ust, Wissenschaft und Literatur.
Am 6. ö. starb in Rom der 1799 (lam 27. Dezember) in Bayreuth geborene Altmeister deutscher Kunst in Italien, Au gu st Heünrich Riedel. Er war Schüler der Münchener Akademie unter dem Direktorat H. von Langers, ging aber schon im März 1828 nach der ewigen Stadt“, die er seitdem nur vorübergehend während seiner Studienreisen nach Deutschland, Paris und Belgien verließ. Er wurde Professor an der Akademie, ven. San Luca in Rem und Mitglied der Akademien von Berlin, München, Wien und St, Petersburg. Riedels Sonnenschein ⸗ Bilder, in denen cr italienische Frauengestalten vorführt, gehörten einst zu den be⸗ wundertsten Erscheinungen auf deutschen Kunstausstellungen. Die Nationalgalerie . zwei besonders reizvolle und durch Verviel⸗ fältigung bekannte Werke (noch aus der Wagenerschen Sammlung), nämlich ‚Albanerinnen und ‚„Badende Mädchen“. ; Im vorigen Jahre erschien der erste Jahrgang eines Schreib- und Terminkalenders für Kommunak⸗ und Staatsverwaltungsbeamte, herausgegeben von Berthold Brunkow, im Verlage von P. Lentz hierselbst (Prinzessinnenstraße Nr. 8). Wir besprachen denselhen damals und empfahlen den Ka⸗ lender, da er eine Lücke in der Kalenderliteratur ausfüllte, wie ihm denn auch eine wohlwollende Aufnghme zu Theil geworden ist. Der zweite Jahrgang 1884 wird nächstens erscheinen. Derselbe enthält zunächst wieder die Requisiten eines Kalenders, nämlich das Kalen⸗ darium, die Genealogie des Königlich preußischen Regentenhauses, den Dienst«, Zeugen⸗ und Sachverständigeneid, Portotarif, Gebührentarif für telegraphische Depeschen, Zins, und Münztabelle, die neuen Maße und Gewichte nebst Vergleichung mit den alten, abgekürzte Bezeichnung derselben, und eine Zeitvergleichungstabelle. In diesem Jahrgange ist noch beigefügt für Nichtjuristen: System und Inhalt des Allgemeinen Landrechts Gum leichteren Nachschlagen in demfelben). Der gesetzliche Theil enthält diesmal die Verordnung Über das Versammlungs⸗ und Vereinigungsrecht, das Reichsgesetz über die Presse, Viehseuchengesetz, Gesetz, betreffend die Ausführung desselben, Gesetz über die Zustäaͤndig⸗ keit der Verwaltunge⸗ und Verwaltungsgerichts behörden und das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung. Der Kalender erscheint in Taschenformat, in gepreßter Leinewand gebunden mit einer Tasche und Bleistifthülse, und durfte bei dem billigen Preise von 246 50. 3 für das so ausgestattete Eremplar den genannten Beamten ein will⸗ tommenes Vademecum sein. Für diejenigen Besteller, welche den
Jahrgang 1883 wegen der darin enthallenen Gesetze, Veränderungen und Staͤdteordnungen zu besitzen wünschen, ist noch eine Anzahl Exemplare zu dem herabgesetzten Preise von 1 S 50 8 pro Exemplar auf Lager und kann durch die Eingangs genannte Verlagsbuchhandlung von P. Lentz bezogen werden.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Lon don, 15. August. (Allg. Corr) Die andauernden Regen⸗ güsse verschlechtern die Ernteaußsichten in Irtand immer mehr, Viele Flüsse sind ausgetreten, und die niedrig gelegenen Theile des Landes stehen zum großen Theil unter Wasser—
Gewerbe und Handel.
Der Kaiserliche Senat für Finland hat unterm 25. v. M. ver= ordnet, daß Baumwollenabfälle (fogenannter Baumwollen⸗ e bis auf Weiteres zollfrei nach Finland eingeführt werden ürfen. — Die beiden neuesten Monatshefte des Publikationsorgans des
Kopenhagen, 16. August. (W. T. B.) Der Schrauben dampfer Nona' aus lenzburg, auf der Fahrt von England nach Aarhus, ist heute Nachmittag in der Nähe von Grenaa gesunken. Die Bemannung ist gerettet.
Berlin, 17. August 1883.
