Hh) Inserate für den Deutschen Reichs , und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels ⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Deffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen sStaats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, TZinszahlnng U. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
1. 2. 3. 4.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
E. Schlotte 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sow ; ö 7 literarische Anzeigen. ; J, . übrigen größeren 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- en ⸗Bureaux.
g. Familien- Nachrichten. beilage.
Inserate In validendauk⸗ Rudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. g. Daube & Co.,
nehmen an: die Annoncen⸗Cypeditionen dez
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
36181] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Seiler in Liegnitz, vertreten durch Justizrath Bernau, hat gegen den Instru⸗ mentenhändler Hermann Teelen, früher in Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, in der Be= rufungsinstanz beantragt, unter Abänderung des Urtheils vom 20. Januar d. J zu erkennen, daß der in dem Prozesse Paetz a. Teelen am 2. Mai v. J. vor dem Königlichen Amtegericht zu Duisburg zwischen Paetz & Teelen geschlossene Vergleich dem Kläger Seiler gegenüber für ungültig und daher der Mitbeklagte Paetz nicht für befugt zu erachten, auf den in Sachen . a. Teelen bei der Königlichen Regierungs- Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegten Uuktionserlöß von 311 . S9 8 irgend einen Anspruch zu erheben, insbesondere auch den Anspruch von 237 S6 30 3 zurückjuweisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 22. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bhestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ö . gemacht.
0 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36183] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Christian Jaeschke zu Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pottien zu Brom- berg, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Jaeschke, geborene Starke, unbe ' annten Aufenthalts, we⸗ gen böslichen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien hestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf . den 10. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 15. August 1883.
Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.
missarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Ansprüche spätestensß in dem erwähnten Termine unter Vor—= legung der dieselben begründenden Urkunden auf⸗ gefordert, unter der Verwarnung, daß die nicht an⸗ gemeldeten Rechte dem neuen Erwerber der Stelle gegenüber erlöschen. ö
Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden.
Schließlich werden alle sonstigen betheiligten Gläubiger des Subhaftaten, einschließlich Derjenigen, welche gegen die Auszahlung des Erlöses Einsprache erheben wollen, zu dem angesetzten Termine unter der Androhung geladen, daß im Auesbleibungs falle . bezw. Einwendungen unberücksichtigt
eiben.
Syke, den 8. August 1883.
Königliches Amtsgericht. J. gez. v. Lütcken.
36174 Aufgebot.
Der Ackerer Johann Wilh., Lechtenböhmer aus Drewer, Kspl. Marl, und die Eheleute Ackersmann Johann Röttger und Anna Marig Gertrud, geb. Lechtenböhmer, zu Frentrsp, Kspl. Marl, haben zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche das Aufgebot der Parzelle Flur 13 Nr. 147 der Kat. Gemeinde Marl, Wellerfeld, Ackerland, 37,45 Are groß, als deren Eigenthümer der Leineweber Jo⸗ hann Kersenböhmer Band J. Bltt. 397 des Grund⸗ buchs von Marl eingetragen ist, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche ECigenthums⸗ ansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 8. März 1884, 8 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprücen auf das Grundstück ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer desselben eingetragen werden sollen.
Dorsten, den 9. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
36166 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Eisenbahn⸗Bureau ⸗Assistent Emilie Wodzinska, geb. Linke, hierfelbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe, werden die Nachlaß⸗
lachosl Aufgebot.
Der Maschinenbauer H. Utzath aus Loetzen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rohrer daselbst, hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen Police der Lebensversicherungs Aktien⸗Gesellschaft RNordstern· zu Berlin Nr. 3357 vom 2. April 1568 über 250 Thaler auf den Namen der Frau Amalie Friederike Wernet, gebornen Hubert, zu Loetzen lautend und mit dem Vermerke unter dem 13. Mai 1868 versehen, daß das versicherte Kapital von 50 Thalern nach dem Tode der Frau Amalie . Wernet, geb. Hubert, an den Schlosser
ermann Utzath zu Frankfurt a. O. gezahlt werden foll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Januar 1884 Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hierselbst, Jüdenstr. Nr. 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 29. Mai 1883. ;
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 48.
