t, um den sich geltend machenden Bedarf zu decken. Rhein ö Alma fördern inggesammt täglich ea. 52 000 Ctr. und die Zeche Ver. Bonifacius es, 33 000 Ctr. pro Tag. ö
Antwerpen, 8. August. (B. T. B.) Wollauktion Angeboten 2290 B. La⸗Plata⸗Wollen, davon verkauft 1368 B.
reise unverändert. ; 2 3 8. August. (W. T. B) Die heute von der niederländĩischen K bgehaltene Kaffee= uktion eröffnete fär r. l zu 41 3. 413. Nr. 2 zu 4537 3 44, Rr. 3 zu 45, Nr. 5 zu 29 a 46, Nr. 5 zu 29), Nr. Tzu 28
a 294, Nr. 8 zu 254, Nr. 10 zu 294, Nr. 11 zu 296 3 29 Cent.
BVerkehrs⸗Auftalten.
Bremen, 8. August. (W. T. B) Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd „General Werder“ ist heute Vormittag 9 Uhr in . i e , . der Dampfer ‚Nürn⸗ berg“ ist heute in Baltimore eingetroffen.
K 9. August. (W. T. B.). Der Post dampfer Bohemia der Ham burg ⸗Amerikanischen Packet fahrt⸗ , . 3 eltern Abend, 7 Uhr, von New⸗JYork
d, i assirt. KJ J August. (W. T. B.). Der Dampfer Greecer* von der Ratio nal⸗Dampfschiffs⸗- Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Berlin, 9. August 1883.
Erfurt, 8. August, Nachmittags. (W. 7. B) Begünstigt vom herrlichsten Wetter nahm heute Nachmittag der prächtige Luther-Festzug, unter dem Jubel der Bevölkerung in muster⸗ hafter Ordnung seinen Weg durch die festlich geschmückten Straßen, nachdem um 3 Uhr vor dem Schmidtstedter Thore der Empfang Luthers durch berittene Theilnehmer stattgefunden hatte. Den Zug eröffneten Landsknechte, 1 städtischer Herold mit Stan⸗ Farke, 12 Fanfarenbläser, Bergleute und Mitglieder der Gewerke. HPierauf wurde, unter Vortritt, eines berittenen Trompetercorps das alte Erfurter Universitãts banner, dahinter
das Scepter getragen, dann folgten die Berliner Studenten. Die nächsten n,. Eil hete Bonner, Breslauer, Erlanger, ,, Gießener, Marburger, Göttinger, Jen ger und Hallenser Studen ö 3 den Fakulfãtsfahnen und daran schloß sich der Lutherwagen, ö. . * Planwagen, naturgetreu unter Leitun weimarischer Künst 3. erge richtet. Die Insassen stellten Luther, msdorf, Petzensteiner, 66 und einen pommerschen studirenden Edelmann dar. Begleitet . er Wagen von 25 Studenten, demselhen voran ritt ein ö aiser⸗ sicher Herold. Es folgten Rektor Crgtus Rubeanus, 4 . feffoͤten zu Pferde und, ebenfo viele Rathshsrren zu 5 ß, dann kamen die Heidelberger, Greifswalder, Kieler, Rostocker, Münchener, Tübinger, Straßburger und Leipziger Studenten, mit einer , der verschiedensten Universitätsfahnen. Höchst imposant gestaltete ki die Gruppe der Torgauer Geharnischten mit dem Herzog Bern har von Sachsen⸗Weimar an der Spitze. Weiter folgten die Patrizier zu Pferde unk zu Fuß; befonders reißend und anmuthig war die Gruß he der Patrizierinnen und Jungfrauen. Einen wahrhaft großartigen An⸗ blick bot der Blumenwagen der Erfurter Gärtner. Den Schluß bildeten Schüten, Gewerke, Innungen und Landsknechte.
