1883 / 174 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuis

iz.

Dritte Beilage

B

erlin, Freitag, den . Juli

chen Staats⸗Anzeiger.

133.

Der Inhalt dieser geln, vom 11. Januar 1876, und die

Central⸗

Das 8. J,, ( . er Berlin auch durch die Königliche Erp . ö Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

BVatentgesetz,

in welcher auch die im

edition des Deutschen Reichs und

6 des Gesetzes über vom 25.

andel⸗Register f

für das Deutsche Reich kann durch alle

Königlich

den Markenschutz, vom 30. November 1814, sowie die ai 187 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

ür das Dentsche Reich. ar. 11)

Da Central Handels ⸗Reglster für das Deutsche Reich Abonnement beträgt J 6 50 8 für das Viertel Infertionspreis fär den Rrum einer Druchzeile 80 8.

in dem Gesetz

oft ⸗Anstalten, für reußischen Staatsz⸗

betreffend das Urheberrecht an Mu besonderen Blatt unter dem Titel stern und Modellen

erscheint in der Regel täglich. Einzelne Nummern e 3 3

ahr.

.

Der Jahresbericht der Handels⸗ und Ge⸗ werbekam mer ju Plauen von dem Jahre 1882 ist so eben erschlenen; derselbe konstatirt, daß die erfreulichen Anfange zu einer Besserung der wirthfchaftlichen Lage, welche namentlich in dem letzten

kamen, sich im Laufe des Jahres 1882 mit nur

wenigen und unerheblichen Rücschlägen langsam aber elt haben. Diese Entwick Gestaltung der keiner Zeit gestört worden; um für des Plauener Bezirks keine unmittelbaren im Gefolge und verursachte nur, den die Verarbeitung von egyptischer angewiesenen Industriezweigen Die zu Paris ausgebrochene die mit Frankreich des Plauener Bezirks emei nen uslande zu dessen Be⸗ friedigung die vorhandenen gewerblichen Anlagen und

stetig weiter entwick lung ist durch die politischen Lage zu der Ausbruch der die Mitte des den Handel Nachtheile wenigen auf Baumwolle mit einige bald überwundene Schwierigkeiten. Ende des Monat Januar in Kreditkrisis übte fogar auf konkurrirenden Industriezweige eher eine fördernde Wirkung aus. Im All zeigte sich sowohl im Inlande, wie im ein stetig wachsender Bedarf,

allgemeine

Wirren

egyptichen hatte

Jahres 1882

Arbeitskräfte voll, zeitweise 1ogar überall in Anspruch und in einigen Hauptindustriezweigen des Nauener - Kammgarnindustrie und in der mechanischen Stickerei, erhebliche Erweiterungen

Bezirks, insbesondere in der

in Angriff und in Aussicht genommen wurden, Al

ein besonders günstiges Anzeichen von dem zunehmen den Aufschwung der wirthschaftlichen Lage muß die Thaffache gelten, das man in der Mehrzahl der In dustriezweige mehr den besseren und werthvolleren Erzeugnissen sich zuwandte. Allerdings gab es auch, wie der Bericht ausführt, im Jahre 1832 wichtige Industriezweige, welche sich, wie der Kohlenbergbau, Die Streichgarnspinnerei, die Weberei von glatten

weißbaumwollenen Waaren und die Spitzen

fabrikation, nur mit einer gewissen Anstrengung *, Standpunkte zu hehaupten

wie die Vigognespinnerei und die den eigenthümlichen ungünstigen

auf dem wußten oder selbst, Hol jstoffabrikation, Faktoren, mit denen sie zu rechnen hatten, je länger je weniger Widerstand zu leisten vermochten. Trotz dem hat weder eine Steigerung des Unternehmer gewinnes noch eine Aufbesserung der Arbeitslöhne in den meisten Industriejweigen im Jahre 1882 ein⸗

treten können, da die Landwirthschaft des Bezirks besser als in 1881 un Mißernte stark in ihrer Kauf⸗ handenen Außerdem klagten] ständig in den lokalen Bedarf] ordinãrsten

Plauen durch eine fähigkeit beeinträchtigt wurde. nicht nur fast sämmtliche für arbeitenden Kleingewerbe und Handelszweige, sondern auch verschiedene auf deren Versorgung sowie auf

