8 53
n * 5 1 2 e 82 5 2 4 1 2
n 2 2 2 . 6 ö . t. 9 ; 4
2 . . e ö 8 . 3 a 2 . 5 ä at 4 ö 3 10 4 ; . 2. 4
in die Ferne gerückt worden.
so mit den Konservativen muß
ein Staat fortwährend über seinem Haupte
chweben lassen darf.
millisgen inne nen
auch Herr Graf. Brühl sesbst rechnen und die Konservattzen Die Benennungäpflicht hat daburch vor allen. Dingen an Werth
dez Abgeordnetenhauses mie auch Herr Baron Mir, steigend gewonnen, daß sie mit Bestimmtheit in größtem Umfange
bach in seinem Schl angedeutet hat, gan bestimmte ausnabmelgg Seitens der Staatsgesetzgebung verlangt wurde, mit
Stellung zur Vorlage zur zukünftigen Entwickelung genommen. gleicher Bestimmtheit aber abgelehnt wurde Und so kletterte man gegen-
Wenn Sie die die Seitens der Herren Graf Limburg seitig, wenn ich so sagen darf, den Baum in die Höhe, bis man wirkung, Stirum und von im anderen Hause Namens der Fraktion glaubte, ohne nungspflicht könne man absolut nicht existiren, nur Boden
abgegeben sind, prüsen, so werden Sie sich darüber nicht täuschen nung und Erwar⸗
sehen, verkümmert werden, een tragen werden, zur weiteren nennen ⸗
ö kirchenpolltischer Fragen die Hand Stellung lassen sich doch auch gegen eine Partei, die dem spezifich monarchischen und evangelischen Boden se Partei wird es von
können, daß, wenn die Kanserzativen in der Hoff. tung, den Art. 1 ausgeführt zu sie in der That werthen Regelun . we
steßt. Vorwürfe nicht erheben. und für diese eber Bedeutung sein., wenn, nachdem die Verlage il, eg für die Augen Aller offenbar werden sollte,
rersagt bleiben sollte, in solchen Zuständen sich einzurichten, wie sie in auderen Staaten unter Zulassung der katholischen Kirche bestehen und zwar in Staaten, welche in den schwersten Konflikten mit der katholischen Kirche gelebt haben, und daß Preußen mit einem andern
Maße gemessen werden soll als andere Länder. Mit
der Landtags oerhandlungen müssen wir ernst rechnen. Und noch ein anderer Punkt bat sich durch die Verhandlungen
im anderen Haufe und hier r, Der Zauber, der sich bange hat auch von dem bisher um die Benennungepflicht ge R hatte, ist geschwunden. Die Benennungepflicht war der Angelpunkt des en Streiteg, denn die Benennungspflicht sollte den Bischöfen die Pflicht auferlegen, li eine dlung, die nicht gierung gemacht sind.
eine positive Dandlung ju leisten
auf diesem Wege sei der gemuthet werden. zu bieten. über voraussetzte
Gesetz geworden daß Preußen es über ein? tritt, wenn der Staat
unter dem Fortfall diesem Resultate
; R e,. für den Deutschen Reicht und Königl Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Dandels · register nim mt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Sachen. orladungen
1. Steckbriefe und Untersuehnn 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
Mittel bat der Staat ju suchen, um si einer Kirche zu schützen, die dem preußeischen Staate das nicht julassen will, was in anderen Staaten zugelassen ist. In diesem Zusammen⸗ Standpunkte der Liberalen, ju denen Herr Pr. Dernburg sich zählt. das Vorgeben derselben in der Kommission ihre Bedeutung, wie denn auch von Seiten weiter links stehenden
er katholischen Kirche gegen
iderstand der Bischöfe zu brechen und um dieses dem Staate zu gewähren, könne dem Staate jedes Opfer zu⸗ ie Benennunggpflicht hat auch in letzterer Oin= sicht im Kurse verloren, sie erscheint heute nicht mehr so großer Opfer werth, als man dieg vielleicht in früberen Stadien dem Staate ge
seben, daß die Benennungeflicht eines Tages in der Versenkung ver schwinden und man sich Nie Frage vorlegen ann; wie richtet sich der Staat in anderer wirksamer Weise Welche Mittel hat der Staat zu e wenn nicht der erhoffte 2 auf dem Boden der achtbeile aus der Nichtausführung des Art. 1
erleidet, eine ,,, der Beziehungen zur katholischen Kirche er Anzeigepflicht durchzuführen, und welche andere
ch gegen Nachtheile Seitens
liberalen Parteien des anderen Hauses Anerbietungen der Re ⸗
um die Materie anders
rgreifen, ö
um, ein⸗
zu ord⸗
Gelegenbeit h wünscht, und die Frage i lage eine neue Basig, auf der der alte Streit fortdauern soll, oder ist sie eine neue Bafiz, auf der ein neuer Friede erblüht. Auf welcher Seite die Regierung mit ihren Wünschen und Hoffnungen sich befin- det, darüber werden Sie nach meinen Worten nicht zweifelhaft sein.
