Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Mn 153. Berlin, Dienstag, den 3. Juli
Staats⸗Anzeiger. 1883.
ĩ 6 li Anzei ien , , Deffentlicher Anzeiger. r,, eu rente Timm an, die Königliche Erpedition . Steckkeiete nnd Katers ö re . Ie, . L,. , . Batimner Wiuter. sowit alle ubrigen gri ere Prrußischen Staats Anjeigera: 3. Verkaufe. Verpachtungen, Submissienen ete. J. Liitoraris che Annoncen · Vureaur. gerlin 8M. Wilhelm - Straße Rr. 32. Verlosung. Amortiaatian, Linanahluag. & Theater- Ahnaeigen. ] In der Boraen- * a. a. w. von Sffentlichen Papieren. 9. Familien - Nachriahten. beilage. X d unt . issn 1 Mandatargeb Drand rechtslrã ö Namen des Ronge 11'' Für lan . 3. Z. unbe ˖ ien , k. Reqguisi * : n * n. kann att finn in d enhelenk für Leg Frwhehctcbters vom 31. Jul n' für den Z=
gadung. Der Konditor Reinhold Voß, 20 Jahre all, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem jur Laft gelegt wird, am 2. Juni 1882 zu Saat— ö feilgeboten zu haben, ohne im 3. des zu diesem Gewerbebetriebe erforder ˖ lichen bescheins gewesen zu sein — Nebertre tung gegen §S§. L u. is des Gesetzes vom 3. Juli 1876 — wird 4 Anordnung des Königlichen Amts ⸗ = II bierselbst auf den 18. September 18835.
ormittags 10 Uhr, vor daz Königliche Schöffen sricht in Alt⸗Moabit, Portal III. ö 33, zur
uptverhandlung geladen. Auch b unentschuldig · tem Ausbleiben wird zur , , , m. werden. Berlin, den 13 Juni 1883. rabner, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichtz II.
Miss Ladung.
1) Der Unteroffizier, Kaufmamnnglebrling Fran August Rudolph Lömke. = in Dalldorf wohn baff gewesen, Y der Kanenier, Schmied Joseph Mais. i t in n= wohnhaft gewesen, F der Mugketier. Arbeiter Johann Wilhelm Egel.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (29333 Oeffentliche Zustellung.
Der Pr. med. Stern zu Eschwege, vertreten durch den Rechtganwalt Thon zu Cassel, llagt 2 den Bäcker Carl Liese und Frau Helene, geb. Zeuch
e ,,, unbekannten Aufenthaltsorts, aus 2 lung in den Jahren 1889. 1881 n. j5837 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be ⸗ llagten zur Jablung von 54 Æ mit Projeßzinsen und ladet die Bellagten zur mündlichen hand⸗ lung deg Rechtsstteit? vor das Königliche Amts ⸗
i chwege auf
—ᷣ 1 — 1883, Vormittags 11 23
Zum Zwecke der öffentlichen Juste llung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
e, am 18. Juni 1883. n n, nm, mm Amtsgerichts, Sam burg en. Aufgebot. ; Antrag d dung Valcken berg & Schön * r des k verloren
e, Wechsels de dato 1E, den 11. 1882 uber 39925 MÆ, zablbar am 11. Ja-
, , don ret bam, mi dem * an Valdenberg &
Giro des Hamm Schĩn . 234 gefordert, seine Rechte September
auf im Aufgebotstermine den 1833, Bor mittags 11 Uhr, bei dem Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls
aftl desselben erfolgen wird. Gleiwitz, den] 1883. Amtagericht. II.
i gsa
Der Kaufmann 7 . zu Sohrau O /S. * das Aufgebot deg angeblich ihm vor dem Januar 18829 abhanden en Posener Nenenbriefes Litt. 0. Mr. über 30 A (drei ·˖
hundert Mark) beantragt.
Der Inhaber dieses e 8 1 dem 1 dae . u den ö November 1883.
ᷣ 11 )
im Geschäfte immer Nr. 5 dez ö . eha⸗Platz anberaumten bots termine seine Rechte anzumelden und den 9
teren und die Ausferti eines . 1 r, ,
den N. März 1883. 1chez Amtegericht, Abtheilung Ly.
