Inserate für den Deutschen Reichs , und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Rrichs Anzeigers und Königlich Prenhischen Ktaatzs- Anzeigers:
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. —
Deffentlicher 2cuzeiger.
Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
R Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen den
1.
„Invalidendank“, Iudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
n. 3. V. Fon öffentlichen Fapieren.
1. Steckbriefe und . ĩ und Grosshandel. 2. a , Aufgebot, Vorladungen . z , reer . h z . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. . . isati i 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung w ö
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
133411 Steckbrief.
Gegen 1) den Schlachter Gottlieb Schnabel, ge⸗ bürlig aus Düben a,. Mulde und Y den Arbeiter Albert Bredow, gebürtig aus Gottesforth, Kreis Jerichom J., Beide zuletzt wohnhaft in Neustadt b. M., welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Beihülfe zum gewerbsmäßigen Glückspiel ver⸗ hängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß, Thränsberg 40, ab⸗ zuliefern, hierher aber zu den Akten M. 145783 Nachricht zu geben. Magdeburg, den 23. Juli 1883. Der Erste Stagtsanwalt. a. Beschreibung des Schnabel. Alter 3) Jahre, Größe 1B 72 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart hellblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Rinn spitz, Gefsicht länglich, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf dem rechten Arm 1 Ochsenkopf roth Hätowirt. b. Be⸗ schreibung des Bredow. Alter 28 Jahre, Größe 1565 m, Statur mittel, Stirn bedeckt, Bart Anflug von hellblondem Schnurrbart, Augenbrauen dunkel blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gefund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
133448 Oeffentliche Zustellung. .
Dle Viehhändler Lindauer s Söhne in Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmal in Stutk= gart, klagen den Wirth Gottlieb Krämer von Sillen⸗ puch, abwefend, aus Kaufvertrag vom 19. August 1851 mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheits, leiftung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Kläger die Summe von 390 „ nebst 3 Iso Zinfen hieraus vom 19. August 1882 an zu bezahlen Und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Stuttgart auf
Dienstag, den 30. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 24 Juli 1883.
Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33445] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Ehristian Schuppert zu Laasphe klagt gegen den, Tagelshner Heinrich Vomhof von der Bracht bei Laasphe, dessen gegenwärtiger Auf enthaltsort unbekannt ist, wegen baarer Vorschüsse und gelieferter Waaren zufolge Urkunde vom JT. Ja⸗ nuar 1880 resp. 3. Dezember 1889 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von
a. . nebst 5H o/o Zinsen seit dem J. Januar
1880,
b. 8 Sς nebst 5 oo Zinsen seit 3.12. 1880,
C. 3 6 20 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Laasphe auf den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage . gemacht.
röge, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33449 Oeffentliche Zustellung.
Die Muffelmacherfrau Marie Zajhr zu Königs⸗ hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt! Weißler da⸗ selbst, klagt gegen die Fleischermeisterfrau Albine Schiffosyk, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in dem Jahren 1876 und 1883 gegebener baarer Darlehne mit dem Antrage auf Zahlung von 369 S½ς und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königshütte auf den 28. September 1883, Vormittags 105 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleichzeitig wird diese Sache als Feriensache be⸗ zeichnet. (9. 938 / 83)
Königshütte, den 19. Juli 1883.
Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der Ürkunde wird auf Mittmoch, 3 ff e,
hut , n on dem Sr. Ämtsgerichi Walds⸗
n Aufgebots termine zumelden und die Ürkund mme leine Rechte an= J *
den 20. Juli 1883. Amtegerichts: De , ,. Gerichtsschreiber Gr!
löst, Bekanntmachung.