ervativen rubt und daß ohne die Konservattven eine kirchen! ersetzt werden kann durch einen Dritten, im um immer mehr die Bänder ischen Stagt und 6 — e für die gegenwärtige Staatsregierung nicht (ne nicht fungiblz Handlung. Dei solchen Dandlungen besindel sih katholischer Kirche zu zerreißen und auf diese e der Trennung möglich ist. Tie Hoffnungen, die vielleicht in einer anderen voliti, Derlenige, der , w. ö. haben will, in einer sehr ven Kirche und Staat oder von katholischer Kirche und preußischem schen Partei früher bestanden mit der auggesprochenen schwierigen Stellung. In der Diskussion des Abgeordnetenhauses Staat näher ju kommen. Das ist ein sehr beachtenswertbes Fazit linken Seite des Landtags sich ein eingehen lasse, sind durch bat sich immermehr herausgestellt, daß die ,,, . wenn aut den Verhandlungen, welches bei der Beurtheilung des Werthes die letzten Diskusfionen jedenfalls escheitert oder doch gußer ordentlich man ihr ern filich ins Auge sieht, eigentlich nicht die Waffe ist., die der gegenwärtigen Vorlage nicht vergessen werden sallte So bat sich
jetzt auf dem Boden der Vorlage die Anzeigepflicht verwandelt aus einer Waffe, die man hüben und dräben mit Lebhaftigkeit ö hat, in ein Band der Vereinigung und des friedlichen 89 wirkeng, was anderweitig schon gesagt ist, kann ich nur wiederholen. Die Handhabung des welche der Besetzung der Pfarren stehenden Geistlicher, mag man diese Mitwirkung nun als Einspruchs⸗ recht oder als Agrément oder als Genehmigung bejeichnen. Immer ist vorausgesetzt und ermöglicht ein friedliches Benehmen jwischen den Spitzen der katholischen Diözesanverwaltung und den Spitzen der =. e , „und wenn Sie sich diesen Charakter der Vor ⸗ Schon heute läßt sich das Terrain soweit 62 3. gegenwärtig halten, dann werden Sie der Regierun olgen, wenn Freunde diese Resultate sehr scharf ins Auge ju fassen. Die Stell ung der konservativen Partei und der veränderte Charakter der Anzeige⸗ pflicht lafsen mich die Frage an die Zukunft stellen, wie ich sie ander. weit gestellt habe; die große Entscheidung, der wir in der nächsten Zeit entgegengehen. Basis, wie Staaten besteht, oder ist nur eine Etappe, von der wirs bei der ersten weiter nachgedrängt werden, als die Staatsregierang
rt. 1 ist die bequemste Art der Mit⸗ Anspruch nimmt auf dem ihnen gleich ⸗
der Staat in und der
wohl darin
e bittet den Herrn Grafen von 8 und seine
ist die, erreichen wir mit der Vorlage eine neue Basie, eine e früher in Preußen beständen hat und in anderen
auch so zu stellen: ist die Basis der Vor⸗
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Seffenticher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
mmen⸗
Nreußischen At ata Aueigtrs: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. . Serlin sw. Wilhelm. Straße Nr. 32. 4. Verloosung, — 31 Zinszahlung 38. — 2 — In der Borsen- e m, , n. 8. w. Von Sffentlieben Papieren. 9. Familien Nachrichten. beilage. * Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 27372] Delanntmachung. 2 509 Thlr. 2 25 Thlr. eon) 4 V. h * Da über den Nachlaß des verstorbenen Kauf- Nr. 2594 auf Siemianowitz ꝛc. Nr. M337 auf i Geda die muten böller rnwerebelichte Antinie ann Pulte Stuber, er stantur fer . z , , KLesennnn e . 6 ⸗ . ⸗ sachungshaft Legen Di dstahls in den Alten L. R. Il. w . J . öVöed , Siemsanowitz c . : den 26. Juni . ö . ö 6 2c. 83 . * ee — 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung Vo. 43159 . Nieder⸗Schönau ‚⸗ =. ö ö ö rr ; . 