1883 / 160 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutsch

mn iso.

Dritte Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, rom 11. Januar 1876, und die E

Das Central Berlln auch durch die

„S8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher auch die im Patentgesetz, vom 25.

Central⸗Handels⸗Re

dels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch Erpedition des Deutschen Reich und Königlich sischen Staats

ost⸗Anstalten, für

Wah dem Jahresbericht der Handel s kammer m Clbing pro 1882 hatten sich die , des Ortz auch während des Jahres 1882 nicht

ert, doch war in einzelnen Zweigen der Indu⸗

ein erfreulicher Aufschwung ju konstatiren. Der Getreidehandel hatte wegen geringer Zufuhren, na- nentlich aus Polen, keine gunstigen Resultate auf suweisen. Die Ausfuhr betrug see⸗, haff⸗ und strom.⸗

wãrts Weizen 35 Last gegen 792 Last im Jahre 1881. 1 1, Gerste. 13, , . undgetreide 134 . k , ,, ö ö. 2IS0 dast gegen obs Tast im Jahre iss

Die Fabrik von Joh. Augustin verarbeitete 8 t Rüben und Raps, die 0s 550 kg Rüböl und 504 900 Eg Rübkuchen ergaben, sowie 328 t Lein⸗ saat, die 81 950 Kg Leinöl und Ro gö0 Kg Lein ˖ kuchen lieferten. Das Mehlgeschäft beschränkte sich auf den Locokonfum; die Handelsmühle vermahlie 3 426 3350 kg verschiedenes Getreide. Die Zufuhren von Sriritus waren reichlich, und waren die Sprit. Liqueur. und Branntweinfabriken möglichst beschäf⸗

tigt; sie verarbeiteten ca. 16090 t. Die Kohlen . einfuhr fand im Jahre 1882 hauptsächlich wieder von Schleien statt. Von England wurden aus. chließlich Schmiede und Gaskohlen, Kessel⸗ und

sewöhnliche Heizkohlen nur in geringen Quanten

8 Eingeführt wurden das Jahr hindurch: Schlesische Kohlen 500 009 Cir.R, englische Kohlen 1350 0090 Gtr. Der Holzhandel wurde erst im Sommer lebhaft; der Gesammtumsatz war größer als in 1881. D. Wieler setzte ea. N 680 ebm ab, und beschäftigte auf seinem Sägewerk ca. 120 Arbeiter. Das Werk von Rud. Sudermann war mit Ausnahme der Monate Januar, November und Dejember, in welchem nur bei Tage gearbeitet wurde, Tag und Nacht im Gange und beschäftigte 60 Arbeiter. See⸗ und bahnwärts wurden 3306 ebm

Landkreise in stetem Fortschritt begriffen, wie ebenso und noch hervorragender die Rindvlehjucht im letzten Jahrzehnt einen ganz bedeutenden Ausschwung ge nommen hat. Dieser Fortschritt wird durch den seit ea. 10 i. in Elbing bestehenden Viehhof am Bahnhof, der eine immer größere Geschäftt ausdehnung gewinnt, noch bedeutend gesördert.

Die Geschäftslage, welche im Allgemeinen in der Maschinenbaubranche im Herbst 1831 eine Besserung erlangte, hat diese günstigere Gestaltung auch für das verflosseng Jahr bebauptet. Die drei Etablise⸗ ments von F. Schichau, die Lokomotivfabrik, die Maschinenbauanstalt und die Schiffswerft konnten deshalb das Jahr 1882 hindurch beschäftigt werden. Die Preise fuͤr die Lokomotiven haben keine Besse⸗ rung erfahren; in dieser Branche ist eine bedeutende Neberproduktion. Beim Beginn des Jahres wurden

1585. Abgeliefert wurden im Jahre 1832 u. A. 42 Lokomotiven, 4 Schrauben ˖Seedampfer. 1 Eisen bahn · Trajekischiff, Fluß · Rad und 1 Schrauben dampfer, 4 eiserne Moderprähme, 7 eiserne Brücken, 10 Schiffs dampfmaschinen u. s. w. ö

