kaufmann & Cie.“,
welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) Alexander Leopold . Möbel⸗-Fabrikant, zu Cöln, und 2) Aron
aufmann, Kaufmann, zu Ehrenfeld wohnend, und ist nur der sub 1 genannte ze. Fullen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 5. Juni 1883.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö . OCölnm. fg Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2606 des hiesigen Handels. (Firmen) Re⸗= isters vermerkt worden, daß das von dem in Mül⸗ . am Rhein wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmann Karl Johann Blum bei Leb 6 daselbst geführte Handelsgeschäft unter der irma:
„C. Blum“ . mit Einschluß dieser Firma auf dessen Erben und Rechtsnachfolger, nämlich: dessen Wittwe, die in Mülheim am Rhein wohnende Handelsfrau Hedwig, geborene Soest, und sechs mit derselben gezeugten, noch minderjährigen Kinder: 1) Hedwig Blum, 3 Johanna Blum, 3) Lina Blum, 4) Theodor
lum, 5) Clara Blum und 6) Antonie Blum, über egangen . welche das Geschäft unter derselben irma in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2493 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„C. Blum“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschäfter sind: I) die Handelsfran Wittwe Karl Johann Blum, Hedwig, geborene Soest, zu Mülheim am Rhein, 2) die minder jährigen Kinder aus der Ehe des verstorbenen Kauf- mannes Karl Johann Blum und der genannten . Soest, nämlich: a) Hedwig Blum, H) Jo- anna Blum, c) Lina Blum, qc) Theodor Blum, e) Clara Blum und f Antonte Blum.
Die sub 1 genannte Wittwe Blum, in eigenem Namen und als Hauptvormünderin ihrer vorge nannten minderjährigen Kinder vertritt die Gesell⸗
schaft. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1813
, worden, daß die besagte Handelsgesell a