1883 / 151 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

M 151.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 30. Juni

E883.

383 Inserate für den Deutschen Reichs- und Famngf * Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs -Anzeigers und Königlich

Rreußischen t aats- Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. ö Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

U. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

X

Annoncen Bureaux. X

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien -Vachrichten. beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

; Arrestsachen

der CGlisabethe TFeigian von Oberstenfeld, vertreten

durch Rechtsanwalt Schickler in Stuttgart,

gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesen⸗ den Mezger Carl Rösch von Marbach

wird zur Sicherung des der Ersteren angeblich zu⸗ stehenden Anspruchs auf 1500 6 auf Grund des Arrestbefehls des unterzeichneten Gerichts vom 9. d M die dem Schuldner gegen seine Mutter Wittwe Luise Rösch in Marbach angeblich zustehende Forderung aus Vatergut, beziehungsweise das Recht des Bekl, sofortige Vornahme der Eventualtheilun des Nachlasses seines verst. Vaters Christian Rösch in Marbach zu verlangen, auf Höhe von 1500 M6 (in Buchstaben: Eintausendfünfhundert Mark) ge— Pfändet und Gläubigerin zugleich in das ebengenannte Recht des Bekl; eingewiesen.

Die Louise Rösch darf den gepfändeten Forde—⸗ rungsbetrag an den Schuldner nicht mehr zahlen, kann jedoch durch Leistung geeigneter Sicherheit die Vornahme der Event.⸗Theilung verhindern.

Der Schuldner hat sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere der Einziehung derselben zu enthalten.

Marbach, den 27. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. . (gez) Vi scher, O. A. R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Megerle.

L28953]

[289852 Deffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Hermann. Wegner zu Ostaszewo, vertreten durch den ge tz an , Werth

hier, klagt gegen den Joseph Rudnicki zu Ostaszewo

bei Thorn, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt

ist, und fur welchen im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstückes Ostaszewo Nr. 20 in Ab- theilung III. Nr. 1, 46 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf., über tragen aus dem Grundbuche des Grundstückes Ostaszewo Nr, 4 mit 5 pro Cent Zinsen aus dem Franz Rudniclischen Erbrezesse vom 9. Juli 1834 eingetragen stehen, die zu Martini 1835 fällig waren und vor längerer Zeit bezahlt sind, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks des Klägers Ostaszewo Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 1 für den Beklagten eingetragenen Erbtheilé forderung von 46 Thlr. 17 Sgr. J Pf. zu willigen und das Ur— theil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf

den 22. September 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 25. Juni 1883.

Wallner

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.

28943! Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen:

1) . Auguste Junghans, geb. Seifert, in ochlitz,

2) Fegg s ine Emilie Ahlert, geb. Mitte, in Annaberg,

3) Ernestine Emilie Schindler, geb. Neuhaus, in

Schönau, vertreten durch: ö . zu 1) Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz, zu 27h Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 3) Rechtsanwalt Müller ebenda, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Möbelpolier Friedrich Moritz Jung⸗ hans, früher in Geringswalde, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, zu 2) den Hutmacher Karl Otto Ahlert (auch genannt Allert) zuletzt in Annaberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 3) den Handarbeiter Eduard Mar Schindler, zuletzt in Borna b. Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: zu 1) Trennung der Ehe vom Bande, zu I und 3) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell. Chescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent lichen Justellung wird dieser Auszug der Klagen be= ung . 25. Juni 1883

Ehemnitz, den 25. Junt ö .

Der 5 Des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Act. Fischer.

[14088 k Hamburg. Aufgebot. .

Der Professor Emanuel Geibel in Lübeck, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ n . . 6 Nr. . der .

amburgischen Eisenbahn⸗Staats⸗Anleihe von J groß 5090 Thlr. h h

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1883, Vormittags 107) Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Hamburg, den 28. Februar 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

Amtsgericht Hamburg.

(19990 Aufgebot.

Hans Nasmussen in Manböl auf Alsen,

Kreis Sonderburg, vertreten durch die Rechts

anwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroe⸗

der, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklä—

rung der zu den 4 0¶igen Pfandhriefen der Königl.

Schwedischen Reichs⸗Hypotheken⸗Bank von 1861 Litt. B. Nr. 1786,

. 96, ö, Gen, . ö , , .

D

gehörenden Talons. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Mai 1884, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 13. April 1883. Das , Hamburg. Civil⸗Abtheilung I.

öffentlichen Zustellung wird

Zur Beglaubigung: Momberg, Br., Gerichtssekretär. 16152 Amtsgericht Hamburg. ufgebot. Der Schuhmacher Peter Heinrich Meyer, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung des von der St. Pauli Credit⸗Bank auf Namen des Antrag⸗ stellers Peter Heinrich Meher ausgestellten angeb— lich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. O, 1239 groß „S 1183. 50 3 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das , , vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Hamburg, den 6. April 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dm. Gerichts⸗Sekretär.

23641] Aufgebot.