Als der Lutherwagen auf dem Anger angelangt war, machte der⸗ selbe vor der Königlichen Kommandantur Halt, von deren Fenstern aus die Prinzessin . die Herzogin Clisabeth von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin und deren beide älteste Brüder dem Festzuge zusahen, und jetzte sich erst wieder in Bewegung, nachdem die dort aufgestell · ten Sängerchöre ihn durch eine Festcantate begrüßt hatten. Ein Gleiches geschah vor der Augustinerkirche,. j
Üüm 5 Ühr langte der Zug auf dem Friedrich⸗Wilhelmeplatze an, Lautlose Stille herrschte, als Hof⸗ und Garnisonprediger Rogge aus Potsdam die neben der Fürstenloge errichtete Tribüne bestieg und fach einem Festgefange der vereinigten Sängerchöre eine erhebende Ansprache hielt. Mit einem dreimaligen Hoch Rogges auf Se. Majestät den Kaiser, in das die Festtheilnehmer und das nach vielen Tausenden zählende Publikum jubelnd unter den Tuschs und Fanfaren der Kapellen einstimmten, endete das sehr gelungene und in keiner Weise getrübte Fest. .
Eisenach, 9. August, Mittags. (W. T. B) Die Stu di⸗ renden der deutschen Univerfitäten, welche der Luther⸗ feier in Erfurt beigewohnt hatten, hielten heute Vormittags 11 Uhr ihren festlichen Einzug durch die prächtig geschmückten Straßen der
Stadt. Auf dem Karlsplatze wurden diese rr err, . 5. Jö hie — J. August, Nachmittags. (W. T. B.) Der student
Festzu g bewegte sich, nach der Begrüßung rn das re . und die städtischen Behörden, nach der Wartburg, in welcher bereltz gestern Abend der Erbgroßherzog von Sachsen Weimar angekommen war. Auf der Wartburg hielt Professor Lipftus die mit stůrmischem Hei nal aufgenommene Festrede. Das für den Nachmittag prajeltitte Volksfest ist des strömenden Regens wegen abbeflellt, auch der für den Abend beabsichtigle Fackelzug ift zweifelhaft geworden.
Neapel, 8. August. (W. T. B.) Die Errichtun Baracken für die bei der Katastrophe guf Ischia ö wird von dem Arbeits⸗Minister Genalg auf das Em betrieben. Die Delcärten des Centralcomitez sind mit einer nn lichst genauen statistischen Zufammenstellung der Tode der Verwundeten und deg verurfachten Sch aden s beschäftz Der Gesundheitszustand ist ein guter; die Straßen der zr störten Städte werden in Kurlem vollständig gefäubert fein, und hie Ordnung wird mit. Strenge aufrecht erhalten. Der Minister . ö e , 31. pitäler befucht, die der König
er Kür it ni önli ace, . ze der Zeit nicht persönlich
Im Krollschen Th egter wird, wie scho Sonnabend „Des Teufels Antheil von nul nn , . . n. 3 di. besetzt: Fr. Norbert⸗Hagen:
arlo Broschi, Frl. Bensberg: a, Hr. Heine: i⸗
nand und Hr. Milenz: Rafael. H
Am Sonntag findet sodann eine Vorstellung des Stradella“ von Flotow statt, die ein ganz außergewöhnliches Interesse bean⸗ spruchen darf. An diesem Abend treten nämlich die beiden Söhne Theodor Wachtels, die sich der künstlerischen Carriere gewidmet Jaben zufammen auf, und zwar Hr. Ferdinand Wachtel, der Tenorjt in der Titelrolle und Hr. August Wachtel, der Tenorbuffo, in der Rolle des Banditen Barbarino. In dem zweitgenanten Ebenfalls einen würdigen Sproß der stimmgesegneten Familie Wachtel kennen ö lg. dürfte für das Berliner Publikum gewiß inter⸗ essant sein.
— —
2 53 nserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Reutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich KPreußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, u. s. V. Von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Läterarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.