* vorzulegen, widrigenfalls die wi
Grams Bd. IJ. S. 251 2c. auf den nunmehr im er. des Georg Kaufmann von Gramschatz be⸗ findlichen Grund⸗Realitäten Pl. Nr. 110, 69h,
665i, Uö2gz a. b., I72z2a. b, zz a. , Mis, is, no. IzzLa. b, 4191 — 189 Fl. Sondergut u. 6 Fl. Erbtheil
w fruchtloser Nachforschungen nach dem recht⸗ ar n r, wird in Gemäßheit des 53. 3 des Höyp.-Ges. neuerer Fassung Derjenige, welcher auf besagte Forderung eln Recht zu haben Ei aufgefordert, solches pan ern in dem vom Amtsgericht Arnstein auf Samstag, den 1. ber 1883. ormittags 8 Uhr, ; dahier anberaumten Aufgebotgtermine mündlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls fragliche Forde ; rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Arnstein, 30. April 1883. Gerichtsschreiberei. Kraus, Sekretär.
9601 * Königl. Amtsgericht München . Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 26. Februar 1883 nachstehendes . Aufgebot erlassen:
J lehrers Johann tist P
Seit dem Brande, welcher am 19. Oktober 1882 das Haug in Perach des Delonomen und Armen ⸗ kaffiers Josef Thanberger betroffen, sind abhan. den gekommen nachgenannte, in den Katastern als Gigenthum des Armenfonds Perach, (gl. Bezirks amt Altötting vorgemerkte 4 bayr. Grundrenten ˖ obligatlonen à 1900 FI. zu 40 verzinslich:
Kom. Kat. Nr. 68199 90515 1009324 100381
Kassa Kat Nr I 0G5s536s 141335 161513 1645790
Auf Antrag des Vorftandes der Lokalarmenfond Verwaltun ch wird sonach der Inhaber auf⸗ gefordert, vãteftens im Aufgebotatermine:
13. Sey er 1883, ⸗ Morgens 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte im Geschäfts immer Ne. 191. seine Rechte anzumelden und diese Qbligationen vor 2 widrigenfalls deren Kraftlogerklärung er ⸗ 162 wurde.
ünchen, den 26. Februar 1383. Der n Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
29331 Zustellung.
In der Zwangzwollstreckungssache I) des Musik⸗ enas zu Paris, Avenue 4a Ronle 51, Y des Zuckerbäckers Karl Penag zu 2 Avenne dn Eonle 91, 3) Marie Anne
arimpoing, Wittwe von Franz Penasz, ohne Ge- werbe zu Metz, en. welche den Geschäfts agenten Burggraf zu Metz, als Zustellungsbevoll ˖ mächtigten benannt haben,
en
1) den Arbeiter Zulf Laniau, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, i. Franziska Caniau, ohne Stand, Ehefrau von ann Greveldinger, Arbeiter, sowie gegen Letztern selbst, Beide zusammen zu Paris, rne ehaufonrnier 19 3) die Anna Laniau, obne Stand, zu Talange, Wittwe von Georges Baillot, die Magdalena Franziska Laniau, Che- a des Straßenwärters Johann Karl Baillot, owie gegen Letztern selbst, Beide ju Talange,
uldner, hat das Kaiserliche Amtsgericht * Beschluß vom 17. März 1883 d stredung des unbeweglichen Bermõgeng der Schuldner die Versteigecung verschiedener auf dem Banne und in dem Orte von Talange ge⸗ legenen Immobilien verordnet und den Kaiserlichen Notar Tschmacher zu Rombach zum Versteigerungs⸗ beamten ernannt.
In Vollführung des 5.7 des Gesetzes vom 0 April i885 lade ich den Mitschuldner Julius Laniau auf tag, den 31. Angunst 1883, Bor= mittags 9 ju Rombach, in meinem Amts- lokal, zur Verhandlung über die in Betracht kommen ˖
6 2 die Besitz⸗ und Eigen
2 die Zeit,
einer
ei schritt den wird 2, ,. gerung ges en werden wird. .
Tischmacher. Zum Jwecke der offentlichen Justellung wird die bevorstehende Ladun . gemacht. ediger,
Ifagerichts schreiber des aud ik ga e gn, Netz.
29343
Durch Augschlußurtheil deg unterzeichneten Ge- . . 1883 ist das über die im Geundbuche von Lenbausen Band 7. Blatt 1 A6.
III. Nr. 16 eingetragene 162 Thl ö und 17 Thlr. 20 3 2
bann Sippel zu Lenhausen gebildete Hypotheken · dokument für kraftlos erklärt. Joerde, den 27. Juni 1383. Königliches Amtggericht. Reimann, als Gerichtsschreiber.
