zum Deutschen Reich
M H5cG.
Dritte Beilage
oS⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 29. Juni
chen Staats⸗
Anzeiger.
18834.
Der Inhalt dieser Benf vom 11. Januar 1656, 6. . 33
Das Central ( if Sem entral ⸗ Handels ⸗Register
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
in welcher auch die im 8. 6 deg Ge Patentgesetz, vom 25. Mat 13877
Central ⸗Handel ⸗NAe
für das Deu Reich k auch durch die Königliche Expedition des a . . ö
ch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Stagts⸗
setzes über den Markenschutz, vom 39. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
gister für das Deuts
Das Central ⸗ Abonnement beträgt
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an M d erscheint auch in einem befonderen Blatt ae, 6. Wel nen, ,
che Reich. an. 60)
andels⸗Register für das Deutsche „e 50 3 für das Vierteljahr.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20h 3. —
In sertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 86 3.
——
28681 Bekanntmachung.
Vom 1. Juli d. J. ab ist die Führung der Han⸗ dels, Genossenschafts und Musterregister den Amtz⸗ gerichten zu Schwerte und Hörde für ihre Bezirke Übertragen.
T8670] Bekanntmachung.
Durch, Erlaß des Herrn Justiz. Ministers vom L,. Mai 1883 ist dem Königlichen Amtsgericht zu Dschersleben die Führung der Handels-, Genossen— . und Musterregister für feinen Bezirk über⸗ ragen.
Die einschlagenden Geschäfte werden vom 15. Sep⸗ tember 1883 ab Seitens des Königlichen Amts— gerichts Oschersleben wahrgenommen werden. Halberstadt, den 14. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. VI.
286821 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge bracht, daß die Führung des Handels-, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregisters für die zum hiesigen Amtsgerichtsbezirke gehörigen Ortschaften und Ge⸗ meinden vom 1. Juli c. an vom Königl. Amts- gerichte zu Bochum auf das hiesige Amtsgericht Übergehen wird.
Witten, den 26. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv, zeigten die gesammten Umsätze in Ein⸗ und Ausfuhr von Swansea im Jahre 1882 gegenüber 1881 eine Zunahme von 17,54 ö /o. Dieselbe traf in der Ein⸗
Ballast und 10 Leer. Am Schlusse des Jahres war L deutsches Schiff im Hafen von Berwick on Tweed anwesend, welches im Januar 1883 leer aus- ging.
Im Laufe des Jahres 1882 sind nach dem Deutschen Handelsarchip“ in den Hafen von Hull 296 deutsche Schiffe eingelaufen Lund zwar 115 Dampfschiffe und 181 Segelschiffe) gegen in 185 67 Schiffe (und zwar 197 Dampfschiffe und 165 Segelschiff). Diese Zahlen weisen im Vergleich zum Jahre 1831, eine Zunahme von 8 Dampfern und 21 Segelschiffen nach, der Tonnengehalt ergiebt in 1832 eine entsprechende Zunahme um 2947 t, nämlich: in 1881 109 495 t, in 1882 117 442 t. Es kamen von den deutschen Fahrzeugen 3 Schiffe in Ballast ein, und gingen von ihnen 19 Schiffe in Ballast (davon 1 mit Saljzballast) aus. Am Jahreß⸗ schlusse waren 7 deutsche Schiffe im Hafen von Hull anwesend.
Was den Verkehr anbelangt, so ist nach dem Be⸗ richt beim Rückblick auf das Jahr 1882 eine erfreu— liche, stetige Aufbesserung von Handel, Gewerbe und Industrie während dieses Jahres nicht zu verkennen, und die seit so vielen Jahren andauernde wirthschaft⸗ liche Krisis scheint einigermaßen überwunden und das Vertrauen, so nothwendig zu einem geregelteren Geschäftsgang, zurückgekehrt zu sein. Betrachtet man zunächst einen Haupteinfuhrartikel — Getreide —, so fällt auf, daß Deutschland seit 1889 ein von Jahr zu Jahr sich wieder vermehrendes Quantum, namentlich Weizen und Hafer, nach Hull verschifft hat. Die Zahlen bei Weizen stellen sich wie folgt:
1880 1881 1882
47 35 Quarters. 49 218 Quarter. 60 589 Quarters.