In einer heute abgehaltenen besonderen Sitzung der vereinigten Abtheilungen des Reichs-Postamts, zu welcher die Direktoren, vortragenden Räthe und Hülfs⸗ arbeiter sich versammelt hatten, und zu der auch der Kaiser⸗ k Ober⸗Postdirektor von Berlin und der Chef der Kaiser⸗ lichen Reichsdruckerei eingeladen waren, widmete der Staats⸗ sekretär Dr. Stephan dem Andenken des verstorbenen Direktors Budde eine warme Gedächtnißrede. An diesen Akt schloß sich die Einführung des von Sr. Majestät dem Kaiser auf Antrag des Reichskanzlers zum Direktor im ö ernannten, bisherigen Geheimen Ober⸗Postraths ach se.
Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsam mlungen.
(Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen, 3. Heft IV. Bandes.)
J. Königliche Museen in Berlin.
Zur Feier der silbernen Hochzeit Ihrer Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin ist im Namen der Beamten der Königlichen Museen von dem Direktor Dr. Bode eine Festschrift über Italienische Porträtfkulpturen des XX. Jahrhunderts in den Königlichen Museen zu Berlin“ verfaßt worden, welche die Höchsten Herrschaften huldvoll entgegen zu nehmen geruht haben. Dieselbe ist in der Kaiserlichen Reichsdruckerei hergestellt und inzwischen auch im Buchhandel, im Verlag der Weldmannschen Buch handlung in Berlin, erschienen.
A. Gemäldegalerie.
In dem Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1883 sind folgende Gemälde in den Besiz der Galerie übergegangen:
Nr. 478A. Francois Millet, gen. Francisque: Italienische bergige Landschaft mit reichgegliedertem Terrgin; im Mittelgrunde ein Kastell und ein antikes Grabmal; vorn Staffage einer Schaf⸗ herde, Siehe die nähere Beschreibung in der neuen Ausgabe des Katalogs von 1883.
Leinwgnd, h. O, S2, br. 103. Erworben in London. — Gutes Werk des bisher in der Galerie nicht vertretenen Meisters, nahe ver⸗ wandt einer Landschaft desselben in der Pinakothek zu München (Nr. 211). Schöne Erhaltung.
Nr. 454A. Giovanni Paolo Panini: Ansicht von antiken Bauten Roms; eine Art römischen Forums, auf welchem verschiedene römische Ruinen mit plastischen Denkmälern in freier Anordnung vereinigt sind. Siehe die nähere Beschreibung in der neuen Ausgabe
Bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg: ‚Kunst und Gewerbe“ Zeitschrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie sredigirt von Dr. Otto v. Schorn, Druck und Verlag von G. P. J. Bieling (G. Dietz) in Nürnherg) bringen die Beschreibung der alt⸗ deutschen Gläser in der Mustersammlung des Baherischen Gewerbe⸗ museums, von Carl Friedrich zum Abschluß. Der Verfgsser schildert in den letzten beiden Abschnitten die geschliffenen Gläser, die mit dem. Diamanten geschnittenen Gläser und endlich die mit dem Rade geschnttenen oder gravirten Kelchgläser, Pokale, Becher, Biergläser, Kannen, Flaschen 2c. Ferner verdienen die Auf⸗ sätze über die Theodor Grafschen Textilfunde in Egypten und Über italienische Gewebe, von F. Fischbach, Hervorhebung. An diese größeren Beiträge reihen sich, wie sonst, Mittheilungen aus Museen, Vereinen, Schulen, Ausstellungen 2c.,, Rathschläge für die Werk statt. Nachrichten aus dem Buchhandel und vermischte Notizen. — Die, außer zahlreichen Abbildungen im Texte, den Heften bei⸗ gegebenen 6 Kunstblätter bringen, zum Theil in sorgfältigstem Far⸗ bendruck, zur Anschguung; ein Rubinkrügelchen mit Messingmonti⸗ rung, eine lederne Buchdecke mit Goldarabesken aus der Sammlung des Museums, Verzierungen von Grahplatten auf dem Campo Santo in Pisa, einen prachtvollen Majolika⸗Fußboden aus Sa. Caterina in Siena, ein gedrechseltes und geschnitztes Lesepult mst Vergol⸗ dung gus S. Spirito in Florenz, und eine Uhr mit prächtigem Gehäuse (im Renaissancestyl), entworfen von Miltenberger. — Den Heften sind als Beilagen die Nrn. 12 bis 15 der Mittheilun⸗ gen“ des Bayerischen Gewerbemuseums beigefügt. — Vom Bayerischen Gewerbemuseum ist übrigens kürzlich auch ein Bericht über die Bayerische Landes⸗In du strie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst—⸗ ausstellung in Nürnberg 1882 veröffentlicht worden. Derselbe ist 13 Druckbogen stark und gliedert sich in 2 Theile, welche sich mit der Geschichte und dem Inhast der Ausstellung in je 3 ; be⸗ schäftigen. Daran schließt sich eine Abhandlung über die Thätigkeit und den Einfluß des Baherischen Gewerbemuseumz. Den Schluß bilden i Zusammenstellungen (über die Betheiligung der ein⸗ zelnen Kreise sowie die gewährten Auszeichnungen) und das Rechnungs⸗ ergebniß der Ausstellung. Dem Bericht sind 3 größere Abbildungen und ein Plan der Ausstellung beigegeben.