Die Eisengießerei und Maschinenbauanstalt von C. F. Steckel verbrauchte zur Anfertigung land ˖ wirthschaftlicher Maschinen und gewerblicher Anlagen im Jahre 1382: Robeisen 134000 kg, Walzeisen 21 MMO kg, Eisenblech 11509 kg. Rothmetall S680 kg u. s. w. Die Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik von H. Hotop beschaͤftigte während des Jahres 1882 durchschnittlich 136 Arbeiter. Der Umsatz war ein dem Vorjahr ziemlich gleicher. Die Fabrik . Eisengießerei für Handel sartikel von Eduard Werfen in Elbing verarbeitete im Jahre 1882: ca. 12450 Ctr. englisches Gießereiroheisen, ca. 4650 Ctr. altes Gußbrucheisen und gewann daraus ca. 16600 Ctr. fertige Gußwaare gegen ca. 13 500 Ctr. im Jahre 1881. Das Geschäft war während des ganzen Jahres ziemlich gleich⸗ mäßig ruhig. Die Fabrik für messingne und kupferne Maschinen und Geräthe von 8. Wilhelm verarbeitete

verladen, und am Platze exkl. Mauerlatten 6ö85 ebm Schnitthölzer verkauft. Die Dampfschneidemũble von echter schnitt 1700 ebm, die von C. Sonnen stuhl 290 ebm, die von Joh. Müller 4000 ebm. An frischer Fischwaare kamen ; (die Tonne = S6 Kg) und 4288 Schock Fische ver⸗ schiedener Gattungen, die sich wie folgt vertheilen: 84 t Zander, 57 t 3 231 t Bressen, 4 ⁊* Klein oder Buntfische, 30 1 Weißfische, 67 t Kaul- barsche, 2* ** 60M * Stinte, 2 t Uckelei und * t Dorsche; ferner Ad8 Schock, und zwar: 2827 Schock Flundern, 235 Schock Aale und 564 Scho

Strömlinge. . ö

Von dieser Gesammtmasse wurden im Laufe des Jahres 117595 t zum Werthe von 23 180 6 erportirt. Außerdem kamen noch ca. 1200 Pfd. frischer Lachfe, ferner lebende Karpfen, Maränen, Neunaugen, Stör⸗ kaviar und Krebse u Markte. An geräucherten Fisch. wagren wurden zu Markte gebracht:

20 723 Schock Fische verschiedener Gattungen, be⸗ stehend aus 35665 Schock Dorschen, 5499 Schock Flundern, 536 Schock Störstücken, 53 Schock Aalen, 11 020 Schock Bücklingen, 20 Schock a und 30 Schock Güstern. Von diefer Gesammtmasse wurde im Laufe deg verflossenen Jahres und zwar nur nach kleinen Städten der Provinz West⸗ und Ostpreußen 7490 Schock im Werthe von 8334 M exportirt. Der Gesammterport des Jahres be⸗ zsiffert sich demnach auf 11755 t frischer Fische zum Werthe von 28 189 M und 7499 Scheck ge⸗ räucherter Fische zum Werthe von 9334 M, ing⸗

gesammt auf 37 514 A Der Werth der exportirten Fischwaaren hat be⸗

Markt: Alz t Fabrikate waren in

im Jahre 1883: Schmelzkupfer und Kupferblech 17883 Eg, Schmeljmessinß und Messingblech 253567 kg. Antimon g45 kg. Zinn S664 kg, Zink 629656 kg, Blei 349 u. J. w. Die Preise der

n. 5 Ueberproduftion sehr sedrückt. Eine wesentliche Aufbesserung des Absatzes at nicht stattgefunden. Es ist mit durchschnittlich WQ Arbeitern solle Tage gearbeitet worden. Die F. Wöhlertsche Maschinenbauanstalt und Eisengießerei, Abtheilung: Eisenbahnwaggonfabrik, hierselbst be= schäftigte durchschnittlich 0 Arbeiter, producirte 501 Güterwagen, 10 Viehwagen, 35 Personen⸗

beschäftigt 1280 Arbeiter, beim Schlusse desselben Vo

Abonnement beträgt

6G 50 3 für das Viertel Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 11. Juli

1883.