Befriedigung der unmittelbarsten debensbedurfnisse der großen Masse berechnete Branchen der Groß- industrie und des Großhandels über einen andauernd, zum Theil fogar über einen zunehmend unbefriedigen

des Verkehrs mit dem Aus⸗ lande konftatirt der Bericht, daß im freien Verkehr men 290 859 t mehr als in 1881 543 425 t in 1882 mehr ausgeführt und daß nach Abzug der deklarirten . von Gold und Silber der Ueber⸗

den Geschäftsgang. Zur Charakteristik

in 1882 zusam eingeführt, und wurden, als in 1881, schuß der Ausfuhr über die Einfuhr im Jahre 1881 1836153 r, betrug, so daß, wenn sich hiernach auch noch kein sicherer Schluß auf ein gleiches Ueberwiegen der Ausfuhrwerthe über die Einfuhrwerthe ziehen läßt, doch mit Bestimmtheit eine verstärkte Vermehrung des deutschen Gesammtverkehrs mit dem Auslande sich ergab. ; ; Waß nun die einzelnen Handelszweige anbetrifft, so lonstatirt der Bericht, daß mit Ausnahme des Hafers die Getreideernte eine sehr schlechte war und viel Korn vom Auslande eingeführt werden mußte. Die Koh lenpro duktion, welche schon im Jahre 1881 gegen 1860 bedeutend abgenommen hatse, hatte in 1882 wiederum gegen in 1881 um 35] osg nach dem Maße und um 2,65 oso nach dem Gewichte abgenommen. Der Vertrieb und die Fa⸗ brikation von Maschinen und musikalischen Instru⸗ menten, von Metallwaaren, von mineralischen Waaren, von chemischen und Pharmaceutischen Pro⸗ dukten, von Konfumtibilien (Spiritus, Essig. Bier, Chokolade ꝛc. hatte wenig Aenderung in 1882 gegen 1881 aufzuweisen, SZür die Textilindustrie war das Jahr 1882 im Ganzen ein günstiges zu nennen. Die Produk⸗ tion an gezwirnten Baumwollgarnen hatte sich im Jahre 1882 gegen das Jahr 18351 wiederum erhöht, da der Bedarf an Zwirnereifabrikaten der ver, Kiebensten Art sich immer mehr steigerte. Den bei Weitem größten Einfluß auf die Lage des Zwirnerei⸗ iets hatte ohne Zweifel der außergewöhnliche ufschwung, welchen die Maschinenstickerei nahm. Hier kamen wieder vorzugsweife die stärkeren Num⸗ mern 5 und 70 in Frage, und spielten dabei die bunten gefãrbten Strickgatne, worin allein das eine Plauener Geschäft ca. 65 Ctr. absetzte, eine noch erheblichere Relle als im Jahre 1851. Auch in feineren Nh. und Geschirrzwirnen wurde ein größerer und in Boggarnen wenigstens derfelbe Ümsaß erzielt als in isst. Das Jahr 1897 zeichnete sich wie das Jahr 1881 und in noch höherem Grade als dieses durch eine große Regel⸗ mäßigkeit in den Preifen sowohl der Schafwolle, als der wollenen Kammgarne aus. Der im vorigen Jahresbericht bereits erwähnte direkte Import von Überseeischen Wollen nach Deutschland, an welchem auch der Bezirk Plauen betheiligt war, hatte im Ʒahre iSd wieder zugenommen. Die deutschen Tämmer haben fich immer mehr bestrebt, ihren Bedarf an Kolonlalwollen nicht mehr ausschließlich

Theile des Jahres 1881 zum Ausdruck

im Jahre 18829 dagegen 2056 668 t

in London, Antwerpen, sondern dieselben direkt zu garngeschäft des Jahres

sich die

konnten

Die

spinnerei anlangt, welche

nihßmãäßig, Baumwollpreise während der

worfen und böchsten Stand. Der recht Vigognegarnen im 1851 machte jedoch in gebot Platz. schleppender und der Export

gegen früher zurück, und es Ueberproduktion gerade auf plätzen am meisten geltend,

8

Markt angewiesen und daher Tage sind, sich des Druckes zu

die Vigognespinnerei auch Jahres 1882 nothleidend.

estaltete sich namentlich,

Kunstwollfpinnerei ist

worden.