Civ. Nr. 11043. Bankier Emil Klüpfel in Stutt⸗ art hat das Aufgebot des badischen 35 Gulden doses Serie 6940 Nr. 346,981, dessen Besitz und

Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber des genannten Looses wird aufge⸗ fordert, feine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine geltend zu machen und daz genannte Loos vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. ; Karlsruhe, den 17. Mai 1883. j

Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

W. Frank.

22469 Aufgebot.

Civ. Nr. 10,366. Herr Rechtsanwalt Grumhbacher dahler hat Ramens des Friedrich Barthel in Melun, Seine et Marne, das Aufgebot der bad. 335 Gulden. Lofe a. Serie 758 Nr. 387,891, b. Serie 7899 Nr. 394975, C. Serie 7899 Nr. 394, 976, 4. Serie 7772 Nr. . . . und Verlust glaub⸗

aft gemacht wurde, beantragt.

been der Loose Sub a., b. und e., welche bereits gezogen sind, ist Termin auf reitag, 21. a . , * n e nr. bezüglich des noch n gezogenen Loose h . auf 15. Oktober 1886, Vormittags

j Ühr, vor Großh. Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt. Die Inhaber dieser Loose werden aufgefordert,

ihre Rechte spätestens in den oben bezeichneten Ter⸗ . geltend zu machen und die besagten Werth⸗ papiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, 9. Mai 1883. . Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgericht. W. Frank.

13756) Aufgebot. Auf Antrag deg Bankhauses S. & L. Rothschild in Cöln werden die unbekannten Inhaber folgender Urkunden: I) einer Schuldurkunde, s. g. Obligation, aus⸗ gestellt von dem versterbenen Lür Klatte zu Gunsten von Diedrich Meyer über 400 Thlr. Gold am 24. April 1841, Nr. 155 des Reper⸗ toriums des Notars Dr. Castendyk, einer gleichen Urkunde, ausgestellt von demselben zu Gunsten desselben über 200 Thlr. Gold am 25. November 1847, Nr. 7048 des Reperto⸗ riums des Notars Hr. Meinertzhagen, einer Handfeste groß 500 Thlr. Gold folgend nach 2000 Thlr. Gold gewilligt auf die, der Zeit Lür Klatte gehörige, zur Lankengu be— segene, im Kataster mit 77, 79, 126, 127, 130, 190 bezeichnete und unter der Bezeichnung 191, 192, 193 X, 194 mitbegriffene Kötherstelle, ab⸗ geliefert am 4. Februar 1841, eingetragen zu Gunsten des Antragstellert, damit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Dezember 1883, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr.) anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunden ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloerklärung der Urkunden erkannt werden wird. Bremen, den 21. März 1883. Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur .

ede, Gerichtsschreiber.

15129] Aufgebot.

Der Höfner Claus Eggers in Neuengamme, in Vollmacht von Carsten Hermann Harden in Neuengamme Erben, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Extraktes vom 21. April 1852, über in Heinrich Timmann in Neuen—⸗ gamme Kathen und Hof, Landbuch für Neuen— gamme Vol. A. Fol. 173, nach 60 Ct. M. jährlicher Grundmiethe auf den Namen des genannten Erb— lassers gerichtlich versicherte Ct. M. 400. zu 30o.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf

Freitag, den 19. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ der Urkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 2. April 18383.

Das Amtsgericht. Lamprecht.

2)

3

Anfgebot wird auf Antrag des Großherzogl. Regierungsraths Hermann von Bechtold zu Darmstadt zum Zwecke der Kraftloserklärung det Gr. Hess. Partialschuld⸗ scheins Nr. 47019 hierdurch erlassen, mit Auf forderung an den Inhaber der Urkunde, spätestens in

dem auf Freitag, 27. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr, hierher anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, bei Meidung der Kraftloserklärung der Urkunde. Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

53956

22468 Aufgebot.

Civ. Nr. 10458. Salomon Bodenheim J. von Biblis hat das Aufgebot des badischen 35 Gulden Looses Serie 3799 Nr. 189,914, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt.

Der Inhaber des Looses wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 21. De- zember 18835, Bormittags 19 Ühr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst stattfindenden Termine geltend zu machen, und das besagte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben erfolgen

wird. Karlsruhe, 8. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. Heinr. Koenig.

Bekanntmachung. Alle Diejenigen, welche auf die Amtscaution des früheren Gerichtsschreibers Gröning hierselbst im Betrage von 225 6 An- . zu haben vermeinen, werden auf Antrag des

stiz⸗Fiskus, vertreten durch die Vorstandsbeamten des Königlichen Kammergericht zu Berlin, aufge—⸗ fordert, dieselben spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden; anderen Falles sie derselben verlustig gehen, und die Caution dem Gröning zurückgezahlt wird. ar, n. den 5. Mai 1883. Königliches Amts— gericht.

28975 Bekanntmachung. ; Der auf Dienstag, den 3. Jult d. J., Nachmit tags 4 Uhr, zu Wustrow anberaumte Termin zur zwangsweisen Versteigerung der dem Ga wirth Carl Schulz zu Wustrow gehörigen Immobilien wird aufgehoben. üichow, 27. Juni 183. Königliches Amtsgericht. J. Schmidt.