29337 Aus schluß · Urtel. . Auf Antrag der berechtigten Grundstückseigen . thüämer und eingetragenen Gläubiger, welche den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden glaub haft gemacht baben, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Jinsterwalde durch den Amtsrichter
wenke, da das Aufgebot der Urkunden zulässig und in dorgeschriebener Form bekannt gemacht ist. Rechte Dritter auf die te 16 angemeldet sind, ü ;
r ö a. das Hypotheken Dokument über die auf dem Grundflück Breitenau Bd. II. Bl. 28 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Geschwister Gustav Decar, Helene Dorothea Gertrud und Carl Paul Thoeldte aus dem Kaufkontrakte vom
12 August . 6 Stieber 1869 noch eingetragenen 1287 17 P. Restkaufgelder nebst 44. Yο Zinsen, be⸗˖ stehend aus der ke, schrist des Kauf⸗ kontrakts vom — . 1869 mit In⸗ grossationgvermerk vom J. Januar 1870 und ö vom 19. Novem
er .
b. die rr über die auf dem Grund ieskau Bd. J. BÜ. Nr. 36 in Abtheilung
Ausfertigung des T vom 29. 1835 und des Erbvergleichs vom 14. Mai 1835 mit Ingroffationgnote vom 21. November 1835 29 14 Hypothekenschein vom 21. Novem
e. die e,, über die für Fräulein Mathilde und Pauline von Einsiedel auf dem Grundstück Bd. VII. Bl. Nr. 263 des Grund- buchs von Nehesdorf in Abtheilung II. Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 17. Septem⸗ ber 1877 eingetragenen 10 500 6 Darlehn nebst 5 o/ Zinsen, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 17. tember 1877 und dem Hy⸗ pothekenbrief vom 2). Scytember 187,
d. die Hypothekenurkunde über die aus dem Ver⸗ tragẽ dem 6. September 1844 auf dem Grund. stücke Bd. II. Bl. Rr. 22 des Grundbuchs von KRI. Bahren in Abtheilung II. Nr. 22. — e. für Gotthelf Hennig mit 200 Thalern, einer Kuh oder 12 Thalern und einem e oder
ennig mit Tha ⸗
lern eingetragenen der be vom
thekenschein vom 6. tember 1844,
e. die Hypothekenur kunde die aus dem Kauf ⸗ kontrakte vom 6. Juli 1835 auf dem Grund stück Gr. Bahren Bd. J. Bl. Nr. MN für die
cbwister Johann Hottlob., Johanne Christiane, 283 hann Gottlieb und Johanne Ga roline
2 Jo WBöenigt in Abtheilung IJ. Nr. 3 einge 8er Berechtigungen Gewährung von östigung, Kleidung und einer Kuh für jedes und in Abtheilung II. Nr. J bis 5 einge⸗
tragenen 2 von je 50 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des Kaufkontraktg vom
verschteibung vom 28. J ck Dabern Bd. J. Bl. Nr. 392 Ab-
ozent der notariellen Urkunde vom 28. 1871
mit Ingrossationz note vom 14. Februar 1871 * 53 vpothekenbuchtzaus zus vom 14. Fe⸗
1, di hekenurkunde über die für den Hü z. . Toepfer öh hehe. 3 —— vom 6. 4 und der Cessionzurkunde
vom 12. ber 1868 auf dem Grundstück Dabern Bd. J. Bl. Nr. 392 Abtheilung II. Nr. 7 noch ei enen 25 Thaler nebst
5 Prozent Zinsen, bestehend aus der . Mandats vom 9.
und Hyvpothekenposten 6. 21 32 erkennt das König mtsgericht zu Ortelsburg durch den Amts richter Jvanovius,
da unterm 6. März 9 das Aufgebot
solgender angeblich verloren gegangener Urkunden: 17 der Hypothekenurkunde Über die im Grund- buche von Willamowen Nr. N Abtheilung III. Nr. 7 für den Wirth Michael Jeromin in Willamowen eingetragene Darlehnsforderung von 390 Thaler, verzinslich zu 6 Mo. bestehend aus dem Hypotheken buchgauszuge und der Ingrossations. Registratur vom J. Dezember 1860, sowie der Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Schuldurkunde vom 390. Nobember 1 — Antragsteller Wirth Johann Kompa in Willa ⸗
n Sachen, . das Aufgebot von Hypothekenurkunden
mowen — Y) der = über die im Grund- buche von Beutnerdorf Nr. 11 Abtheilung III. Nr.