— Aus Thüringen, 15. Auguft. (Thür. Corr.) Sehr bemerkenk⸗ werth sind die Bestrebungen der fhüringifchen LederFfabrikanten sich von den Zwischenhändlern möglichst zu befreien. Sie haben schon Lit einigen Jahren sich zusammengethan, um ihre Cinkäufe auf den Rohfellauttionen in London u. 4. D. direkt und gemeinfam zu be⸗ wirken. Jetzt ist die Beschaffung eine Kapital? von 56 055 M0, beabsichtigt, um eine Centralverkaufsstelle fämmtlicher thuͤringischer Lederfabrikate in Berlin mit einer Filiale in Leipzig zu ermöglichen.
Bradford. 16. August. (B. T. B.) Wolke in befferer Nachfrage, hauptsächlich feine Wollen, wollene Garne ruhig, wollene Siege ne 16. August. (B
rachan, 16. August. T. B) Gestern stach der erste nach dem Mertwyi,Kuültuk ⸗ Bu fen bestimmte Sampfer mit einem Baum wollenkargo in See, welche Ladung auf dem von Tschernajeff aufgefundenen, Landwege vom Mertwyj, Kultuk-Bufen nach Centralasten transportirt werden soll.
Verkehrs⸗Anstalten.
Im Verlage des Reise⸗ Courier (Josef Wiener) hierselbst (XM. Dorotheenstraße 35 und im Komm'sfftons-Verlage der Inter. nationalen Buchhandlung (V. Mauerstraße 6l, an der Teipziger⸗ strahe) erschien foeben der „Rei fe⸗Snkel, 1883, Sommerfaison. Authentischeß Coursbuch und Fremdenführer für Berlin und! Um— gegend . Das kleine Buch bietet für den Preis von 25 3: 1) einen ausführlichen Fremdenführer durch Berlin und seine Umgebungen, M die Fahrplaͤne der Stadt ⸗ und Ringbahn, sowie sämmtlicher von
erlin auslaufenden Hauptbahnen, H ein Bäder. Courgbuch, aus welchem die besuchtesten Bade. und Kurorte, die kůrzesten Routen dahin und die Fahrpreise zu ersehen sind, ) ein Stationen⸗ Vetzzichniß nebst? Angabe der Fahrpreise, endlich s) 1 Spe⸗ zalkatichen, nämlich? der Umgegend Berlins, von sisPotsdam und Umgebung, der Berliner Stadt. und Ringbahn und der anderen
ahnen, welche in Berlin einmünden. Mehr ft bei I54 Seiten
ö J zinem so geringen Preise billiger Weise kaum zu verlangen.
0, Nichtigkeit der Fahrpläne c. wird der Herausgeber freilich die
9 übernehmen müssen. Sonst scheint das Werkchen forgfältig 39 ö arsichtlich gearbeltet; namentlich erleichtert ein um faffen deh
nhaltsverneichniß die schnelle Orientirung über das Gesuchte.
ö 6 1. Augqust. (W. T. B.) Per Dampfer des Nord⸗ gu tschen Lloyd „Fut ba' ist gestern Nachmittag 6 Uhr in
des Katalogs von 1883.