5 . — . Alt. Moabit r. III (.J. den X. Juni 15865. LBd3*.n] ; ; rr, , . * 3 ö Te- Un tersaduangsrlchter bel Sem Köhigstchen Land- Das Zwangsvollsteekungs derfablen gegn, den 6 — = zerrt J. Job l Beschrcib ung; älter W Jahre, Sa tn irt; ädeling bier. ist durch heutigen 6. 450954 . PVolnisch Krawarn ꝛc. 236685 . = b. ., 10 8 ju Doritten. Rr. Allenflein, Dröße aufgehoben; es findet deghalb der. zum Verkau 45219 . Med. Herz. Ratibor 9 . ĩ ö ca. 165 m, Statur untersetzt, Haare blond, Augen ˖ en Grundbestßes B. 29 (Odeon) auf den k. M. zoꝛoz 1 ' . . 6 , D . , r k , .: gien Sanaa ger, rund, breit. . j ; r ö Sils ö ꝛc. ö . . e. *. . ; ; . . 2936 5535 Bonoschau e. . ö ; P. — n, . e ,,, , , , . enen l ten When s h. s, iss Zinszahlung n. . w. von öffentlichen ö k ö dd er, , . Diclzisen 4 — Ke ass n . oo ds . ieder · reißen derf ö ; Derdanichen nigliches Amtagericht L, 83. Abtheilung. Cottbus · Großenhainer Eisenbahn. Bei der o1570 . Ob. u. Nor. Miechowitz S2453 , Ppolnisch Krawarn ꝛe. lex en Steace ö k . Na. Sen Rat 4 . ö ' ĩ Med. Her Ratibor . rr, 1. 2 er emittirten öprocentigen, m Ver olg der Aller gõchtten Sid an Polnijch Krawarn ꝛc. 8s ö . Genehmigung dom 31. Mai 1880 auf 4. Pręcent 1 werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese
bur ürnbeil des Köriglichen 8 t Culm vom 1. Mai 1883 erkannte Gesangnißstrafe
von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird er sucht,
denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-
gag abzuliefern. D. 72/83. Culm, den 7. Jun 1883. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.
mn Aufgebot.
Der Königliche Förster W. Rüdiger zu Staakow bei Brand hat das Aufgebot der angeblich verloren
Nr. 3832, beantragt.
gefordert, späteftens in dem den 17. September 1883.
8 121 J vor dem unterjeichneten Gerichte, 4 — im Saal 21, anberaumten / seine Rechte melden und die N vorzulegen, = — die Kraftlogerklärung der Urkunden
Derlin, den 22. Januar 1853. Känigliches Amtsgericht L Abtheilung 48.
2 ö.
Berlin, den Ju Wechsels. bruar 1872 mann zu G dem Schmie Lippmann accepting, beantragt. Der
r nnr,
Dezember ü
vor dem unterzeichneten Gerichte . 243
r c anber otstermine seine und die ö vorzulegen, die Kraftlos
ick, den 23. Mar] 2
Konigliches Amtz gericht
. Setanntm In am 21. Juni 1883
Testament
der Wittwe Keppler, Martha, geb. von hier, ist unter Anderen der vor Jahren Jann —— — . fa n en fand ,.
. Kenntni ür denselben K den 21. Juni 1883. Amttzgericht 1, Abtheilung 61.
en Prioritäts-⸗Obligationen der Cott- hainer Eisenbahn ⸗Gesellschaft sind nach- stehende Nummern , . worden: 56 163 238 400 431 43 751 1084 1206 1867 1911 1958 1982 und N43 à 30M Die Auszahlung der vor ⸗ stebenden Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1884 ab in Berlin bei unserer Kasse, Leixziger ˖
latz 17, in Cottbus bei der Königlichen Eijen ⸗
ahn-⸗Betriebs-⸗Kasse und in Leipzig bei der Sta⸗ tions · Kasse des Magdeburg · Lex siger Bahnhofs. Mit den Obligationen, deren Verzinsung mit dem I. Januar 1884 aufbört, sind zugleich die ausge reichten noch nicht fälligen Zins ⸗ Coupons Ser. II. Nr. 7 bis 20 und Talons einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Coupons wird von dem Kapital ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Coupong verwendet werden. Zugleich machen wir hierdurch belannt, daß aus der am 9. Juni v. J. sta en Verloosung die folgenden Nummern 557 und S9 a 300 M bis jetzt noch nicht zur. e n, vräsentirt sind. Berlin, den 24. Juni 1883. önigliche Eisen⸗ bahn · Direktion.