J In der Civilkla der Maria Schuh, Chefrau e g shias Schneid PVosterpedient zu Otzenhausen, Klägerin, in,
gegen ihren genannten Ehemann Mathias Schneider
dient zu Otzenhausen, dermalen auf flüchti= n . Heng, wegen Gütertrennung, hat die II. k ß Land⸗ ichts zu Trier Termin anberaum 3 . Lon rt eg. den 15. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, ᷣ— zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, i d: ) ; de he r g liche Landgericht wolle zwischen Parteien die Gütertrennung augsprechen, dieselben fortan in Gütern getrennt erklären und sie zur Liquidation vor einen . verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen. er, den 18. Juli 1383. ⸗ Der Gerichtsschreiber des K niglichen Landgerichts. Oppermann.
zza64 ; In Pemcßheit des Aufgebots vom 3. April er. ist das für den Leibzüchter Eichmeier zu Gehrenberg unterm 16. März 1836 auf das Stecker'sche Colonat Nr. 50 in Großenmarpe eingetragene Darlehn zu 56 Thlr. durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt worden. ĩ Blomberg, 19. Juli 1883. Fürstliches Amtsgericht. II.
C. Melm. Begl.: Sch ul ze, Gerichtsschreiber.
33424 Von den nächsten Verwandten des am 29/6. 1813 geborenen, in 1834 nach Amerika ausgewanderten und von da ab nach vorgelegten Bescheinigungen ver⸗ schollenen Johannes Bernges, Sohn des Caspar Bernges und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Müller, von Langendiebach, nämlich: 1) dem Ackermann Johannes Bernges III., 2 dem Ackermann Caspar Bernges IV., 3) der Ehefrau des Ferdinand Stettner, Mar⸗ garetha, geb. Bernges, aus Hanau, 4 dem Unternehmer Johanneg Bernges I., 5) der Wittwe des Heinrich Noß, Maria, geb. Bernges, 6) der Ehefrau des Heinrich Rüger UNI, Mar⸗ garetha, geb. Bernges, 7) der Ehefrau des Unternehmers Johannes Bernges I., Katharina, geb. Bernges, 8) dem Ackermann Jakoh Bernges, I) dem Bürgermeister Heinrich Goy III. aus Roßdorf, 10 der Ehefrau des Jakob Hessemer, Maria Katharina, geb. Bernges, ad 1., 2.,, 4. bis 8. und 10 aus Langen⸗
diebach, ist der Antrag gestellt worden, das Aufgebotsverfah⸗ ren einzuleiten und den abwesenden Johannes Bernges nach zurückgelegtem 70. Lebensjahr für todt
ist die zwischen den Eheleuten
zu erklären.
In Folge dessen wird Ausschlußtermin auf den 7. November 1. J., Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt, bis zu welchem sich der z6. Bernges bei . der beantragten Todeserklärung zu mel⸗
en hat.
Langenselbold, am 18. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. . Hinkelbein.
Wird veröffentlicht.
Langenselbold, am 18. Juli 1883.
Nickel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
33437 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 39. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Ernst Schwedler zu Elberfeld und der Margaretha, geb. Kuhn, Inhaberin eines, Friseurgeschaͤfts daselbst, bisher bestandene gesetzlichs Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. April 1883 für aufgelöst er klärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
33438 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Lohkuchenhändler Carl Hegemann zu Elberfeld und der Julie, geb. Dreseler, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter= gemeinschaft mit Wirkung vom 10. April 15883 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts ; Sekretär: Jansen.
33440 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juni 18833 ist die zwischen den Cheleuten Anstreicher Hermann Bornheim, früher zu Haan, jetzt zu Elherfeld, und der Julie, geb, Pistor, Büglerin daselbst, bisher i ,. 6 ö . mit Wirkung eit dem 21. Apri ür aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts ⸗Sekretär Jansen.
33439 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1883 Pie z Bäcker Hermann Picklein zu Krahenhöhe bel Solingen und der Hulda, geb. Engels, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. April
1883 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts Sekretär. Jansen. her ch 33436 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1 r die zwischen den Cheleuten Wirth und Spezerei⸗ wagrenhändler Friedrich Wilhelm Clauberg zu Bünkenberg, Gemeinde Dorp, und der geschäststosen Johanne Juliane Wolfertz daselbst bisher bestandene . g r g cf en n gn ö. ö vom
Apri ür aufge erklärt worden. Landgerichts⸗Sekretär: Fansen. 3.