——— 8 des Jesetzes Eber den Markenschwt, vom N. Nohemmber It, soxmte dle in dem Seseg;, bete fend e neben, , . 1 lee. d verßffentlithr boerden. rscheint auch in einen bes e mn, ,,.

gister für das Deutsche Reich. n n

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche

onderen Blatt unter dem Titel

Reich erscheint in der Regel täglich. ** Einzelne 8 3.

im verflosenen Jahre nur sehr schwach gearbeitet., weil der Absatz ihres Fabrikats wegen der billigen Reisstärle zu gering war. Die Dampf ⸗Gypsmühle von W. Schultz hat ca. 19009 Ctr. Gypssteine vermahlen, das Kalkwerk von F. O. Hintz Ww. ea. 18 000 Ctr. A 50 Eg Kalk produrt. . . Da die Nachfrage nach Ziegel in diesem Früh jahre sehr gering, die Bestände indessen meistens be⸗ deutend waren, so mußten dieselben wieder billiger abgegeben werden. Die Brauerei Englisch⸗ Brunnen versteuerte an Malzschrot:

im Kalenderjahr 1882 2573.60 kg,

1881 248109

geen, J 9 In Folge früher Eröffnung der Schiffahrt gestal⸗ tete ais das Rhedereigeschäft etwas günstiger als im rjahre. Auf dem Oberländischen Kanal fuhren über Ebene ald zu Berg 1208, zu Thal 2089 Schiffe und ße.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopjien Zei tung. Nr. 54. Jnhalt; Aus der Praxis des Dopfenbaues: Das verfrühte Ernten, resp. Abschnei den des Hopfens und die Wahl der Fechser. Zur Statistik der Brauerei in Desterreich⸗Ungarn. Ueber Hopfen ⸗Untersuchungen. II. Die Verände ˖ tungen der Gerste beim Auswgchsen. Mittheilun ·˖ gen aus dem Publikum. Berichte über Hopfen. Veinere Mittheilungen: Bierversendungen vom Staatsbahnhof Nürnberg. Ausstellung in China. Ernteaussichten in Rußland. II. Württembergischer , Ausstellung landwirthschaftlicher Pro⸗ dukte in Lissabon. Feugrfester Decken verputz. Hy gieine⸗Ausstellung in Berlin. Maljzaufschlag in Bayern. Mannheims Hopfenverkehr. Bierproduk⸗ tionstabelle für 1882. Lehmannsche Brauerschule in Worms. NUebertretung feuerpolizeilicher Vorschriften in Bezug auf das Pichen der Fässer.— Briefkasten. Correspondenz des deutschen Hopfenbauvereins. Anzeigen.

wagen, 8 Pferdebahnwagen, 75 desgl. zum Güter trangport. Das Messingwerk von F. Räuber empfand die russischen Zollverhältnisse in nachthei= liger Weise, der Verbrauch an Halbfabrikaten dieses

etallsweiges in Deutschland befriedigte möglicht. Das Werk war fast unausgesetzt mit Aufträgen ver⸗ sehen, worunter sich jedoch auch nicht lohnende be .

nden, welche ausgeführt werden mußten, um die

ortdauer des Betriebes nicht ju stören. Das Werk hatte für die Königliche Munitionsfabrik in Danzig 82 oJ Eg Messingnäpfchen zu liefern. Ez wurden beschäfligt 3 Meister, 3 Schlosser und 6 Arbeiter. Die Elbinger Cisenhütte Michelly u. Co. produzirte im verflossenen Jahre 3 11 5M kg Stab und Fagoneisen, darunter 93 109 Kg Klein⸗ eisen zeug. eschäftigt wurden durchschnitttich 100 Arbeiter. In der Blechwaarenfabrik von Adolph &. Neufeldt ist der Grwwort nach Rußland und Desterreich in Folge der ungünstigen Zollverhaltniffe gegen das Vorjahr bedeutend zurückgegangen. Da. gegen hat sich der Absatz im Inlande und speciell

tragen: in . e. 3 D he 2 ; mußten die Betriebsanlagen dieser Fabrik, welche k 5 ; ö 5* * 9 ö 26 Personen beschäftigt, arheblich vergrößert werden. k 33 3699 35 * Von den Tabackfabriken beschäftigte diejenige d von L. Madsack 62 Arbeiter und verarbeikete 30 51 Kg 2 2 1 2 , amerikanischen, 889 Pfälzer, griechischen, . K ‚— h russischen und holländischen und 9 662 kg ost=

