M 1H5O.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preustischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 29. Juni
E88.
3 FInserate für den Deutschen Reichs und Font * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Rreußischen St aats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Un. dergl.
3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
53 U. 8. V. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen-
beilage.
i.,
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen des „IJnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureaux. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
128723] Steckbrief.
In der Nacht vom 25. zum 27. Juni er. sind aus dem hiesigen Gerichtsgefängniß nachstehend genannte Strafgefangenen entwichen;
1) der Arbeiter Franz Rudolph Wilhelm Simon aus Pasewalk, geboren am 17. Februar 1849 zu Pasewalk, evangelisch. Beschreibung: Größe 1,660 m, Alter 34 Jahre, Statur mittel, Haar, Bart und Augenbrauen grau-blond, Stirn frei, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, . läng⸗ lich, Gesichtsfarbe, Hände und Füße gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: An der linken Halsseite Drüsennarben.
Bekleidet war derselbe bei der Entweichung mit rauer Drillichjacke und Hose, gestreiften Nessel⸗ emde, gez. 9. G, ohne Kopfbedeckung, blaubaum⸗
wollene Strümpfe.
2) Der Schornsteinfeger und Arbeiter Johann Friedrich Karl Ortmann aus Frankfurt a. O., geboren am 19. September 1854 zu Frankfurt a. O., evangelisch.
Beschreibung: Größe 1,51 m, Statur klein, ö Bart und Augenbrauen dunkelblond, Stirn och, schmal, Augen grau, Nase und Mund gewöhn⸗ lich, Zähne gut, Kinn und Gesichtsbildung oval, Sprache deutsch.
Bekleidung: Graue Drillichjacke und Hose, ge= streiftes Nesselhemde, gez. C. G, graue Mütze, blau⸗ baumwollene Strümpfe.
3) Der Knecht Hermann Manns aug Lychen, , am 6. Juli 1862 zu Pian bei Lychen, evan⸗ gelisch.
Beschreibung: Größe 171 m, Alter 23 Jahre, Statur klein, Haar und Augenbrauen blond, Stirn niedrig, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich,
2 gut, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe ge⸗
und, Hände und Füße gut, Sprache deutsch. Bekleidung: Graue Drillichjacke, gestreiftes Nessel⸗ hemde, gez. C. G.,, blaubaumwollene Strümpfe, ohne Kopfbedeckung.
Wir ersuchen guf dieselben zu achten, im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und gefesselt uns zuzuführen.
Sayn, zuletzt in Wüten a. d. Ruhr, jetziger Auf- enthalt unbekannt, 4) Tagelöhner Peter Haubrich, früher zu Sayn, später zu Witten a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus baarem Darlehn laut Schuldschein vom 19. November 1870, welches die Beklagten als Erben ihrer verstorbenen Eltern, der Eheleute Johann Haubrich und Anna Maria, geb. Ittenbach, von Sayn verschulden, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 385 6 nebst Hoso Zinsen seit j. Janugr issi, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Neuwied auf ] den 5. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köhnen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.
2s 360 Oeffentliche Zustellung. Der ledige Schmiedgeselle und Kutscher Johann Thenner von Goßmannsdorf, K. Amtsgericht, Hof heim, hat in der Klagsache der ledigen Babetta Uhlmann von Gunzenhausen und der Curatel ihres Kindes, „Maria Margaretha“, worin von ihm Anerkennung der Vaterschaft, Bezahlung eines jähr⸗ lichen Alimentationsbeitrags von 85 S auf 14 Jahre, Entrichtung des Schulgeldes und der etwaigen Krankheits- und Beerdigungskosten verlangt wird, bei dem K. Amtsgericht dahier am
Dienstag, den 9. Oktober 1883,
Vormittags 9 Uhr,
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu er⸗ scheinen.
Gunzenhausen, den 25. Juni 1883.
Die Gerichtsschreiberei: Kübler, Sekretär. 287531 Oeffentliche Zustellung.
Die Regine Lill, Wittwe zu Eltville, nun zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen
1) den Cigarrenarbeiter Wilhelm Wallraben⸗
Königsberg N. / M., den 27. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
L27720 Ladung.