33458 ; , wrgg des Müllers Caspar Schwalm zu Raboldshausen sind etwaige Rechte an dem Grund⸗ stücke: . n Blatt 22, 23, Hausgarten, Detschelbach, . am,
Gemeindebezirk und Gemarkung Raboldshausen, spätestens im Termin ben 15. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Raboldshausen geltend zu machen, widrigenfalls derselbe als Eigenthümer eingetragen wird, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte ben innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen.
Homberg, den 23. Juli 1883, Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Walther.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1883. Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen,
betreffend das Aufgebot der Urkunde vom 29. Auguft 1844 nebst Hypotheken schein, aus welcher im Grundbuch von Paderhorn Band 9 Blatt 31 Abtheil. III. Nr. 1 für die Che⸗ frau Ruben Düsterberg, Hannchen, geb. Michels, zu Paderborn an erhaltenen Dotalgeldern ein Nest von i515 Thlr. 27 Sgr. resp. 1415 Thlr. 27 Sgr. nebst 5 H Zinsen seit 26. Januar 1847 ex deer. de ö 1844 resp. 26. Juni 1847 eingetra⸗ gen ist,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pader⸗
born durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Naendrup
ür Recht: daß die oben bezeichnete Urkunde für kraftlos zu er⸗ klären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Extrahenten zur Last zu legen. Paderborn, den 21. Juli 1883. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichte.
33363 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelasfenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage der Rechtsanwalt Theodor Alfred Kanther zu Liegnitz eingetragen.
Liegnitz, den 25. Juli 1883.
Königliches Landgericht.
33452
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zc.
33450] Bekanntmachung.
Die Maurer⸗ und Tapezierer⸗Reparatur⸗Arbeiten Banknoten im Umlaut
inkl. Materiallieferung in mehreren Kasernen 2c. sollen im Submifsionswege verdungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Bureau, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum U Utzr, daselbst franko einzureichen.
Berlin, den 26. Juli 1883.
Königliche Garnison Verwaltung.
33406 Snbmisston.
Die auf den diesseitigen Stationen, jowie in unserem Haupt⸗Magazine Halberstadt lagernden Altschienen und zwar: ca. 3832 000 Kilo Eisen⸗ Vignolschienen, 1065 000 Kilo Eisen⸗Stuhlschienen, 1665 Kilo Stahlschienen Enden, 25 009 Kilo guß⸗ eiserne Herzstücke, 155 500 Kilo Kleineisenzeug (Stühle, Laschen, Schrauben ze), sollen im Wege der öffentlichen Submifsion verkauft werden. Schrift siche Offerten sind bis zu dem quf den 11. Angust 1883, Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau hierselbst anberaumten Termine versiegelt, sowie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an uns einzureichen. Die Submissionsbedingungen können bei unserem Bureauvorsteher eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 80 3 von demselben be⸗ zogen werden. Halberstadt, im Juli 1883. König liches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
33407 Bekanntmachung.
Für das Ostpreußische Train⸗Bataillon Nr. 1 sollen 30 große Woylachs zum Preise von 13 resp. 14 S pro Stück beschafft werden. Lieferanten werden ersucht, Offerten unter genauer Preisangabe und Beifügung von Proben franes Garnison und mit entsprechender Aufschrift versehen, der unter⸗ zeichneten Kammission bis zum 9. August er. ein⸗ zureichen. Die Lieferungsbedingungen werden auf
Wunfch gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt.
Königsberg, den 25. Juli 1883. Bekleidungs ⸗Kommission des Ostpreußischen Train⸗Bataillons Nr. 1.
2. August er., Vormittags Sonstige Passiv.
Annoncen Bureaux. — Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. 833309) ,,,
Bayerischen Notenbank
vom 23. Juli 1883.