Der Gesammtumsatz von Lumpen betrug ca. preußischen Taback. In der Fabrik von Löser und Gtr, von K ca. 123 000 Ctr. Wolff wurde die Arbesterzahl von 25 auf 620 er=

Der Kolonialwaarenhandel blieb ziemlich unver⸗ ändert, nur der Handel mit Heringen war lebhafter als früher.

Im verflossenen Jahre war das Geschäft für gare Leder ein ziemlich 6 nur erst in den . Monaten fand die are etwas schwereren

satz. Preise haben jedoch keine wesentliche Ver⸗ änderung erlitten. Für das Rohpropukt war die Tendenz wr, eine feste und Preise behaupteten sich darin vollkommen.

den Elbinger Gerbereien wurden im letzten Jahre ca. 7000 Stück inländische und Wildhaͤute erarbeitet.

4 Der Landwirthschaft ist eine gesegnete Ernte Gute gekommen. Mit der oe , . e⸗ ö der Bodenkultur hat auch der Zustand der 2th Klasse gleichen Schritt gehalten; es sind daher Auzwanderungen von Arbeiter familien, wie sie jn anderen Theilen der Provinz stattgefunden, im Elbinger Landtresse nicht vorgekommen. Dag Kredit ˖ Helen befindet sich in gesunden Verhältnissen. Der Werth des Grund und Bodens ist in letzter Jenn zwar nicht auffällig gestiegen, aber jedenf auch gefallen. ie Bodenkultur hat durch den

des Zuckerrübenbaues auch in dem Höhebenrk

des Elbinger Landkreifes einen nicht verkennbaren chwung genommen. Mit diesem Rübenbau hängt innig zufammen die Vergrö erung und bessere kung der Rindviehstände und hieraus folgt dann auch ausgedehnter und intensiver Betrieb der

g ane e ,, Die Pferdezucht ist Dank der

G. G. Thiel im papier im Gewicht von resp. 45608 Gtr. Der Be⸗ trieb dieser material 4

P. 2 wesentli und im Zweiggeschäft Königsberg ca. 400 t Cement.

zirte 165 220

höht und wurden die Fabrikräume entsprechend erweitert. Die Fabrik produzirte aus 3260 Ctr. Tabagk, der 123 200 M Steuer zu tragen hatte, beinahe 18 Millionen Cigarren, welche einen lebhaften Absatz nach allen Thelen Deutschlandg, namentsich nach Berlin, wo die Firma 16 eigene Detailgeschäfte besitzt, stets fanden; ferner nach Australien, dem Kaplande, nach England und Rußland.

ie Elbinger Attiengesellschaft für Leinenindustrie ist zum größeren Theile voll im Betriebe gewesen; es wurden in 303 Arbeitstagen 147 männliche und weibliche Arbeiter durchschnittlich täglich beschäftigt; in der Elbinger Weberei waren 109 mechanische und außerdem in der Strafanstalt zu Jnsterburg 50

Hand⸗Webestühle im Durchschnitt täglich im Be⸗ friebe und wurden darauf im Ganzen 4 238 Stücke e. diverse Leinen und Drells aus Jute⸗, Tow,

ne⸗ Geschäftsumsatz hielt sich auf verhältnißmäßig recht

gůnstiger

und Baumwollengarnen angefertigt. Der

Von den Papierfabtiken producirte zien von

ahre 1882 ca. 5769 Ballen Stroh⸗

1 mußte wegen Mangel an Roh⸗ onate eingestellt werden. ;

Der Betrieb und ler der Kunststeinfabrik von en hat sich gegen die früheren Jahre nicht verandert. arbeitet wurden in Elbing

Die Dachpapvenfabrik von C. F. Raether produ Dachpappe.