Bez. vorn auf dem Steine links: P. Panini, Roma 1735. Leinwand, h. 0,98, br. 1,31. Erworben in London. — Gutes Wert des Meisters von besonders klarer Färbung; trefflich erhalten. In unserer Sammlung war der Künstler bisher nicht vertreten.
r. 146 A4. Gerino da Pistoja (): Das Abendmahl. Die Aposte] um Christus versammelt an drei Seiten des viereckig-läng⸗ lichen Tisches sitzend; vorn allein an der Langseite Judas. Dunkler
rund. Zu beiden Seiten gemalte, an Schnüren aufgehängte Tafeln auf bräͤunlichem Grund; auf den Tafeln die , H6G0 PTS EECGILEIERRI SKK. BERNNRDINUS 8. NRaktJ. NRG SALUEIS MD. ᷣ
Pappelholz, bh. O18, br. 121. — Erworben in Frankfurt a. M. W Aus geführte Skizze oder freie Wiederholung des AÄbendmahls in Fresko in S. Onofrio zu Florenz, mit wesentlich veränderten Köpfen. In letzteren vielleicht übereinstimmend mit dem Kupferstich in der Bibliothek zu Gotha (vom Ende des XV. Jahrhunderts ; wohl sicher von derselben Hand, von der das Fresko in S. Onofrio herrührt. Vgl. Crowe und CGavaegselle, Gesch. der ital. Hias. D. J. JF. 260, 370. Wahrscheinlich Predella zu einer Altartafel. Für unsere Sammsuãung als ein Werk der umbrischen Schule um Höh, sowie durch die Beziehung zu jenem Freskobilde von besonderem Interesse.
Nr, 558 G. Masaccio: Rundbild: mit Darstellung der Wochen. stube einer vornehmen Florentinerin. Das Innere eines Palastes mit Hof und korinthischer Säulenhalle. In einem Gemach zur Rechten (nach vorn offen gedacht) die Wöchnerin auf ihrem Lager, umgeben von mehreren Dienerinnen, deren eine das Neugeborene auf dem Schoße hält. In der Mitte die Säulenhalle, durch die verschiedene Frauen nach vorn zum Besuch der Wöchnerin herankommen, schreitet eine derselben eben in das Gemach und begrüßt die Wöchnerin, Zur Linken der Arkadenhof, in welchem in feierlichem Aufzug zwei jugend⸗ liche Herolde nach rechts schreiten ihnen folgen zwei Jünglinge Geschenke tragend. — Auf der Rückseste, dekorativ behandelt, ein nackter Knabe mit einem . spielend.
Pappelholz, Durchmesser: G57. .
Charakteristisches Werk des seltenen Meisters, in seiner Art her⸗ vorragend durch die schon sehr ausgebildete architektonische Per⸗ ö wie hurch die freie, in der Komposttion sehr eigenthümliche
childerung eines Vorgangs aus dem damaligen Leben der vor⸗ nehmen Florentirer Familien.
Am 30. März sind die beiden nördlichen Oberlichtsäle, welche Bilder der deutschen und niederländischen Schule enthalten, geschlossen 1 um daselbst die noch erforderlichen baulichen Aenderungen vorzunehmen.
Jul. Meyer. B. Sammlungen der Skulpturen und Gypsabgüsse. J. Abtheilung der antiken Skulpturen.
Die Erwerbungen waren im ersten Qugrtal ö Jahres äußerst unerheblich. Originale kamen garnicht hinzu, An Sypsabgüͤssen trafen namentlich die aus Boiotien erworbenen Abgüsse voll⸗ ständig ein und wurden aufgestellt, zuletzt die an der Kirche des heiligen Fharalampos unweit Thetpiai befind⸗ lichen Reliefs. Im MUebrigen gelangten in die Abtheilung der Abguß, eineg, schönen ,, im British⸗ Museum (mit gefaͤlschter lateinischer Inschrift), ein bisher nicht be⸗ achtetes, von Herrn Treu nachgewiesenes Kybele⸗Relief in der Akademie⸗ sammlung zu St. Petersburg (Katalog Nr. 82), ferner zwei Köpfe Durch Schenkung des K. K. österreichischen Museums für Kunst und Industrie, und durch Ueberweisung aus dem Antiquarium der AÄbguß eines Gefäßes mit Pfychedarstellung (Köhler verm. Schriften I, Tafel IJ). Endlich gelangte die Abtheilung durch Tausch in den Besitz eines der wenigen Abgüsse des , in der Sammlung Jarborough (Michaelis Ancient Marbles in Great -⸗Britain S. 235. SBast vollendet wurde die Aufstellung der Humannschen Abgüsse einer Auswahl der Felsstulpturen von ö vorbereitet auch die . Probe des ebenfalls Humannschen Abgusses des Nonumentum cyranum.
Die Ordnung derjenigen Pergamenischen Fundstücke, welche einst⸗ weilen magazinirt bleiben müssen, wurde unter Leitung des Herrn Regierungs Baumeisters Bohn vollendet. ö
Die Bearbeitung des Katalogs der Originale rückte nur bis zur Nr. 780 vor. Das kleine Verzeichniß der Gipsabgüsse erschien in neuer vervollständigter Auflage.