Von Hülsenfrüchten (Bohnen und namentlich Erbsen) wurde ebenfalls ein größeres Quantum als seit Jahren eingeführt und bei Leinsamen und Raps stelle sich gleichfalls ein fer Quantum heraus, und nicht allein von Deutfchland, sondern auch von anderen Ländern wurde der Eigenhandel von . — der Oehlmühlenbetrieb — mit Lein und
aumwollsamen in niegeghntem Umfange ver—⸗
fuhr die Artikel Pech, Kupfer, Cisenerze, Roheisen, Bauholz und Chemikalien mit 7,41 Co, in der Aus⸗ fuhr hauptsächlich Steinkohle, Preßkohle, Zinn in Tafeln und Mauersteine mit 22 24 . Der Ver⸗ kehr mit Deutschland umfaßte im Jahre 1882 folgende Gegenstände und Mengen:
Die Einfuhr aus Deutschland bestand aus folgenden Gegenständen: Gaskohle, Steinkohlentheer und Pech 25 Tons; Kupfer, Silber, Blei, Zinn, Zink und Nickel, sowie deren Erze und Legirungen 269 Tons; Eisenerz, Eisen, Stahl, Eisengußwaaren und Maschinerie 456 Tons; Bau⸗ und Grubenholz, Backsteine, Schiefer, Kalkstein, Thon 2c. 1740 Tons; Schwefelerz, Pyrit, Phosphat, Salz 2c. 697 Tons; Mehl, Getreide, Kartoffeln, Obst, Heu c. 336 Tons; verschiedene Artikel 120 Tons. Die Ausfuhr nach Deutschland bestand aus: Steinkohle und Preß⸗ kohle 12818 Tons, verschiedene Artikel 120 Tons.
Während des Jahres 1882 waren 5202 Schiffe von 1.041 993 Reg -Tonnen in den Hafen von Swanseag eingelaufen (darunter waren 47 deutsche Schiffe von 17448 Neg.⸗Tonnen). Von diesen Fahrzeugen kamen: mit Ladung 2606 Schiffe von 447 711 Reg. Tonnen, in Ballast 2530 Schiffe von 589 445 Reg. Tonnen, in Folge stürmischen Wetters 6 Schiffe von 9837 Reg. Tonnen. Im Jahre 1882 verließen den Hafen von Swansea; mit Ladung 4611 Schiffe von 50 190 Reg, Tonnen, in Ballast 399 Schiffe von 66 g06 Reg.⸗Tonnen, zusammen 5010 Schiffe von 1917006 Reg.⸗Tonnen. ö
Nach der speziellen Liste der deutschen Fahr⸗ zeuge gingen 48 solche ein und aus, und zwar 39 Segelschiffe und 9 Dampfschiffe. 16 derselben (0 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe) kamen in Ballast. Sie gingen alle heladen ab, darunter 37 G3 Segel⸗ schifff und 4 Dampfschiffe) mit, Steinkohle, 1 Segelschiff mit Steinkohle und Eisen, 4 Dampf⸗ schiffe mit Preßkohle. ö
Der Heringsfang an der gesammten Ostküste von Wick, einschließlich der Frühfischerei von Lewis und Barra, ergab im Jahre 1882 750 723 Crans, gegen in 1881 615107 Crans. Die Zahl der betreffenden Fischerboote hetrug im Jahre 1837 in Wick 609, ihr Fang 69 926 Crans, gegen in 1881 55 542 Crans. Nach deutschen Häfen wurden, über das Zollamt von Wick in der Saison 1889 (vom 1. August bis 31. Oktober) an Hexing exportirt: nach Stettin 27 854 Barrels, nach Danzig 22 923 Barrels, nach Hamburg 9606 Barrels, nach Königsberg 4667 Barrels, zusammen 65050 Barrels, Deu t⸗ sche Schiffe gingen im Jahre 1887 15 