36184 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Neudecker, Maria, geb. Kranz, zu Berlin, Köppenstraße 49, Hof 4 Tr., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Kraynicki zu Cüstrin, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarren arbeiter August Neudecker, zuletzt in Cüstrin, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslicher Ver⸗ laffung und grober Verbrechen mit dem Antrage:
zu erkennen, daß die Che der Parteien getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt wird, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die erfte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg
a. W. auf den 15. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 8. August 1883. Pom morsky, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36176] Verkanfsanzeige und Aufgebot.
dez Kauffnnnng JesßlncElelich Cggets in Heil mann ohann 11 er n Deili⸗
genbruch, Ill ige n 1
ider den Köthner 21 . . ö. ö. Benecke in Felde, Schuldner, e „dem Schuldner gehörende Köthnerstelle, *r 4. in Felde, beftehend aus den unter mein debe irkin der Grundsteuermutterrolle des Ge geh h de 3. Jeb verzeichneten Grundftüäcken nebst 1456 / go wn 2 51 am groß, Reinertrag
— in teen balft und Nußungs werk jährlich
jährlich 75 . Donnerstag, den 11. Sktober d. Is
; Uhr Nachmtt im Lange schen. Wirths age, Termine öffentlich ,, ß. angesetzten
Die Verkaufsbedingungen liegen 1st 63 dem Termi ie i e Wochen vor ö. ö Gerichts schteiberei zur
Zugleib werden alle Diejenigen, welche an
Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, Lehn, ain mn
gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. De⸗ zember 1882 hierselbftz verstorbenen Kanzleiinspertors a. D. Carl Linke aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine .
am 4. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr im Zimmer Nr. 47 II. Stock des Amtsgerichts ebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. T/3, ihre
standes und Grundes derselben anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ diß ung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß liegt in der Gerichts⸗ schreiberei VII. zur Einsicht aus.
Breslau, den 4. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Grond, als Gerichtsschreiber.
36175 Aufgebot.
Auf Antrag des Färbers Stockhorst, Vormundes der minorennen Bernard und Aloys Junker zu Bocholt werden die Nachlaßgläubiger des am 28 August 1882 verstorbenen Schneiders Josef Junker 3. Bocholt aufgefordert, spätestens im Aufgebots ermine den 3. November 1883, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗ selben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte (Zim⸗ mer Nr. ) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus—⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Bocholt, den 4. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
36167 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Stadtkalkulator Droege zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug zu Breslau, wird der verschollene Porte spse—⸗ fähnrich a. D. Victor Lilie, welcher im Jahre iS63 von Breslau aus ins Ausland gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 18. Juni 1884, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 4 des I. Stockes des Amts⸗ gerichtsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben 2 / 3, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legiti⸗ mirenden Erben oder in deren Ermangelung dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. Breslau, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Grond, als Gerichtsschreiber.
36169 Aufgebot.
Im Grundbuche von Stadt Werne, Band h Blatt 211, steht das Grundstück Flur 5 Nr. 35 Steuergemeinde Stadt Werne (groß 2 a 36 am) auf den Namen des Caspar Bietmann und des⸗ gleichen Band 4 Blatt 259 das Grundstück Flur 5 Rr. 37, Steuergemeinde Stadt Werne (groß 4 a 365 4m) auf die Geschwister Bülter: 1) Johann Heinrich, Bernard, 3) Christina, 4) Elsabeth eingetragen.
Der Besitzer der genannten Grundstücke Acker ⸗ bürger Wilhelm Brückmann zu Werne hat, nachdem die eingetragenen Besitzer sämmtlich laͤngst verstor⸗
Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden daher ⸗ bezuglich der Grundstücke zu haben vermeinen, auf · gefordert, solche spätestens in dem auf ben 25. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine gel tend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen und die Grundstücke auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche berichtigt werden. Werne, den 9. August 1883. Königliches Amtsgericht.
la e Aufgebot.