Der Arbeiter Johann Christoph Rogosch, 26 Jahre alt, zu Kleinitz, Kr., Grünberg, geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, in den Monaten Juli und August pr. zu Groß- Beeren das Schankgewerbe betrieben zu haben, ohne dasselbe gemäß 5. 19 des Gesetzes vom 30. Mai 1820 bei der Kommunalbehörde des Ortes zur Gewerbesteuer angemeldet zu haben — Tebertretung gegen §. 17 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, , . e fung des Königlichen Amts⸗ erichts II. hierse au den 18. September 1883, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal 1II., Zimmer 353, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Berlin, den 20. Juni 1883.
Drab ner, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Josef Heinrich Dretzer, geboren den 30. Januar 1565 zu Hamm, 2) Heinrich Josef Max Karthaus, geboren den 31. Mal 1860 zu Hamm, 3) Wilhelm Wenzel, gehoren den 29. August 1860 zu Hamm, ) Heinrich Friedrich Wilhelm Elstermeier, geboren den 21. April 18565 zu Niedermaßen, werden be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das, Bun des⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militarpflich⸗ tigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗ halten zu haben, — Vergehen gegen 8. 140 Ab. 1 RN r. 1 des StG. B. Dieselben werden auf den 17. August 138835, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Hamm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen gusge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen LandgerichtJz zu Dortmund vom 22. Mai 1853 auf Grund des §. 146 St.-G.-B. und des 8. 326 St. Fr.. das im SDeutschen Reiche besindliche BDermögen der Angeklagten mit Beschlag be⸗ legt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig find. (If. 129 — 83) Dortmund, den 29. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
kxsrös] Deffentliche Zustellung. Der Sayner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetr. Gen,, zu Sayn, vertreten durch Rechts— anwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen 1) Former Johann Haubrich, früher zu Sayn, zuletzt in Witten g. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt unbekannt, 27) Ma⸗ schinenführer Anton Haubrich, früher in Sayn, später in Witten a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt unbekannt, 3) Former Wilhelm Haubrich, früher in
12
stein senior zu Schierstein,
2) dessen Chefrau Elisabethe Wallrabenstein, geb. Rossel. daselbst, ö
3) Wilhelm Wallrabenstein II. zu Schierstein, dermalen unbekannt wo? abwesend,
4 dessen Ehefrau Johannette, geb. Gottlieb zu Schierstein, dermalen zu Bleidenstadt,
wegen der der Klägerin gegen die Beklagten zu 1 und 2 zustehenden unten benannten Forderungen auf Unwirksamkeitserklärung der zwischen den Beklagten zu 1 und 2 einerseits und den Beklagten zu 3 und 4 andererseits abgeschlossenen Veräußerungs⸗ verträge mit dem Antrage, die zwischen den Be— klagten geschlossenen Verträge:
1) über Veräußerung der in dem Stockbuchg⸗ außzuge Anlage A. zur Klage beschriebenen . und Konstituirung eines Insitz= rechts,
2) über Veräußerung von beweglichem Vermögen,
a. 299
b. 299 S6 98 3 nebst 6 0½ Zinsen vom 3. Juli 1882 an, c. 299 3 nebst 6 96 0 Zinsen vom 15. Juli 1882 an, d. 31 S 10 früheren, e. den weiteren Kosten der demnächstigen Zwangsvollstreckungen für unwirksam, das konstituirte Justizrecht für be—⸗ seitigt zu erklären, demgemäß die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, das bezeichnete unbewegliche und beweg⸗ liche Vermögen zur Befriedigung der aufgeführten klägerischen Ansprüche und der Kosten des gegen wärtigen Haupt⸗ und Arrestverfahreng zurückzuge— währen und in dasselbe für diese Ansprüche die Zwangsvollstreckung geschehen zu lassen und ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 30. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Wiesbaden, den 20. Juni 1883.
urm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28754 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Kaufleute Boldt & Vogel, kleine Reichen⸗ straße 3, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Westphalen, Schiff und Schultz, kla- gen gegen den Weinhändler Herm. Dengeer, früher Steindamm 146, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen nicht bezahlter 106 6 für eine im Juli 1885 gekaufte und empfangene Korkmaschine zum . von 100 S und für ein Küperwertzeug zum Preise von 5 M½ mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Herm. Dencker in die Zahlung von 106 ½ nehst Zinsen vom Klagezustellungstage und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung II. Dammthorftraße Nr. 109J., Zimmer Nr. 35, auf Freitag, den 26. Sktober 1883, Vormittags 107 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dich Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Juni 1883. ö ankert, Gerichtsschreiher des Amtsgerichts Hamburg, Civil-⸗Abtheilung II.
less Oeffentliche Zustellung.