7 Amortisation, Zinszahlnng 8. 9. Familien-Nachrichten.
Oeffentlicher Anzeiger.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureanx.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel.
In der Börsen- beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
35176] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
4 Acker die Griesplatter, Kartenblatt 5, Par⸗
Kiefern; Schutz bezirk Biegenbrück, Jag. 70 — 1 rm
ladungen u. dergl. In Sachen des Hofbesitzers H. Stelter in Marxen, zelle 30, zur Größe von 26 a 74 am. Birken, 338 rm Kiefern, Totalität — 6 rm Eichen,
35196 O . ée Glaͤubigers, , ; Goslar, den 26. Juli 1883. 4 rm Birken, 4 rm Erlen, 244 rm Kiefern; Schutz effen iche Zuste ung. gegen Königliches Amtsgericht. II. bezirk Schwarzheide, Jag. I8 — 563 rm Eichen,
In Sachen den Peter Dittmer J. bei der 11. Compagnie Han⸗ Leonhardt. 130 rm Kiefern, Totalität = I5 rm Cichen, 2 1m
Johann Schreiber, Kolonialwaarenhandlung in noverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 77 in Eelle, J Birken, 272 rm Kiefern; Schutzbezirk Buschschleuse, Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Full hier, Schuldner, 35201] . Jag. 180/181 — 11065 rm Kiefern, Totalität — gegen soll die dem Schuldner gehörige Abbauerstelle Ediktalladung. Auf Antrag der Königlichen Wrm Birken, 137 rm Kiefern; ferner die in den
Ernst Reuter, Kaufmann hier, unbekannt wo ab⸗ Nr. 12 zu Adendorf, bestehend aus: Cisenbahndirektion (rechtsrheinischen) zu Cöhn, welche Schlägen bereits fertig aufgearbeiteten Eichen⸗ und
wesend, Wechselforderung betr., hat der Kläger mit Klage vom 3. präs. 4. d. Mtz.
I) einem Wohnhause aus Fachwerk mit Stein wänden und Strohdach, enthaltend 3 Stuben, 4 Kammern, 1 Querdiele mit Küchenvorrichtun⸗
beurkundetermaßen 1) von dem Becker in Hekese, aus den Parze Kartenblatt 4 Nr. 160, eine Fläche
Colon Bernhard Kiefern⸗Stockhölzer in größeren und kleineren Loosen
llen in Hekese
im Wege des Meistgebots verkauft werden. Forst⸗ von O09 Ar,
haus Katharinensee, den 5. August 1883. Der
145 6 56 3 Wechselsumme nebst 60⸗/0 Wechsel⸗ gen, 1 Breschdicke mit Stallungen an einer Nr; 129 eine Fläche von, 1.13 Ar, Nr. S4 eine Oberförster: Tücksen. verzugszinsen vom 2. August d. Is. an, dann 48 3 Seite derselben, ö. von O12 Ar, Nr. Ss eine Fläche von G35 Ar, — — ü, Poviston und 3 0 25 3 Vrotestkosten sammt! Y Jnem am Hause befindlichen Stallgebäude aus Nr. Ss eine Fläche von 268 Ar, 3) von dem Cglon 85214 Bekanntmachung. Ersatz der a , vom . . . ! in,, mit Strohdach, 6 . ä ih ,, ö J 23 e,, 6 ö q i 8 ⸗ 8⸗ ' q ö zellen in Hekese Kartenbla r. 155 eine Fläche . 5 e Cummersdorf;. WJ ; e , Heide und] von 01 Ur Kartenblatt 3 Nr. 50 eine Fläche von b. des Garde ⸗ Schützen ˖ und Garde ⸗Pionier⸗
gerichts Würzburg, J., als Proʒeßgerxicht gebeten. 3 Nachdem Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 17. Sktober 1883,
rü Uhr, im Sitzungssaale Rr. 15 für Civilsachen des Kgl. Amtsgerichts, L, hier ansteht, und die öffentliche Zu⸗ stellung durch Gerichtsbeschluß vom 4. d. Mis. be⸗ willigt wurde, so wird dieses dem Beklagten zum Zwecke des Erscheinens in obiger Sitzung eröffnet. Würzburg, am 6. August 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts, J. Baumüller, Sekr.