In der Friedlaender'schen Aufgebotssache F. 3 / 1883 ist für Recht erkannt worden:
daß die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehu und 5 oo Zinsen, eingetragen aus der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 24. Juli 1858 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage für den Hütteninspektor Wilhelm Schulje zu Gleiwitz und demnächst laut Cessionsurkunde vom 29. September 1865 nebst Zinsen seit dem 1. Oftober 1865 für die evangelische Kirche in Gleiwitz zufolge Verfügung vom 29. Sep- tember 1865 umgeschrieben, in Abtheilung II. Nr. 2 des dem Kommerzienrath Emanuel Friedlaender zu Gleiwitz gehörigen Grundstücks Nr. 165 der ein⸗ zelnen Grundstücke zu Gleiwitz, gebildet aus der Schuldurkunde vom 24. Juli 1858, Hypotheken⸗ buchsauszug und Ingroffgtionsregistratur von dem selben Tage, sowie der Registratur vom 30. Sep⸗ tember 1865, wird für kraftlos erklärt, und die Kosten 9. Verfahrens werden der Antragstellerin auf⸗ erlegt.
Gleiwitz, den 6. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
l Aufgebot.
In der Kamol schen Aufgebotssache F. 1/1883 ist
für Recht erkannt worden:
1) Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche des dem Häusler Wilhelm Kamolz zu Tryneł gehörigen Grundstücks Trynek Nr. 48 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Hüttenarbeiter Anton Goik aus der Urkunde vom 9. Mai 1867 zufolge Verfügung vom 13. Mai 1867
ben, das Aufgebot der Grundstücke zum Zwecke der Alle, welche Eigenthums ansprüche
36168) Bekanntmach ung. ae hen, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ 67 . am 75. Januar 1852 zu Breslau versto ; * erwalterswittwe Marie Jaehnisch,
geb. beendigt. Breslan, ö. . 1883. nigliches Amtsgericht. Begloubin: Grond, als Gerichtsschreiber. bob Ansschluß · Arth ö 9 eil. In Dnsti. Delik schen Aufgebotssache
erkennt das Königiche Amt gen gericht zu Brom a, um Kl durch den ante aeri ,
. n Recht: 1 n , n,, werden mit ihren An rn en, ' bet nen Elisakt⸗. Jablonski und J Det schen Spenial⸗ 3 kö gene n n s au geschlos ) Die Kosten des Aufgebo n g .
den Speijalmassen , n, ulld ö.
Von Rechts Wegzn. lssl86, Gütertrennungeklage.
Die Ehefrau Johann Adolf Nuß, Mann C= tharing, geh. Mahlberg, ohne kesondercz ne. zu Cuchenheim, vertreten durch Rechtsanwall Mort, bach in Bonn, klagt gegen den Johann Adelf Ruf Tuchweber zu Cuchenbeim, wegen Güterttennun. mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnn bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, ⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz var der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz; Bonn ist Termin auf den 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr,
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichte. Donn er, Landgerichts ⸗ Sekretär.
Verschiedene Bekanntmachungen. 36034
Die Kreis Phyftkatsstelle des Kreises Gran denz ist durch den Tod des bisherigen Inhabers u Erledigung gekommen. Qualifizirte Medinnalperso⸗ nen fordere ich biermit auf, ihre Bewerbungen um die Stelle mit Beifügung ihrer Zeugnisse und eine;
bestimmt.
eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Darlehns⸗
665]
forderung, bestehend aus der gedachten Urkunde, einzurcichen. Marienwerder, den 13. August 1853 nebft Ingrossationsnote vom 14. Mai 1567 und ; zhrůᷣ ; z ö ae, , ,, . vom 13. Mai 1867 . e, , ,,,, wird für kraftlos erklärt. 36125 9 ;
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ l 4 k ö der Kreise
steller auferlegt. Gleiwitz, den 5. August 1883. . Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Kroeben, Pleschen und Wreschen, jährlichen Gehalte von je 600 6, sind erledigt. Qualifiztrte Bewerber wollen sich unter Einreich ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 18.