Landwirth Michael Keller II. von Neckarhausen klagt gegen Landwirth Nicolaus Keller von da, z. It. an unbekannten Orten abwesend, aus Miethzins für eine Wohnung per 1. Juni 18855, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299 6 98 8 nebst 5 o,9 Zinsen vom Klage⸗ zustellungstag an, das Urtheil für vorläufig vollstreck= bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht, Civilrespiciat III., zu Mannheim zu dem auf den Gerichtstag Ladenburg auf
drein gn den 5. Oktober 1883, ormittags 10 Uhr,
bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 16 Juni 1883.
Der ö Amtsgerichts: oll.
28752 Oe 1. Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Hermann Lange zu Ohber⸗ hausen,. Vieille Montagne, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Schröer zu Oberhausen, klagt gegen den ge—⸗ schäftslosen August Lange, früher zu Alstaden, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen Erstattung det Werths der ihm vom Beklagten im Jahre 1872 ent- wendeten Sachen, als: 1 Cylinderuhr mit silberner Kette, 1 Pelzmütze und 1 Paar Stiefel, sowie 30 Thlr. — 90 S baares Geld, mit dem Lntrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil lostenpflichtig zur Zahlung von 150 S nebst Ho/o Zinsen seit dem ö an Kläger zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf den 25. September 18853, Vormittags 9 Uhr.
im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
aehreg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24129 Aufgebot. Nachstehende von dem Königlichen Hauptzoll⸗Amte zu Eydtkuhnen ausgestellte Lagerscheine:
a, vom 8. Januar er. Über eine Quantität Tabak, eingetragen im Niederlageregister XVII. Blatt Nr. 311 Nr. 36,
b. vom 11. Januar er. über zwei mit J. K. 654 EA. 642 gezeichnete Kisten Manufaktur⸗ Waaren, eingetragen im Niederlageregister XVII. Blatt Nr. 312 Nr. 37,
e. vom 10. März dieses Jahres über eine Quan⸗ tität Havanna ⸗ Cigarren, eingetragen im Nieder
,, XVII. Blatt Nr. 314 Nr. 51, sind ange ö. verloren gegangen. Auf den Antrag der Handlung Otto und Wil
11. April
d ihn , . 64. helm Kammer zu Eydtkuhnen vom 15 Ma er., werden die Inhaber der Urkunden und überhaupt alle Diejenigen, welche irgend welche Rechte an den oben bezeichneten drei Urkunden zu haben vermeinen, hiermit öffentlich aufgefordert, sich mit ihren Rech ten spätestens in dem auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, auch zum Er 7 des Ausschlußurtheils anberaumten Termin zu mel den und gleichzeitig die qu. Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Skallupönen, 23 Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
lab Aufgebot.
Der Artern'er Darlehnsverein zu Artern, vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter, Kauf⸗ mann Straßner und Kaufmann Engelhardt zu Ar⸗ tern, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge gangenen Talons zur 4prozentigen Prioritäts-Obli⸗ J. Emission Nr. 1517 über 100 Thaler, de dato Berlin, den 2. Januar 1876, beantragt.
Es wird deshalb der Inhaber dieser Urkunde aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. September 1883, Bormittags 113 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstraße 58, Saal 21, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
la ad! Aufgebot.
Der Eigenkäthner Detlef Christian Friedrich
Kaack in Bornhöbed hat folgende in den Gemarkun⸗
gen Gönnebeck und Bornhöved belegenen Haide⸗
ländereien:
I) Kartenblatt Nr. 12. Parzelle Nr. 45152 „Bäverste Kamp“, groß 3 ha 25 a 33 4m, auf GSönnebecker Feldmark und
2) Kartenblatt Nr. 10, Parzelle Nr. 33 koppel“, groß 3 ha 38 a 54 am,
Tannen⸗ auf Born⸗
höpeder Feldmark,
gation der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahngesellschaft
an den Militärfiskus verkauft und zur Ermittelung nicht proötokollirter dinglicher Ansprüche die Er= lafsung eines Proklams beantragt.