35188 Armensache. Seffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift . zum K. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen des Anton Marschall, Bahnarbeiter, in Singenfeld wohnhaft, Kläger durch Rechtsanwalt Keller in Landau, gegen seine Ehefrau Magdalena Neuhaus, von Singenfeld, zur Zeit un⸗ bekannt wo abwesend, Beklagte, Ehescheidung be⸗ treffend, mit dem Schlußantrage: Zwischen den Parteien wegen böswilltgen Verlassens und schwerer Beleidigung Seitens der Beklagten, gegen diese die Ehescheldung auszusprechen und derselben die Prozeß⸗ kosten zu Last zu legen, — wird mit dem Bemer⸗ ken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erschei⸗ nen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf. den 9. November 1883, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale J. des besagten Gerichts angesetzt ist, der obigen Beklagten Magdalena Neuhaus, Chefrau Marschall, deren Aufenthalt unbekannt ist, auf den Grund des Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 6. August 1883. Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: Pfirmann, K. Ober⸗Sekretär.
I35 00 . Sachen, betreffend die Theilung und Verkop⸗ * ung vor der Stadt Duderstadt steht zur förm⸗
zur S * Vhns r e 6. 8.
f Ausftth . des Re fe n feder g if
nes, zum G
Jeder, welcher seine Rechte nien e r nen, daß 6 zhat. wenn deren. Sicher eff eng . s
eibt, = hiermit öffentlich gufge fordern Rr ert er, FRommifston.
w D. J., Morgens 9 Uhr, im Gast⸗
4 aus Grundstücken, als; Acker, Wiese, Moorgrund 6 ha 61 a 84 dm lau M der Grundsteuermutterrolle Art. 11 für den Gemeindebezirk Oldendorf,
zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 28. September d. J., Morgens 10 Uhr, .
. anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Lüneburg, den 1. August 1883.
Königliches ö Abtheilung II.
(gez) Schoenemann, Gerichts Assessor. Veröffentlicht: Falke 1I., Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
3417 Verkaufs anzeige . Ediktalla dung.
n Sachen I) der Firma Böhlke & Schimmler in Oste⸗
rode a. / H., Y des Rittergutsbesitzers Löbbecke in Dorstadt, Gläubiger,
gegen den Gastwirth Ferdinand Herbst zu Burgdorf Schuldner,
werk, 2) Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 4, 5 . Ha . . 1 a,. ausgarten im Dorfe, Kartenblatt 4, 244, zur Größe von 5 a N am, .
Auszuges )] 253 Ar, Kar tenblatt 3 Nr. 49
eine Fläche von 14,67 Ar, 3) von dem Colon Fritz Reinke zu Hekese, aus den Parzellen in eine Fläche von 9.38 Ar, Kartenblatt 4 Nr. 28 eine Fläche von 942 Ar, Kartenblatt 5 Nr. eine Flache von 14,96 Ar, 4) von dem Colon Heinrich Lampe zu Hekese, aus der Parzelle Hekese Kartenblatt 4 Nr. 114 eine Fläche von O36 Ar käuflich erworben hat, werden Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, dieselben im Termin am 8. November 1883. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver, lustig geben werden. Bersenbrück, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht. Mende.
35204 In Sachen betreffend die Todeserklärung des am 17. Mai 1822 zu Colberg geborenen Schiffskapitains Gottlieb August Pagel ist heute für Recht erkannt; Der Schiffskapitain Gottlieb August Pagel aus Colberg wird für todt erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Colberg, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht. II.