Schiffe im Hafen von Wick ein und aus. Dieselhen kamen alle mit Ladung an; 12 Schiffe nahmen Hering ein, Schiff Hering und Salz, 3 Schiffe Ballast. Der Handel des Hafens von Berwick on Tweed hat im Jahre 1882 in keiner Weise zugenommen. Da der Bezirk von Berwick on Tweed ein lediglich ackerbautreibender ist, und keine Fabriken von irgend welcher Bedeutung sich in der Nachharschaft befinden, so ist der auf der Landwirthschaft liegende Druck der letzten Jahre empfindlich gefühlt, worden. und hat derselbe den Verkehr von Berwick on Tweed erheblich beeinträchtigt. Die Hauptartikel der Einfuhr
sind Holz, Knochen, Schwefelers, Phosphate und Kaginit zur Düngung; die Ausfuhr besteht lediglich in Hering, welcher zumeist nach Deutfchland geht. Die Zahl der den Hafen von Berwick on Tweed be⸗ suchenden deutfchen Fahrzeuge ist in Zunahme. Im Jahre 1882 gingen 31 deutsche Fahrzeuge ein,
sehen. Die reichliche Kartoffelernte in der Umgegend von Hull. hatte den Bedarf aus
den erwähnten 38 Schiffen gingen im Jahre 1882 34 Schiffe von 10546 t wieder aus, . ihnen 25 mit Zucker, 1 in Ballast. Die am Jahresschluffe im Hafen gewesenen 4 deutschen Schiffe von 1376 t liefen im Januar und Februar 1863 aus, von denselben 3 mit Zucker, 1 in Ballast.
Unter der Firma Continental Export &
Agengy Company hat Hr, Paul Erfurth aus Dunedin (Neu, Seeland, zur Zeit Berlin G, Ger⸗ traudtenstr. 18,19 bei Hrn. Gebrüder Schuster) eine Handelsgesellschaft ins Leben gerufen, welche sich durch eine direkte unabhängige Exportation an der Aus— beutun Neu⸗Seelands betheiligen will. „ „Australiens Festland, heißt es in dem Prospekt, ist durch die Ausstellungen in Sydney, Melbourne und Adelaide schon allgemeiner bekannt und der Welt⸗Konkurren; geöffnet worden; dagegen ist Neu⸗ Seeland die jüngste und reichste der australischen Kolonien noch im Aufblühen begriffen, und bietet die vorzüglichsten Chancen zur Etablirung neuer direkter Handelsbeziehungen.
Außergewöhnlich reiche Bodenperhältnisse und Mineralschätze, sowie das denkbar, angenehmste Klima, bilden den unfehlbaren Grundstein zur rapi— den Entwickelung Neu⸗Seelands. Eine Kolonie, welche erst 35 Jahre besteht, erst 600 0700 Ein wohner zählt und in der noch ca. 40 Millionen Morgen Landes unbebaut daliegen, hat sie schon heut einen Import von 8000 90 K, einen Export von 7000000 R und ein Staatseinkommen von 4000900 E pro Ann aufzuweisen. Die Zukunft Neu⸗Seelands läßt sich schon aus diesen Zahlen leicht ermessen.
Wenn wir daher zwar ganz Australien zu unserm Arbeitsfelde ausersehen und ich schon Vorbereitungen getroffen habe, um zu rechter Zeit und am rechten Platze Filialen und Vertreter in jeder größeren Stadt der neuen Welt zu etabliren, so soll unser ier gennk rt doch auf Neu⸗Seeland gerichtet
ein.