Der Herr Justizminister hat durch Verfügung vom 23. April 1883 auf Grund des 5. 365 des Ge⸗ setzes über das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover (Gesetz Sammlung 1873, Seite 253, 1879, Seite 11) bestimmt, daß die zur Anmeldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das Grund⸗ buch im §. 32 jenes Gesetzes vorgeschriebene Aus schlußfrist von sechs Monaten für die zum Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts gehörigen Gemein⸗ den: Ahlften, Alvern, Behringen, Bispingen, Bor⸗= stel in der Kuhle, Breloh, Brock, Deimern (Dei⸗ nern), Dittmern, Ehrhorn, Harber, Hörpel, Hötzin gen, Hützel, Ilster, Leitzingen, Marbostel bei Sol⸗ kau, Marbosfel bei Wietzendorf, Meinern. Mein holz, Mittelstendorf, Moide, Munster, Oeningen (Oemingen), Oerrel, Reddingen, Suroide, Teten⸗ dorf, Töpingen, Trauen, Volkwardingen, Wiedin⸗ gen, Wilsede, Wietzendorf, am 1. Juni 1883 be⸗ ginnen soll. Es werden daher die nicht bereits nach den §5§. 25 und 27 des Gesetzes vom 23. Mai 1873 vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem innerhalb jener Gemeindebezirke belegenen Grundstücke das Eigenthum zustehe, sowie diejenigen i welche vermeinen, daß ihnen an dem

rundstücke ein die Verfügung beschränkendes Recht oder eine Hypothel oder irgend welche andere, der Eintragung in dem Grund= buche bedürfende dingliche Rechte zustehen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Monaten, welche mit dem 1. Juni 1883 be— ginnt und mit dem 30. November 1883 abläuft, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Ueber die Anmeldung wird dem Anmeldenden auf Verlangen eine Bescheinigung ertheilt. Von der Verpflichtung zur , sind diesenigen Berechtigten frel, welche der Eigenthümer in Gemäßheit des §. 27 Nr. 4 des n Gesetzes vor Ablauf der ge—⸗ dachten Austschlußfrist dem Amtsgerichte angemeldet hat. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, erleidet den Rechtsnachtheil, daß er sein Recht gegen einen Dritten, welcher im reylichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht geltend machen kann, und daß

er sein Vorzugtzrecht gegenüber Denjenigen, deren

Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und

demnächst auch eingetragen sind, verliert, Soltau,

6. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. J. es.

4466

Nachdem der Handelsmann Salomon Joseph Mayer zu Reichelsheim i. O., vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Helmershausen hier, das Aufgebot der zu dem Prämienpfandbrief der Deut⸗ schen Hypothekenbank hier Serie 2577 Nr. O8 ge hörigen Zinsleiste beantragt, auch den Untergang der selben bescheinigt bat, so wird der Inhaber der ö. dachten Zinsleiste hierdurch aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte an derselben spätestens in dem auf

den 17. September 1888, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin unter Vorzeigung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftlozerkläͤ⸗ rung derselben erfolgen wird.

Meiningen, 17. Januar 1883.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Bernhardi.

laoeot Bekanntmachung.

Der am 14. Juli 1841 zu Neu⸗Barnim geborene und seit länger als 19 Jahren verschollene Schmiede⸗ geselle Carl Friedrich August Raecke, sowie die von demselben etwa zurückgelassenen Erben und Erb⸗ nehmer werden auf Antrag des Vormundes des ersteren, des Pantoffelmachers Friedrich Katske zu Carlsbiese, aufgefordert, sich vor oder in dem auf

den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots-⸗ termine fe ig len oder persönlich zu melden, anderen

Falls Raecke für todt erklärt wird. Wriezen, den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bekanntmachung. . 4/83.

In Sachen des Magistrats zu Hameln, Gläu⸗ bigers, gegen den Dachdecker Heinrich Linnemann daselbst, Schuldners, wird der durch die Verkaufs anzeige nebst Aufgebot vom 23. Mat d. J. auf den 14. Juli d. J. anberaumte Verkaufs und Aumel⸗ dungötermin auf Antrag des Gläubigers hierdurch

wieder aufgehoben. Hameln, den 23. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ern.

286968

289071 Nachdem durch Beschluß des Großherzoglichen Amtsgerichts vom heutigen Tage das Beschlag⸗ nahme und Zwangs versteigerungsverfahren betreffend das dem Jimmermeister Krack hieselbst gehörige Grundstück. Nr. 1207 an der Rostocker Strafe hieselbst wiederum aufgehoben worden ist, wird der auf Mittwoch, den 11. Juli 1883, Vormittags 11 Ühr, anstehende Ueberbotstermin hiedurch abgekündigt. Schwerin, den 26. Juni 1883. Meyer, Aktuar,

F. Me Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

über dasselbe

r r

*

41

r

.