Betriebsmittel and bun

eigentlichen Saison, Anfang Dezember währte, fang des Jahres 1882

levantinische Geschäft. Die

breiten Tücher in

friedigend, doch mußte,

gegen wegen der vorhandenen

Aufschlag war und

7573 halbe Tuche à 2 Stück

Vigogne⸗ kation zu.

weichungen, räumt und bewilligt. Das

Auch in x zick nur Gutes zu berichten. in Mylau vermehrte im die Zahl seiner

189 auf 239, das

anderes dieselbe von 60 auf 80. ob die deutschen abrikaten au ieten könnten, richt konstatirt, ĩ ten; die alten Vorurtheile geschwunden, und schon jetzt webe das französische von skandinavischen , fast gleichzeitig in England und deutende abschluß

als

den deutschen

Maschinenstickereibranch

Havre u. s. w. zu decken, beziehen. Das Kamm⸗ 18835 charakterisirte sich durch eine große Gleichmäßigkeit, die o mereien waren auch 1882 sehr gut beschaftigt, doch Lohnsätze, Jahre 1881 zurückgegangen waren, einzige bisher dem Bezirke von angehörige. Lohnkammerei in Reichenbach, cbenfo wie alle übrigen Lohnkämmereien woll. auf Beschäftigung hatte, berichtet sogar, Kammlöhne in 1883 eher noch etwas niedriger als in i881 gewefen seien. Was die Vigogne⸗

Theil und zwar im Ganzen nur zu einem verhält kleinen Theil verarbeitet, so waren die

des Jahres 1882 ziemlich häufigen, wenn auch Ganzen nur unbedeutenden Schwankungen unter · erreichten gegen

letzten . des Jahres en des Jahres 1883 wieder einem sehr dringenden An⸗= In England blieb der Absatz ein

sehr bald durch die Unsicherheit der politischen Lage und den hierdurch bedingten Rückgang in der Valuta beeinträchtigt; auch der inländische Konsum blieb machte sich auch die den deutschen Konsum⸗ weil es eine ganze Reihe fleiner Spinner giebt, die lediglich auf den deutschen

käufer auf sie ausübt; im Allgemeinen blieb daher

In rein schaafwollenen Streichgarnen war der Geschäftsgang wãhrend des Jahres 1882 auch nicht sehr befriedigend un je mehr man sich nde des Jahres näherte, immer schlechter. Die in der Umgegend von Kirchberg, Weißensand und Schreiersgrün in der früheren Ausdehnung noch forthetrieben worden, und ist namentlich in Werdau die Fabrik noch erweitert Der Geschäftsgang in der i baum wollweberei war im Jahre 1882 etwas d waren insbesondere alle vor⸗

Anspruch genommen, besonders waren die Qualitäten gefragt. Die Fabrikation von ten baumwollenen Tüchern in Treuen er= freute sich eines sehr guten Geschäftsganges und eines bemerkenswerthen Aufschwunges, vor Allem in welche von Anfang August bis doch auch schon zu An⸗ für das überseeische und

Baumwolltücher haben fast vollständig aufgehört; dafür sind die wollenen Tücher aller Gattungen in Bindung, Farbe und überhaupt Muster in Baum- wolle nachgeahmt und neuerdings insbesondere au die früher nur vereinzelt vorkommenden 160 größeren gestellt worden. Der Geschäftsgang in der Fabri⸗ kation von buntbaumwollenen Waaren in Zwickau war in 1887 im Allgemeinen ziemlich be⸗ um Weber auf die besseren Artikel zu erhalten, eine Wiederaufbesserung der Arbeitslöhne um 16 60 vorgenommen werden, wo⸗

auf die Waarenpreise nicht zu erzielen diefelben eben so gedrückt blieben wie im Jahre 1881. Das Tuchgeschäft anlangend, so Turden in der Tuchmacherinnungswalke in Ki berg im Jahre 1881 7075 und im Jahre 1882

gebniß läßt also nach dem Bericht auf einen wesent⸗

lich lebhafteren Geschäftsgang bei d Meistern schließen, welche Innungswalke

benutzen. In weit stärkerem Maße Fat aber der großindustrielle sem In dustriezweige zugenommen; in der Kirchberg wurden 3, in Saupersdorf eine neue Tuch⸗ fabrik errichtet, und auch in Kunersdorf und sersgrün wandte sich je ein Ctablissement von der und Kunstwollgarnspinnerei der Tuchtf