Die Eigenartigkeit des dortigen Geschäftes erfor⸗ dert es, daß der Importeur oder Agent möglichst viele Artikel neben einander führt; wir können da⸗ her nur dann wirklich Nennenswerthes leisten, wenn
wärkiger Frucht auf ein Minimum reduzirt. Im Uebrigen bestand die Einfuhr aus dem Deutschen Reiche, wie in früheren Jahren, aus Holz — wo⸗ von ebenfalls im Vergleich zum Vorjahre ein be— deutendes Quantum, sowohl Balken als Planken und Bretter, eingeführt wurde — aus Mehl, Wolle, Oel, Zink, Farbstoffen, Chemikalien, Galanterie⸗ waaren und Fabrikaten aller Art, welche zum Theil jedoch nur als Durchgangsgüter diesen Platz be— rührten.
Was den Export nach Deutschland anbetrifft, so ist ebenfalls bei fast sämmtlichen Artikeln eine bedeutende Steigerung zu konstatiren, namentlich bei Wollen und Baumwollenfabrikaten. Auch der Ab⸗ satz von Maschinentheilen sowie Ackerbaugeräth⸗ schaften ist trotz erhöhten Zolltarifs ein großer ge— worden, und der Kohlenexport hat nunmehr solche Dimensionen angenommen, daß Hull demnächst auch als „Coalport“ zu figuriren berechtigt sein dürfte. Leinöl wurden im Jahre 1882 7887 (gegen in 1881 5842) Tons, Baumwoll samenöl 1682 (gegen in 1881 1359) Tons ausgesührt.
Der Schiffsverkehr des Jahres 1882 in Puerto Montt war ein geringer. Unter den 43 Fahr— zeugen von zusammen 36 860 t, welche den Hafen von Puerto Montt besuchten, befanden sich nur z deutsche Segelschiffe, von zusammen 1274 t, welche alle in Ballast einliefen, und mit Holzladung nach Iquique abgingen. Dampfschiffe gingen über⸗ haupt 38 Schiffe von 31609 t, Segelschiffe 15 von 5251 t ein und auß. Die Einfuhr an Waaren Uberstieg die des Jahres 1881 an Werth um etwa 24 O00 Pesos, die Ausfuhr ergab eine Steigerung von etwa 11 000 Pesoß. An deutschen Handels⸗
artikeln, als wollene und baumwollene Stoffe, Eisenwagren, Steingut, Wein und Dreschma⸗ schinen, wurden in 1889 für etwa 8000 Pesos mehr eingeführt, und von Sohlleder, Honig und Wachs für etwa 12000 Pesos mehr nach Deutschland ausgeführt als im Jahre 1881. Der Werth der Einfuhr aus
Deutschland (Absendungshafen Hamburg) betrug 14 897 Pesos; der Werth der Ausfuhr nach Deutsch⸗ Land (Sohlleder, Honig und Wachs) 40 382 Pesos. Ueber die Entwicklung der deut schen, Kolonie am See Llanquiline läßt sich, wie der Bericht ausführt, fortgesetzt nur Günstiges berichten. Viele der Ko= lonisten haben nicht nur ihren Grundstücken durch eifrige Thätigkeit einen hohen. Werth verliehen, son, dern sie haben sich auch die Mittel zum Ankauf größeren Grundbesitzes erworben, wie sie ihn zum Betrieb der äußerst lohnenden Viehzucht benöthigten. Während des Jahres 1882 gingen in den Hafen von Bafsein (Hinterindien) is deutsche Schiffe von zusammen 18970 Reg. Tonnen ein und aus, und zwar 9 Dampfschiffe von 11 879t und 6 Segel schiffe von 6209 t. Die Dampfschiffe kamen sämmt⸗ lich, von den Segelschiffen 4 in Ballast; von den beiden übrigen der letzteren brachte das eine Salz, das . . Sämmtliche Fahrzeuge nahmen Reis in Ladung. J
Die im Bericht über das Jahr 1851 signalisirte Abnahme des deut chen Schiffsverkehrs im Hafen von Port Louis (Mauritius) hat das Jahr 1882 mehr als gutgemacht. indem derselbe wieder um 15 Fahrzeuge und 6090 Reg. Tonnen gestiegen ist. Gegen in 1889 41 Schiffe, von 15261 * und in 1881 25 Schiffe von 5595 t langten in 1852 38 Schiffe von 11 922 t an, vavon 18 in, Ballast.