35184 K. Amtsgericht Um. Zurücknahme eines Aufgebots.
Auf Antrag des Josef Schwer in Cinsingen wird das am 19. Juni 1883 erlassene Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Obligationen der Ulmer Stadtanleibe Litt. B. Nr. 204 und 205 je über 1000 46 tro. 1. Januar und 1. Inli zu 40so, Litt. G. Nr. 109 und 110 je über 200 S tro. 1. Januar und 1. Juli zu 46/9 zurückgenommen und der auf 4 Januar 1888 bestimmte Aufgebots termin abbestellt.
Den 6. August 1883.
ekese Kartenblatt 4 Nr. 121] veranschlagt zu resp. 37, 2634
Bataillons, e. in Charlottenburg, und UUs3 4, sollen im Wege der Submission verdungen werden,. Die Bedingungen sind in unserem Bureau, Michael , einzusehen und versiegelte Offerten bis i. 15. dies. Mis., Vormittags 11 Uhr, da⸗ elbst franco einzureichen. ; Berlin, den 8. August 1883.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
35161 Eisenbahn · Direktions⸗Bezirk Berlin. Die Ausführung der Erd⸗ und Maurerarbeiten zur Herstellung des Planum 2c. zum Ausbau der Haltestelle Kunzendorf bei Sorau N. X., veranschlagt zu rd. 22 000 , soll verdungen werden.
Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Mittwoch, den 22. August 1885, Vormittag 10 Uhr,
im Bureau der Bau -⸗Inspektion hier mberaumt wo auch, Bedingungen und Zeichnungen in Gntt ausliegen und Formulare zu Submisston. fetten gegen Erstattung der Schreibgebühren (( M 6) be zogen werden können. ( Sorau N. / L., den 7. August 1883. ö Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. J. V.: Schůler.
36164] . Bei dem unterzeichneten Magistrate sind nach= genannte Stellen durch civil versorgung berechtigte Militärpersonen zu besetzen: ; I) die Stadtsekretär ˖ Stelle,
Jahres geballt 1050.6. ) die Bureaugehülfen ˖ Stelle, Jahresgehalt .
3) die Registra or Stelle
Gerichtsschreiber: Reuß.
35175 Bekanntmachung.
zu Seelow eingetragen worden. Seelow, 7. August 1883. Königliches Amtsgericht.
In Lie Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht hier selbst zugelassenen Rechtsanwälte ist 1. der Rechtsanwalt Friedrich Wilhelm Adolf Paalzow
Jahresgehallltt 20 .
4 die Kanzlisten Stelle, 60 Jahresgehalt 360.
5) drei Nachtwächter Stellen, 20
Jahresgehalt g Die Bewerber um die Stellen n 1616 müßen mit den Geschäften ihres be ien Amtes gesnn ß sein und haben fich einer Prüfung zu unter werfen. 2 Die Nachtwächter müssen rüsig und Fähi än neben dem Rachtwächterblenste die Straßen stimen zu bedienen und Nachmittags Holz zu ie . Bewerbungen werden bis 1. September ert
beten. 1883.
Verkäufe, Verpachtungen Subinifsivmen 9 !
365160 Bekanntmachung.
Scheithölzer, und zwar: 3
921 rm Kiefern,
Es ollen Sonnabend, den 18. August er. Vormittags 19 Uhr, im Hin e ff Gafi⸗ hofe zu Müllrose aus den diesjährigen Schlãgen der Königlichen Oberförfterei Müllrose folgende Druc:
,, Kaisermühl, otalitãt — 73 rm
Dt. Crone, den 4. Augu Der Magistrat. Unterschrift.)
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: d dition (Kessel) 6 365 Elsner.
Drei Beilagen
desgl.; Schutzbezirk Junkerfeld, Jag. 55 — 211 0M.
(einschließlich Börsen · Beilage).
= 9 — — —— doc 220 — —— *
818
J
18
II
= 81
n 3 1 — — 9 — — —
—— — — 8 — ** 14
3 — 2 — Q —
= , 9 2