33 für den Kaufmann Baer Levinsohn ju Königa⸗ berg eingetragene Kaufgelderforderung von ursprũng · lich 786 Thaler, verzinslich zu 6 o/o. wovon die an Fräulein Caroline Heinriette Fus in Ftönigsber
cedirten 900 Thaler bereits gelöͤscht sind, ehen
aus der Nebenauzfertigung des notariellen Vertrages vom 25. März 1866, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Eintragungsvermerk vom 17. September 1I866, dem Attest vom 11. August 1869, dem Hypo. d, und dem Subingrossationsvermerk vom J. Dezember 1869 — Gutsbesitʒer Christoph Kiy zu , n
folgender angeblich getilgter Hyvothekenposten:
I) der Post Schwentainen Nr. 31 Abtheilung I. Nr. 1 über 18 Thlr. 20 55 6 Pf. beziehung ˖ weise 18 Thlr. 61 Gr. 51 Pf. mütterliche Erb⸗ gelder des Adam Payl aus dem am 21. Oltober 1798 aufgenommenen, den 13 März 1809 bestãtig · ten Inventarii, worüber ein Hypotheken ˖ Dokument, bestehend aus einem Nebeneremplar des genannten JInventarli, dem Gintragungsvermerk vom 15. Sep⸗ tember 1518 und dem Hypotheken Rekognitions schein von demselben Tage gebildet ist. — Antragsteller Wirth Samuel Domurath in Schwenlainen. der⸗ treten durch den Rechtganwalt Guttfeld in Ortels
burg, —
7 der 13 Schwentainen Nr. 31 Abthei⸗ lung Il. Nr. 3 und 4 über je 7 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. väterliche Crbgelder der Geschwister Michael und Fatharina Payk aus dem am 3. März und 6. Mai 1828 aufgenommenen und am 28. Mai 1823 bestätigten Erbrezesse, worüber ein Hypotheken ˖ Dokument. bestehend aus einer Ausfertigung des ge⸗ nannten Rezesses, dem Eintragungsvermerk vom 24. August 1828 und dem Hypot eken⸗Rekognitions ˖ bein von demselben Tage gebildet ist — Antrag ·
f Tie gerne e, me e, atheil
er Post Liepowiec Nr. ilung III. Nr. 5 ber 0 Thlr. Erbgelder der Andreas und Marie Wieczorreck schen Gheleute in Liepowier aus dem am 6. . 1843 aufgenommenen und am 3. April 1813 bestätigten Erbrezesse, worüber ein Hyvothelen Dokument. bestehend aus einer Auzferti ˖ gung des genannten Eebrezesses. dem Gintragungs⸗ dermerke vom 16. Januar 1844 und dem Hypo- theken⸗Rekognitionsscheine von demselben ge⸗ bildet ist — Aantragsteller Wirth Wilhelm Pollack in Liepowiec. vertreten durch den Rechtzanwalt Guttfeld in Ortelsburg, —
c der Post Schwentainen Nr. 54 Abth. III. Nr. 4 über 57 Thlr. väterliche Erbgelder der Anna und Johann Kompa 'schen Eheleute aus dem am 9. August 1828 bestätigten Er e vom 3. Juni und 8. August 1828, worüber ein Hypotheken Doku ment, bestehend aus einem Nebeneremplare des ge⸗ nannten Rezesses, dem Eintragungsvermerk und dem Hypotheken · Rekognitiongschein vom 22. März 1829 gebildet ist = Antragstelle Wirth Jacob Jegodtla in Schwentainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortel gburg, —
5) der Post wentainen Nr. 54 Abtheilung III. Nr. 5 a. bis g. über 24 Thlr. 15 Sgr., und zwar je 3 Thlr. 15 Sgr. mütterliche Er k
er Hallay un ohann am 24. März 1830 bestätigten Erbrejesse vom VW. und 24. März 1830, worüber ein Hypotheken ˖ Doku ⸗ ment, bestehend aus einer Ausfertigung dez nn⸗ ten Recesses, dem Eintragungsoermerk vom 26 April 1839 und dem Hypotheken ⸗Rekognitionsschein von ** Tage gebildet ist — Antragfteller wie zu
erlassen ist, da die Antragsteller Grlaß des Ausschlußurtheils
— ** , , . d ntrage stattzugeben war,
d 1 1 .
ie os erklärt, enigen, welche u den . II. bezeichneten nicht ben, werden mit ihren 233 und Rechten auf dieselben aus ⸗ Die Kosten deg Auf verfahren fallen den Antragstellern ig zur Last. Ivanoviug, Amtsrichter.