davon 1 Schiff in Ballast, und von diesen gingen 30 Schiffe wieder aus, darunter 10 Schiffe in
L dentfche Fahrzeuge kamen nothleidend ein. Von
sich die deutsche Industrie so rege wie möglich an unserem Unternehmen betheiligt und von unserer Vermittelung so viel wie möglich Gebrauch macht. Ich lade Sie nun ein, der Continental Export & Agency Company Ihre Interessen und Vertretung für Australien bezw. Neu⸗Seeland zu übertragen und mir Ihre diesbezüglichen Offerten recht bald zugehen zu lassen, da ich schon binnen wenigen Wochen nach Neu-⸗Seeland zurückkehren werde.“
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 25. — Inbalt: Der Linnenschrein der deutschen Haus⸗ frau (Schluß). — Untersuchungen über die Festigkeits⸗ eigenschaften zc. der rohen und gebleichten Leinwand (Schluß). — Ueber Appretur⸗Anstalten. — Berichte Über den Stand der Flachsfelder. — Submissionen. — Patentübersicht. — Marktberichte. — Wechsel⸗ course. — Anzeigen.
Orgel und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 25. — Inhalt: Zeitung: Der Melodieführer. Von E. Fabian Bromberg. — Orgelbau⸗Nachrichten. — Orgel⸗Umbau. — Erklärung. Von Fr. J. Bram⸗ bach Freiburg i. B. — Technisches. — Neues im
ache. — Verschiedenes. — Bücherschau. — Patent⸗
dachrichten. — Briefkasten. — Druckfehler⸗Verbesse⸗
rung. — Anzeigen. — Stellen. — Feuilleton: Ver⸗ vollkommnung der Aeolsbarfe. — Aus Richard Wagner's Sturm⸗ und Drangperiode. — Dreimal gerettet. — Mosaik. — Auszeichnungen.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 26 — Inhalt: a. Hauptblatt: Ueber Schmirgel und Schmirgel⸗ Räder, — Ueber die Anlage von Neubauten mit Berücksichtigung auf die Insolations⸗= (Besonnunge⸗) Verhältnisse. (Mit Abbildung.) — Ueber Gasfeuerungen. — Verschiedene Mittheilungen d Verwerthung der Maiskolben zu Spiritus und Vieh futter. — Eine Verbesserung an Streichinstrumenten. — Jutesammet. — b. Anzeigen: Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — Der Jahresbericht der Gr. Handelskammer za Offen bach a. M. pro 1882. (Schluß.)
Handels⸗Register. Die Handeszregistereinträge gut dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und bem roß erzogthum Hessen werden Dienstagg bezw. Sor nabends (Württemberg) unter der Rubr Leipzig resp. tuttgart und Darm tadt veröffent icht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 28621] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1768 einget ragen: ö ö. m Adolph Peter Heinrich Losen zu tona, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: Ad. Losen. Altona, den 26. Juni 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila. 28662
KBarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 9 . a. unter Nr. 616 des Firmenregisters zu der
Der Gustav Adolph Besenfeld ist in das Handels⸗ geschäft des Friedrich Moog als Handel zgesellschufter eingetreten, und es ist hierdurch die offene Handels= esel ef Friedrich Moog & Comp. unter . 1189 des Gesellschaftsregisters eingetragen. b. unter Nr. 1189 des Gesehschaftsregisters die am 1. März 1883 errichtete Handelsgefellschaft unter der Firma Friedrich Mogg & Crinp. mit mit dem Sitze in Harmen, und als deren Gesell= schafter 1) Friedrich Moog und 2) Gustar Adolph Wesenfeld, Beide Kaufleute daselbst, von welchen Jeder vertretungsherechtigt ist Barmen, den 23. Juni. 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
*
28663] Earmem. Im hiesigen Handelzregister ist heute gelöscht worden:
I) unter Nr. 389 des ,, Firmg Bernhard K Starke in Barmen in Folge gegenseitiger UÜebereinkunst;
2) unter Nr. 130 des alten Prokurenregisters die Prokura der Firma Joh. Dan. Clarenbach & Sohn in Hückegwagen, ertheilt an Carl Albert Clarenbach, Daniels Sohn, Kaufmann daselbst; 3) unter Nr. 581 des Prokurenregisters die Pro⸗ kur der Firma Eduard Luckhiaus in Remscheid, ertheilt an Albert Hasenelever daselbst. Barmen, den 22. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
28661 Farmem. In das hiesige Handels firmen Register ist heute eingetragen werben unter Nr. A249 die Firma Bensel K Schnhart in Radevormwald und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Schuhart.