kurz gefaßten Lebenslaufs innerhalb 5 Wochen mir
mit einem
Aunt
Auf den Antrag des Bauers Franz Schön J. u] 18835. Kemgli ĩ Mörhei des Innen. nspruche an den Nachlaß unter Angabe des Gegen⸗ Nieder Hermsdorf, As eingetragenen Eigenthümers Renigliche Regierunk. Abtheilung des In
der Parzelle Nr. 131 Nieder ⸗Hermsdorf, vertrete durch den Justizrath Seger zu Neisse, erkennt d Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗ richter Ackermann für Recht:
Die Instrumente über die auf dem Grundstücke Nr. 137 Nieder⸗Hermedorf in Abtheilung III. unter Nr. 17 bezw. Nr. 18 und 10 eingetragenen von dem Grundbuch Nr. 74 Nieder⸗Hermsdorf übertragenen Posten, nämlich: ö
1) das Instrument über die in Abtheilung III. Nr. 17 eingetragenen 400 Thlr. mütterliche Erbe⸗ gelder nebst 5 oo Zinsen der Geschwister Joseph, Caroline, Renate, Benjamin, Anna Maria, Albert, Catharina und Helene (al. Magdalene) Kunze und zwar für jedes mit 50 Thlr. aus dem Erbrezesse vom 9g. Februar 1847 zufolge Dekrets vom 12. Mär; 1847,
Y) das Instrument über die in Abtheilung III. Nr. 15 für die zu 1 genannten 8 Geschwister Kunze und zwar für jedes mit 100 Thlr. aus dem Kauf ⸗ vertrage vom 3. Februar 1847. er deer, vom 23. April 1847 eingetragenen 806 Thlr. rückstãndige Kaufgelder, sowie über die unter Nr. 110 für eben dieselben 8 Geschwister aus demselben Kaufwertrage und ex od. deer. eingetragene Ausstattung und über das Wohnungs-, Kost. nnd Pflegerecht während des ledigen Standes, werden für kraftlos erklärt.
Neisse, den 8. August 13883.
Königliches Amtsgericht.
36178 Bekanntmachung. .
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Ackerbürgers Hermann Gerhard Grote in der Quakenbrücker Jeldmark wird der auf heute, den 14. August, anstehende Immobiliar ⸗ Verkaufs- und Aufgebots⸗Termin damit auf
Sonnabend, den 3. November d. J., Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Quakenbrück, den 14. August 1883. ne i
gez. Mende. Ausgefertigt: G.
R kslszu Prenssische Central-
Bodenkredit - WKtiengesellschafl
Status am 31. Juli 1883. Activa.
Cassa- Bestand sinel. Giro-Gut-
haben bei der Reichs- 24
Hauptbank). . Wechsel Bestand... 853, 774. Anlage in Lombard Darlehns-
Geschäften ö 4, 604 648. I. Laufende Rechnung mit Bank-
häusern gemäss Art. 2 8ub 8
des Statuts „1, 262, 876. 56. Anlage in Hypotheken-Dar-
lehnsgeschätten 185,889, 599. 72. Kommunal - Dar- .
*
33 I
Anlage in lehnsgeschüften-
Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 Sub 8 des gi nt .
Grundstücks- Gont ö
1, 990. 536. 82.
2166, 409. 09.
a. Geschäftslokal (L.
Linden . ,, ,,
b. Sonstiger Grundbesi ] Ert. . 239. 5M. 95. Central - Pfandbrief - Zinsen- Gonto S 4 078, 550. 40.
noch nicht
abgehoben 1.425.246. 94.
Verschiedene Aktiva
141
2 6õz 303. 46. 2525981.
. Dor of pr]. 15. Passiva.
; ; Holle, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 36177 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Knchenbäckers Friedrich Wilhelm Bothmer hierselbst, wird der auf den 25. August d JI. Morgens 10 Uhr, anstehende Immobiltar⸗ Verkaufs und Aufgebotstermin hierdurch auf
Sonnabend, den 3. November d. J, Morgens 11 Uhr, verlegt.
Quakenbrück, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht. J. V.: gez. Mende. Ausgefertigt: G. Holle, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Pingezahltes Aktienkapital. 6 14. 400 οο0.-= Emsttirte kündbare Central- J n . 849, 300. —
Emittirte o unkündbare Central Han bbriete . 61.5 4, IO. — Emittirte 40/0 unkündbare P ,, 2 68, 382, 650. ö. Emittirte 4 09. Unkündbare . Central Pfandbriefe 50 80e, 400. Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss . des Check - Verkehrs) 304,178. 1 Reserve fonds-Conto. 920,361.
Hypotheken- und Commnnal- Harlebnszinsen- und Ver- waltungsgebühren--Conto-.
Verschiedene Passiva
42669. 218.5 2231.5. o rf sn
Lin, den 31. Juli 1883. , . vis Direktion.
—
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin der Crpedition (Kessel) . . Elsner.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) J