In dieser Veranlaffung werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche dingliche An⸗ , . welcher Art an die vorbezeichneten ändereien zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung und des Verlustes binnen 6 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung an im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Segeberg, den 21. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
sis! Proclam.
Johann Jochim Kuhn (oder wie er im Taufschein genannt wird: Kohn), geb. am 9. Dezember 1803 zu Malkwitz, und der Sattlergesell Peter Christian , . Jann, geb. am JT. September 1810 zu
ütienburg, leben seit langen Jahren in unbekannter Abwesenheit.
Auf Antrag ihres Vormundes, des Büreaugehülfen Johs Dittmer von hier, werden die beiden Personen aufgefordert, in dem vor unterzeichnetem Gericht auf
den 17. November 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei Vermeidung der Todetz⸗ erklärung sich zu melden.
gi, den 22. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
26556
Der Arbeiter August Rudolf Wilhelm Trabant, eboren am 12. Oktober 18651, wird beschuldigt, als
rsatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ litärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 18. September 1383, Vormittags 19 Uhr. vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, . III, n 35, zur Hauptverhandlung geladen.
Beil unentschuldigtem Ausbleiben wird . auf Grund der nach 5. 477 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Teltom ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
erlin, den 13. Juni 1883.
Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
28764 n , .
In der Aufgebotssache Wering ist am 13. Juni 1883 ein Urtheil dahin erlassen, daß der Hypo⸗ thekenbuchßauszug über 583 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. n für die 5. Geschwister Wering vom 4. November 1857 für kraftlos erklärt ist.
Werne, den 20. Junk 1883.
Königliches Amtsgericht.
28758 Bekanntmachung.
Durch das am heutigen Tage publizirte h, urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind nach⸗ benannte Hypothekenurkunden:
1) die Ausfertigung der notariellen Schuld und fandverschreibung vom 24. Juni 18653, nebst hpothekenbuchtauszug vom 18. Oktober 1863,
gebildet für den Kaufmann Ferdinand Haumann lu Dortmund wegen der Bd. 10 Art. 65 ö. III. Nr. 3 a. (früher Bd. 26 Bl. 13 Abth. III. Nr. 5) des Grundbuches von Dort- mund eingetragenen Post von 200 Thlr. Pr. Cour. Darlehn nebst 5g Zinsen und Kosten, die Ausfertigung der notariellen Obligation vom 25. Februar 1854 nebst. Hypothekenbuchtzaus ⸗ ügen vom 27. März 18654, gebildet für den entner . Thiele zu Essen, wegen der Bd. 109 Art. 65 Abth. III. Rr. 3 b. (früher Bd. 27 Bl. 21 Abth. III. Nr. 3 und Bd. 26 Bl. 13 Abth. III. Nr. I) des Grundbuches von Dortmund eingetragenen . von 850 Thlr.
2
—
Darlehn Pr. Cour, nebst 5a Zinsen und Kosten, 3) die Ausfertigung der notariellen Verhandlun vom 21. April 1854 bezw. 26. April 1854, neb Hypothekenbuchsauszuge vom 29. April 1854. . det für den Anstreicher Heinrich Ebel in ortmund wegen der Br. 19 Art, 65 Abth. III. Nr. 3e. (früher Bd. 26 Bl. 13 Abth. II. Nr. 8) des Grundbuches von Dortmund ein⸗ getragenen Post von 200 Thlr. Cour. Darlehn nebst 45 0½ Zinsen, . für kraftlos erklaͤrt. Dortmund, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
28? 65
In der Haeckert'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Alsleben i /S. am 16. Juni 1883 dahin erkannt:
Das aus einer Ausfertigung der hypothekarischen Schuldverschreibung d. d. Zeitz, den 10. September 1845 und eines K es vom 10. September 1845 bestehende Hypothekendokument über die unter Nr. 3 und 4 Abtheilung II. im
aus ⸗Hypothekenbuche von Belleben Band III.
latt 1 für den . Carl Wernicke aus der Schuldverschreibung vom 21. November 1811 und der Cession vom 1. Juli 1831 eingetragenen 100 Thaler, sowie aus der Schuldverschreibung vom 10. September 1845 eingetragenen 140 Thaler wird
für kraftlos erklärt.
„, den 23. Juni 1883.
Alsleben i. eig e Amtsgericht.