Stationirung von Königlichen Landbeschälern im

u Ker, reed n, Guta oett hat auh

versammlung zu beschließen sind, bis auf 8 000 .½. erhöht werden.

Ferner ist im 8 7 der Statuten der erste Absatz durch folgende Bestimmung ersetzt worden.

Sollten dem 5. Z gemäß weitere Aktienemissionen beschlossen werden, so erfolgen die darauf zu leisten⸗ den Einzahlungen nach den Heschlusse des Aufsichtz= raths jedesmal binnen vier Wochen nach einer in die durch 5§. 11 bezeichneten Blätter einzurückenden Auf- forderung des Gesellschaftsvorstandes. Die erste Rate von 10g des Nominalbetrages muß jedoch sofort bei der . der Aktien gezahlt werden. Aachen, den J. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

Boss Anchem. Der Kaufmann Marum Albert in Aachen ist am 20. Juni curr. gestorben. Das von ihm daselbst unter der Firma: M. Albert geführte Handelsgeschäft wird von dessen Wittwe, Sara, geb. Goldschmidt, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Es wurde daher unter Nr. 49 des Firmenregisters gelöscht die Firma M. Albert und unter Nr. 4055 für die Wittwe Marum Albert, Sara, geb. Gold-= schmidt, wieder eingetragen.

Ferner wurde unter Nr. 268 des Prokurenregisters die der jetzigen Firmeninhaberin für die genannte Firma ertheilt gewesene Prokura gelöscht.

Aachen, den 9. Juli i883.

Königliches Amtsgericht. V.

Alteld. Bekanntmachung. he,. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 18 eingetragen die Firma: Meyer & Pahland

mit dem Niederlassungsorte Alfeld, und als deren Inhaber: 1) der Korkfabrikant Hermann Meyer aus Alfeld und 2) der Korkfabrikant August Pahland aus Föhrste, als offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Mai 1883.

Alfeld, den 28. Juni 1883.

Zeitschrift für Spiritusindustrie. Nr. 27.

Inhalt: Bekanntmachungen: Einsendung der Mitgliederbeitrãge. Brennmeister ˖ Lehrkursus. Neue Mitglieder. Definitive Ergebnisse des Waaren⸗ verkehrs des Deutichen Zollgebietes mit dem Aus—= lande im Jahre 1882 in Bezug auf die wichtigsten Robprodukte und Fabrikate der Gährungs Gewerbe. Von Dr. G. Lange. Ueber die Verhältnisse der amerikanischen Spiritusindustrie. Korrespon denzen und kleine Mittheilungen: Zur Kontrolirung der Schlempe auf Alkoholgehalt. Ueber Berfütterung des Albuminschlammes und der . Revue der Tagespressf . Wirthschaftliches. Wochen- umschau. Theoretisches und Technisches. Literatur. Auszüge aus dem Patentblatt. Patent · Anmeldungen. Patent Ertheilungen. Er⸗ löschung von Patenten. Landwirthschaftliche Mit⸗ theilungen von M. Maercker: Ein Versuch uber die Wirkung stickstoff , phosphorsänre und kalihaltiger Düngemittel auf die Kartoffeln. Zur Frage des Schorfes der Kartoffeln. Börsenberichte: a. Kar⸗ toffelfabrikate: Berlin. Amtliche Preisfestftellung von Kartoffelmehl und Stärke. Hamburg. b. Spi⸗ ritus: Berlin. enn Stettin, Dan ig, Königs berg i. Pr, Posen. Breslau, Magdeburg, München, Wien, Budapest, Paris. Anzeigen.

Orgel, und Piangbau⸗Zeitung. Nr. 2.