Southampton eingetroffen.
Gonze.
Antiquarium. 1. Januar bis 31. März. Erwerbung:
In Gold: Der Fund von Vettersfelde bei Guben in der Lausitz.
In Brenze: Basis aus Argos mit der Widmung an die Bioh. kuren, Stempel aus Konstantinopel, in Form einer Schuhsohle mit 2HNæ No0G0 IEEEu g, drei Cöwenmasten Gwei größere, eine kleinere) aus Syrien; Helmklappe mit dem Bilde des sitzenden Philoktet, in getriebener Arbeit. .
In Blei: Eine Reliefplatte mit dem Doppelbilde eines byzan⸗ ö Kaiserpaares zwischen Obelisk und Schlangensäule, im Lech gefunden.
Terrakotten wurden aus Tarent erworben und von geschnittenen Steinen ein Scarabäus in egyptisirendem Stil.
E. Curtius.
GFortsetzung folgt)
Wie die Monatschronik des Germanischen Museums zu Nürnberg für Juli berichtet, ist daz Interesse des deutschen Apo⸗ thekerstandes an der Ergänzung des Materials, welches die Anstalt zur Geschichte der Pharmazie bereits seit Jahrzehnten gesammelt hat, noch in steter Zunahme, so daß sich erwarten läßt, daß diese Abthei⸗ lung zu einem pharmazeutischen Centralmuseum anwachsen werde. Auch der Fonds zur käuflichen Erwerbung dahingehöriger Objekte owie zu ihrer Ordnung und Aufstellung mehrt sich erfreulich.
amentlich hat sich der Bezirksverein der Apotheker von Mittel⸗ franken in dieser Beziehung hervorgethan und auch auf die Tages ordnung der nächsten Delegirtenversammlung des deutschen Apotheker vereins einen Antrag setzen lassen, welcher die Unterstũtzung dieses pharmazeutischen Centralmuseums durch einen größeren jährlichen Beitrag anregt. — Die Zeichnung von Antheilsscheinen für das Handelkmuseum nimmt ebenfalls ihren Fortgang. — Von der Leip⸗ ziger Pflegschaft ist die Meldung eingegangen, daß der Aufruf zur Sammlung von Beiträgen, mit Hülfe deren Abgüsse von hervor⸗ ragenden sächsischen Skulpturen hergestellt werden sollen, einen günstigen Erfolg gehabt hat und eine beträchtliche Anzahl von einmaligen, bezw Jahresbeiträgen gezeichnet worden ist, ö
Das Organ des Germanischen Museums, der Anzeiger für
Kunde der deutschen Vorzeit“, dem wir diese Mittheilungen entnehmen, bringt in der Juli⸗Nummer wieder eine Anzahl interessan ter Reproduktionen aus der dem Museum gehörigen Melusinen⸗ Bilder⸗-Handschrift aus dem Jahre 1458. Es sind 5 Darstellungen, welche den mittelalterlichen Hausrath und daz Leben im deutschen Hause lebendig veranschaulichen. Hr. Direktor Essenwein hat die Bilder wieder durch einen belehrenden kulturgeschichtlichen Text er⸗ läutert. Weiter enthält die Nummer einen Beitrag von Moriz Heyne über Baseler Goldschmiedezeichen, urkundliche Mittheilungen von Hans Bösch in Nürnberg und Ewald Wernike in Bunzlau, nämlich eine Brotverkauf⸗ und Schau⸗Ordnung für die Stadt Chur aus dem 15. Jahrhundert und Malerurkunden aus Löwenberg in Schlesien, endlich kleinere Beiträge: über die Herkunft der bündnerisch⸗romanischen Sprache und über die sogenannten Urlaubskreuze in Niederösterreich, von C. M. Blaas in Stockerau, sowie über Gerichtshände, von J. Schnell in Bern.