.
w
—— —— 2
herab 2.
Nosco⸗Njäsan Eisenbahn⸗Gesell⸗ D schaft.
Die Ausgabe der nenen Conponsbogen (ent- baltend Coupons für 20 Jahre Nr. 41 80 und Talon) zu den Obli en obiger Gesellschaft er⸗ folgt gegen Einreichung der mit einem unterschrie ˖ benen, arithmetisch geordneten doppelten Nummern verzeichnisse zu begleitenden alten Talons vom 5. Juli 1883 ab ausschließlich
a Berlin ma de Direktion der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft
von 9 bis 12 Uhr n ö hi. leden neuen Couponsbogen sind bei Empfang. e M 1,30 für russische Stempelgebühr und Spesen ju entrich
sss] Bekanntm . Die Inhaber der nachbejeichneten, In der 85. Ber en 8. und in Folge dessen durch die oͤffentli anntmachung vom 12. Juni v. Is. zur Baarzabhlung am 2. ar d. Is. gekündigten 40/0 Litt. B., und zwar:
ten
a 10999 Thlr. Nr. 793 auf Siemianowitz ꝛc. . 724 . 1 . 835 * . 1 833 . . * 878, ö 4123 , Polnisch Krawarn ꝛc.
— * — * 2 d
iss 1
52157 . Med. Herz. Ratibor
5, ö.
52659 Gies manngdorf ꝛc. 2 190 Thlr.
Si4tz anf Loschentit . hi5
Siemianowig ꝛc.
Bonoschau e. p. Elend Canteredoꝛf ꝛc. Groß · Etein ꝛc.
Furster fte in ꝛc. 1
Ob. u. Ndr. Miecbowitz
Polnisch Krawarn c.
Med. Her. Ratibor
2 59 Thlr.
nn , nm
11421 auf Gryybowitz 27 Koschentin ꝛc.
Siem sanowitz ꝛc.
Bono s han e. p. Groß · Stein ꝛc. F stein ꝛc.
Ober · Zchteibenderf Ob. u. Ndr. Miechowitz Polnisch Krawarn ꝛe.
Med. Ser Ratibor.
Pfandbriefe bei der Königlichen Instituten ⸗Kasse hierselbst (im Regierungs ⸗ Gebäude) zu vräsentiten 1 dagegen die Valuta derselben int Empfang gu nebmen.
Sollte die Präsentation nicht bis zum]
15. Angust dieses Jahres erfolgen, so werden die Inhaber der qu. Pfandbriefe nach 5. 50 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial Sppothek präklu
dirt und ihren Ansprüchen lediglich an die bei der Kön Jastituten ·Kasse hierselbst deponirte Kapitals⸗Valuta verwiesen werden.
us früheren Verloofungen sind noch rückstäneig und bereits präkludirt:
ö ans der 29. Berloosung: Nr. 18581 auf e. lo nnn
0 aus der 32. Berloosung: Nr. 79460 auf Polnisch Krawarn ꝛc. à 560 Thlr. ain! nnen S2S307 , Gicęmannsßdorf c. T
aus der 34. Verleosung: ] Nr. 51605 auf Ober⸗ und Nieder⸗ Miechowittz . . . 20 Thlr. S169 auf Koschentin ꝛctc. A 1909. 65581 . Giegmanne dorf ꝛ. 1 109 Breslau, den 16. Februar 1883. stönigliches . für Schlesten.
e rich s. 29452 Bekanntmachung. Bei der am 29. Juni er. startgefundenen vier⸗
hnten Ausloofung der in Gemäßbeit des Aller= He, en, vom 23. Auguft 1869 ausgegebenen Kreis Obligationen des Kreises Grünberg nd für den Tilgung termin, den 2. Januar 1884, fol⸗ gende Appoints gezogen worden: . Iitt. B. Nr. 14 45 12 146 153 162. G 165 18 88 53 6 gilt 1B lo DBP. 13 57 68 g 106 uo 11 135 138 Die Inhaber * i. hierd ie er en werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Con- . und a6 bei n. / am 2. Januar ein nrreichen un 2 dagegen in der ng n nehmen. Die Mer⸗ — uar 1881 auf. Der hlender Coureng wird rom Kapital ab- 3 1 den im vorigen Jahre ausge loosten Obliga. — * 2 aufgebört, sind noch nicht au 3 tt. B. Nr. S6 1277 140. 143.
Grünberg 2. s n. 1ss3. . m Der ns schuß.