Jahalt: Zeitung: Ueber Notationsmaschinen. Von Paul Gocht. Orgelbaunachrichten. Einige Bemerkungen über die zur Besprechung geftellte Disposition aus Nr. 23. Von Carl Franj. Physikalisches: Ueber die chemische Harmonika. Von Hr. Carl Sondhauß. (Fortseßzung). Technisches: Neues im Fache. Darstellung des gebleichten Schellacks. Verschiedenez. Ausstellungsnach⸗ richten: Cincinnati. Louisville. Patent nachrichten. HBriefkasten. nzeigen. Stellen. . lleber das Submissionns˖ wesen. Mofaik.

San dels Register.

andelregistereinträge aug dem Königreich ö ö k und

essen werden Diensta beim. Sonnaben . unter der 3 d eipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

.

Aachen., Zu Nr. 444 des eu scCacecl ee, weselbst eingetragen ist die zu Aachen domhzilirfe Aktiengesellschaft unter der Firma Nachen⸗ Hoengener Bergwerks Aetien Gesellschaft, wurde vermerkt:

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionãre , . Gesellschaft vom 30. Juni cr. wurde beschlossen: Das emiftirte Grundkapital der Gesellschaft wird von 1750 09 Thirn. oder 5. 250 00 M auf 3500 9000 M berabgefetzt, und zwar dadurch, daß der Nominalbefrag einer jeden Aktie von 2 Thlrn. oder 60) M ohne Rückzahlung

Die

dem

betrãgt.

Demgemäß wurde der 8. 5 der Statuten abge- ändert und lautet in Zukunft:

Das emittirte Grundkapital der Gesellschaft be—⸗ 363 gug 3,500 000 6 Dasselbe zerfällt in 50 Aktien, jede zu 40 160 Gs kann jedoch dieses

Grundkapital durch weitere Emissionen, wel gemãß * 30 der Statuten von der r

um 200 16 vermindert wird, so daß derselbe 165 M i

la e ,,

Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.

Alseld. Bekanntmachung. 130567] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 196 eingetragen als offene Handelsgesellschaft die Firma: . Moritz Freudenstein & mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber die Kaufleute Moritz Freudenstein und Ernst Fast in Alfeld. Alfeld, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

v. Reck.

Alteld. Bekanntmachung. r. In das hiesige Handels regifter ist heute Biatt 17

zur Firma: Moritz Freudenstein

eingetragen: Die ö ist erloschen ). Alfeld, 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II. v. Re ck.

Altenkirchen. Bekanntmachung. 30658 In dem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft ‚Wissener Volksbank in Golonne 4 unterm Heutlgen Fol⸗ gendes vermerkt worden: Nach Ausweis Protokolls d. d. Wissen, den 15. April 1883 ist an Stelle des verstorbenen Di⸗ rektors Josef Müller II. von Wissen in den Vor= stand gewählt worden: i . Gustav Müller von Wissen als Di⸗ rektor. Altenkirchen, den 12. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Altenkirchen. Bekanntmachung. 30657 In unser Gesellschaftsregifter wurde heute unter Nr. 14 die durch Gesellschafts vertrag vom 8. April 1883 unter der Firma: Confum verein Selbsthülfe 5. Pracht, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Pracht, gegründete Genossenschaft ein getragen. Der Verein hat den Zweck, Jedermann, insbeson⸗ dere aber seinen Mitgliedern, unverfälschte Lebenz= mittel in guter Qualität gegen sofortige Baarzah= urin n, ann, n n.

er Vorstan eht aus chãfts führer, . Derselbe wird au ahr t. Die zeitigen Ker e mn 6 ö n .

rer H. zu Pracht, Geschäftsführer, Hüttenbeamter W. Koch .

führer, , n Wilhelm Krämer daselbst, Bei

ender. Alle von dem Verein a enden ö. kanntmachungen find 1 6 offentlichen Be dern des andes

Altenkirchener e, att! des Vorstandes und

rungen eichnungen für die Gen lgen, Firma des an e g g

*, e nu da bindliche gal. de e ll ge bm fe e. mindestens Vorstandemithsiedern eifolgt sst.

,,,, . welche auf ein Jahr gewählt werden.

Die 3 der Genossenschafter er⸗ k in

nur