Rüdesheim, 14. August. (Cöln. Ztg) Das Denkmal auf dem Niederwalde steht im Allgemeinen fertig da. Hoch ragt Germania auf ihrem Postament und wacht für Deutschlands
Heil. Es ist, als ob sie an die Deutschen selbst die Worte Schillers richten wollte; Seid einig, einig, einig! Der Engel des Krieges und der des Friedens sind zu ihren beiden Seiten aufgestellt, und das Gerüst, ist bis dahin schon abgenommen, nur die letzten , legt der Steinmetz an das Postament. Die Rellefs,
bschied und Ruͤckkehr des Kriegers, stehen in Rüdesheim auf dem Bahnhof zur Ahnahme bereit, und nur das vordere Relief, den Kaiser mit seinem Generalstabe darstellend, fehlt noch. Auf dem Postament steht vorn in goldenen Lettern: Zum Andenken an die einmüthige siegreiche Erhebung des deutschen Volkes und die Wieder⸗ aufrichtung des Deutschen Reiches 1870771; auf der Rückseite: Friede zu Frankfurt 10. V. 71; nordwärts auf der Seite: Weißenburg, Wörth, picheren, Courcelles, Mars la · Tour, Gravelotte, Beaumont, Sedan; süpwärts; Straßburg, Metz, e Bourget, Amiens, Or⸗ leans, Le Mans, St. Quentin, Paris. Uuf der Rückseite ist auf dem Sockel Raum gelassen zur Aufzeichnung der besonders verdienten Regimenter.
München, 16. August. (Allg. Zig) In dem mitgetheilten Verzeichnisse der von, der. Jury der „Interngtionalen Kun st⸗ aus stellung⸗ Präm iir ten findet sich irrthümlich unter den mit der II. Medallle Ausgezeichneten „Fr. Kaulbach in München“ auf⸗
geführt, während es heißen sollte: „Professor Friedrich Kaulbach in Hannoyer / Vater Fr. Aug. Kaulbachs). Fr. Aug. Kaulbach . bekanntlich selbst Mitglied der Jury und konnte als solcher selbst⸗ verständlich nicht als Preisträger in Betracht kommen.
Mecheln, 16, August. (W. T. B.) Bei der heute Vormittag unweit von hier stattgehabten Collifion des Paris ⸗Am ster⸗ dam er Expreßzuges hat keiner der Reifenden das Leben ein- gebüßt; der Maschinist allein wurde getödtet, und einige Reisende wurden kontusionirt.
Im Krolls chen Theater beginnt morgen, Sonnabend, Hr. Anton Schott sein Gastspiel als ‚Arnold‘ in Roffinis „Tell“ Die nächsten Rollen des Sängers werden Masaniello“ und Zampa ! sein. . ;
— Belle⸗Alliance⸗Theater. Die Direktion veranstaltet in ihrem prächtigen Sommergarten morgen zur Feier der Schfacht bei Gravelotte, zum zweiten und letzten Male in dieser Saifon, ein Sommernachtsfest, welches bis 173 Uhr Nachts währt und bei dem das Concertprogramm, von der Sarofschen und der Hauskapelle aus⸗ geführt, ein besonders gewähltes sein wird.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche sandwirthschgftliche Presse. Nr. 65. — Inhalt: Die internatignale landwirthschaftliche Thierausstellung in Hamburg. Abtheilung: Pferde. Von H. von Nathusius⸗Althaldensleben. I — Feuilleten. Retrigerater. Cars (Kühlwagen). — Relßenzahns patentirte kombinirte Drillsäemaschine mit Reihendüngung. (Nit Abbildung) — Korrespondenzen. Aus der Priegnitz. — . — München. — Personalien. — Literatur. — Büchermarkt, — RFund⸗ schau. — Sprechsaal. — Handel und Verkehr.
Zeitschrift für Forst- und Iggdwesen. 8. Heft. — Inhalt: Abhandlungen. Warum mißlingen unsere Kulturen? Vom Königl. Oberförster Neumann zu Grünfelde, — eber die Aufforstung von Dedländerejen. Vom Königl. Oberförster W. Kehler zu Königswiese, Reg. Bez. Danzig, Mittheilungen. Bericht lber die am 25— 36 und 27. Juni 1883 zu Pirna stattgehabte 29. Versammlung des sachsischen . Vom 2berförster Francke zu Rautenkranz i. V. —
ericht über die 11. Versammlung des Vereins Mecklenburgischer Forstwirthe zu Grabow am 15. und 14. Jult 188. Vom Forst⸗ assesser Garthe zu Ludwigslust. — Gustad Heyer . Von Pr. B. Danckelmann zu Eberswalde. — Statistik Areaf⸗, Eigenthums ⸗ und Ertragsverhältnisse der Waldungen in der Schweiz. Von S. Mundt. Literatur, Uebersicht der forstlich beachtengwerthen Literatur. — Notizen. Forstakademie Cbergwalde. Unterrichtsplan. Winter Semester 18583 84. — III. Verzeichniß der zum Vesten des zu er- richtenden Forstwaisenhauses eingegangenen freiwilligen Beiträge.