Die Lage des Bucks kingeschäfts im Jahre 1387 zeigte von der des Jahres 1881 wenig Ab⸗ es wurden die Vorräthe fast gänzlich ge⸗ die Preisforderungen in der Hauptsache Geschäft in Treuener wollen en Tüchern ist in 1587 als ein recht erfreuliches zu bezeichnen. der Kammgarnweberei ist im Plauener Das größte Laufe des Jahres mechanischen Webstuhle mit Druckerei dafelbst die Zahl der seinigen von letzten Jahren immer mebr erschütterte Ansicht, als Kammgarnartifel den französischen f dem Weltmarkt nicht die Spitz e

kann nunmehr, entschieden

den Märkten der

Absatzgebiete erobert, während französische Konkurrenz sichert.

während des ganzen Jahres 18382 in ununterbrochener

Zunahme begriffenen Maschinen waren stets in

dollem Betriebe, auch das Geschäft in schwarz=

seidenen Guipurespitzen war bereits zu Anfang des

Jahres 1882 ziemlich befriedigend und gestaltete sich

in den nächsten Monaten immer lebhafter. Ebenso

war der Geschäftsgang in der Strum fwgaren⸗

fabrikatton im Jahre 1882 im Allgemeinen ein

ute rt; es gab fast in allen Qualitäten das ganze Jahr hindurch vollauf Beschäftigung bei gleichen

Döbnen, wie im Jahre 1881. Die Fabrikation von Holjwaaren war in 1882 in sehr gedrückter Lage. In der Lohmüllerei, Pechproduktion, Korkfabrikation war in 1882 irgend welche wesentliche Aenderung nicht eingetreten. Ueber die Lage des Hand⸗ werkbekriebs und Kleinhandels im Bezirk der Handelskammer zu Plauen haben nur wenige gewerbliche Vereine des Bezirks der Kammer den erbetenen schriftlichen Bericht erstattet. Von diesen konstatirt nach dem Bericht im Grunde nur ein ein⸗ ziger, der Gewerbeverein zu Schöneck, einen dem besseren Geschäftsgange in der Gardinenweberei, der Maschinenftickerei und der Tamhur- und Perlnäherei entfprechenden Aufschwung im Handwerk und Klein · handel. Alle übrigen wiederholen im Wesentlichen die bisherigen Klagen über deren gedrückte Lage und betonen dabei insbesondere die große Konkurrenz, den Zwang des langen Kreditgebens, das mitunter recht unsolide Geschäftsgebahren und die Reigung des Publikums, Waaren aller Art von auswärks zu beziehen, als Hauptübelstände, unter welchen diefelben zu leiden haben. Als ein besonders bedauerlicher Waktor kommt, wie der Be⸗ richt ausführt, für das Jahr 1882 die Kaufsunfähig⸗ keit der durch Hagelschlag, ununterbrochen nasse Witterung, und daraus sich ergebende Mißernte schwer geschädigten Landwirthe. Jedenfalls ist der letztere Umstand an vielen Orten vollkommen aus⸗ reschend gewesen, um die wohlthätigen Wirkungen d des Geschästsaufschwunges in einer Anzahl Groß⸗ induffriezweige, der übrigens in den Arbeits löhnen auch nur vereinzelt zum Ausdruck gekommen ist, für , und Kleinhandel vollständig oder fast voll ständig zu paralysiren.

Centralblatt für die Textil-Industrie.