Barmen, den 26. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Rerlim. Handelsregister 28365 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Juni 15883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolge:
In unser Geer haf n fn
Spalte 1. ö .
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Aetien⸗Gesellschaft für Grundbestz und Hnhotheken verkehr.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4: Rechtzverhältnisse der Gesellschafte
Die Gesellschaft ist eine e n ff n , von unbestimmter Zeitdauer. Der vom 16 Juni 1883. datirende Gesellschastsvertrag und ein denselben theil= weise abändernder Nachtrag vom 26. Juni 1833 be⸗— finden sich Seite 3 und folgende, beziehentlich Seite AI und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 626 zum Gesellschaftsregiszer.
Gegenstand des Unternehmentz ist Grwerbung und Verwerthung von Grundbesitz, sowie Förderung und. Vermittelung des Güter-, Jypotheßen. und Geld verkehrs.
Das Grundkgrital beträgt eine Million Mark und wird in 2000 Stüchk auf Jähaber lautender Aktien zu je 500 M6 zerlegk
Den Vorstand bildet eine aus Giner Persen oder aus mehreren Mitgliedern bestehende Direkäon; es können auch Stellvertrezer für dieselben ernannt. werden. Die Direktion nertritt die Gesellschaft nach außen, und es wüssen Willenserklärungen derselben, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, abgegeben werden.
1) 1 dem Falle, daß nur Ein Direktor angestellt
ist.
a. entweder von diesem allein oder
be von einem Stellvertreter desselben in Gemein⸗
schaft mit einem Prokuristen, 2) in dem Falle, daß mehrere Dizektoren vor⸗
handen sind, .
za. entweder von zwei Direktionsmitgliedern, oder
b. von einem Dircktionsmitgliede in Gemein- schaft mit einem Prokuristen oder einem stell⸗ vertretenden Dirertionsmitgliede, — oder
6. von zwei stellvertretenden Direktionsmitglie⸗ dern, oder endlich .
d. von einem stellvertretenden Direktionsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Bei schriftlichen Willenserklärungen haben die ge⸗ nannten Personen in der angegebenen Weise mit der Gesellschaftsfirma unter Beifügung ihres Ramens zu unterzeichnen. .
Vorstandsmitglieder sind zur Zeit: .
1) der Professor Friedrich Clement zu Berlin,
2) der Kaufmann Otto, Sanden zu Berlin.
Dle Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft müssen mindestens je ein Mal durch die Berliner Börsenzeitung, den Berliner Börsen Courier sowie den Deutschen Reichs und ann n,, Staats ⸗Anzeiger erfolgen. Die Berufung der Generalversammlungen geschieht durch öffentliche Bekanntmachung und zwar derart, daß zwischen dem Datum des, die Zeitungsblattes und dem Datum des Ver sammlungstages, — beide genannten Daten nicht mit eingerechnet —, ein Zeitraum von mindestens sieben Tagen liegen muß. Die vom Aufsichtsrathe ausgehenden Ausfertigungen und Bekanntmachungen müssen vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und noch vo einem zweiten Mitgliede des Auf sichtszathes unterzeichnet sein.
Firma Friedrich Moog in Barmen folgender
Vermerk:
Bekanntmachung enthaltenden