. Activa. 6.
ö m 28, 491,000
Bestand an Reichskassenscheinen 47000 Noten anderer Banken 5,2351. 000 * * n Kw 40, 760, 00 * * dom d⸗ Forderungen . 1, Sys) l, M) 2 ( 180 000 . sonstigen Aktiven. 1, 116,000
Passivn. Das Grundkapital Der Reservesond i gg
älligen Ver⸗
zahlbaren Wechsel!... 6 26329, 366. München, den 25. Juli 1883. Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
33409
der Sächsischen EBank
zu Dresden am z3. Juli 1883. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. M 19, 287, 46ę6.
Vebersicht
Der Betrag der ö Neten 63721. M00
bindlichteiten Die an eine Kündigungsfrist gehun ⸗ . denen Verbindlichkeiten . S6 M0 Die sonstigen Passivn⸗ 18400900
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
68
2.
Reichskassenscheine.. 25, 025. —. Noten andsrer dentscher Bankeen 113 39 Sonstige Kassenbestände. 2 269, 2s 9. —. Wechselbestände. 50 637, 235. — Lombardbestände. 2,505, M0. —. Effectenbestände , 4.117.838. — Debitoren und sonstige Actiys. , 2,562, 325. —. Fassi va. Eingezahltes Actiensapital S6 30 000.000. — Reservefonds- , 3.811, 939. — 39.479, 8090. —.
Täglich fällige Verbindlich- keiten .
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ö
1, 97 1. 8294 659. —.
. 2 T74. —.
Von im Ilende zanlbaren noch vieht fälligen
Wechseln sind. weiter vbegeden worden: M 2 A8, Soß. 90.
Die Directism.
HRremer Kak. Uebersicht vom 23. Juli 1883.
33408
Activa: Metallbestand ..... 466 1.712, 155. 31 8 Reichskassenscheinde . 1065. — . Noten anderer Banken S4 000. — .
Gesammt⸗Kassenbestand Giro⸗Conto b. d. Reichsbank
An Kündigungs frist gebun ⸗ dene Ver l e lte k ., Verbindlichkeiten aus weiter ö n. nach dem 14. Juli fälligen Wechseln ...
Der Director:
Ad. Renken.
Dreier, Pror.
14,502 999. 16. gz 2
. , , J 100 4159. 35
Wechsel 28, 620, 854 64, Lombardforderungen 540 337 Fffecten . , 482,618. 45, Dehler ii 309, 364. 45 Immobilien & Mobilien. 300,009. — Passiva:
Grundkapital . 6060 16,607, 009.4 Res befo nds . . 833, 835. 8 Votenumlau fc 42145, 600. Sonstige täglich fällige Ver⸗ . bindlichkeiten. Sl, 262. 77.
1,110 638. ,
.
3346
2 Oberlausitzer Bahn. Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Ei J
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
1
unnahmen pro Monat Juni ü
Für Personen Für Güter . Su nm . in⸗ Su . ĩ ; . Ein Cin⸗ nahme w bis ultimo Juni n nr nahme nahme Person. Tonnen⸗ pro 1683 6. , ö prov. öl T5 ir bebs Sb Gs Ss 7M is D id 155 definitiv 18 851 20 456 17 125 53 115 6 6606 73 363g 4 13 . . is e er 1 i v . eff 1 ö dr dr Erfurt, den 158. Juli 1883. . * — ü. .
Verlag der Expedition Ress el.) Druck: W. El gner.
23349] ᷣ 1 See- Und Soolbad Colherg. (Eisenbahnstation; Badefrequenz 1882: 6736 Gäste.) Redacteur: Riedel. Drei Beilagen Berlint —
(einschließlich Börsen Beilage).
Berzeichniß der gekündi der zien n rc r n, Eisenbahn.
außerdem das Stam m⸗Aktlen
ten hen
, ;
J e R ee, ee
a
14