. Inhalt: Die Textil⸗Industrie auf der schwein. Landesgugstellung in Zürich (Fortsetzung). Dampfmaschine, System Wheelock, von der Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik (vorm. Joh. Zimmermann) in Chemnitz. Laterne für Spinne⸗ teien und Webereien mit Schutzvorrichtungen gegen das Hineinfallen von brennbaren Stoffen in die Flamme. Einrichtung zur selbstthätigen Ver⸗ schiebung der Seitendreiecke am Schlosse der Lamb⸗ schen Strickmaschine. Minder⸗Vorrichtung für die Lambsche Strickmaschine. Apparat zur Faden⸗ führung an der Lambschen Strickmaschine. Neue⸗ rungen an Filz Fach- und ähnlichen Maschinen. Maschine zur Trennung der Fäden von umsponne⸗ nen Papierhülsen. = Kunstwoll⸗Reißmaschine. Comprimirte Leinenbedachung. Färberei⸗ und ch Druckerei⸗Rezepte. Unterricht und Literatur. Patent · Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Rundschau. Sprechsaal. Verzeichniß der neu eingetragenen Firmen, soweit solche die Textil⸗ Branchen betreffen. Marktberichte. Berliner Course. Anzeigen.

Handels und Gewerbe -Zeitung. Nr. 29. Inhalt: Die Abänderungen der Reichs⸗Gewerbe⸗ ordnung vom 21. Juni 1869, welche mit dem 1. Ja⸗ nuar 1854 in Kraft treten, (Fortsetzung) Reichs⸗ gerichts · Entscheidungen (Der Ersatzanspruch eines Bürgen des Gemeinschuldners bleibt in dem Kon⸗ kurse des Letzteren unberücksichtigt, falls der Gläu⸗ biger seine volle Forderung angemeldet und deren Feststellung für die ihm zukommende Dividende er⸗ langt hat. Die Verjährungsfrist des strafbaren Bankerutts beginnt frühestens mit der Zahlungs⸗ einstellung. Sie Lebensversicherungs - Gesellschaft, welche trotz der Kenntniß von den wahrheitswidrigen Angaben eines sich Versichernden, die Prämien an⸗ nimmt, ist im Falle seines Todes zur Zahlung der Versicherungssumme verpflichtet) Enischeidungen anderer Gerichtshöfe (Ünkündigung von Geheim⸗ mitteln strafbar! Gewerbepolizeikontravention. Haft⸗ barkeit des Gewerbetreibenden für die in seinem Betriebslokale vorkommenden Uebertretungen. Schieds⸗ spruch in Betreff der Tragung der Transportgefahr bei Untergang des Leichters)]==— Export (Der neue Zolltarif der Vereinigten Staaten von Amerika. Berechnung der Eingangezölle in den Vereinigten Staaten von Amerika). Autländische Zolltarife (Einfuhrzoll der Niederlande (Fortsehßung). Zoll erlaffe fuͤr in Sesterreich eingeführte Maschinen) Besprechung gewerblicher Etabliffements. Inter essantes aus dem Geschäftsleben u. s. w.

Gewerbehlatt für das Großherzogthum Hen en. eitfchrift des Tandesgewerbvereins. Ir. 350. Inhalt: Hauptblatt; Bekanntmachung, die im Jahr 1885 zu Budapeft stattfindende Landes ˖ austellung betr. Die Ausbildung der Chemiker Konsolidaliong. Seometer und Kultur Techniker auf der Gr. technischen Hochschule zu Darmstadt.— Aenderungen von polizeilichen Bestimmungen über die Anlage von Dampfkeffeln. Eine neue Kom ganz verdrängt und pensationsz Dichtung für Thonröhren ⸗Leitungen.— e erita ganz be Binfluß der kuünfthichen Beleuchtung auf die Zimmer. der Zoll luft. Die Thätigkeit der Lokalgewerbvereine im gegen die FGroßherzogthum Iss S3: Babenhausen; Beerfelden; Die in der Bingen; Groß ⸗Umstadt; Friedberg. Verschiedene e vorhandenen und . Mittheilungen: Ueber die Bedeutung der Holz ver⸗

die Lohnkäm⸗ welche in dem nicht erbolen. Plauen welche

daß die Schafwolle nur zum

ersten drei Monate im

Ende März ihren lebhafte Absatz an

ersten Monaten

nach Rußland wurde

am wenigsten in der erwehren, den der Ab⸗

während des ganzen

dem

Weiß⸗

Arbeitskräfte voll⸗

der

alten gewöhnlichen

cm

Mengen her⸗

NUeberproduktion ein

Kirch⸗

fabrizirt; dies Er⸗= en kleinen vorzugsweise die in die⸗ Stadt

Betrieb

Wol⸗

abri⸗

e⸗ Geschãft 1882 von verbundene 75 auf 109, ein Die schon in den

wie der Be⸗ gebrochen gel⸗ ind immer mehr at deutsches Ge⸗ drei

Markt

arbeitenden Industriezweige. Anstrich für Fußböden. Dürhol's. Herstellung von Fagon⸗Hobeleisen. Emaillirte Pappe.

Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 29. Inhalt: Jeitung: Ueber Silbermann und die Erfindung des Pianoforte. Von Robert Eitner. Srgelbaunachrichten. Die Septime in der Orgel. Befprechung der Disposition aus Nr. 25 de Ztg. Pianobaunachrichten. Noch einmal der Pianista ). Zur Geschästslage. Technisches. Neues im

ache. Verschiedenes. Ausstellungs nachrichten.

msterdam. Augsburg. Berlin. Mainz. Mün⸗ chen. Bücherschau. Patentnachrichten. Brief kasten. Druckfehlerverbesserung. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Die elektrische Kraftüber tragung und ihre Bedeutung für das Kleingewerbe. Von Br. B. Slaby.

In Trier erscheint monatlich zweimal eine Zeit- schtift, Wein markt“, eine Sammelstelle für Angebote und Nachfragen, bestimmt, Käufer und Ver⸗ fäufer in kürzefter Frist unentgeltlich in Verbindung zu bringen. Der Kaufende soll die Gewißheit haben, daß er im. Weinmarkte jegliche Qualität und jeden Vorrath angemeldet findet. Der Anbietende soll darauf rechnen können, daß sein J baldigst in folche Hände kommt, welche Bedarf haben. Jedem Weinkommissionär, welcher auf das Blatt abonnirt, werden sämmtliche Angebote, jedem Abon⸗ nenten die Nachfrage gratis aufgenommen. Der Weinmarkt‘ ist unter Nummer 5966 in der Zei⸗ fungs⸗Preisliste eingetragen und kostet pro Jahr durch die Post bezogen: für Deutschland und Oester⸗ reich⸗Ingarn 6 , per Streifband bezogen 8 4, für das Ausland 10

HSandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem roher ogthum Hessen werden Diensta

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der . 3 resp. Stuttgart und Darm stadt zergffen licht, bie Feiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KR erlin. Sandelsregister 33381] des . Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 26. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . ö & Dimand am 1. Juli, 1883 egründeten offenen Handels⸗ gesellschast ¶Geschãfte lokal; Heiligegeiststrahe 31) sind die Kaufleute Max Schwarz zu Berlin und Samuel Dimand zu Bukarest. Dies ist unter Nr. S702 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Linde & Sch

heurich

begründeten Handele gesellschaft (Geschãftslokal: ö Nr. 66) sind der Kaufmann Emil

inde und der Mechaniker Georg August Heinrich Scheurich, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen. Zur Vertretung der⸗ selben ist nur der Kaufmann Emil Linde berechtigt. Dies ist unter Nr. 8703 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Der Kaufmann Gottschalk Arnheim zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

; A. g. Arnheim Sehn (Firmenregister Nr. S680) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Gustay Nittschalk und dem Theoder Levin, Beide zu Berlin Kollektiv ⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5716 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 3266 unseres PYrokuren- regssters vermerkt, daß die Kollektiv Prokura des Gustav Nittschalk nach Nr. 5716 übertragen worden ist. .

Gelöscht sind . Firmenregister Nr. 659 die Firma: Wilh. Wolff r. Prokurenregister Nr. 206 die Prokura des Hermann Mühlenfeld für die Firma Ludw. X Gust. Cramer. Berlin, den 26. Juli 1883. ; Königliches nr ,. L., Abtheilung 561. u

2 *

nen.

igt. Diese Gesellschaft, welche mit Zustimmung des K. u. K. zslerreichisch. ungarischen 9

worden. Constantinoyel, den 21. Juli 1883. Der Kaiserlich Deutsche General ⸗Keonsul. C. v. Treskow. Danzig. Bekanntmachung. 33160 In unfer Firmenregister ist heute bei der Firma Richard Roffler (ir. 130 des Registers) folgen⸗

der Vermerk eingetragen: ; in Carl Robert. Mäller

Der K ; in . n das Handelsgeschäft des